Bereichsbild
Termine

Sprechstunden von Prof. Dr. Berg

Während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Im Wintersemester 2023/2024 befindet sich Professor Berg im Forschungssemester. Daher finden Sprechstunden nach Vereinbarung statt.

Außerdem können Studierende  Fragen per Email (manfred.berg@zegk.uni-heidelberg.de) an Professor Berg richten.

 
Aktuelles

Neue Veröffentlichungen von und über Prof. Dr. Berg

  • "Trump kann wieder gewinnen", in: RNZ, 03.08.2023. Lesen
  • "Interview mit Manfred Berg über den abgewendeten Zahlungsausfall in den USA", in: SWR2 Journal am Morgen, 03.06.2023. Anhören
  • "Trump bekommt die Aufmerksamkeit, die er braucht", in: RNZ, 01.04.2023. Lesen
  • "Panzer und Trucks für Stalin." Waffen- und Rohstofflieferungen der USA tragen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann. ZEITGeschichte Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht - und die bis heute umkämpfte Erinnerung (1/2023), S. 70-73.
  • "Die USA sind inzwischen eine defekte Demokratie", in: SWR, 10.11.2022. Lesen.
  • "Verfassungsgericht versus Volk: Das jüngste Urteil des Supreme Courts zum Abtreibungsrecht ist keine Ausnahme: Immer wieder hat Amerikas höchste juristische Instanz Entschiedungen getroffen, die das Land entzweien", in: Die ZEIT (35/2022), 25.8.2022, S.17. Lesen.
  • Nach dem Ende von Roe - Wie mächtig ist der amerikanische Supreme Court, Podcast in: Quo Vadis USA?, HCA, 11.08.2022. Anhören
  • Triumph und Abstieg des Richard Nixon, Podcast in: The Pioneer, 06.08.2022. Anhören
  • Aumenta el temor a una guerra civil en Estados Unidos, Interview für: Deutsche Welle, 29.07.2022. Video
  • "USA befinden sich in 'bürgerkriegsähnlichem Zustand'", Interview für: n-tv, 18.7.2022. Lesen
  • "Der Kreml-Versteher", in: Die ZEIT (25/2022), 15.6.2022, S. 19. Lesen
  • „´An Inappropriate Namesake’: Princeton University and the Legacy of Woodrow Wilson.”, in: Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe. 2. Bde. Hrsg. Von Christian Bremen. Aachen: edition aixact zeitgeschehen, 2022, S. 69-85.
  • "Die Erwartungen an den amerikanischen Präsidenten sind notorisch zu hoch", in: RNZ, 20.01.2022, S. 17. Lesen
  • "Wie hat der Terror die Welt verändert, Herr Berg?", in: Mannheimer Morgen, 11.09.2021, S. 4. Lesen
  • "Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Zur Kontinuität des Populismus in der Geschichte der USA", in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 (2021), S. 19-21.
  • "Jenseits von Law and Order. Ist die Republikanische Partei noch zu retten? Eine kurze Geschichte vom Aufstieg und Fall des amerikanischen Konservatismus.", in: Die ZEIT (15/2021), 8.4.2021, S. 19. Lesen

 

 
Archiv

Ältere Mitteilungen finden Sie im Archiv.

 

Sophie Lorenz, M.A.

Curt-Engelhorn-Lehrstuhl für Amerikanische Geschichte


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:

E-Mail: sophie.lorenz@outlook.com


Zur Person:
2010-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Curt-Engelhorn-Lehrstuhl für Amerikanische Geschichte

September 2011–März 2012
Doctoral Fellow in the History of African Americans and Germans/Germany, German Historical Institute (GHI), Washington D.C.

Juli 2009
Magister Artium (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Thema der Magisterarbeit: „Zwischen Rassenkampf und Klassenkampf: Black Power, die studentische Protestbewegung und Black-Panther-Solidarität im Westdeutschland der 1960er und 1970er Jahre“

2007-2010
Koordination der Doktorandenkonferenz HCA Spring Academy – American History, Politics & Culture

2004-2010
Studentische Mitarbeiterin am Heidelberg Center for American Studies (HCA)

2003-2009
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und öffentliches Recht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg


Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Transnationale Geschichte
  • Kulturen des Kalten Kriegs
  • Deutsche und Amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts


Lehrveranstaltungen:

  • SoSe 2010 Proseminar: "The Sixties’ Rebellion: ‚1968’ aus transatlantischer Perspektive"
  • SoSe 2011 Proseminar: "Commies, Containment und Detente: Die USA im Kalten Krieg, 1945-1963"
  • SoSe 2012 Proseminar: "From Camelot to Watergate: Politik, Gesellschaft und Kultur in den USA von 1961 bis 1973"
  • SoSe 2013 Proseminar: "Sisters in the Struggle: Frauen in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Von Rosa Parks bis Angela Davis"
  • SoSe 2014 Proseminar: "Occupation, Fraternization, Americanization? Das U.S. Militär in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart"
  • SoSe 2016 Proseminar: "Von Rosa Parks bis Angela Davis. Frauen in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung."

 

Stipendien:

  • Fellowship in the History of African Americans and Germans/Germany, Deutsches Historisches Institut Washington D.C. (2011/2012)
  • Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR) Diversity and International Outreach Fellowship (2011)
  • Bosch Archival Seminar for Young Historians Fellowship (2010)


 

Dissertationsprojekt:
"Weil ihre Haut schwarz und ihr Herz rot ist‘: Die DDR und Angela Davis, 1965-1975"

On October 13, 1970 Angela Davis was arrested and put on trial for being an accomplice to homicide. After that the German Democratic Republic (GDR) started a wide-ranging state-sponsored solidarity program for Angela Davis through which Davis became an East German heroine of the “Other America”. This dissertation tracks the various expressions of support for Angela Davis in the GDR in particular and the crossings between the GDR and black Americans in general – both in terms of specific personal interactions and cultural perceptions. Thereby, despite the ostensible political isolation of the GDR by the Iron Curtain dividing East and West, a new dimension of Cold War relations between the U.S.A. and the GDR will become visible. At the same time, the study will add a new perspective to the international history of the black freedom struggle.


Publikationen:
Zusammen mit Andreas Riffel: Tagungsbericht Toward an International History of Lynching. 04.06.2010-06.06.2010, Heidelberg, in: H-Soz-u-Kult, 24.07.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3210>; auch erschienen in AHF-Information, 2010, Nr. 150, <http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2010/150-10.pdf>.

„'Heldin des anderen Amerikas'. Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jahrgang/Volume 10 (2013), Heft/Issue 1, (Druckausgabe: S. 38-60) <http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lorenz-1-2013>.

„Konstruktionen einer Emotionskultur des Kalten Krieges: Das Beispiel der DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis, 1970-1972“, in: David Eugster und Sibylle Marti (Hg.), Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Wissens- und Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen: Klartext 2015, S. 213-242.

„‘Schwarze Schwester Angela‘: Rot-Schwarze Verbundenheitsvorstellungen und die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis“, in: Frank Bösch, Caroline Moine und Stefanie Senger (Hg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen September 2018.

„Heroine of theother America: the East German solidarity movement in support of Angela Davis, 1970-73“, in: Chen Jian, Martin Klimke, Masha Kirasirova, Mary Nolan, Marilyn Young, Joanna Waley-Cohen (Hg.), The Routledge Handbook of the Global Sixties: Between Protest and Nation-Building, New York 2018, S.548-563.  


Projektanbindung:
The Civil Rights Struggle, African-American G.I.s, and Germany

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 05.04.2019
zum Seitenanfang/up