Erasmus-Austauschprogramm
Informationen für Heidelberger Interessent*innen der Musikwissenschaft
Im Rahmen des von der EU geförderten Sokrates / Erasmus-Austauschprogramms hat das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Heidelberg mit den musikwissenschaftlichen Seminaren an folgenden europäischen Hochschulen für die kommenden Jahre wechselseitige Aktivitätensabkommen geschlossen:
- Belgien:
Université de Liège (2 Plätze, 5 Monate)
- Estland:
Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia (Tallinn) (2 Plätze, 10 Monate)
- Frankreich:
Université de Poitiers (2 Plätze, 9 Monate)
Sorbonne Université (4EU-Sammelvertrag für alle Fachrichtungen) (Unbegrenzte Plätze, 10 Monate)
- Großbritannien (Vorzugsweise im Wintersemester bzw. 9 Monate)
University of London / King's College (2 Plätze, 4 Monate, nur BA)
University of Birmingham / Barber Institute (2 Plätze, 10 Monate)
University of Cardiff (1 Platz, 10 Monate)
- Italien:
Università di Roma La Sapienza (2 Plätze, 6 Monate)
Università di Bologna (2 Plätze, 10 Monate)
Università di Pavia / Scuola di Paleografia e Filologia musicale Cremona (1 Platz, 6 Monate)
Università di Palermo (1 Platz, 5 Monate, nur BA)
- Kroatien:
Sveučilište u Zadru (2 Plätze, 9 Monate)
- Lettland
Musikakademie Riga (2 Plätze, 9 Monate)
- Polen:
Uniwersitet Jagiellonska Kraków (2 Plätze, 5 Monate)
Uniwersytet Warszawski (Warschau) (EU-Sammelvertrag für alle Fachrichtungen) (Unbegrenzte Plätze, 10 Monate)
- Schweiz:
Université de Fribourg (2 Plätze, 5 Monate)
Universität Zürich (4 Plätze, 5 Monate)
- Spanien:
Universidad de Salamanca (2 Plätze, 9 Monate)
Universitat de Barcelona (2 Plätze, 5 Monate, nur MA)
- Tschechien:
Univerzita Karlova v Praze (Prag) 4EU-Sammelvertrag für alle Fachrichtungen) (Unbegrenzte Plätze, 10 Monate)
In jedem Jahr können auf Grund dieser Vereinbarungen derzeit mindestens 40 Studierende vom Heidelberger Musikwissenschaftlichen Seminar für den Zeitraum eines Semesters – an einigen Universitäten auch bis zu zwei Semester – an einer der genannten Partneruniversitäten studieren. Der von der europäischen Kommission gewährte finanzielle Zuschuss liegt bei mindestens 150 Euro monatlich. Weitaus wichtiger ist jedoch, dass studentische Teilnehmer am Erasmus+-Austauschprogramm grundsätzlich von eventuellen Studiengebühren im Ausland befreit sind. Bedeutsam ist darüber hinaus, dass Vereinbarungen über die wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen zwischen den Instituten bereits getroffen sind oder z. Zt. entwickelt werden, und schließlich, dass in Person der jeweiligen Koordinatoren vor Ort konkrete Ansprechpartner für alle auftretenden Fragen oder Probleme zur Verfügung stehen. An den meisten Universitäten werden zudem vorbereitende Sprachkurse für Austauschstudenten angeboten.
Ein solcher Auslandsaufenthalt – üblicherweise ab dem 4. Fachsemester im Bachelorstudiengang, ab dem 2. Fachsemester im Masterstudiengang oder während des Doktorats – wird nicht nur zur Verbesserung allgemeiner sprachlicher und landeskundlicher Kenntnisse von Seiten der Dozenten am Musikwissenschaftlichen Seminar in Heidelberg nachdrücklich empfohlen, sondern auch aus unterschiedlichsten fachspezifischen Gründen - diese reichen etwa von der Möglichkeit gezielter Quellenstudien in bestimmten Instituten oder Bibliotheken über Themenschwerpunkte zu bestimmten musikgeschichtlichen Bereichen an den einzelnen Instituten bis hin zu einer generellen Erweiterung methodischer Ansätze und inhaltlicher Fragestellungen. Da für einen Auslandsaufenthalt eine Beurlaubung bis zu zwei Semestern beantragt werden kann, wird dieser bislang nicht als Teil der Regelstudienzeit angerechnet. Von unserer Seite wird darüber hinaus in Aussicht gestellt, dass einerseits die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Ausland generell für die Semesterwochenstunden geltend gemacht werden kann und im Falle der Vergleichbarkeit – auch im Ausland erworbene Studienleistungen nach der Rückkehr für das hiesige Studium angerechnet werden.
Interessenten sollten sich rechtzeitig mit Christian Bartle, dem zuständigen Erasmus-Koordinator am Musikwissenschaftlichen Seminar, in Verbindung setzen. Bewerbungsfrist ist der 12. Februar 2023, die Auswahl erfolgt unter anderem anhand von Studienleistungen und Sprachkenntnissen. Eine Informationsveranstaltung diesbezüglich wird am 21. Dezember 2022 angeboten werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Erasmus-Seite der Universität Heidelberg.
Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erfragen Sie bitte rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt bei Frau Braye im Dezernat Internationale Beziehungen.
Information for foreign Erasmus students
- Foreign students in Heidelberg with the Erasmus exchange program
- The official Erasmus-website at the University of Heidelberg (in German and English)