Dr. med. Christina Ding-Greiner, Dipl.-Gerontologin

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg


Frau Dr. Ding-Greiner ist im Ruhestand.
Foto Ding-greiner


Ausbildung

• 1969 Ärztliche Prüfung und Approbation
• 1970 Promotion in Medizin
• 2001 Diplom in Gerontologie

Arbeitsschwerpunkte

• Ältere Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung
• Konzeptentwicklung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe und Behindertenhilfe
• Alternsphysiologie
• Prävention und Gesundheitsförderung

Forschungsprojekte

ELMA - Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität und der beruflichen Motivation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (gefördert durch die Robert Bosch Stiftung; seit 2007)

Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte (gefördert durch das
Bundesministerium für Gesundheit; 2005–2006)

Vergleich von stationären Einrichtungen der Altenhilfe und der Behindertenhilfe hinsichtlich der
Betreuungs- und Pflegekonzepte für ältere Menschen mit geistiger Behinderung oder chronisch psychischer Erkrankung
(gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung; 2003–2005)

Lebensqualität im Alter bei Menschen mit geistiger Behinderung – Erhaltung und Förderung der
Kompetenz
(gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung und das Diakonische Werk Baden-Württemberg; 2002–2003)

• Schlaganfallstudie, 1. Phase (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg; 2001–2002)

Seminarangebote

• Anatomie und Physiologie
• Geriatrie
• Ernährung und Arzneimittelkunde

Weitere Tätigkeiten und Aktivitäten

• Lehre im Fortbildungskontext auf Anfrage (Seminare: Demenz; Physiologische Alternsprozesse und
Krankheit im Alter; Altern bei geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung).

Ausgewählte Publikationen

Kruse, A., & Ding-Greiner, C. (2007). Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte.

Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit Band 1. Überblick über die Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Prävention. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. Download

Kruse A., & Ding-Greiner, C. (2007). Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte.

Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit Band 2. Informationen und Handlungsempfehlungen für Frauen. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. Download

Weyerer, S., Ding-Greiner, C., Marwedel, U., & Kaufeler, T. (2007). Epidemiologie körperlicher

Erkrankungen und Einschränkungen im Alter. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Ding-Greiner, C., & Kruse, A. (2004). Altenpflege: Qualifizierung in der Ausbildung. G+G-Wissenschaft,

4, 16-25.

Ding-Greiner, C., & Kruse, A. (2004). Alternsprozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung. In A.

Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 519-531). Bern: Hans Huber.

Ding-Greiner, C. (2005). Der Wandel von Geruch und Geschmack im Alter. In D. v. Engelhardt & R. Wild

(Hrsg.), Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken (S. 106-118). Frankfurt a.M.: Campus.

Ding-Greiner, C., & Lang. E. (2004). Alternsprozesse und Krankheitsprozesse – Grundlagen. In A. Kruse &

M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 182-206). Bern: Hans Huber.

Kruse, A., & Ding-Greiner, C. (2004). Gesund altern. Prävention und Gesundheitsförderung im höheren

Lebensalter. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.

Ding-Greiner, C., & Kruse, A. (2003). Dimensionen der Prävention als Grundlage für ein integratives

Konzept der Gesundheitsförderung und Prävention. In H. Pfaff, M. Schrappe, K.W. Lauterbach, U. Engelmann, & M. Halber (Hrsg.), Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung (S. 179-184). Bern: Hans Huber.

Kruse, A., & Ding-Greiner, C. (2003). Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung und Erhaltung

von Selbstständigkeit bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 36, 463-474.

Kruse, A., Grüner, M., & Ding-Greiner, C. (2002). Den Jahren Leben geben. Lebensqualität im Alter bei

Menschen mit Behinderungen. Projektbericht. Stuttgart: Diakonisches Werk Württemberg.


Ausgewählte Präsentationen

Ding-Greiner, C. (2005, Juni). Der Wandel von Geruch und Geschmack im Alter. Vortrag gehalten auf dem

Symposium „Vom Sinn der Sinne beim Essen und Trinken“, Heidelberg.
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 17.08.2021
zum Seitenanfang/up