Prof. Dr. Matthias Konradt

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu Prof. Konradt auf.

 

 

Sekretariat

Jutta Grühbaum, Tel: 06221 54-3311, Fax: 06221 54-3533, E-Mail: jutta.gruehbaum@ts.uni-heidelberg.de
Öffnungszeiten: (Mo 14-15.20 Uhr, Mi 13-15 Uhr, Fr 13-15 Uhr), Raum 016

 

 

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Elisa Klein, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hannah Wirbatz, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Carolin Ziethe, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Alicia Bindewald, studentische Hilfskraft

Aaron Dominik Schmidt, studentische Hilfskraft

Ruth Schwesig, wissenschaftliche Hilfskraft

 

 

 

 

 

Gastwissenschaftler

 

Dr. John van Maaren, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (Post-Doc)

 

 

 

Curriculum vitae

  • geboren 1967 in Bochum
  • 10/1986-03/1993 Studium der Evangelischen Theologie in Bochum und Heidelberg
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 04/1993-09/1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fa­kultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Neues Tes­tament bei Prof. Dr. Chr. Burchard
  • 10/1995-09/1996 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/1996 Promotion
  • 1997 Ruprecht-Karls-Preis der Stiftung Universität Heidelberg
  • 10/1996-06/1999 Vikar und Pfarrer z.A. in Bochum
  • 06/1999 Ordination in Westfalen
  • 07/1999-02/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungs­bereich „Judentum – Christentum“ an der Universität Bonn
  • 11/2002 Habilitation im Fach Neues Testament in Bonn
  • 03/2003-09/2009 Ordinarius für Neues Testament an der Universität Bern
  • seit 10/2009 Ordinarius für Neues Testament an der Universität Heidelberg
  • 04/2017-03/2019 Prodekan der Theologischen Fakultät
  • 04/2019-03/2021 Dekan der Theologischen Fakultät

 

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Paulus und nachpaulinische Literatur

Aktuelle Projekte:

  • Gesamtdarstellung zum Wirken des Paulus „Paulus. Leben – Briefe – Denken“ (erscheint bei Mohr Siebeck)
  • Kommentar zu den Thessalonicherbriefen (HNT)
  • Kommentar zum Epheserbrief (EKK)
Neutestamentliche Ethik

Aktuelles Projekt: Monographie "Ethische Hauptthemen des Neuen Testaments"

Matthäusevangelium

Aktuelle Projekte:

  • Monographie zur matthäischen Ethik
  • Monographie The Theology of the Gospel of Matthew (für die Reihe New Testament Theology, Cambridge University Press)

 

 

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die komplette Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Matthias Konradt oder können Sie hier als Adobe PDF herunterladen.

 

Bücher
  • Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption, StUNT 22, Göttingen 1998, 406 Seiten
  • Gericht und Gemeinde. Studien zur Bedeutung und Funktion von Gerichtsaussagen im Rahmen der paulinischen Ekklesiologie und Ethik im 1 Thess und 1 Kor, BZNW 117, Berlin – New York 2003, XIII + 641 Seiten
  • Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium, WUNT 215, Tübingen 2007, XI + 493 Seiten
    englische Übersetzung (und überarbeitete Fassung): Israel, Church, and the Gentiles in the Gospel of Matthew, translated by Kathleen Ess, Baylor – Mohr Siebeck Studies in Early Christianty, Waco (TX) 2014, XIII + 485 Seiten
  • Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen 2015, XVI + 507 Seiten; 2. überarbeitete Aufl. 2023, XVII + 510 Seiten
    englische Übersetzung: The Gospel according to Matthew. A Commentary, translated by M. Eugene Boring, Waco (TX) 2020, xvii + 462 Seiten französische Übersetzung: L'évangile selon saint Matthieu, traduit de l'allemand par Phillipe Nicolet, CNTIb, Genéve 2023, 503 Seiten
  • Studien zum Matthäusevangelium, WUNT 358, Tübingen 2016, VIII + 488 Seiten
  • Ethik im Neuen Testament, GNT 4, Göttingen 2022, XIX + 540 Seiten
  • Christology, Torah, and Ethics in the Gospel of Matthew, translated by Wayne Coppins, BMSEC 10, Waco (TX) 2022, XVI + 240 Seiten
Aufsätze (in Auswahl)
  • „Die aus Glauben, diese sind Kinder Abrahams“ (Gal 3,7). Erwägungen zum galatischen Konflikt im Lichte frühjüdischer Abrahamtraditionen, in: Kontexte der Schrift, Bd. 1: Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft (FS W. Stegemann), hg. v. G. Gelardini, Stuttgart 2005, 25-48
  • Die vollkommene Erfüllung der Tora und der Konflikt mit den Pharisäern im Matthäusevangelium, in: Das Gesetz im frühen Judentum und im Neuen Testament (FS Chr. Burchard), hg. v. M. Konradt – D. Sänger, NTOA/StUNT 57, Göttingen 2006, 129-152 (in überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevanglium [s.o.], 288-315)
  • Tora und Naturgesetz. Interpretatio graeca und universaler Geltungsanspruch der Mosetora bei Philo von Alexandrien, in: Juden in ihrer Umwelt. Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, hg. v. M. Konradt – R.C. Schwinges, Basel 2009, 87-112
  • Die Christonomie der Freiheit. Zu Paulus' Entfaltung seines ethischen Ansatzes in Gal 5,13-6,10, Early Christianity 1 (2010), 60-81
  • Stellt der Vollmachtsanspruch des historischen Jesus eine Gestalt "vorösterlicher Christologie" dar?, ZThK 107 (2010), 139-166
  • “Whoever humbles himself like this child …”. The Ethical Instruction in Matthew’s Community Discourse (Matt 18) and its Narrative Setting, in: Moral Language in the New Testament. The Interrelatedness of Language and Ethics in Early Christian Writings, hg. v. J. van der Watt – R. Zimmermann, WUNT II. 296, Tübingen 2010, 105-138 (in überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevanglium [s.o.], 381-412)
  • Zur Datierung des sogenannten antiochenischen Zwischenfalls, ZNW 102 (2011), 19-39
  • Schöpfung und Neuschöpfung im Neuen Testament, in: Schöpfung, hg. v. K. Schmid, Themen der Theologie 4, Tübingen 2012, 121-184
  • Bekehrung–Berufung–Lebenswende. Perspektiven auf das Damaskusgeschehen in der neueren Paulusforschung, in: Ancient Perspectives on Paul, hg. v. T. Nicklas–A. Merkt–J. Verheyden, NTOA/StUNT 102, Göttingen 2013, 96-120
  • "Fliehet die Unzucht" (TestRub 5,5). Sexualethische Perspektiven in den Testamenten der zwölf Patriarchen, in: Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament – Wechselseitige Wahrnehmungen. Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg, hg. v. M. Konradt – E. Schläpfer, WUNT 322, Tübingen 2014, 249-281
  • Faith. II New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, hg. v. D. C. Allison Jr. u.a., Volume 8, Berlin – Boston 2014, 691-701
  • The Golden Rule, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, hg. v. B. A. Strawn, Volume 1, Oxford – New York 2015, 350-356
  • Liebesgebot und Christusmimesis. Eine Skizze zur Pluralität neutestamentlicher Agapeethik, JBTh 29 (2014), 65-98 [erschienen 2015]
  • "Macht euch Freunde aus dem ungerechten Mammon". Ein Interpretationsversuch zum Gleichnis vom Verwalter und seiner besitzethischen Auslegung in Lk 16, 1-13, in: Ethos und Theologie im Neuen Testament (FS Michael Wolter), hg. v. J. Flebbe – M. Konradt, Neukirchen-Vluyn 2016, 103-130
  • Matthäus im Kontext. Eine Bestandsaufnahme zur Frage des Verhältnisses der matthäischen Gemeinde(n) zum Judentum, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, WUNT 358, Tübingen 2016, 3-42
  • Das Matthäusevangelium als judenchristlicher Gegenentwurf zum Markusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 43-68
  • „Ihr wisst nicht, was ihr erbittet“ (Mt 20,22). Die Zebedaidenbitte in Mt 20,20f und die königliche Messianologie im Matthäusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, WUNT 358, Tübingen 2016, 171-200
  • Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und die Messianität Jesu im Matthäusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, WUNT 358, Tübingen 2016, 261-287 (erscheint ferner in: Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, hg. v. J. Frey – B. Schließer – Nadine Ueberschaer, WUNT, Tübingen 2016)
  • Die historisch-kritische Exegese und das reformatorische Schriftprinzip. Eine Reflexion über die Bedeutung der Exegese des Neuen Testaments in der Theologie, ZNT 39/40 (2017), 105-125
  • "Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir!" (Mt 11,29). Mt 11,28-30 und die christologische Dimension der matthäischen Ethik, ZNW 109 (2018), 1-31
  • Die Gefäßmetapher in 1Thess 4,4. Ein neuer Versuch zur Deutung von 1Thess 4,4f., BZ 62 (2018), 245–269
  • Antipauliner oder Zeugen eines nichtpaulinischen Christentums? Kritische Überlegungen zum Verhältnis des Jakobusbriefes und des Matthäusevangeliums zur paulinischen Tradition, in: Receptions of Paul in Early Christianity. The Person of Paul and His Writings Through the Eyes of His Early Interpreters, hg. v. Jens Schröter – Simon Butticaz – Andreas Dettwiler, BZNW 234, Berlin – Boston 2018, 675–728
  • Gospel of Matthew, in: The Reception of Jesus in the First Three Centuries, Vol. 1: From Paul to Josephus: Literary Receptions of Jesus in the First Century CE, hg. v. H. Bond, London u.a. 2020, 107–138
  • „Deine Sünden sind vergeben“ (Lk 7,48). Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks und des Matthäusevangeliums, in: Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage. Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, hg. v. Anne Käfer – Jörg Frey – Jens Herzer, Tübingen 2020, 425–453
  • The Love Commandment in the Authentic Pauline Letters and Ephesians 5:2: An Intertextual Study in the Development of Agape Ethics in the Pauline Corpus, in: “To Recover What Has Been Lost”: Essays on Eschatology, Intertextuality, and Reception History in Honor of Dale C. Allison Jr., hg. v. Tucker Ferda et al., NT.S 183, Leiden 2020, 214–235
  • „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt“ (Mt 25,40). Überlegungen zur Bedeutung diakonischen Handelns im Matthäusevangelium, in: Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven, hg. v. Klaus Scholtissek – Karl-Wilhelm Niebuhr, BThSt 188, Göttingen 2020, 53–90
  • Die Mahnung zur wechselseitigen Unterordnung und die Haustafelparänese an Frauen und Männer in Eph 5,21–33, in: Erotik und Ethik in der Bibel (FS Manfred) Oeming, hg. v. David Bindrim u.a., ABIG 68, Leipzig 2020, 299–320
  • Following Jesus and Fulfilling the Law. Considerations on the Ethical Conception of the Gospel of Matthew, in: The Gospel of Matthew in its Historical and Theological Context. Papers from the International Conference in Moscow, September 24 to 28, 2018, hg. v. Mikhail Seleznev – William R. G. Loader – Karl-Wilhelm Niebuhr, WUNT 459, Tübingen 2021, 257–294
  • Matthew within or outside of Judaism? From the 'Parting of the Ways' Model to a Multifaceted Approach, in: Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? Reflections on the Gains and Losses of a Model, hg. v. J. Schröter u.a., BZNW 253, Berlin – Boston 2021, 121–150
  • "Um Gott zu gefallen" (1Thess 4,1). Paulus' ethischer Ansatz in 1Thess 4,1-12 und die Kontroverse um den ,frühen Paulus', in: Der 1. Thessalonicherbrief und die frühe Völkermission des Paulus, hg. v. U. Mell, WUNT - M. Tilly, WUNT 479, Tübingen 2022, 291-310
  • Testamente der Zwölf Patriarchen, RAC 31 (2023), 1166-1181

 

Herausgebertätigkeiten

 

 

Forschung am Lehrstuhl

Laufende Dissertationen
  • Feucht, Tabea: Individualität und Sozialität in der Stoa und im frühen Christentum bei Seneca und Paulus
  • Christian Friedrich: Kommunikationssituation und rhetorische Strategie im 1 Thess
  • Anne Friesen: Ökumenizität und Konflikt. Die Bedeutung kirchlicher Einheit in der Entwicklung des paulinischen Wirkens
  • Friederike Haller: Ethik und Ekklesiologie im Epheserbrief. Zur Verortung einer Identitätskonzeption im frühen Christentum
  • Stefanie Horn: Anthropologie im Jakobusbrief
  • Bettina Kindschi: Paulus und seine Beziehungen zur Jerusalemer Urgemeinde
  • Elisa Klein: Mitleid und Erbarmen im entstehenden Christentum und seinem Umfeld in theologischer, anthropologischer und ethischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung emotionstheoretischer Fragestellungen 
  • KwangSub Yoon: Gott als Vater im Matthäusevangelium
  • Salome Lang: Macht und Machtkritik im Matthäusevangelium in theologischer, christologischer und ekklesiologischer Perspektive
  • Ines Nunn: Die autobiographischen Erinnerungen des Paulus
  • Ichiro Sudo: Ethnizität und Heil im Matthäusevangelium
  • Annette Weippert: Bedeutung, Entwicklung und Funktion der Vorstellung von Erwählung und Berufung bei Paulus und ihr frühjüdischer und griechisch-römischer Kontext
  • Hannah Wirbatz: Status, Besitz und Armenfürsorge im Testament Hiob
Abgeschlossene Dissertationen
  • Stefan Wenger: Der wesenhaft gute Kyrios. Eine Studie zum Gottesbild im Jakobusbrief (Abschluss: Herbstsemester 2009, Universität Bern)
  • Romeo Popa: Allgegenwärtiger Konflikt. Exegetische und sozialpsychologische Analyse der matthäischen Konfliktgeschichte (Abschluss: SoSe 2014, Universität Heidelberg)
  • Daniel Meister: Die intertextuelle Dimension der Darstellung der Gegner Jesu im Matthäusevangelium (Abschluss: Herbstsemester 2014, Universität Bern)
  • Simon Wandel: Gottesbild und Barmherzigkeitsethos im Lukasevangelium (Abschluss WS 2015/16, Universität Heidelberg)
  • Stefan Opferkuch: Der handelnde Mensch. Untersuchungen zum Verhältnis von Ethik und Anthropologie in den Testamenten der Zwölf Patriarchen (Abschluss WS 2016/17, Universität Heidelberg)
  • Carolin Ziethe: Das Heil für die Völker im Matthäusevangelium und die Schriften Israels (Abschluss WS 2016/17, Universität Heidelberg)
  • Elaine Raju: Tod, Auferstehung und ewiges Leben im Matthäusevangelium (Abschluss SoSe 2017, Universität Heidelberg)
  • Johanna Körner: "In Christus ist nicht männlich und weiblich..." ? (Gal 3,28c). Die Spannung zwischen "Inkusivität" und "Exklusivität" des paulinischen Ethos am Beispiel der Sexual- und Geschlechterrollenethik (Abschluss WS 2017/2018, Universität Heidelberg)
  • Tina Jabbarian: Die Korrelation von Ethik und Christologie auf dem Weg zur Passion (Mt 16-20). Eine Analyse der matthäischen Ethik unter Berücksichtigung transformatorischer Prozesse (Abschluss WS 2019/2020, Universität Heidelberg)
  • Johannes Vortisch: Blutige Polemik. Das Motiv des unschuldigen Blutes und die matthäische Deutung des Todes Jesu (Abschluss SoSe 2020, Universität Heidelberg)
  • Alida C. Euler: Psalmenrezeption in der matthäischen Passionsgeschichte (Abschluss SoSe 2021, Universität Heidelberg)
  • Harro Koning: Das Gute, das ich will. Ein stoisch-sokratischer Entwurf paulinischer Hamartiologie (Abschluss WS 2022/23, Universität Heidelberg)
  • Wei Zhuen: Auf dass erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten. Matthäus' Verwendung von christologischen Prophetenzitaten im Prolog Mt 1,1-4,16 (Abschluss WS 2022/23, Universität Heidelberg)
Laufende Habilitationen
  • Carolin Ziethe: Die identitätsstiftende Rolle der Vätergestalten – Abraham, Mose und David – in der intentionalen Geschichtsschreibung des lukanischen Doppelwerkes im Licht frühjüdischer und römisch-hellenistischer Väterrezeption
  • Stefan Opferkuch: Der theologiegeschichtliche Ort des Matthäusevangeliums im entstehenden Christentum

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 12.10.2023
zum Seitenanfang/up