Prof. Dr. Dorothea Redepenning
E-Mail: dorothea.redepenning@zegk.uni-heidelberg.de
Vita
Dorothea Redepenning, geboren 1954 in Glückstadt, Musikstudium mit Hauptfach Querflöte, Examen 1978, Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Romanistik in Hamburg, 1984 Promotion mit einer Arbeit über das Spätwerk Franz Liszts, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Liszt-Schriften in Detmold, dann Lehrauftrag für „Slawische Musikkulturen“ an der Universität Hamburg, 1993 Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der russischen Musik im 19. Jahrhundert, nach Vertretungsprofessuren in Marburg und Erlangen, Professorin an der Universität Heidelberg (1997 bis 2020).
Mitherausgeberin der Zeitschrift „Die Musikforschung“ (1999 bis 2002); Fachbeirätin bei der Neu-Edition der „Musik in Geschichte und Gegenwart“ (1996 bis 2007), Studiendekanin der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (2000 bis 2008), Mitglied im Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows“ der Universität Heidelberg (2008-2013), Mitglied in diversen Fachgesellschaften und im Editorial Bord der internationalen Zeitschriften „Opera Musicologica“ (Petersburg, seit 2009) und „Musicology Today“ (Bukarest, seit 2010). Assoziierte Professorin am Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes (seit 2015), Mitglied im Promotionskolleg „Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ (seit Oktober 2017).
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte sind die Musik Osteuropas, besonders Russlands, der Sowjetunion und der postsowjetischen Zeit, die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Symphonie und der Oper, Musik und Politik, rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen, Filmmusik, Musik und Transkulturalität, diskutiert an Beispielen aus der europäischen Musikgeschichte, Franz Liszt, Dmitrij Schostakowitsch.
Veröffentlichungen
Bücher und Herausgeberschaften:
- Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung, Heidelberg 2020, hrsg. v. Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter und Dorothea Redepenning
- Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur, Hrsg., Heidelberg 2020.
- Peter Tschaikowsky, München 2016.
- Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, Hrsg., Heidelberg 2015
- Inszenierung durch Musik: Der Komponist als Regisseur, Hrsg. gemeinsam mit Joachim Steinheuer, Kassel 2011.
- Galina Ustwolskaja, Musik-Konzepte Bd. 143, München 2009, hrsg. gemeinsam mit Ulrich Tadday
- Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik, Bd. 2, Das 20. Jahrhundert, in 2 Teilbänden, Laaber 2008, 836 S., Notenbeispiele, Abbildungen
- Musikalische Meilensteine. 111 Werke, die man kennen sollte, 2 Bde., gemeinsam mit Silke Leopold und Joachim Steinheuer, Kassel 2008.
- Mnemosyne. Zeit und Gedächtnis in der europäischen Musik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Saarbrücken 2006.
- Mittelaltersehnsucht?, hrsg. v. Annette Kreutziger-Herr und Dorothea Redepenning, Kiel 2000.
- Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik, Bd.1, Das 19. Jahrhundert, Laaber 1994, 503 S., Notenbeispiele, Abbildungen.
- Franz Liszts sämtliche Schriften, Bd.5, hrsg. gemeinsam mit Britta Schilling und Detlef Altenburg: Wiesbaden 1989.
- Liszt, Faust-Symphonie, München 1988 (= Meisterwerke der Musik, hrsg. v. Stefan Kunze, Heft 46), 87 S., Notenbeispiele.
- Das Spätwerk Franz Liszts: Bearbeitungen eigener Kompositionen, Hamburg 1984, (= Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd.27), 311 S., Notenbeispiele.
Aufsätze und Lexikonartikel (Auswahl):
- Liszt as a Writer, in: Liszt in Context, hrsg. v. Joanne Cormac, Cambridge 2021, S. 125-132
- Liszt and the Twentieth and Twenty-First Centuries, in: Liszt in Context, hrsg. v. Joanne Cormac, Cambridge 2021, S. 282-289
- Aleksandr Puškins Poem „Cygany“ und Sergej Rachmaninovs Oper „Aleko“, in: Visuelle Dimensionen des Antiziganismus, hrsg. v. Frank Reuter, Daniela Gress und Radmila Mladenova, Heidelberg 2021 (Antiziganismusforschung interdisziplinär – Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus, Band 2), S. 191-202. https://doi.org/10.17885/heiup.973.c12931
- Deutsch-Russische Musikbegegnungen bis 1917, in: Deutsch-Russische Musikbegegnungen 1917-1933, hrsg. v. Stefan Weiss, Hildesheim 2021, S. 219-257
- Töne der Erinnerung. Musikalische Deutungen von Babij Jar, in: Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung, Osteuropa, 71. Jahrgang, Heft 1-2, 2021, S. 141-174
- Musik und Transkulturalität, diskutiert an Beispielen aus der europäischen Musikgeschichte, in: Transkulturalität / Interkulturalität. Konzepte, Methoden, Anwendungen, hrsg. v. Marina Engelbrecht und Gabriela Ociepa, Berlin 2021, S. 165-179
- Traumdarstellung und Instrumentalmusik, in: Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve, hrsg. v. Bernard Dieterle und Manfred Engel, Würzburg 2020, S. 679-697
- Der Sound der Oktoberrevolution 1979 bis 1927, in: Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung, Heidelberg 2020, hrsg. v. Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter und Dorothea Redepenning, S. 251-266.
- Dichten – Übersetzen – Komponieren. Pauline Viardots und Ivan Turgenevs Lieder, in: Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur, hrsg. v. Dorothea Redepenning, Heidelberg 2020, S. 231-243
- Musik als literarisches und als musikalisches Sujet. Zur kompositorischen Rezeption der Novellen Asja und Klara Milič, in: Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur, hrsg. v. Dorothea Redepenning, Heidelberg 2020, S. 271-289
- Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar, in: Wagner, Weimar, Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik, hrsg. v. Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 71-83; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839448656-005/html
- „Die Toten schicken solche Träume…“ Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt und die musikalische Inszenierung einer Katharsis, in: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie 1900-1950, hrsg. v. Marie Guthmüller und Hans-Walter-Schmidt-Hannisa, Göttingen 2020, S. 269-227
- Raskolnikovs Traum – literarisch und musikalisch, in: An den Rändern des Lebens. Träume vom Streben und geborenwerden in den Künsten, hrsg. v. Mauro Bertola und Christiane Solte-Gresser, München 2019, S. 247-262
- Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken? Oder Liszts Hommage an Schubert, in: Musik / Kultur / Theorie. Festschrift für Maire-Agnes Dittrich, hrsg. v. Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 103-118
- Felix Mendelssohns Schauspielmusiken und die Idee der Wiederbelebung der Antike, in: Neoclassicism – What is that? Poetry, Music and Art, Bd. 16, hrsg. v. Hans-Christian Günther, Nordhausen 2019, S. 189-218
- Die Zeitopern der Weimarer Republik, in: Universitas 73, Oktober 2018 „Weimarer Republik“, S. 48-60, als Jazz, Erotik und Provokation. Die Zeitopern der Weimarer Republik, in: Ruperto Carola, Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, Ausgabe 12, Juli 2018, S. 141-148
- „Gesundheit“ und „Krankheit“ in der Musik: Ein Problemaufriss, in: Horizon. Studies in Phenomenology, #7 (II) Petersburg 2018, S. 492-508
- Lernen von den Klassikern. Bolschewistisches Kulturverständnis und die Konsequenzen für die ernste Musik in der Sowjetunion, in: Hochkultur für das Volk?, hrsg. v. Igor Narskij, Berlin-München-Boston 2018, S. 103-116
- Ils valent la peine qu'en s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale. Franz Liszt als Mediator, in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917, hrsg. v. Inga Mai Groote und Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
- Artikel Boris Tiščenko, in: KDG (Komponisten der Gegenwart), 2018
- Liszts Bearbeitungsprinzipien, Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Franz Liszt, in: Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen, hrsg. v. Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 205.218
- Drei Zigeuner - Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken, in: Liszt-Jahrbuch. Liszt und die Vokalmusik, hrsg. v. Christiane Wiesenfeldt, Berlin 2017, S. 9-25
- Traum und Musik: Romantische Opernträume, in: Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film, hrsg. v. Patricia Oster und Janett Reinstädler, München 2017, S. 109-132
- Artikel Viktor Suslin, in: KDG (Komponisten der Gegenwart), 2017
- Nanotextualität in der Musik, in: Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen, hrsg. v. Franz Fromholzer, Mathias Mayer und Julian Werlitz, Ethik – Text – Kultur 13, München 2016, S. 67-82
- Boris Pasternak, Dmitrij Schostakowitsch und William Shakespeares Sonett Nr. 66, in: Das Sonett und die Musik, Heidelberg 2016, S. 275-293
- Sul ponte di Hiroshima. Music aganist the Collapse of Civilization, in: Images of Rupture between East and West. The Perception of Auschwitz and Hiroshima in Eastern Europe, hrsg. v. Urs Heftrich, Heidelberg 2016, S. 515-535
- Der Mensch, die Musik und der Krieg, in: Der erste Weltkrieg und die Folgen, hrsg. v. Oscar Loureda, Heidelberg 2016, S. 165-187
- Die antiwestliche Ranküne gegen Ausländer. Tonkunst-Polemiken im Russland des 19. Jahrhunderts, in: Österreichische Musikzeitschrift 2016
- Nova Musica Sacra – Sakralisierungstendenzen in der spät- und postsowjetischen Musik, in: Kunstreligion und Musik 1800-1900-2000, hrsg. v. Kassel 2015, S. 161-177
- Zur frühen Verbreitung und Rezeption der Werke Tschaikowskys in Deutschland, in: Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland, München 2015, S. 65-71.
- Musik in Moskau – Moskau in der Musik, in: Moskau. Metropole zwischen Kultur und Macht, hrsg. v. Thomas Grob und Sabina Horber, Köln-Weimar-Wien 2015, S. 81-96.
- „Der Atonalität habe ich mich auch schuldig gemacht …“ Sergej Prokofjew und das Jahr 1948, in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der >musica sacra< bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 366-381
- Liszts Spätwerk im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum, in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, Heidelberg 2015, S. 161-180
- Die Musik Schostakowitschs zum Film Der Fall von Berlin - Padenie Berlina,
in: Schostakowitsch-Aspekte. Analysen und Studien, hrsg. v. der deutschen Schostakowitsch-Gesellschaft, Berlin 2014, S. 185-200 - Musik und Katastrophe – Katastrophenmusik,
in: Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute, hrsg. v. Gerrit Jasper Schenk, Monica Juneja, Alfred Wieczorek und Christoph Lind, (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 62). Regensburg 2014, S. 129-133 - Sofia Gubaidulina,
in: Geschichte der Kirchenmusik, hrsg. v. Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher, Band 4, Laaber, S. 2014, 133-136 - Liszt und die bildende Kunst – systematische Überlegungen,
in: Studia musicologica: An international journal of musicology of the Hungarian Academy of Sciences, 54(1) 2013, S. 11-20, ungarisch als Liszt és a képzőművészet: Szisztematikus töprengések, in: Magyar zene: Zenetudományi folyóirat, 50(2), 2012, 158-168 - Inszenierungen von Männlichkeit und Gewalt (am Beispiel von Opern der Kriegszeit),
in: Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg, hrsg. v. Stefan Hahnheide, Dietrich Helms, Claudia Glunz, Thomas F. Schneider, Göttingen 2013, S. 333-344 - Zwischen künstlerischer Autonomie und politischem Bekenntnis. Überlegungen zur Klaviermusik von Sergej Prokofjew und Dmitrij Schostakowitsch, in: Traditionen des Klavierspiels. Russland, hrsg. v. Karin Wagner und Elisabeth Eigner-Monarth, Wien 2013, S. 10-30
- Postmoderne Tendenzen in der sowjetischen Musik, in: Postmoderne hinter dem Eisernen Vorhang. Werk und Rezeption Alfred Schnittkes im Kontext ost- und mitteleuropäischer Diskurse, hrsg. v. Amrei Flechsig und Stefan Weiss (Ligaturen Bd. 6), Hildesheim 2013, S. 35-48
- Was verdankt die sowjetische Symphonik Gustav Mahler?, in: Gustav Mahler und die Kultur seiner Zeit / Густав Малер и музыкальная культура его времени, hrsg. v. Inna Barsova, Moskau 2013, S. 252-267 (russisch von G. Moiseev)
- Musik und Politik in der jungen Sowjetunion, in: Musik – Politik – Ästhetik. Deltlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Axel Schröter und Daniel Ortuño-Strühring, Sinzig 2012, S. 139-157
- Jonny spielt auf. Die trügerische Lebenslust in Opern der Weimarer Republik, in: Menschen-Bilder. Darstellung des Humanen in der Wissenschaft, hrsg. v. Markus Hilgert und Michael Wink, Berlin – Heidelberg, 2012, S. 181-203
- Ein kosmopolitischer Patriot. Franz Liszt und Ungarn, in: Quo vadis Hungaria? = Osteuropa, 61. Jahrgang, 2011, Heft 12, S. 349-372
- Das Werden eines Mythos. Dmitrij Šostakovičs 7. Symphonie „Die Leningrader“, in: Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod = Osteuropa, 61. Jahrgang, 2011, Heft 8-9, S. 169-193
- Ambivalentes Amerika. B. Martinů, G. Enescu und B. Bartók und die USA, in: Fixstern Amerika. Ideal und Illusion Mitteleuropas = Osteuropa 61. Jahrgang, 2011, Heft 1, S. 167-190
- Franz Liszt, Richard Wagner und der Deutsch-Französische Krieg, in: Wagner-Spectrum 2011, Heft 1, Schwerpunkt Wagner und Liszt, Würzburg 2011, S. 9-39
- Denkmal seiner selbst: Rom – Weimar – Budapest, in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar, hrsg. v. Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 236-246
- Die Symphonie als imaginäre Bühne, in: Inszenierung durch Musik, hrsg. v. Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Kassel 2011, S. 317-335
- Kaščej Bessmertnyj – Unhold Ohneseel. Seele und Unsterblichkeit oder Die beseelte Natur in Rimskij-Korsakovs phantastischen und Märchenopern, in: Das Problem der Seele und des Körpers in Philosophie und Wissenschaft / Проблема дущи и тела в философии и науке, St. Petersburg 2011, S. 143-151 (russisch von A. Rukavašnikov)
- Schostakowitschs Kriegssymphonien im Kontext ihrer Zeit, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 191 – März 2011, S. 37-51
- Inszenierungen von „Gut“ und „Böse“ in Alfred Schnittkes Instrumentalmusik, in: Alfred Schnittke. Analyse – Interpretation – Rezeption, hrsg. v. Amrei Flechsig und Christian Storch, Hildesheim – Zürich – New York 2010, S. 71-90
- Nikolaj Rimskij-Korsakov, Richard Wagner und die Frage nach Innovation in der russischen Opernästhetik / Николай Римский-Корсаков, Рихард Вагнер и вопрос об инновации русской оперной эстетики, in: N.A. Rimskij-Korsakov und sein Erbe in historischer Perspektive / Н. А. Римский-Корсаков и его наследие в исторической перспективе: hrsg. v. Lidia Ader u.a., St. Petersburg 2010, St. Petersburg 2010, russische Fassung S. 66-74, englische Fassung S. 314-322
- Überlegungen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Ästhetik im Kontext ihrer Zeit, in: Musicology Today. Journal of the National University of Music Bukarest, No. 2, April – Juni 2010, online-Zeitschrift (http://www.musicologytoday.ro/index.php).
- Dostojewskij auf der Opernbühne, in: Dostoevsky Studies 14. The Journal of the International Dostoevsky Society, hrsg. v. Horst-Jürgen Gerigk, Tübingen 2010, S. 13-42.
- Musica sacra russica. Orthdoxe Bindung und postmoderne Spiritualität, in: Glaubenssache, Kirche und Politik im Osten Europa = Osteuropa 59, Heft 6 (2009), S. 277-296.
- Isang Yuns Symphonien im Spannungsfeld heterogener Traditionen, in: Ssi-ol. Almanach 2004-09 der internatioalen Isang Yun Gesellschaft e. V., hrsg. v. Walter. Wolfgang Sparrer, Berlin 2009, S. 59-72.
- George Enescus Symphonien im europäischen Kontext ihrer Zeit, in: George Enescu. International Musicology Symposium, hrsg. v. Maura Manolache Camelia Sârbu, Bukarest 2009, S. 24-34.
- Botschaften hinter Klängen. Überlegungen zu musikalischen Kommunikationsstrategien, in: Sprachen ohne Worte = Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2007/2008, hrsg. v. Thomas Pfeiffer, Heidelberg 2009, S. 91-110.
- Nationalepos und Volksmärchen als Paradigmen der Nationaloper und der nationalen Symphonik in Rußland, in: Liszt und Europa, hrsg. v. Detlef Altenburg, Laaber 2008, S. 289-302.
- Mephistopheles in der Sowjetunion. Alfred Schnittkes Faust-Kantate, in: Die Slaven in Europa, hrsg. v. Gerhard Ressel und Henrieke Stahl (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik Bd. 8), Frankfurt am Main 2008, S. 249-261.
- Zur Verarbeitung von Zeitgeschichte in der Instrumentalmusik der Sowjetunion am Beispiel von Dmitrij Schostakowitschs mittleren Symphonien, in: Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik, = Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH, Bd. 2, hrsg. v. Melanie Unseld und Stefan Weiss, Hildesheim 2008, S. 54–62.
- Die „böse“ Technik. Zur Funktion von Atonalität und Dodekaphonie in der sowjetischen Musik und Musikpolitik, in: Das Böse in der russischen Kultur, hrsg. v. Bodo Zelinsky, Köln und Weimar 2008, S. 303–316.
- Das Wunderhorn als Vorschule symphonischer Ästhetik. Zur Wunderhorn-Thematik in Gustav Mahlers Symphonien, in: Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik, hrsg. v. Antje Tumat und dem Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling, Heidelberg 2008, S.157–171.
- Was wäre die sowjetische Symphonik ohne Gustav Mahler?, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 56 (Herbst 2007), S.1-13.
- Schön und wahr? Überlegungen zu Galina Ustwolskaja und ihrer Musik, in: NZfM 168 (Mai/Juni 2007), S. 38-41.
- Hans Zenders Shir Hashirim, in: Das Hohelied. Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium?, hrsg. v. Ute Jung-Kaiser, Bern 2007, S. 307–328.
- Broadway cum Rachmaninov. Komponisten aus Osteuropa in Hollywood, in: Tetris. Der Osten im Westen. Importe der Populärkultur = Osteuropa 57, Heft 5, Mai 2007, S,23–42.
- Schostakowitsch und die symphonische Tradition, in: Schostakowitsch und die Symphonie, hrsg. v. Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck. Frankfurt 2007, S.27–38.
- Musik im Stalinismus, in: Musik in Diktaturen des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Michaela G. Grochulsi, Oliver Kautny, Helmke Jan Keden (= Musik im Metrum der Macht Bd.3), Wiesbaden 2006, S.234–251.
- Die russische Opernästhetik und Richard Wagner. Zur Wagner-Rezeption um 1870, in: Vierzehn Beiträge (nicht nur) über Richard Wagner, hrsg. von Christa Jost (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München Bd.4), Tutzing 2006, S.241–256.
- Indem die Sprache die Fäden zum Subjekt durchschneidet... Aspekte der musikalischen Hölderlin-Rezeption zwischen 1960 und 1980, in: Mnemosyne. Zeit und Gedächtnis in der europäischen Musik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Saarbrücken 2006, S.59–79.
- Chronist seiner Zeit. Dmitrij Šostakovič zwischen Ethik und Ästhetik, in: Osteuropa 56, Heft 8, August 2006, S.5–24.
- Ärgernisse, Abgründe, Absurditäten. Fragwürdige Bücher zu Šostakovič, in: Osteuropa 56, Heft 8, August 2006, S.162–173 (Sammelrezension).
- Artikel: Vladimir Stasov, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.15, Kassel 2006, Sp.1343–1347.
- Musikalische Kommentare zur nationalsozialistischen Aggressionspolitik am Beispiel ausgewählter Werke sowjetischer Komponisten, in: „Zerstörer des Schweigens“ - Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa, hrsg. v. Frank Grüner, Urs Heftrich, Heinz-Dietrich Löwe, Köln 2006, S.397–417.
- Artikel: Nikolaj Rimskij-Korsakov (und Familie), in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.14, Kassel 2005, Sp.138–167.
- Gefühle hinter Wort und Bild. Musik im Hollywood-Film – ein kultureller Dialog zwischen der amerikanischen Traumfabrik und Europa, gemeinsam mit Horst-Jürgen Gerigk, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3/2005, S.14–21.
- Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz. Musik gegen Gewalt und Krieg, in: Osteuropa, Hefte 4–6, 2005, S.281–307 - gekürzt russisch in: Neprikosnovennyj Zapas (Die eiserne Ration), 2–3 (40–41) 2005, S.190–201 und ungekürzt in: Pamjat’ o vojne.60 let spustja. Rossija, Germanija, Evropa, hrsg. v. Michail Gabovič, Moskau 2005, S.355–388, englisch als Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz. Music against violence and war, in: Osteuropa. The Europe beyond Europe. Outer Borders, Inner Limits, hrsg. v. Manfred Sapper und Volker Weichsel, Berlin 2007, S.63-102.
- „...vermissen wir das logische Denken“? Zu Bruckners Kunst des Übergangs, in: Die Musikforschung 58(2005), S.33–47.
- Musikleben und Musikkultur im St. Petersburg des 19. Jahrhunderts, in: An den Ufern der Newa. Deutsche in Sankt Petersburg, hrsg. v. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart 2005, S.18–27.
- Artikel: Aleksandr Puškin, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.13, Kassel 2005, Sp.1078–1083.
- „Faszinosum horribilis“ und „horror fascinans“. Frauengestalten in Opern des frühen 20. Jahrhunderts“, in: Der interkulturelle Konflikt auf der Opernbühne. Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, hrsg. v. Matthias Viertel (= Hofgeismarer Protokolle 330), Evangelische Akademie Hofgeismar 2004, S.51–76.
- Artikel: „Modest Musorgskij“, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.12, Kassel 2004, Sp.844–869.
- „Schätze, an denen die Welt noch Jahre lang zu heben hat“. Beethovens späte Streichquartette und die Symphonik im 19. Jahrhundert, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hrsg. v. Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2003, S.93–106.
- Ein „Nibelungen-Theater“ in Weimar - oder - Ein gescheitertes Projekt und seine Folgen, in: Blätter des Wagner-Verbands Heidelberg o.J. (2003).
- Russischer Stoff, europäische Form. Der Dialog der Kulturen in der Musik;, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen 53, Heft 9–10, September–Oktober 2003, S.1262–1280 - russisch als Muzykal’nyj gorod Peterburg. Razmyšlenija o dialoge kul’tur, in: Neprikosnovennyj Zapas (Die eiserne Ration) 2003, Heft 4, S.182–193 - englisch als Russian Content in a European Form. The Dialogue of Cultures in Music, in: Osteuropa. Sketches of Europe. Old Lands, New Worlds, hrsg. v. Manfred Sapper und Volkrer Weichsel, Berlin 2005, S.149–182.
- Untersuchungen zur Klaviermusik in der Sowjetunion der 1920er Jahre, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die internationale Musikwissenschaftliche Tagung Hannover 2001, hrsg. v. Arnfried Edler und Sabine Meine, Augsburg 2002, S.136–152.
- Die Franziskus-Thematik bei Franz Liszt und sein „Cantico del sol“, in: „Laudato sia, mi Signore, per sora nostra madre terra“. Zur Ästhetik und Spiritualität des „Sonnengesangs“in Musik, Kunst, Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie, hrsg. v. Ute Jung-Kaiser, Bern 2002, S.175–192.
- Passion und Auferstehung. Sofia Gubaidulinas Zyklus „Johannes-Passion“ und „Johannes-Ostern“, in: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik, 93 (Mai 2002), S.27–35.
- Artikel: Aleksandr Glazunov, gemeinsam mit Stuart Campbell, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.7, Kassel 2002, Sp.1057–1066.
- Artikel: Musik und Oper in: Lexikon der russischen Kultur, hrsg. v. Norbert Franz, Darmstadt 2002, S.307–313 und S.325–331.
- Religiöse Vorstellungen und Themen in Alfred Schnittkes Instrumentalmusik, in: Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft, Festschrift für Brunhilde Sonntag, hrsg. v. Bernhard Müßgens, Oliver Kautny und Martin Gieseking, Osnabrück 2001, S.251–271.
- Vom „veralteten“ zum „zukunftsweisenden“ Bach. Aspekte der Bach-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert, in: Klänge und Gegenklänge. Festschrift für Peter Schwarz, hrsg. v. Dieter Demuth, Berlin 2001, S.65–73.
- Mittelalterliche Stilelemente in ideologischer Funktion. Richard Trunk und Hanns Eisler, in: Mittelaltersehnsucht?, hrsg. v. Annette Kreutziger-Herr und Dorothea Redepenning, Kiel 2000 (= Kongreß-Bericht Heidelberg 1998), S.103–130.
- Von der „Verfälschung durch die Faschisten“ zur „Verwirklichung des Mythos“. Richard Wagner in der Stalin-Ära, in: Wagner im Dritten Reich, Kongreßbericht Elmau 1999, München 2000, hrsg. v. Jörn Rüsen und Saul Friedländer, S.230–250.
- Gebete in Tönen - Überlegungen zur russischen Instrumentalmusik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, in: Musica Sacra im 20. Jahrhundert, Brixen 2000, S.43–62, Variante dazu, Melos-Ethos 2000.
- „... die Göttin der unsterblichen Hysterie ...“ Salome und ihre Schwestern als Operngestalten des frühen 20. Jahrhunderts, in: Hysterie und Wahnsinn, Heidelberger Frauenstudien Bd.7, hrsg. v. Silke Leopold und Agnes Speck, Heidelberg 2000, S.84–112.
- „Klingende Symbole des Glaubens. Zur Musik von Sofia Gubaidulina, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 84 (2000), S.33–49.
- „ ... und das Wort - war Gott.“ Zu Sofia Gubaidulinas Johannes-Passion, in: Passion 2000, Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Bd.11, Kassel usw. 2000, hrsg. v. Christian Eisert, S.154–162.
- „Kunst im Dienste des Glaubens. Zum Schaffen von Galina Ustwolskaja, in: MusikTexte 83 (März 2000), S.32–38.
- „Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi“. Sofija Gubajdulinas zweites Cellokonzert (1997/98), in: Frau Musica (nova), Kongreßbericht Köln 1998, Sinzig 2000, hrsg. v. Martina Homma, S.221–244, und Nižnij Novgorod.
- Artikel: Prokofiev, in: The New Grove, 2nd Edition, London 2000, Bd.20, S.404–423.
- Artikel: Aleksandr Borodin, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.3, Kassel 2000, Sp.485–439.
- Einträge: Gubaidulina, Nacht in Memphis, S.257–259, Gubaidulina, Rubajat, S.259f.; Pärt, Johannes-Passion, S.522–524, Pärt, Miserere, S.524, Schnittke, Faust-Kantate, S.632–634, Schostakowitsch, Das Lied von den Wäldern, S.643–645. in: Oratorienführer, hrsg. v. Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart-Weimar 2000.
- Eine zerbrochene Spieluhr. Zur Funktion des Banalen in Alfred Schnittkes Schaffen, in: MusikTexte Heft 78, März 1999, S.42–48.
- „...volkstümlich nach Form und Inhalt...“ Überlegungen zur russisch-sowjetischen Oper, in: Oper im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Udo Bermbach, Stuttgart-Weimar 1999, S.303–330.
- Symbole und Symbolisches in Sofija Gubajdulinas religiös inspirierten Werken, insbesondere in „De profundis“, in: Symbol - die Suche nach dem spirituellen in der sinnlichen Erscheinung., Sonderbeilage der Wochenschrift „Das Goetheanum“, Nr.21/22, vom 23. Mai 1999, S.49–58.
- Alte Techniken als Impuls zur Innovation? Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach, in: „Denn in jenen Tönen lebt es“ Wolfgang Marggraf zum 65., hrsg. v. Helene Geyer, Michael Berg und Matthias Tischer, Weimar 1999, S.69–90.
- Die Idee einer musique atemporelle. Zum Model mioritic von Corneliu Dan Georgescu, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Frankfurt 1999. S.291–307.
- Artikel: Anton Arenskij, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.1, Kassel 1999, Sp.890–895.
- Artikel: Milij Balakirev, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil Bd.2, Kassel 1999, Sp.60–71.
- Artikel: Rußland, Kunstmusik von 1800 bis zur Oktoberrevolution, in: MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Sachteil Bd.8, Kassel 1998, Sp.696–718 und Sp.750–752.
- „Ein ‘kecker Besen’“, Bruckners erste Symphonie und „Der lange Weg zur ‘großen’ Symphonie“, in: Die Symphonien Anton Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung, hrsg. v. Renate Ulm, München-Kassel 1998, S.62–77.
- „...unter Blumen eingesenkte Kanonen...“ Substanz und Funktion nationaler Musik im 19. Jahrhundert, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd.15, Frankfurt 1998, S.225–245.
- Komponieren im Zeichen der Postmoderne. Anmerkungen zu George Crumb, Wolfgang Rihm, Henndryk Górecki,deutsch unveröff., russisch in: Isskusstvo XX veka: uchodjaščaja epocha?, Kongreßbericht, Nižnij Novgorod 1997, Bd.2, S.202–231.
- Frei von allen Traditionen? Zum Schaffen von Galina Ustwolskaja, in: „Gegenwelten“, Kulturinstitut Komponistinnen Heidelberg, Eine Dokumentation, Heidelberg 1997, S.213–221.
- Im staccato des Lebens. Russische Komponistinnen in Deutschland, in: Komponistinnen in Deutschland, hrsg. v. Roswitha Sperber, Bonn 1996, S.100–105.
- Franz Liszt und die russische Symphonik, in: Liszt und die Nationalitäten, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd.93, hrsg. v. Gerhard J. Winkler, Eisenstadt 1996, S.138–150.
- Eintrag: Franz Liszt als Schriftsteller, in: Kindlers Neues Literaturlexikon 1996.
- And art made tongue-tied by authority. Shostakovich's song-cycles, in: Shostakovich Studies, hrsg. v. David Fanning, Cambridge 1995, S.205–228.
- Bertelsmann Opernführer, hrsg. v. Curt A. Roesler und Siegmar Hohl, Bertelsmann Lexikonverlag 1995: diverse Artikel zur russischen und sowjetischen Oper, Komponistenartikel.
- „...das undurchdringliche Schweigen erstarrter Erinnerungen...“ Anmerkungen zu Sergej Rachmaninovs Werken der Emigration, in: Theorie der Musik. Analyse und Deutung, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd.13, Laaber 1995, S.253–269, russisch in: Poisk smysla. Sbornik statej učastnikov meždunarodnoj naučnoj konferencii „Russkaja kul’tura i mir“, Nižnij Novgorod, 1994, S.169–179.
- Einträge: Rimskij-Korsakows „Pskowitjanka, „Sadko, „Schneeflöckchen, „Zarenbraut, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd.5, 1994.
- „Warum mag die Seele nur singen ...“ Elena Firsovas Musik und Osip Mandelstams Poesie, in der Reihe „Klangporträts“, Heft 7, hrsg. v. Bettina Brand, Berlin 1993, S.33–46.
- „Ippolitov-Ivanov - Ein Konservativer zwischen Tradition und Anpassung, Einführender Essay zur Ausgabe: Michail Ippolitov-Ivanov, Meine Erinnerungen an 50 Jahre russischer Musik (= musik konkret 6), Berlin 1993, S.13–34.
- Verschüttete Traditionen? Galina Ustwolskaja, Sofia Gubaidulina, Elena Firsowa, Frangiz Ali-zade. Vier kleine Porträts, in: Frauen in Osteuropa, hrsg. v. Mechthild M. Jansen und Regine Walch, Wiesbaden 1993, S.147–159.
- Lyrik und Askese. Prokofjews Achmatowa-Vertonungen, in: Bericht über das Internationale Symposion „Sergej Prokofjew - Aspekte seines Werkes und der Biographie“, Köln 1991, hrsg. v. Klaus Wolfgang Niemöller, Regensburg 1992 [= Kölner Beiträge zur Musikforschung, Bd.175], S.333–347.
- Franz Liszts Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach, in: Studia Musicologica, Budapest, 34, 1992, S.97–123.
- Zur Musik von Sofia Gubaidulina, in: Komponistinnen und ihr Werk, hrsg. v. der Heinrich-Böll-Stiftung und Christel Nies, Köln 1992, S.161–165.
- Komponisten aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland, in: Russische Avantgarde - Musikavantgarde im Osten Europas, Dokumentation - Kongreßbericht, hrsg. v. Roswitha Sperber und Detlef Gojowy, Heidelberg 1992, S.309–318.
- Sofia Gubaidulina im Gespräch, Interview, in: Russische Avantgarde - Musikavantgarde im Osten Europas, Dokumentation - Kongreßbericht, hrsg. v. Roswitha Sperber und Detlef Gojowy, Heidelberg 1992, S.31–38.
- Junge russische Komponistinnen im Gespräch, Interview mit Tamara Ibragimowa, Anna Ikramowa, Swetlana Izkowa, Olga Korowina, Olga Magidenko, Jekatarina Tschemberdschi, in: Russische Avantgarde - Musikavantgarde im Osten Europas, Dokumentation - Kongreßbericht, hrsg. v. Roswitha Sperber und Detlef Gojowy, Heidelberg 1992, S.49–61.
- Einträge (Grundblätter): Frangiz Ali-zade, Elena Firsova, Valentin Sil'vestrov, Viktor Suslin, Boris Tiščenko, Galina Ustvol'skaja, Sofija Gubajdulina, in: Komponisten der Gegenwart; (KDG) Edition Text und Musik, hrsg. v. Walter-Wolfgang Sparrer und Hanns-Werner Heister, München 1992.
- Einträge: Glinka, Dargomyžskij, Borodin, Rimskij-Korsakov, Prokof'ev, Gubajdulina, Schnittke, Denisov, Tiščenko, in: Metzlers Komponistenlexikon, hrsg. v. Horst Weber, Stuttgart; Weimar 1992, 2. Auflage 2003, verkürzt als Komponisten, Metzler kompakt, 2004.
- Mahler und Schostakowitsch, in: Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989, Kongreßbericht Kassel usw. o.J. [1991], S.345–362, russisch in: Muzykal’naja Akademija, 1994, S.164–169.
- Liquidierung einer Oper. Dmitrij Schostakowitschs „Lady Macbeth des Mzensker Kreises“, in: Oper in Hamburg 1990, hrsg. v. Wulf Konold, Hamburg 1991, S.53–59.
- Sofia Gubajdulina. Die Werke für Bajan, in: Das Akkordeon, Nr.16, November 1991, S.3–16.
- Eintrag: Mussorgskijs Jahrmarkt von Sorotschinzy, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd.4, 1991.
- „... reingewaschen durch die Musik ...“ „Stunde der Seele“ von Sofia Gubaidulina und Marina Zwetajewa, in: NZfM 1990/1, S.17–22, bulgarisch in: Muzikalni chorizonti, 1990/3, S.72–81.
- „Requiem“ von Boris Tischtschenko auf Worte von Anna Achmatowa, in: Sowjetische Musik im Lichte der Perestroika, hrsg. v. Hermann Danuser, Hannelore Gerlach und Jürgen Köchel, Laaber 1990, S.155–170.
- Komponistinnen in der Sowjetunion, in: „Vom Schweigen befreit“, Katalog zum 2. Internationalen Komponistinnen-Festival Kassel, 30.8.–2.9.1990, Kassel 1990, S.16–27.
- Opernschriften Franz Liszts in der Übersetzung von Aleksandr Serov. Anmerkungen zur frühen Wagner-Rezeption in Rußland, in: Musikkulturgeschichte, Festschrift Constantin Floros zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1990, S.325–340, russisch in: Rossija Evropa. Kontakty muzykal’nych kul’tur, problemy muzykaznanija / problemata musicologica Bd.7, hrsg. v. Elena Chodorkovskaja, Petersburg 1994, S.168–185.
- Autobiographische Reflexionen - Schostakowitschs Zwetajewa-Vertonungen (Op.143), in: MUSICA 1990, Heft 3, S.164–168, bulgarisch in: Muzikalni chorizonti, 1991/4, S.36–44.
- Einträge: Franz Liszt, Dante-Symphonie, Orpheus, Héroide funèbre, Hamlet, Die Ideale, Von der Wiege bis zum Grabe, Totentanz, in: Lexikon Orchestermusik, Romantik, (hrsg. v. Wulf Konold), München 1989.
- Eintrag: Schostakowitschs Ballett „Der Bolzen“, (F. Lopuchow), in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd.3, 1989.
- Liszt tel qu'on l'a vu - Images allemandes de Liszt en 1911, 1936 et 1961, in: Actes du Colloque International Franz Liszt, La Revue musicale 1987, S.262–273.
- „Zu eig'nem Wort und eig'ner Weis' ...“ Liszts Wagner-Transkriptionen, in: Die Musikforschung 1986, Heft 4, S.305–317.
- „Meditative Musik: Bemerkungen zu einigen späten geistlichen Kompositionen Franz Liszts, in: Geistliche Musik. Studien zu ihrer Geschichte und Funktion im 18. und 19. Jahrhundert (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd.8), Laaber 1985, S.185–201.
- „Erinnerung und Vergessen: Bemerkungen zu einigen Spätwerken Franz Liszts, in: Liszt-Studien 3, Kongreßbericht Eisenstadt 1983, München-Salzburg 1986, hrsg. v. Serge Gut, S.119–127.
Zahlreiche CD-Booklets, Programmheftbeiträge für Konzertorganisationen und Rundfunkanstalten, diverse Lexikonartikel und Rezensionen.
Klavierauszüge
- Georg Philipp Telemann: Concerto Es-Dur für Oboe und Orchester.
- Georg Philipp Telemann: Concerto h-moll für Flöte und Orchester.
- Georg Philipp Telemann: Concerto G-Dur ("Dresdener") für zwei Violinen und Orchester.
- Johann Friedrich Fasch: Concerto e-moll für Flöte, Oboe und Orchester (erschienen beim Möseler-Verlag in der Reihe "Hausmusik" Nr.232 (1988), Nr.234 (1988), Nr.235 (1989), Nr.249 (1992).
- Georg Philipp Telemann: Konzert B-dur, bearbeitet für zwei Altblockflöten und Klavier, Möseler-Verlag, Reihe "Hausmusik" Nr.251 (1997).