Kontakt

UNIFY - Unit for Family, Diversity & Equality

Hauptstraße 126
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 6221 54-7697
E-Mail: unify@uni-heidelberg.de

 
Familiengerechte Universität
Chancengleichheit und Diversity
Charta der Vielfalt
MHFA-Ersthelfer*innen

Weiterbildung

Gender- und Diversitykompetenz im Berufsalltag einer Universität

Zielsetzung

In dem Programm werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die das vielseitige Aufgabenspektrum von Einrichtungen und Gleichstellungsbeauftragten für Chancengleichheit und Diversity betreffen. Die Teilnehmenden sollen durch die Erweiterung ihrer fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen auf dieses anspruchsvolle Aufgabengebiet vorbereitet werden. Zudem wird die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung mit anderen KollegInnen geboten. Die einzelnen Seminare enthalten Praxisteile, Übungen und Gespräche. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Module können auch als Einzelveranstaltungen gebucht werden.  

Schwerpunkte und Inhalte  
 

Termin
Freitag, 01. März 2013, 09-13 Uhr

 


 

Forum Kompetenz Chancengleichheit Journal-Club

Zielsetzung

Die Auseinandersetzung mit der Forschung zum Thema Genderstudies bzw. Chancengleichheit trägt zur Professionalisierung innerhalb der Hochschule bei. Gleichstellungskompetenz wird durch den (Informations-)Austausch mobilisiert und Ressourcen für die Organisationsentwicklung auf allen Ebene gesichert.  

Schwerpunkte und Inhalte  
 

  • aktueller Forschungsberichte aus dem Bereich der Gender-Studies
  • Empfehlungen und Stellungnahmen von Expertengruppen und wissenschaftsfördernden Verbänden
  • Klassiker der Gleichstellungsforschung

Termin
Freitag, 05. April 2013, 10-12 Uhr

 


 

Kollegiales Coaching - Peergroup Treffen unter Anleitung einer Supervisorin

Zielsetzung

Professionalisierung als Hochschullehrerin durch Vorbereitung auf Anforderungen wie Personalverantwortung oder Didaktik-Methoden.  

Schwerpunkte und Inhalte  
 

  • Forum zum Austausch unter Peers
  • Supervision für Szenarien aus dem Semesteralltag, zum Vertiefen des Wissens über hochschulinterne Abläufe und Aktivitäten
  • Professioneller Umgang mit Konkurrenz
  • Souverän in der Arbeitsumgebung
  • Zeitmanagement und Jahresplanung
  • Raum für Themen aus der Gruppe

Termin
Freitag, 23. April 2013, 18-21 Uhr

 


 

Sciences goes Public

Zielsetzung

Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Forschungsergebnisse vor einem größeren Publikum zu präsentieren und vermittelt das Know-how zum richtigen Einsatz von Medien (Pressemitteilung, Artikel etc.).  

Schwerpunkte und Inhalte  
 

  • Theorie und Praxisübungen für wissenschaftliches Präsentieren
  • Theorie und Übungen zum souveränen Auftreten
  • Theoretische und praktische Übungen zu Textsorten und ihren Botschaften

Termin
Dienstag, 07. Mai 2013, 09-17 Uhr

 


 

Geschlechtergerechte Sprachverwendung

Zielsetzung

Das Seminar unterstützt Sie dabei, Kommunikationsmittel und Sprachformen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch kennenzulernen. Sie analysieren Situationen, in denen diese Sprachformen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung.  

Schwerpunkte und Inhalte  
 

  • Grundlegende Konzepte der Sprachverwendung werden an Beispielen vorgestellt und für die mündliche und die schriftliche Sprachverwendung erörtert
  • Formulierung von Regeln für eine geschlechtergerechte Sprachverwendung in den Schriftstücken und in den schriftlichen Darstellungen der Universität
  • Zielerreichung aus dem Audit - Familiengerechte Hochschule: Schriftstücke in geschlechtergerechter Sprache abzufassen

Termin
Freitag, 08. November 2013, 09-13 Uhr

 


 

Chancengerechtigkeit in Berufungskommissionen und in Personalauswahlverfahren

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Methoden zum gendergerechten Umgang mit Bewerberinnen in Berufungsverfahren und anderen Personalauswahlverfahren.  

Schwerpunkte und Inhalte  

Inhaltsvermittlung und Training zu

  • Leistungsbewertung
  • Vermeidung von Gender Bias
  • Berücksichtigung von individuellen Lebensarrangements (z. B. Familie, Pflege, Kindererziehung, Mobilität)

Termin
Freitag, 15. November 2013, 13-17 Uhr

 


 

Laufbahnberatungintensiv

Besonders die Postdocphase ist die Zeit, in der die meisten Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre wissenschaftliche Karriere beenden. Es fehlt oft an Orientierung, beruflicher Absicherung und es ist auch die Zeit der Familiengründung.

In dieser Veranstaltung stehen Fragen nach Möglichkeiten, Planung und Verwirklichung einer wissenschaftlichen Karriere im Mittelpunkt. Angesprochen sind alle diejenigen, die sich für den Werdegang in der Wissenschaft entschieden haben und sich nun mit diesen Fragen beschäftigen. Für eine individuelle und intensive Beratung steht Ihnen Dr. Beate Scholz zur Verfügung, sie analysiert mit Ihnen gemeinsam Ihre aktuelle Situation und berät mit Ihnen die nächsten Schritte.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Zudem möchte Frau Scholz bereits vor dem Treffen in Heidelberg mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um sich individuell auf Sie vorzubereiten.

Termin: 31. Januar 2013, 10 - 17 Uhr
Ort: In den Räumen des Gleichstellungsbüros
Hauptstraße 126
69117 Heidelberg


Information und Anmeldung
Gleichstellungsbüro Universität Heidelberg
Tel: 06221 54-7697
E-Mail

 


 

Kollegiales Coaching

Sie haben sich für die Wissenschaft als Beruf entschieden, reflektieren und planen Ihre Laufbahn, Sie haben Erfahrungen mit Erfolgen gemacht und sind an Grenzen gestoßen. Ein wichtiges Thema auf dem Weg zur Professur ist die Professionalisierung als Hochschullehrerin. Ihr Beruf hat viele Facetten, manche sind offenkundig, andere gehören zum „heimlichen Lehrplan“.

Mit den Weiterbildungsangeboten der Universität können Sie sich auf Anforderungen wie Personalverantwortung und Didaktikmethoden vorbereiten. Mit „Kollegialem Coaching“ wollen wir Ihnen zusätzlich ein Forum anbieten - zum Austausch unter Peers, zur Supervision für Szenarien aus dem Semesteralltag, zum Vertiefen des Wissens über hochschulinterne Abläufe und Aktivitäten.

Ganz praktisch sieht „Kollegiales Coaching“ so aus, dass sich eine Gruppe von Juniorprofessorinnen und Privatdozentinnen der Universität Heidelberg viermal im Semester trifft zum gemeinsamen Abendessen mit Tischgesprächen über ein festgelegtes Thema. Ute Juelly, Personalberaterin in Frankfurt/Brüssel, wird die Gruppe inhaltlich begleiten und steht als Supervisorin zur Verfügung.

Im Wintersemester 2012/2013 sind die Termine jeweils dienstags und zwar am


  • 13. November 2012
  • 04. Dezember 2012
  • 15. Januar 2013
  • 19. Februar 2013

Uhrzeit: 18-21 Uhr

Themen WS 2012/2013:

  •  Professioneller Umgang mit Konkurrenz (November)
  •  Souverän in der Arbeitsumgebung (Dezember)
  •  Zeitmanagement und Jahresplanung (Januar)
  •  Raum für Themen aus der Gruppe (Februar)
     


Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
 


 

Mentoring und Training

Mentoring und Training (MuT) ist ein Programm der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an wissenschaftlichen Hochschulen, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird.


Mit diesem Programm werden habilitierende Frauen und Nachwuchs- wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur angesprochen. Ziel ist es, die Wissenschaftlerinnen darin zu bestärken, dass sie ihre Kompetenzen umsetzen und ihre Chancen erfolgreich nutzen, sie in organisatorischen und verwaltungstechnischen Fragen weiterzubilden und sie auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Mit dem Konzept Mutdes Mentoring sollen diskriminierende Faktoren ausgeglichen werden, die Frauen ihren Werdegang erschweren. So haben Frauen wesentlich weniger Zugang zu Informationen, Kontakten und Netzwerken, es fehlen ihnen oftmals Rollenvorbilder und eine systematische Planung ihres Berufswegs. Hier können Frauen an Wissen und Erfahrungen ihrer Mentoren und Mentorinnen partizipieren; sie bekommen Beratung beim Aufbau eines Qualifikationsprofils, Beratung in Situationen beruflicher Orientierung, Zugang zum Aufbau informeller Arbeitsbeziehungen und aktive Aufmerksamkeit und Ermutigung. 

Mentorinnen und Mentoren zu finden ist erfreulicherweise kein Problem. 

Service für WissenschaftlerinnenTraining und persönliche Beratung sind die weiteren Bestandteile des MuT-Programms. Trainieren kann man seine Fähigkeiten im Bereich von Didaktik und Präsentation, Selbstdarstellung und Auftreten, beraten lassen kann man sich bei der persönlichen Laufbahnplanung, im Verlauf eines Bewerbungsverfahrens, bei der Vermittlung von Kontakten.
Im September 1998 hat die erste Orientierungsveranstaltung „Mentoring und Training" stattgefunden - auf die Ausschreibung haben sich 88 Inte- ressentinnen gemeldet (inzwischen hat sich der Kreis der Interessentinnen noch erheblich erweitert). In einem Bewerbungsverfahren wurde dScience Webie erste Gruppe von Wissenschaftlerinnen aus- gewählt - unter ihnen sind aufgrund der Bewerberinnenlage erheblich mehr Natur- als Geisteswissenschaftlerinnen. Die Teilneh- merinnen, Habilitandinnen an Universitäten des Landes Baden-Württemberg, haben die drei Tage genutzt, um ihr Wissen über soziale, strukturelle und organisatorische Verhältnisse an Universitäten zu erweitern und damit angefangen aufzuholen, was viele ihrer männlichen Kollegen durch kontinuierliche Anstellungsverhältnisse im „learning by doing" erfahren haben.

Ein wesentlicher Baustein im Programm war die Analyse des eigenen wissenschaftlichen Werdegangs. Auf dieser Grundlage wurden Vorstellungen über die Zielsetzung für die Arbeit mit den Mentorinnen entwickelt. Mittlerweile kann über die ersten Erfahrungen über die Zusammenarbeit mit Mentorinnen berichtet werden - sie sind außerordentlich erfreulich und motivieren für die Weiterarbeit an dem Projekt. 

Nach ihren Erwartungen gefragt, ging es den Teilnehmerinnen um eine „bessere Einschätzung der eigenen Chancen", darum „Frauen in ähnlicher Situation kennenzulernen", „Tips und Tricks für Didaktik und Rhetorik zu lernen", „etwas über Mitarbeiterführung zu hören", „aus meiner Isolierung herauszukommen", „Orientierungshilfen auf dem Weg zur Professur". Das Echo im Anschluß an die Veranstaltung war durchweg sehr positiv und alle Teilnehmerinnen wollen das Programm weiter nutzen. 

 

Jahresprogramm 2013

 

Auskünfte und Anmeldung 

Dr. Dagmar Höppel
Dr. Anke Väth
LaKoG
Universität Stuttgart
Kronenstr. 36
70174 Stuttgart

0711/685-82004
hoeppel@lakog.uni-stuttgart.de
vaeth@lakog.uni-stuttgart.de

Dr. Agnes Speck

Universität Heidelberg
Gleichstellungsbüro
Haupstrasse 126
69117 Heidelberg

06221/547659
Agnes.Speck@urz.uni-heidelberg.de

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 13.02.2013
zum Seitenanfang/up