Bereichsbild
Veranstaltungen

So, 26.03.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: PD Dr. Doris Hiller / Prof. Dr. Martin Mautner; Liturgie: OKR Dr. Cornelia Weber / Prof. Dr. Sybille Rolf

Mi, 29.03.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 02.04.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dekan Dr. Christof Ellsiepen

Mi, 05.04.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

Fr, 07.04.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Prof. Dr. Jörg Neijenhuis

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

PD Dr. Christoph Wiesinger

Kontakt

Tel.: 06221/ 54 33 28
Karlstr. 16,  Zi. 213 (Besucheradresse)

Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg (Postadresse)
Sprechstunde: n.V.
E-mail: christoph.wiesinger@wts.uni-heidelberg.de

 

 

Kurzvita

 

  • geboren 1979 in Wien
  • 1999 Matura und Diplom für EDV und Organisation in Wien/Österreich
  • 2000-2004 Softwareentwickler
  • 2005-2011 Studium der evangelischen Theologie in Marburg und Heidelberg
  • studentisch-wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. B. Dressler (Marburg), Prof. Dr. Dr. M. Welker (Heidelberg)
  • 2011 Erstes Theologisches Examen bei der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
  • 2011-2013 Lehrvikariat der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
  • 2013 Zweites Theologisches Examen bei der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
  • 2013-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
  • 2018 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Heidelberg
  • seit 2018 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
     

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • keine: Vertretungsprofessur im WS 22,23 an der Ev. Hochschule Darmstadt
Abgeschlossene Lehrveranstaltungen
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik, (Proseminar), SS 2022
  • Digitalisierung - religionspädagogische und religionswissenschaftliche Perspektiven, (Proseminar) SS 2022
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik, WS 21,22.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 21,22.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SS 2021.
  • Homiletisches Proseminar: Einführung in die Theorie der Predigt, SS 2021.
  • Praktisch-theologische Hermeneutik: Religionspädagogik und Bibliodrama (Seminar zusammen mit Prof. Gerhard Marcel Martin), WS 20,21.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 20/21.
  • Phänomenologie und Religionspädagogik (Übung), SoSe 20.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 19/20.Schulseelsorge. In Zusammenarbeit mit Annette Haußmann (Praktische Theologie) (Seminar), WS 19/20.Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 20.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 19/20.
  • How do I lie with statistics? Ullrich Köthe (Informatik), Jens Kleesiek (Radiologie), Stefan Radev (Psychologie), Christoph Wiesinger (Theologie) (Seminar) WS 19/20.
  • Schleiermacher in religionspädagogischer und systematisch-theologischer Perspektive. In Zusammenarbeit mit Sabine Schmidtke, (Übung), SoSe 19.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 19.
  • Einführung in die Religionspädagogik (Proseminar), WS 18/19.
  • Einführung in die Religionspädagogik (Proseminar), WS 18/19.
  • Menschenbild(er) bei Friedrich Nietzsche aus religionsphilosophischer und religionspädagogischer Sicht. In Zusammenarbeit mit Hendrik Stoppel (Religionsphilosophie) (Übung), SoSe 18.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 18.
  • Bibliodrama – ausgewählte Psalmen in Drama und Exegese. In Zusammenarbeit mit Gerhard Marcel Martin (Praktische Theologie) und Friederike Schücking-Jungblut (Altes Testament) (Übung), WS 17/18.
  • Einführung in die Religionspädagogik für das gymnasiale Lehramt und das Pfarramt (Proseminar), WS 17/18.
  • Einführung in die Religionspädagogik (Proseminar), SoSe 17.
  • Kunst und Religion. In Zusammenarbeit mit Nausikaä El-Mecky (Kunstgeschichte) und Patrick Ebert (Relionsphilosophie) (Übung), WS 16/17.
  • Einführung in die Religionspädagogik für das gymnasiale Lehramt und das Pfarramt (Proseminar), WS 16/17.
  • Homiletisches Proseminar: Einführung in die Theorie der Predigt (Proseminar), SoSe 16.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 16.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 15/16.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 15/16.
  • Religionen und Weltanschauungen im ev. Religionsunterricht. In Zusammenarbeit mit Yan Suarsana (Religionswissenschaft) (Übung) WS 15/16.
  • Authentizität (Übung) SoSe 15.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 15.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 14/15.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 14/15.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), SoSe 14.
  • AnfängerInnenprojekt, SoSe 14.
  • Einführung in die Religionspädagogik und ihre Didaktik (Proseminar), WS 13/14.
  • AnfängerInnenprojekt der Lehramtsstudiengänge, WS 13/14.

Publikationen

 

Monographien
  • Wiesinger, Christoph: Authentizität. Eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung (PThGG 31). Tübingen 2019.
Herausgeberschaften
  • Herzig, Ferenc; Sacher, Konstantin; Wiesinger, Christoph (Hg.): Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche. 23 junge Pfarrerinnen und Pfarrer erzählen. Gütersloh 2021.
  • Hamilton, Nadine; Hamilton, Stephen; Wiesinger, Christoph (Hg.): Sola Scriptura. Zur Normativität der Heiligen Schrift. Leipzig 2020.
  • Wiesinger, Christoph; Ahrnke, Stephan (Hg.): Erzählen. Ingrid Schoberth zum 60sten Geburtstag. Göttingen 2019.
  • Schoberth, Ingrid; Wiesinger, Christoph (Hg.): Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung. Göttingen 2015.
Buchbeiträge
 
  • Wiesinger, Christoph: Kaffee ohne Sahne. Nichts und Unendlichkeit. In: Winzen, peter J.; Schult, Maike (Hg.): Endlich Unendlich. Von der unstillbaren Sehnsucht in Raum und Zeit, Stuttgart 2022. S. 73-79.
  • Wiesinger, Christoph: Gottesdienst und Authentizität, In: ZThK 2022; 119 (1). S. 87-105.
  • Teschmer, Caroline; Wiesinger, Christoph: Angst und Liebe als Grundspannung der Entwicklung religiösen Bewusstseins. In: Haußmann, Annette; Schleicher, Niklas; Schütz, Peter (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Tübingen 2021. S. 297-321.
  • Haußmann, Annette; Teschner, Caroline; Wiesinger, Christoph; Wissner, Golde: Seelsorge und digitale Kommunikation. Dynamiken sozialer Interaktion und ihre Anweisungen auf Poimenik, in: WzM 2021, Jg. 73. S. 5-18.
  • Wiesinger, Christoph: Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung, in: ZPT 2020; 72(2). S. 203-214.
  • Wiesinger, Christoph: Einleitung. In: Hamilton, Nadine; Hamilton, Stephen; Wiesinger, Christoph (Hg.): Solar Scriptura. Zur Normativität der Heiligen Schrift. Leipzig 2020. S. 9–20.
  • Teschmer, Caroline; Wiesinger, Christoph: Bezogenheit und Entzogenheit. Leiblichkeit und Verstehen als Ort des Sich-Zeigenden. Münster 2019. S. 86–104.
  • Wiesinger, Christoph: Topologie der Authentizität. In: Hofer, Stefan; Rößner, Christian (Hg.): Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen. Interdisziplinäre Annäherungen an Wirkmacht und Deutungskraft eines strittigen Begriffs, Regensburg 2019. S. 285–306.
  • Wiesinger, Christoph: Imaginäre Subjekte und Erzählungen. In: Wiesinger, Christoph; Ahrnke, Stephan (Hg.): Erzählen. Ingrid Schoberth zum 60sten Geburtstag. Göttingen 2019. S. 249–262.
  • Wiesinger, Christoph: Woran das Herz hängt. Bedingungen und Grenzen der Möglichkeit authentischer Glaubensräume. In: Jung, Stefan; Katzenmayer, Thomas (Hg.): Lebendige Kirchen - Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen. Göttingen 2018. S. 37–48.
  • Wiesinger, Christoph: Authentische Glaubensräume im Prozess. in: Schoberth, Ingrid; Wiesinger, Christoph (Hg.): Urteilen lernen III - Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung. Göttingen 2015. S. 81–96.
Beiträge in Zeitschriften
  • Wiesinger, Christoph: Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung, in: ZPT 2020; 72(2). S. 203–214.
  • Annette Haußmann, Caroline Teschmer, Christoph Wiesinger und Golde Wissner: Seelsorge und digitale Kommunikation. Dynamiken sozialer Interaktion und ihre Auswirkungen für die Poimenik, in: Wege zum Menschen (WzM) 73 (2021), Heft 1, S. 5-18.
Lexikonartikel
Rezensionen
  • Schambeck, Mirjam; Simojoki, Henrik; Stogiannidis, Athanasios (Hg.): Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik: Grundlegungen im europäischen Kontext. Freiburg/ Basel/ Wien 2019, in: ThLZ 146 (2021), S. 870-872.

  • Schon, Dietmar (Hg.): Identität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf". Annäherung von Ost und West durch gemeinsame Ziele? Regensburg 2019, in: ThLZ 146 (2021), S. 485-487.

Kleinere Beiträge

  • Wiesinger, Christoph: Authentizität, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät 2018.
  • Wiesinger, Christoph: Netzwerktagung, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät 2017.
  • Ferdinand, Manfred; Wiesinger, Christoph: Ecclesia Semper Reformanda, in: KVV 2016.
  • Wiesinger, Christoph: Damit wir klug werden, in: KVV 2015.
  • Wiesinger, Christoph: Orte in Heidelberg, in: KVV 2014/15.

Mitgliedschaften

 

Gremien und Mitgliedschaften

 

Vorträge und Konferenzen

 

Vorträge
  • "Crossmediale" Kommunikation und Seelsorge im kirchlichen Kontext. KTHA mit den Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Kirchenbezirk Tübingen. März 2022.
  • Von der Weisheit lernen für den Religionsunterricht - Von der Weisheit lernen im Religionsunterricht. Tagung: Hermeneutiken der Weisheit des DFG-Förderprojekts "Die Umschrift der Weisheit" (Heidelberg). Januar 2022.
  • Workshop: Konturen einer digitalen Jugendseelsorge. Tagung: "Jugendtheologie und Digitalisierung" (Zürich), Juni 2021.
  • Zufall und Ordnung. Tagung: Interdisziplinäre  Tagung Zufall - rechtlich, philosophische und theologische Aspekte. März 2021 (Regensburg).
  • #MeToo und die Grenzen der Berührbarkeit. Tagung: beRÜHRUNGen. März 2020 (Bonn).
  • Die Subversion der Bildung. Nachwuchsforum der Jahrestagung der Gesellschaft für wiss. Religionspädagogik. September 2019 (Frankfurt am Main).
  • Die Dinge begannen sauer zu werden, als ich mich ein Trisemester mit dem Witz beschäftigte. Tagung: Das Heilige und das Lachen. September 2019 (Heidelberg).
  • Performative Religionsdidaktik. Vorlesung. Juni 2019 (Hamburg).
  • Authentizität. Öffentliche Gastvorlesung. Juni 2019 (Hamburg).
  • Werte, Neutralität und RU. Workshop: Werte und Neutralität. Mai 2019 (Heidelberg).
  • Angst und Liebe als Grundspannung der Entwicklung religiösen Bewusstseins. Konferenz: Entdeckung der inneren Welt. November 2018 (München).
  • Imaginäre Subjekte und Erzählungen. Symposium: Erzählen. Mai 2018 (Heidelberg).
  • Authentizität. Eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung. Sozietät: Praktische Theologie. Mai 2018 (Heidelberg).
  • Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Existenz: Authentizitätsfragen in religiösen Vollzügen. Tagung: Weitergabe und Wiedergabe. Authentizität und immaterielles Kulturerbe. Februar 2018 (Mainz).
  • Morphologien des Fremden. Überlegungen zu Interdependenzen von Religion und Politik am Beispiel des Religionsunterrichts. Tagung: Arbeitskreis Religion und Politik. November 2017 (Wien).
  • Authentizität. Tagung: Nachwuchsforum der Jahrestagung der Gesellschaft für wiss. Religionspädagogik. September 2016 (Gosslar).
  • Rolle, Identität und Authentizität. Sozietät: Systematische Theologie/Religionsphilosophie. September 2016 (Heidelberg).
  • Viele Glieder. Ein Leib/d. Gemeinsam studieren – unterschiedlich glauben? Studientag der Theologischen Fakultät. November 2015 (Heidelberg).
  • Authentizität. Ein Entwurf. Sozietät: Praktische Theologie. Juli 2015 (Heidelberg).
  • Aussendung in die Fremde als Bewegung des Lebens. Pfarrkonvent EKHN. April 2015 (Hattersheim).
  • Authentizität und ihre praktisch-theologische Herausforderung. Sozietät: Religionspädagogik. Januar 2015 (Heidelberg).
  • Authentische Glaubensräume im Prozess. Tagung: Urteilen Lernen III. Juli 2014 (Heidelberg).

 

Konferenzen
 
  • Kunst und Religion. Studientag der Theologischen Fakultät. November 2009 in Heidelberg.
  • Urteilen Lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion und in religiöser Bildung. Juli 2014 in Heidelberg zusammen mit Prof. Dr. I. Schoberth.
  • Netzwerktagung 3. Nachwuchsnetzwerk Praktische Theologie. 2015 in Heidelberg.
  • Netzwerktagung 4. Nachwuchsnetzwerk Praktische Theologie. 2017 in Rostock.
  • Erzählen. Symposium zum 60sten Geburtstag von Ingrid Schoberth. 2018 in Heidelberg zusammen mit Dr. S. Ahrnke.
  • Wertevermittlung in der Lehrerbildung. Workshop 2018 in Heidelberg zusammen mit Jun.-Prof. Dr. A. Wohnig und Prof. Dr. M. Haus.
  • Netzwerktagung 5. Nachwuchsnetzwerk Praktische Theologie. 2019 in Köln.
  • Sola Scriptura. Zur Normativität der Heiligen Schrift. August 2019 in Heidelberg zusammen mit Prof. Dr. I. Schoberth.

                                       

 

 

Habilitationssprojekt

"Bildung und Subversion"

 

Webmaster (LS-Schoberth): E-Mail
Letzte Änderung: 19.12.2022
zum Seitenanfang/up