Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt - Geschäftsführende Direktorin
Tel: + 49 (0)6221 54-2728
E-Mail: wiesenfeldt[at]zegk.uni-heidelberg.de
Raum: 107
Sprechstunde:
Vorlesungszeit: Dienstag, 16-17 Uhr (Raum 107)
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung
Vita
Christiane Wiesenfeldt wurde 2005 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit einer Arbeit zur Cellosonate im 19. Jahrhundert promoviert und habilitierte sich 2011 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit zur Marienmesse im 16. Jahrhundert. Von 2012 bis 2020 war sie Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität-Jena (Lehrstuhl des Musikwissenschaftlichen Instituts). Seit 2020 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und seit 2021 Geschäftsführende Direktorin des Musikwissenschaftlichen Seminars. Im Zentrum ihrer Forschungen und Publikationen stehen die Musik, Konfession und Liturgie der Frühen Neuzeit, Musikgeschichte als Rezeptionsgeschichte, musikalische Romantik- und Heimat-Konzepte sowie Phänomene wie der Werkbegriff und die Selbstreflexion in der Musik.
Christiane Wiesenfeldt ist Schriftleiterin der TONKUNST, Ordentliches Mitglied in den Wissenschaftsakademien Erfurt und Leipzig, Stellvertretende Direktorin des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH), Mitglied im Editionsbeirat und wissenschaftlichen Beirat der „MGG online“ sowie freie Mitarbeiterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2022 leitet sie - neben anderen Forschungsprojekten - das Akademienvorhaben „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ sowie das DFG-Langfristvorhaben „Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis“.
Wissenschaftliches Profil (PDF)
Akademische Mitarbeiter*innen
- Alexander Faschon, M.A. (Fachstudienberater)
- Roman Lüttin, M.A. (DFG-Projekt Kollaboratives Komponieren)
- PD Dr. Stefan Menzel (Akademischer Rat, Fachstudienberater)
- Wiebke Staasmeyer, M.A. (Forschungskoordination Heimat(en))
- Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst (Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt)
- Dr. Daniel Tiemeyer (DFG-Projekt Liszt QWV, Arbeitsstellenleitung)
- PD Dr. Boris Voigt (DFG-Projekt LisztQWV)
Akademische Mitarbeiter*innen der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe
- Tobias Bauer, M.A.
- Dr. Clemens Harasim
- Birgit Müller, M.A.
- Dr. Ralf Wehner (Arbeitsstellenleitung)
Akademische Mitarbeiter*innen des Akademievorhabens Robert Schumanns Poetische Welt
Postdoc
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Jasmin Lindenthaler (Online-Redaktion DIE TONKUNST)
- Daniela Marxen (Redaktion DIE TONKUNST)
- Felicitas Nettels (Redaktionsassistenz DIE TONKUNST)
- Christina Rink (Redaktionsassistenz DIE TONKUNST)
- Cedric Wegst (Forschungsinitiative Heimat(en))
- Annabelle Woycke (Forschungsinitiative Heimat(en))
Laufende Forschungsprojekte
- Kollaboratives Komponieren in der Frühen Neuzeit
- Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt
- Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis (LisztQWV)(DFG-Langfristvorhaben)
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Akademienvorhaben)
- Robert Schumanns Poetische Welt (Akademienvorhaben)