Prof. Dr. Tanja Penter - Publikationen


Professur für Osteuropäische Geschichte

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Monographien

  • Odessa 1917. Revolution an der Peripherie, Beiträge zur Geschichte Osteuropas Bd. 32, Böhlau Verlag Köln 2000.

  • Kohle für Stalin und Hitler. Leben und Arbeiten im Donbass 1929-1953, Essen 2010. (ausgezeichnet mit dem René-Kuczynski-Preis 2011 für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte).

 

Herausgeberschaft/ Co-Autorin

  • _____, Stefan Schneider (Hg.): Olgas Tagebuch (1941-1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskrieges. Köln et al.: Böhlau, 2022.

  • _____, Susanne Bauer (Hg.): Tracing the Atom. Nuclear Legacies in Russia and Central Asia. London/New York: Routledge, 2022, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53663

  • Themenheft „Vernichtungskrieg, Besatzung und juristische Aufarbeitung: Opferperspektiven“, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 68,  Heft 3-4.

  • _____, Gelinada Grinčenko, Olena Petrenko, Albert Venger, Andrij Usač (Hg.): ‘Nepotribni ljudy‘: zločyn, sud, (ne)pam’jat‘. Nacysts’ke nasyl’stvo ščodo pacientiv psychijatryčnych likaren‘, internativ dlja chvorych ditej ta budynkiv invalidiv u konteksti povoennych sudiv ta memorijal’nych praktik, in: Ukraïna Moderna, Bd. 28 (2020).
    https://uamoderna.com/arkhiv/28-2020-nepotribni-lyudi-zlochin-sud-(ne)pam’yat

  • _____, Felicitas Fischer von Weikersthal/ Dorothea Redepenning (Hg.): Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Winter Verlag, 2020.

  • _____, Stefan Guth/ Klaus Gestwa/ Julia Richers (Hg.): Soviet Nuclear Modernity - Transnational dimensions, decentering dynamics and enduring legacies// La modernité nucléaire soviétique - Dimensions transnationales, processus décentrés et héritages persistants, in: Cahiers du Monde Russe, Vol. 60, H. 2-3 (2019)

  • _____, Esther Meier (Hg.): Sovietnam – Die UdSSR in Afghanistan 1979-1989, Ferdinand Schöningh Paderborn 2017.

  • _____, Juliette Cadiot (Hg.): Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: „Law and Justice in Wartime and Postwar Stalinism“, Vol. 61, H. 2 (2013).

  • _____, Dmytro Tytarenko: Opyt nacistskoj okkupacii v Donbasse: svidetel’stvujut očevidcy, (Die Erfahrung der nationalsozialistischen Besatzung im Donbass: ein oral history-Projekt mit Zeitzeugen), Donec’k 2013 (ausgezeichnet in der Ukraine als „Buch des Donbass 2013“)

  • „Sowjetische Bergleute und Industriearbeiter – neue Forschungen“, in: Mitteilungsblätter des Instituts für soziale Bewegungen, H. 38 (2007).

  • _____, Christian Noack: Hochschulen in der Ukraine. Geschichte, Struktur, Perspektiven, in: Beiträge zur Hochschulpolitik 2/ 2001, Bonn 2001.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Osteuropawissenschaft im Krieg. Herausforderungen der epochalen Zeitenwende, in: Historische Zeitschrift 315 (2922) 2, S. 408-425, https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-0030

  • Post-War Justice for the Nazi Murders of Patients in Kherson, Ukraine: Comparing German and Soviet Trials, in: Katharina von Kellenbach/ Matthias Buschmeier (Hg.): Guilt. A Force of Cultural Transformation, Oxford University Press 2022, S. 159-183, https://global.oup.com/academic/product/guilt-9780197557440?lang=en&cc=de

  • _____, Dmytro Tyarenko: „Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 69 (2021) Heft 4, S. 633-667, https://doi.org/10.1515/vfzg-2021-0042

  • _____, Dmytro Tyarenko: „Die Ermordung von psychisch kranken Menschen in Poltava (1941-1943)“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68 ( 3-4, S. 455-481, https://doi.org/10.25162/jgo-2020-0015

  • Einleitung: Vernichtungskrieg, Besatzung und juristische Aufarbeitung: Opferperspektiven, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68 (2020) 3-4, S. 368-377.

  • Independence, Revolution, War, and the Renaissance of National History in Ukraine, in: Niels F. May/ Thomas Maissen (Hg.): National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, New York, London 2021, S. 229-249.

  • Child victims and female perpetrators: Dealing with the Nazi-murder of disabled children in the postwar Soviet Union, in: Grinčenko, Gelinada (et al.) (Hg.): ‘Nepotribni ljudy‘: zločyn, sud, (ne)pam’jat‘. Nacysts’ke nasyl’stvo ščodo pacientiv psychijatryčnych likaren‘, internativ dlja chvorych ditej ta budynkiv invalidiv u konteksti povoennych sudiv ta memorijal’nych praktik, in: Ukraïna Moderna, Bd. 28 (2020), S. 168-188.

  • Der Untergang der Sowjetunion und die Entdeckung der Opfer, in: Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (Hg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Heidelberg 2020, S. 317-333.

  • Revolutionstribunale: Gewalt und Justiz unter der frühen Sowjetmacht, in: dies./Felicitas Fischer von Weikersthal/Dorothea Redepenning (Hg.): Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Winter Verlag, 2020, S. 85-103.

  • Die Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption und künstlerische Deutung, gemeinsam mit Felicitas Fischer von Weikersthal und Dorothea Redepenning. In: dies./Felicitas Fischer von Weikersthal/Dorothea Redepenning (Hg.): Die Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Winter Verlag, 2020, S. 7-17.

  • Guido Hausmann, _____: „Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen“, in: Osteuropa 70. Jg., 3-4 (2020), S. 193-214, https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2020/3-4/

  • ______, Ivan Sablin: Soviet federalism from below: The Soviet Republics of Odessa and the Russian Far East, 1917-1918, in: Journal of Eurasian Studies 11 (2020) 1, S. 40-52; https://doi.org/10.1177/2879366520901922

  • _____, Stefan Guth/ Klaus Gestwa/ Julia Richers: Soviet Nuclear Technoscience. Topography of the field and new avenues of research, in: Cahiers du Monde Russe 60 (2019) 2-3, S. 257-280.

  • _____, Stefan Guth/ Klaus Gestwa/ Julia Richers: La technoscience nucléaire soviétique. Topographie du champ et nouvelles recherches, in: Cahiers du Monde Russe 60 (2019) 2-3, S.229-256.

  • Vergessene Opfer von Mord und Missbrauch: Behindertenmorde unter deutscher Besatzungsherrschaft in der Ukraine (1941-1943) und ihre juristische Aufarbeitung in der Sowjetunion, in Journal of Modern European History 17 (2019) 3, S. 353-376, https://doi.org/10.1177/1611894419857526

  • ______, Katja Bertsch/ Svenja Taubner: Fragile Identitätskonstruktionen unter der Bedingung sozialer Traumatisierung: Selbstnarration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem 2. Weltkrieg und von Flüchtlingen heute, in: Marsilius-Kolleg 2018/2019, Universität Heidelberg 2019, S. 36-53.

  • Die Verarbeitung von Gewalterfahrungen aus Krieg und Besatzung in Tagebüchern von sowjetischen Jugendlichen, in: Marsilius-Kolleg 2018/2019, Universität Heidelberg 2019, S. 182-187.

  • _____, Heather J. Coleman, Alan Barenberg, Wendy Z. Goldman & Lynne Viola (2019): A roundtable on Lynne Viola’s Stalinist Perpetrators on Trial: Scenes from the Great Terror in Soviet Ukraine“, in: Canadian Slavonic Papers, https://doi.org/10.1080/00085006.2019.1594490

  • _____, Dmytro Tytarenko: „Vijs'kovosluzbovci Vermachtu spryjnjatti naselennja okupovanoho Donbasu /za materialamy unsoistoryčnych dzerel) /Wehrmacht Soldiers in the Perception of the Population of the Occupied Donbass (Based on the Analysis of Oral History Interviews)“, in: SKHID N° 6 (158) (2018), S. 15-23 (auf Ukrainisch), https://doi.org/10.21847/1728-9343.2018.6(158).155084

  • From a local Erfahrungsgeschichte of Holodomor to a Global History of Famines, in: Contemporary European History 27 (2018) 3, S. 445-449, https://doi.org/10.1017/S0960777318000310 

  • Rebuilding the Donbass. The Impact of Nazi-Occupation on Workers, Engineers and the Economic Development of the Post-War Soviet Union in Late Stalinism, in: Stefan Berger / Marcel Boldorf (Hg.): Social Movements and the Change of Economic Elites in Europe after 1945, Basingstoke 2018, S. 137-154.

  • Kalter Krieg 2.0. Der Krieg in der Ukraine, in: Ruperto Carola (Forschungsmagazin), Vol. 13, Dezember 2018, S. 126-133.

  • Das Wissen über die „Zigeuner“ (cygane) im Zarenreich, in: Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts// Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8 (2018), S. 91-108.

  • _____, Esther Meier: Einleitung: Sovietnam, in: Dies. (Hg.): Sovietnam – Die UdSSR in Afghanistan 1979-1989, Paderborn 2017, S. 7-22.

  • Compensation for Nazi forced labour in post-Soviet Russia and Belarus, in: C. Goschler (ed.): Compensation in Practice, New York, Oxford 2017, S. 211-238.

  • Die Oktoberrevolution in der Peripherie: Das Beispiel Ukraine, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2017, S. 87-104.

  • Wankende Geschichtsbilder: Kollaborateure, Widerstandskämpfer, Opfer?, in: Damals, H. 8 (2017), S. 28-31.

  • Späte Entschädigung für die Opfer einer kalkulierten Vernichtungsstrategie. Offene Forschungsfragen zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in den besetzten Gebieten, in: Zeitgeschichte online (November 2015).

  • The Unemployed Movement in Odessa in 1917: Social and National Revolutions between Petrograd and Kiev, in: S. Badcock/ L. Novikova/ A. Retish (Hg.): Russia’s Revolution in Regional Perspective (Russia’s Home Front in War and Revolution, Bd. 1), Bloomington, Indiana 2015, S. 267-296.

  • _____, Guido Hausmann: Der Gebrauch der Geschichte. Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie, in: Osteuropa 64 (2014) 9-10, S. 35-50.

  • _____, Juliette Cadiot: Law and Justice in wartime and Postwar Stalinism, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013) 2, S. 161-171.

  • Coming To Terms with a Violent Past, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 14 (Summer 2013) 3, S. 683–90.

  • Arbeiten im Donbass unter Stalin und Hitler. Perspektiven einer Erfahrungsgeschichte, in: Babette Quinkert/ Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerung, Paderborn 2014, S. 229-246.

  • Opfer zweier Diktaturen: Zwangsarbeiter im Donbass unter Hitler und Stalin, in: Dieter Pohl/ Tanja Sebta (Hrsg.): Zwangsarbeit in Hitler’s Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen, Berlin 2013, S. 231-258.

  • Collaboration on Trial: The prosecution of collaborators in the Soviet Union after World War II and Babi Yar’, in: Holokost i sučasnist’ (erscheint in englischer und ukrainischer Sprache in Bd. 1/ 2013).

  • Die belarussische Stiftung „Verständigung und Aussöhnung“ – Zwangsarbeiterentschädigung im Schatten der Lukašenka-Herrschaft, in: C. Goschler (Hg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 4: Helden, Opfer, Ostarbeiter. Das Auszahlungsprogramm in der ehemaligen Sowjetunion, Göttingen 2012, S. 104-193.

  • Zwischen Misstrauen, Marginalität und Missverständnissen. Zwangsarbeiterentschädigung in  Russland, Litauen und Lettland, in: C. Goschler (Hg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 4: Helden, Opfer, Ostarbeiter. Das Auszahlungsprogramm in der ehemaligen Sowjetunion, Göttingen 2012, S. 194-280.

  • Local memory on War, German occupation and postwar years: an oral history project in the Donbass, in: Cahiers du Monde russe 52 (2011) 2-3, S. 475-497 (gemeinsam mit Dmitrii Titarenko).

  • Kohle für Hitler. Der Donbass unter Deutscher Besatzung, in: Einsicht 06, Bulletin des Fritz Bauer Instituts: Vernichtungskrieg - 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Frankfurt a.M. (2011), S. 40-48.

  • Die Ukrainer und der „Große Vaterländische Krieg“: Die Komplexität der Kriegsbiographien, in: A. Kappeler (Hg.), Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung Köln, Wien 2011, S. 335-348. Ukrainische Ausgabe des Bandes: Ukraïna. Procesy naciotvorennja, Kiev 2011, S. 321-336.

  • „Das Urteil des Volkes“. Der Kriegsverbrecherprozesse von Krasnodar 1943, in: Osteuropa 60 (2010) 12, S. 117-131.

  • Occupation, work and loyalties: Working relationships in the Donbass under Stalinist and NS occupation rule, in: “The Experience of Occupation, 1931-1949. Proceedings”, Wuhan/ China 2010 (in chinesischer Sprache).

  • Gerichtsprozesse gegen Kollaborateure: Die Praxis der gerichtlichen Verfolgung sowjetischer Kriegsverbrecher unter Stalin (1943-1953), in: B. Fieseler/ N. Moine (Hg.), Sieger und Besiegte. Vom Krieg um Frieden: UdSSR, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, USA (1941-1950), Moskau 2010, S. 148-166 (in russischer Sprache).

  • Local Collaborators on Trial. Soviet war crimes trials under Stalin (1943-1953), in: Cahiers du Monde russe 49 (2008) 2-3, S. 341-364.

  • Opfer zweier Diktaturen: Zwangsarbeit im Donbass unter Hitler und Stalin, in: A. M. Litvin (Hg.): Zwangsarbeit belarussischer Bürger im besetzten Belarus (1941-1944), Minsk 2010, S.161-198 (in belarussischer Sprache). 

  • The ghetto of Stalino, in: M. Dean (Hg.), Encyclopedia of Camps and Ghettos 1933-1945, Vol. 2: Ghettos in German-Occupied Eastern Europe, Bloomington: Indiana University Press in association with the United States Holocaust Memorial Museum, 2012.

  • Der „neue sozialistische Donbass“ und der Aufstieg des Bergmanns zur kulturellen Leitfigur, in: „Sowjetische Bergleute und Industriearbeiter – neue Forschungen“, in: Mitteilungsblätter des Instituts für soziale Bewegungen, H. 38 (2007), S. 79-95.

  • Zwangsarbeit im Donbass unter stalinistischer und nationalsozialistischer Herrschaft, 1929 bis 1953, in: K. Tenfelde/ C. Seidel (Hg.), Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Bewältigung und vergleichende Aspekte, Essen 2007, S. 227-252.

  • Collaboration on Trial: New source material on Soviet postwar trials against collaborators, in: Slavic Review 64 (2005), S. 780-790.

  • Zwangsarbeit – Arbeit für den Feind. Der Donbass unter deutscher Okkupation, 1941-1943, in: Geschichte und Gesellschaft 31 (2005), S. 68-100.

  • Zwischen Hunger, Terror und einer „glücklichen Zukunft“. Der Arbeitseinsatz im Steinkohlenbergbau des Donezbeckens unter deutscher Besatzung 1941 bis 1943, in: K. Tenfelde/ H.-C. Seidel (Hg.), Zwangsarbeit im Bergwerk. Bd. 1: Forschungen, Essen 2005, S. 433-466.

  • Arbeit für den Feind oder Zwangsarbeit – Der Steinkohlenbergbau im Donbass unter der Besatzung 1941-1943, (in ukrainischer Sprache) in: Ukraïns’kyj Istoryčnyj Žurnal 1 (2005), S 34-41.

  • Deutsche Bergleute im Donbass 1941-1943 (in russischer Sprache), in: Novi Storinky Istoriï Donbasu. Zbirnyk statej, Knyha 11, Donec’k 2005, S. 3-18.  

  • Arbeiten für den Feind in der Heimat. Der Arbeitseinsatz in der besetzten Ukraine 1941-1944, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, H. 1 (2004), S. 65-94.

  • Die lokale Gesellschaft im Donbass unter deutscher Okkupation 1941-1943, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 19: Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945, 2003, S. 183-223.

  • Kognitive Topographien 1917: Odessas Juden zwischen kollektiver Selbstfindung und nationalem Erwachen, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts II (2003), S. 267-292.

  • Öffentlichkeit und Rechtsprechung unter der frühen Sowjetmacht. Der Prozess gegen den „Južnyj Rabočij“ in Odessa, in: Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 558-576.

  • Oktober in Odessa. Die Bedeutung des ‚lokalen Faktors‘ in der Revolution von 1917, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 4 (2000), S. 145-173.

  • Das Hochschulwesen in der Ukraine. Zu Reformen, gesetzlichen Grundlagen, Problemen und Perspektiven nach der staatlichen Unabhängigkeit, in: Osteuropa (2000) 11, S. 1212-1232.

  • Der Sowjet der Arbeitslosen in Odessa. Soziale Polarisierung in der Revolution von 1917, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (1998) 3, S. 351-375.

  • Die Republik Tywa (Tuwa) - nationale und kulturelle Wiedergeburt einer ehemaligen Sowjetkolonie, in: Osteuropa (1997) 7, S. 666-683.

  • Die Besonderheiten der Revolution von 1917 in Odessa (in russischer Sprache), in: Materialien der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Die Wiedergeburt der ukrainischen Staatlichkeit: Probleme der Geschichte und der Kultur“, 13. - 16. Mai 1996, Odessa 1996, S. 60-71.

  • Die ‘revolutionäre Mentalität’ in Odessa, (in russischer Sprache), in: Odesskij Universitet, März 1996, S. 5-16.

  • Literaturmuseen in der ehemaligen Sowjetunion - gestern und heute. Am Beispiel des literaturgeschichtlichen Museums in Odessa, in: Osteuropa (1994) 9, S. 886-895.

     

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: Marlies Kabore
Letzte Änderung: 26.10.2022
zum Seitenanfang/up