Bereichsbild
Veranstaltungen

Mi, 07.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 11.06.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dr. Friederike Schücking-Jungblut

Di, 13.06.2023

18:15 Uhr

Republicanism in Black: Nineteenth-Century African American Contributions to Our Idea of Freedom

Prof. Dr. Melvin L. Rogers, Brown University (USA), Center for Philosophy, Politics, and Economics, und James W.C. Pennington Fellow, Universität Heidelberg, Heidelber Center for American Studies

Mi, 14.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 18.06.2023

10:00 Uhr

Kantatengottesdienst mit dem Collegium Musicum

• Prof. Dr. Helmut Schwier • Collegium Musicum • Musikalische Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

Altes Testament

Allgemeine Informationen

Gegenstand der alttestamentlichen Wissenschaft sind die zum Alten Testament, dem ersten und älteren Teil des christlichen Kanons, gehörenden Schriften und ihre kulturelle Welt und Umwelt. Bei den Schriften des Alten Testaments handelt es sich um Traditionsgut unterschiedlicher Herkunft, das über lange Zeiträume hin mündlich und (vor allem) schriftlich überliefert wurde. Die Aufgabe der alttestamentlichen Forschung ist es, die Schriften im Kontext der altorientalischen Literatur- und Religionsgeschichte zu verstehen. Innerhalb der Theologie nimmt die alttestamentliche Wissenschaft zugleich eine kritische Aufgabe wahr, insofern sie die historische Eigenart der alttestamentlichen Schriften gegenüber der christlichen wie der außerchristlichen Tradition und gegenüber einer unreflektierten Vereinnahmung zur Geltung bringt. Darüber hinaus erschließt sie der Wissenschaft und Kultur der Gegenwart ein Literaturwerk, das wie kein anderes Buch die Religion und Kultur der westlichen Welt beeinflusst hat.

Die alttestamentliche Wissenschaft kommt ihrer Aufgabe in einer Reihe von Teildisziplinen nach, die sich im Zuge einer zunehmenden Spezialisierung herausgebildet haben und die in Heidelberg in Forschung und Lehre vertreten sind:

  • Semitische Philologie
  • Biblische Archäologie, die aus der materiellen Hinterlassenschaft im Verbund mit den altorientalischen Quellen die (Sozial-)Geschichte Israels und Judas rekonstruiert
  • Literaturgeschichte, welche die schriftlichen Dokumente Israels – auch im Kontext der altorientalischen Literatur – untersucht
  • Theologie (mit Religionsgeschichte) und Ethik des Alten Testaments
  • Hermeneutik, welche die Bedeutung des alttestamentlich-jüdischen Erbes für Kirche und Gesellschaft bis in die Gegenwart hinein erforscht

Das Studium des Alten Testaments in Heidelberg wird durch die Nähe zu den Nachbardisziplinen in der Philosophischen Fakultät (Assyriologie, Ägyptologie, Semitistik etc.) und zur Hochschule für jüdische Studien bereichert.

 

Personen Altes Testament

Prüfungsanforderungen Altes Testament

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 18.03.2019
zum Seitenanfang/up