Dr. Sabine Schmidtke

 

Biographisches

Geboren am 04.11.1980 in Uelzen

 

Berufliche Tätigkeit und wissenschaftliche Qualifikation

 

10/2017

Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik

seit 06/2014

Wissenschaftliche Angestellte am Ökumenischen Institut der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Habilitationsprojekt: Ein Mensch? Theologische Anthropologie im ökumenischen Kontext im Spannungsfeld von Dogmatik und Ethik

 

Pastorin im Ehrenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

06/2014

Zweites Theologisches Examen bei der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

01/2013

Abschluss des Promotionsprojekts „Gemeinschaft mit Gott in lebendiger Empfänglichkeit. Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung“

02/2012-
06/2014

Vikarin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

09/2010-
02/2012

Persönliche Referentin der Prorektorin für Studium und Lehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

03/2007-
02/2012

Wissenschaftliche Angestellte am Ökumenischen Institut der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

01/2007

Erstes Theologisches Examen bei der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

2000 Abitur

 

Publikationen

Monographie

Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung. ‚Lebendige Empfänglichkeit‘ als soteriologische Schlüsselfigur der ‚Glaubenslehre‘, DoMo 11, Tübingen 2015.

Aufsätze
  • ‚Neuer Atheismus’ und ‚Kreationismus’ – Transatlantische Zwillingsphänomene, in: D. SCHÖSSLER/M. PLATHOW, Multipolarität und bipolare Konfrontationen. Politische, theologische und weltanschauliche Aspekte transatlantischer Beziehungen, Transatlantische Beziehungen Bd. 2, Wiesbaden (erscheint 2019).
  • „motus in voluntate“ – Melanchthon, Schleiermacher und die Frage nach dem subjektiven Glaubensvollzug, in: J. DIERKEN/A. V. SCHELIHA/S. SCHMIDT (Hgg.), Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik, Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2017, SchlA 27, Berlin/Boston 2018, 343-359.
  • ‚Lebendige Empfänglichkeit’ als anthropologische Grundbedingung der Frömmigkeit, in: A. V. SCHELIHA/J. DIERKEN (Hgg.), Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik, Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, SchlA 26, Berlin/Boston 2017, 363-377.
  • Konfessionen im Dialog: Das Heidelberger Ökumenische Forum, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 2016, 69-72.
Lexikonartikel
  • Art. Sermon von dem heiligen hochwürdigen Sakrament der Taufe, in: V. LEPPIN/G. SCHNEIDER LUDORFF (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 637f.
  • Art. Sterben/Sterben mit Christus, in: V. LEPPIN/G. SCHNEIDER LUDORFF (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 661f.
  • Art. Taufe, in: V. LEPPIN/G. SCHNEIDER LUDORFF (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 669-671.
  • Mysterium, in: F.W. HORN/F. NÜSSEL (Hgg.): Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd. 2, Göttingen 2008, 827-829.
Rezensionen
  • Rez. C. LANDMESSER (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, in: Theologische Revue (im Erscheinen).
  • Rez. A. J. BECK (Hg.), Melanchthon und die Reformierte Tradition, Refo500 Academic Studies 6, Göttingen 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10.
  • Rez. M. BUNTFUß/M. FRITZ (Hgg.), Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin u.a. 2014, in: ThLZ 141 (2016), 837-839.
  • Rez. G. ESSENS/C. DANZ (Hgg.), Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit, Darmstadt 2011, in: ThLZ 141 (2016), 95-97.
Übersetzungen
  • Übers. K. MTATA, Die transformative Hermeneutik Manas Buthelezis. Die Bibel als Quelle ganzheitlicher Erneuerung in Afrika im Licht des 500. Reformationsjubiläums, in: F. NÜSSEL/H-P. GROßHANS, Lutherische Theologie in außereuropäischen Kontexten. Eine Zusammenschau aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums, Forum Theologische Literaturzeitung 33, Leipzig 2017, 23-44.
  • Übers. F. L. MAHALI, Der Einfluss lutherischer Theologie auf die Gestaltung von Kirche und Gesellschaft in Tansania, in: F. NÜSSEL/H-P. GROßHANS, Lutherische Theologie in außereuropäischen Kontexten. Eine Zusammenschau aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums, Forum Theologische Literaturzeitung 33, Leipzig 2017, 45-70.

 

Lehrveranstaltungen

WiSe 2018/19:

  • Übung: Theologische Anthropologie in ökumenischer Perspektive

SoSe 2018:

  • Seminar: „Ich glaube – was eigentlich? Das Apostolicum im Spiegel seiner Auslegungen“ (PH Heidelberg)
  • Proseminar: „Ich glaube – was eigentlich? Das Apostolicum im Spiegel seiner Auslegungen“ (PH Heidelberg)
  • Übung: Joest/von Lüpke: Dogmatik I und II

WiSe 2017/18:

  • Proseminar: Grundfragen evangelischer Dogmatik
  • Übung: Das Wesen des Christentums: In Wahrheit und aus Gnade Leben – Eilert Herms ‚Systematische Theologie‘

SoSe 2017:

  • Vorlesung/Seminar: Systematisch-theologisch denken lernen – Einführung in die Dogmatik (PH Heidelberg)
  • Übung: „Der Teufel im Detail“ – Ort und Funktion der Rede vom Satan in der Dogmatik

SoSe 2016:

  • Vorlesung/Seminar: Systematisch-theologisch denken lernen – Einführung in die Dogmatik (PH Heidelberg)
  • Proseminar: Christian Danz, Einführung in die evangelische Dogmatik

WiSe 2015/16:

  • Vorlesung/Seminar: Systematisch-theologisch denken lernen – Einführung in die Dogmatik (PH Heidelberg)
  • Übung: Wolfhart Pannenberg – Vernünftig glauben
  • Übung: „Nimm und lies“ – Vom Umgang mit wissenschaftlich-theologischen Texten

SoSe 2015:

  • Proseminar: Was bekennen wir? Auslegungen des apostolischen Glaubensbekenntnisses
  • Übung: Natur oder Gnade? Die offenbarungstheologische Kontroverse zwischen Barth und Brunner

WiSe 2014/15:

  • Seminar: Was bekennen wir? Auslegungen des apostolischen Glaubensbekenntnisses (PH Heidelberg)
  • Übung: Schleiermachers „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“

WiSe 2011/12:

  • Übung: Der sogenannte ‚Neue Atheismus‘

SoSe 2011:

  • Übung: Friedrich Schleiermacher: Glaubenslehre

WiSe 2010/11:

  • Repetitorium: Dogmatik
  • Übung: Rudolf Bultmann: Glauben und Verstehen

WiSe 2009/10:

  • Proseminar: Albrecht Ritschl: Unterricht in der christlichen Religion
  • Übung: Friedrich Schleiermachers: Kurze Darstellung des theologischen Studiums

SoSe 2009:

  • Proseminar: Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums
  • Übung/Exkursion: Frühes Christentum und Ökumene in Rom

WiSe 2008/09:

  • Proseminar: Was bekennen wir? Auslegungen des apostolischen Glaubensbekenntnisses
  • Examensprojekt: Examensprojekt für Theologiestudierende

SoSe 2008:

  • Examensprojekt: Examensprojekt für Theologiestudierende

WiSe 2007/08:

  • Proseminar: Grundinformation Dogmatik
  • Examensprojekt: Examensprojekt für Theologiestudierende

SoSe 2007:

  • Proseminar: Albrecht Ritschl: Unterricht in der christlichen Religion

WiSe 2001/02-SoSe 2002:

  • Tutorium: Lernen und Lehren der hebräischen Sprache
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 31.10.2018
zum Seitenanfang/up