Theologie > DWI >

KVV Sommersemester 2003

Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Heidelberg.

Dr. Herrmann

Karl 2

Erster Mo,
10-16 Uhr

Einführung

Einführung in das diakoniewissenschaftliche Studium

Zielgruppe: StudieninteressentInnen und Neueingeschriebene der DWI-Studiengänge

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Termin: Erster Mo. der Vorlesungszeit, 10-16 h

Der Einführungstag will interessierten Studierenden und Examinierten aller Wissenschaften allgemeine Informationen zu den Zulassungs- und Studienmöglichkeiten des DWI, zu Anerkennungs- und Prüfungsordnungsfragen, zu Studieninhalten und beruflichen Perspektiven vermitteln.

Darüber hinaus sollen neu eingeschriebene Studierende der diakoniewissenschaftlichen Schwerpunkt- und Ergänzungsstudiengänge Hinweise für den Beginn ihres Studiums am DWI bekommen: Ar­beitsweise und Veranstaltungen, Personelles und Aktuelles, Räumlichkeiten und Bibliothek, Literatur etc.

  

Prof. Schmidt

Karl 2

Di 16-18

V

Diakonische Sozialtheologie (Diakonie I)

Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachrichtungen

Teilnahmevoraussetzungen:

Arbeitsaufwand/Woche: abhängig von der Intensität der Nacharbeit

Leistungsnachweis:

Beginn: erster Di. der Vorlesungszeit

Sozialtheologische Ansätze spielen in der protestantischen Welt bis heute nur eine geringe Rolle. Die Diakoniewissenschaft beschränkt sich weitgehend auf eine Erschließung biblischer Grundlagen diakonischen Handelns und ihre Anwendung in Geschichte und Gegenwart der Diakonie. Demgegenüber ist das Erbe der Reformation, der Erweckung und der christlich-sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa und USA sozialtheologisch auszuwerten und � so weit es die Zeit erlaubt � mit grundlegenden Einsichten katholischer Sozialtheologie zu vergleichen. Die gewonnenen Ein­sichten sollen mit zeitgenössischen Theorien gesellschaftlicher Entwicklung in Beziehung gebracht und gegebenenfalls an einem konkreten Handlungsfeld aktualisiert werden.

Literatur:

- W. Huber, Recht und Gerechtigkeit
- Evangelisches Kirchenlexikon, 3. Aufl., Artikel Calvins Theologie (bd.1), Niebuhr, Reinhold (bd.5)
- T. Strohm / J. Thierfelder, Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)
-
J. Albert, Christentum und Handlungsform bei Johann Hinrich Wichern
-
R. Zitt, Zwischen innerer Mission und staatlicher Sozialpolitik (Theodor Lohmann)
-
W. Kerber, Katholische Gesellschaftslehre im Überblick
-
H. Bedford-Strohm, Vorrang für die Armen

 

Prof. Schmidt

Karl 2

Mo 18-21
(14-tägig)

V

Begleitseminar zur Vorlesung �Diakonische Sozialtheologie�

Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachrichtungen

Arbeitsaufwand/Woche: abhängig von der Intensität der Nacharbeit

Beginn: zweiter Mo. der Vorlesungszeit

Das Begleitseminar dient dazu, die Inhalte der Vorlesung �Diakonische Sozialtheologie� durch gemeinsame Seminararbeit zu vertiefen. Die zweistündige Veranstaltung findet 14-tägig von 18-21 Uhr statt, wobei die Sitzungen zeitlich im Wechsel mit der Veranstaltung von PD Müller abgestimmt werden.

  

PD Dr. Müller

Karl 2

Mo 18-21 h
14-tägig

S

 

Diakonische Predigten in Auswahl von der Alten Kirche bis zur Gegenwart (Diakonie II)

Zielgruppe: Alle Interessierten

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Beginn: erster Mo. der Vorlesungszeit

Diakonie und Predigt verdanken sich gleichermaßen der Menschenfreundlichkeit Gottes (Tit. 3,4). Diese verkündigend und handelnd zu bezeugen, ist Grundbestimmung von Kirche überhaupt. Die Analyse ausgewählter pointiert diakonischer Predigten von der Alten Kirche bis herein in die Gegenwart lässt unterschiedliche Diakonieverständnisse in der Sprachform der Predigt deutlich werden. Wie sind Diakonie und Verkündigung aufeinander bezogen? "Die Menschenfreundlichkeit Gottes bezeugen" - in diesem Sinne für die kirchliche bzw. christliche Praxis heute Sprache und Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen, ist nicht zuletzt die Erwartung an eine Beschäftigung mit der Predigtgeschichte. 

Literatur:
Arbeitsgrundlage und zur Anschaffung empfohlen: Schäfer, G.K. (Hg.), Die Menschenfreundlichkeit Gottes bezeugen (VDWI Bd. 4), Heidelberg 1991 (Hörerscheine im DWI erhältlich).

  

Dr. Vater

Karl 2

Fr. 11 � 13 h

S

Behindertenhilfe als diakonisches Handlungsfeld (Diakonie III)

Zielgruppe: Studierende der Theologie und der Rechtswissenschaft sowie alle Interessierten

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Protokoll

Beginn: erster Freitag der Vorlesungszeit

Die Vorlesung �Behindertenhilfe als diakonisches Handlungsfeld� wird von einem Praktiker aus einer diakonischen Einrichtung für behinderte Menschen angeboten. Neben einer Darstellung der Ursachen und Verteilung von Behinderungen steht die Darstellung der Hilfsangebote für behinderte Menschen und ihre Finanzierung im Mittelpunkt.

Ein konkreter Einblick in die Hilfsangebote für behinderte Menschen wird mit drei Exkursionen geboten. Im Frühförderzentrum in Neckarelz werden die medizinisch und therapeutisch orientierten Angebote zur Diagnostik und Behandlung entwicklungsverzögerter Kinder vorgestellt. Arbeits- und Beschäftigungsangebote für behinderte Menschen können bei einem Besuch in der Werkstatt für behinderte Menschen kennen gelernt werden. Besonders interessant ist es, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für schwer und mehrfach behinderte Menschen im Farmprojekt und Sinnesgarten auf dem Schwarzacher Hof kennen zu lernen.
- Bei entsprechendem Interesse können einzelne Themen in Form eines Referats bearbeitet werden.

 

Kobler-von Komorowski

Karl 2

Mo 16-18 h

Ü

Einführung in das diakoniewissenschaftlichen Studium

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung im Diplomstudiengang für Nicht-TheologInnen und ausländische Studierende

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Arbeitsaufwand/Woche: 2-4 h

Leistungsnachweis: Referat

Beginn: Erster Mo. der Vorlesungszeit

Von Advocacy bis Zinzendorf beackert die Diakoniewissenschaft ein ziemlich weites Feld und Studierende am DWI kommen aus den unterschiedlichsten Lebens- und Praxiskontexten. Ziel der Veranstaltung vor diesem Hintergrund ist die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, die exemplarische Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Kerntexten der Diakoniewissenschaft sowie die Entwicklung eines problembewussten Umgangs mit diakonischen Fragestellungen.

LITERATUR:
Einführung in die Theologie der Diakonie. Heidelberger Ringvorlesung (DWI-Info Sonderausgabe), unter Mitarbeit von Tanja Raack hg.v. Arnd Götzelmann, Heidelberg 1999 (erhältlich im DWI). Auf weitere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung hingewiesen

Prof. Schmidt

PH

Do 16-18

S

Religionspädagogisches-diakoniewissenschaftliches Seminar: Frauen in der Diakonie

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium bzw. diak. wiss. Schwerpunktstudium und Ergänzungsstudiengang

Teilnahmevoraussetzungen: Religionspäd. Proseminar oder Grundkurs oder Einschreibung im DWI

Arbeitsaufwand/Woche: 4 h

Leistungsnachweis: Referat (schriftlich), Unterrichtsentwurf, Hausarbeit o.ä.

Beginn: erster Do. der Vorlesungszeit

Besondere Hinweise: Studierende der PH sind zugelassen.

Das Seminar beschäftigt sich mit Frauen in der Diakonie, wobei Personen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen sollen. Unterrichtsentwürfe und -materialien werden gesichtet bzw. gerade neu entstehende vorgestellt und kritisch bis zur Fertigstellung begleitet.

 

Prof. Specht

Karl 2

Do 16-20 h
(14-tägig)

Praxissem.

Praxisseminar: Stand und Entwicklung diakonischer Dienste in (Ost-)Europa

Zielgruppe: Alle Interessierten

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Beginn: zweiter Do. der Vorlesungszeit

Das Konzept der Lebensweltorientierung � gegenwärtig auch gespiegelt in der Sozial­raum­orien­tierung � wird im Kontext der aktuellen sozialpolitischen und fachlichen Diskussion anhand konkreter Problemstellungen für die Diakonie erörtert und in Bezug auf seine praktische Reichweite dargestellt. Dabei steht seine Vermittlung und Anwendung im europäischen, besonders osteuropäischen, Raum im Mittelpunkt des Seminars.

Literatur:
- Thiersch
, Hans: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim/München, 1995.
-
Specht, Walther: Jugendkonflikte und Stadtteilarbeit. Bielefeld, 1991.

  

Kobler-von Komorowski

Karl Zi. 101

n.V.

Praktikum

Auswertung zum Diakoniepraktikum für Theologiestudierende der Evang. Landeskirche in Baden und zum "Praxissemester Diakonie"

Zielgruppe: Theologiestudierende der Evang. Landeskirche in Baden

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung im badischen EOK und bei Kobler-von Komorowski

Leistungsnachweis: Praktikumsbericht/Praxissemesterbericht

Beginn: n.V.

  

Dr. Herrmann

Karl Zi. 102

Mo 13-14

Praxisprojekt

Besprechung von Praxisprojekten im Rahmen des diakoniewissenschaftlichen Studiums

Zielgruppe: Alle Interessierten

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Arbeitsaufwand/Woche: 2-4 h

Leistungsnachweis: Praxisprojektbericht

Beginn: zweiter Mo. der Vorlesungszeit

Vorhaben von Praxisprojekten werden besprochen, ggf. vermittelt und begleitet. Diese können mit anderen Lehrveranstaltungen bzw. Handlungsfeldern diakonischer Praxis in Verbindung stehen.

Erste Informationen sind als Merkblatt �Praxisprojekt� im DWI erhältlich. Es besteht zugleich die Möglichkeit der Studienberatung am DWI.

  

Prof. Schmidt / Dr. Herrmann

Karl Zi. 104

Mi 13-15

Ko

Kolloquium für AbsolventInnen und DiplomandInnen

Zielgruppe: Studierende der diakoniewissenschaftlichen Studiengänge

Beginn: erster Mi. der Vorlesungszeit

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, AbsolventInnen und DiplomandInnen am DWI die Gelegenheit zu geben, ihre Abschluß- und Diplomarbeitsprojekte nach Intention, Zielsetzung, Themenstellung und Methodik vorzustellen und zu diskutieren. Zugelassen sind alle Studierenden des DWI, die ihre Ab­schluß- bzw. Diplomarbeiten planen, entwerfen oder ausgestalten.

  

Proff. Schmidt / Strohm / Thierfelder /
Dr. Herrmann

Karl Zi. 104

n.V.

Ko

Kolloquium für DoktorandInnen

Zielgruppe: Studierende der diakoniewissenschaftlichen Studiengänge

Beginn: n.V.

Das Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Diakoniewissenschaft bietet die Gelegenheit, Konzeptionen und Methodik der Dissertation darzustellen und ins Gespräch zu bringen. Wir wollen die Kommunikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern und uns gegenseitig beraten. Die Themen umfassen das gesamte Spektrum der Diakoniewissenschaft.

  

Dr. Herrmann / Loos

 

Mi. 28.5. bis So. 1.6.2003

Ex

Diakoniewissenschaftliche Exkursion zum Ökumenischen Kirchentag nach Berlin

Zielgruppe: alle Interessierte

Teilnahmevoraussetzungen: Besuch der Vorbereitungs- und Auswertungssitzungen (s. Aushang im DWI)

Leistungsnachweis: Bericht, Hausarbeit

Die Exkursion des Sommersemesters führt zum Ökumenischen Kirchentag nach Berlin, wo wir uns diesen unter diakonie- bzw. caritaswissenschaftlicher Perspektive genauer ansehen wollen. Wie kommt die diakonische Dimension vor? Wer ist vertreten? Welche Angebote werden gemacht?

Literatur: Literatur wird in einem Ordner im DWI-Raum der Bibliothek des PTS zugänglich gemacht.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 19.06.2008