Hinweise zur Fächerkombination
Die Möglichkeiten, das Fach Musikwissenschaft mit anderen Fächern nützlich und sinnvoll zu kombinieren (ein weiteres Hauptfach oder ein Beifach), sind ausgesprochen vielfältig. Enge Berührungspunkte weist Musikwissenschaft naturgemäß mit anderen historisch orientierten Fächern auf, insbesondere mit Geschichte und Kunstgeschichte. Ähnlich naheliegend ist eine Kombination mit praktisch allen modernen und alten Fremdsprachen bzw. den dazugehörigen Literaturwissenschaften, da eine ernsthafte Auseinandersetzung beispielsweise mit tschechischer, italienischer oder finnischer Musikkultur nicht ohne die jeweilige Kenntnis der Landessprache auskommen kann.
Verbindungen mit bestimmten Aspekten der Musikgeschichte oder -wissenschaft bestehen zudem zu zahlreichen weiteren Fächer, darunter Religionswissenschaften, Ethnologie, Theologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften, oder auch Mathematik und Phsyik (etwa im Bezug auf Stimmungssysteme, akustische Fragen etc.).
Im Hinblick auf eine eventuelle spätere Tätigkeit im Musikmanagement oder öffentlicher Kulturarbeit dürften nicht selten auch betriebswirtschaftliche oder juristische Kenntnisse hilfreich sein. Üblicherweise wird sich im Einzelfall die Wahl der Fächerkombination nicht zuletzt danach richten, in welche Richtung persönliche Themenschwerpunkte entwickelt werden sollen bzw. spätere Arbeitsmöglichkeiten angestrebt werden.