SEARCH
Bereichsbild

Makroökonomik

Wintersemester 2011/12


Prof. Dr. Axel Dreher

Tel: 06221-54-2921
Fax: 06221-54 -3649
Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.019c+d)
Email: axel.dreher@awi.uni-heidelberg.de
 

 

Vorlesungszeiten: Mittwoch, 10:15-12:45, HEU II
Erste Vorlesung: Mittwoch, 12.10.2011
Beginn der Übungen: Montag, 17.10.2011

 

Evaluation (pdf)
Klausur-FAQ (pdf)
Notenspiegel (pdf)


Literatur:


a) Textbuch: N. Gregory Mankiw, Macroeconomics, Worth Publishers, 7. Auflage (englisch);
Makroökonomik, Schäffer-Poeschel, 5. oder 6. Auflage (deutsch).

b) Andere Materialien: Bitte lesen Sie regelmäßig den Economist.


Überblick über die Vorlesung


Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Makroökonomik. Sie
beschäftigt sich mit einer Einführung in die Themen, Daten und Methodik der
Makroökonomik und wird dann die folgenden Themen behandeln: Ein langfristiges
Gleichgewichtsmodell in der geschlossenen und offenen Volkswirtschaft, Geld und Inflation,
Determinanten des Wachstums, sowie eine Einführung in Wirtschaftsschwankungen und
Konjunkturpolitik. Im Anschluss werden die Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der
geschlossenen und der offenen Volkswirtschaft, das gesamtwirtschaftliches Angebot,
Stabilisierungspolitik, Staatsverschuldung und mikroökonomische Grundlagen der
Makroökonomik behandelt.


Übungsleiter:


Nicolás Corona Juárez
Tel: 54-3855
Fax: 54 -3578
Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.021)
Email:

Andreas Fuchs
Tel: 54-3739
Fax: 54 -3578
Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.022)
Email: andreas.fuchs@awi.uni-heidelberg.de

Kai Gehring
Tel: 54-3854
Fax: 54 -3578
Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.023)
Email: kai.gehring@awi.uni-heidelberg.de

Maya Schmaljohann
Tel: 54-3172
Fax: 54 -3578
Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.019b)
Email: maya.schmaljohann@awi.uni-heidelberg.de
 


Übungstermine:


Mo 13.00 - 16.00 Uhr Raum 02.036 AWI
Di 13.00 – 16.00 Uhr Raum 00.028 AWI
Mi 14.00 – 17.00 Uhr Neue Uni HS 3
Do 14.00 – 17.00 Uhr Neue Uni HS 12

 
 
Hinweis: Termine und Inhalt unter Vorbehalt


Inhalt (pdf)


I. Einführung


1. Einführung


- Die großen analytischen und politischen Fragen der Makroökonomie: Gleichgewicht, Wachstum, Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit
- Methoden der Makroökonomie, Makroökonomie und Mikroökonomie
- Ausblick auf die Vorlesung: Zuerst langfristige Modelle, dann Wachstum, Konsum und Investitionen

Lektüre: Mankiw, Kapitel 1


II. Die geschlossene und offene Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung


2. Der Wirtschaftskreislauf und ein Klassisches Modell


- Die Akteure im Kreislauf
- Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung
- Produktionsfunktionen
- Faktornachfrage und Preise
- Nachfrage nach Gütern
- Klassisches Gleichgewichtsmodell
- Wirtschaftspolitik im klassischen Modell

Lektüre: Mankiw, Kapitel 2.1, 3
 

3. Geld und Geldnachfrage


- Rolle des Geldes
- Baumol-Tobin Modell der Geldnachfrage
- Neutralität des Geldes im klassischen Modell
- Keynesianische Theorien der Geldnachfrage

Lektüre: Mankiw: Kapitel 4.1, 4.2, 19.2, 19.3
 

4. Inflation
 

- Messung der Inflation
- Die Ursachen und Folgen der Inflation
- Die Inflationssteuer
- Erfahrungen mit Inflation
- Inflation und Geldnachfrage
- Hyperinflationen

Lektüre: Mankiw, Kapitel 2.2, 4.3-4.8


5. Gleichgewicht und Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft


- Das Gleichgewichtsmodell einer kleinen offenen Volkswirtschaft
- Wechselkurse und Zinsen in der offenen Volkswirtschaft
- Die große offene Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitische Fragen
- Nominale Wechselkurse und Kaufkraftparität

Lektüre: Mankiw, Kapitel 5; Economist: Beefed-up burgernomics, 30.7.2011


6. Arbeitslosigkeit


- “natürliche” Arbeitslosigkeit
- Arbeitssuche und friktionelle Arbeitslosigkeit
- Determinanten der Dauer der Arbeitslosigkeit

Lektüre: Mankiw, Kapitel 6


III. Wachstum


7. Wachstum


- Geschichte des Wachstums von 1820-1995
- Reiche und arme Länder
- Das Solow Wachstumsmodell
- Goldene Regel der Kapitalakkumulation
- Empirische Relevanz des Solow Modells
- Konvergenz
- Das Solow Modell mit Humankapital
- Neue Wachstumstheorien

Lektüre: Mankiw, Kapitel 7, 8


IV. Einführung in Wirtschaftsschwankungen und Konjunkturpolitik


8. Wirtschaftsschwankungen und Konjunkturpolitik


- Die Volkswirtschaft bei kurzfristiger Betrachtung
- Aggregierte Nachfrage und Angebotskurve
- Nachfrage und Angebotsschocks
- Möglichkeiten und Grenzen von nachfrageorientierter Konjunkturpolitik

Lektüre: Mankiw, Kapitel 9

9. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
 

- Gütermarkt und IS-Kurve
- Geldmarkt und LM-Kurve

Lektüre: Mankiw, Kapitel 10


10. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II


- Die Erklärung von Wirtschaftsschwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells
- Fiskalpolitik und IS-Kurve
- Geldpolitik und LM-Kurve
- Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik
- Schocks im IS-LM Modell

Lektüre: Mankiw, Kapitel 11


11. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der offenen Volkswirtschaft


- Das Mundell-Fleming-Modell
- Die kleine offene Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen
- Die kleine offene Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen
- Zinsdifferentiale

Lektüre: Mankiw, Kapitel 12


12. Gesamtwirtschaftliches Angebot


- Modelle mit Lohnstarrheit, unvollkommener Information bzw. Preisstarrheit
- Die Philipps-Kurve

Lektüre: Mankiw, Kapitel 13


V. Makroökonomische Wirtschaftspolitik


13. Staatsverschuldung


- Die traditionelle Sicht der Staatsverschuldung
- Ricardianische Äquivalenz
- Die Messung von Haushaltsdefiziten

Lektüre: Mankiw: Kapitel 16


VI. Mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomik


14. Konsum


- Die Intertemporale Budgetbeschränkung
- Die Lebenszyklushypothese
- Die Hypothese des permanenten Einkommens
- Die Random Walk Hypothese

Lektüre: Mankiw, Kapitel 17


15. Investitionen


- Ausrüstungsinvestitionen
- Wohnungsbauinvestitionen
- Lagerinvestitionen

Lektüre: Mankiw, Kapitel 18


16. Geldangebot und Geldnachfrage


- Reservehaltung im Bankensystem
- Instrumente der Geldpolitik
- Portfolio-Theorie der Geldnachfrage
- Transaktions-Theorien der Geldnachfrage

Lektüre: Mankiw, Kapitel 19

 

Editor: Email
Latest Revision: 2012-06-20
zum Seitenanfang/up