Prof. Dr. Silke Leopold


 

 
Frau Leopold
 

E-Mail: silke.leopold@zegk.uni-heidelberg.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

 

30.11.1948 - geboren in Hamburg.

 

1969-1975 - Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Romanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hamburg und Rom. Parallel dazu Studium von Gesang und Querflöte am Hamburger Konservatorium.

 

1975 - Promotion in Hamburg (Doktorvater: Constantin Floros)

 

1975-1978 - Stipendiatin an der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts Rom

 

1978-1980 - Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

1980-1991 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Carl Dahlhaus an der Technischen Universität Berlin

 

1985-1986 - Visiting Lecturer an der Harvard University, Cambridge MA, USA

 

1987 - Habilitation an der Technischen Universität Berlin (Betreuung: Carl Dahlhaus)

 

SoSe 1988 - Lehrstuhlvertretung an der Universität Regensburg

 

1991-1996 - Ordinaria für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Detmold und der Universität/Gesamthochschule Paderborn

 

1995 - Ruf auf die Lehrkanzel für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg (abgelehnt)

 

1996-2014 - Ordinaria für Musikwissenschaft und Direktorin des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Seit 2006 - Leiterin der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

 

 

Auszeichnungen

 

1986 - Verleihung der Dent Medal der britischen Royal Musical Association

 

1992 - Wahl zum Mitglied des Zentralinstituts (jetzt: Akademie) für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum

 

1999 - Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

 

2003 - Wahl zum Corresponding Member der American Musicological Society

 

2013 - Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

 

2018 - Deutscher Musikeditionspreis „Best Edition“

 

2019 - Händel-Preis der Stadt Halle

 

 

Wahlämter

 

1993-1995 - Dekanin des Fachbereich 4 der Universität/Gesamthochschule Paderborn

 

1993-2001 - Vizepräsidentin der Gesellschaft für Musikforschung

 

1998-2000 - Universitätsfrauenbeauftragte der Universität Heidelberg

 

2001-2007 - Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg

 

2004-2012 - Gewählte Fachgutachterin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

2003-2011 - Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Rom

 

2009-2012 - Sekretar der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

 

2005-2015 - Sprecherin der Kommission Musikwissenschaftliche Editionen der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften

 

 

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Oper, Italienische Musik des 16.–18. Jahrhunderts, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Historische Aufführungspraxis, Probleme der Musikgeschichtsschreibung.

 

Veröffentlichungen

Monografien

  • Ein Mann von vielen Witz und Klugheit“: Leopold Mozart. Eine Biografie, Kassel und Berlin 2019.

  • Claudio Monteverdi. Biografie, Stuttgart 2017 (ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis Best Edition 2018).

  • Ich will Musik neu erzählen. René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold, Kassel u. a. 2013.

  • Verdi. La Traviata, Kassel u. Leipzig 2013.

  • Händel. Die Opern, Kassel 2009, 22012, in russischer Übersetzung Moskau 2014.

  • Die Oper im 17. Jahrhundert (= Handbuch der musikalischen Gattungen 11), Laaber 2004.

  • Who‘s who in der Oper, Kassel/München 1997, 2. erw. Aufl. 2004 (gemeinsam mit Robert Maschka), Nachdruck Wiesbaden 2007.

  • Al modo d‘Orfeo. Dichtung und Musik im italienischen Sologesang des frühen 17. Jahrhunderts (= Analecta Musicologica 29), 2 Bde., Laaber 1995.

  • Claudio Monteverdi und seine Zeit, Laaber 1982, 2. überarbeitete Auflage ebda. 1993, 3. Auflage ebda. 2002; in englischer Übersetzung Oxford 1991.

  • Stefano Landi. Beiträge zur Biographie, Untersuchungen zur weltlichen und geistlichen Vokalmusik (= Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 17), 2 Bde., Hamburg 1976.

     

Herausgeberschaften

  • Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert: Eine Bestandsaufnahme (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1), Heidelberg 2018, unveränderte Wiederveröffentlichung der Erstausgabe der Online-Version von 2014; s. a. hier (gemeinsam mit Bärbel Pelker).

  • Claudio Monteverdi, Lamento d’Arianna. Faksimile nach dem Erstdruck aus der Universiteitsbibliotheek Gent, hg. und mit einer Einführung versehen (Meisterwerke der Musik im Faksimile 49), Laaber 2017.

  • Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (gemeinsam mit Stefan Morent und Joachim Steinheuer (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47), Ostfildern 2017.

  • Das Sonett und die Musik. Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012 (gemeinsam mit Norbert Greiner und Sara Springfeld), Heidelberg 2016.

  • Risiko und Verantwortung in der modernen Gesellschaft (gemeinsam mit Hermann H. Hahn und Thomas W. Holstein), Wiesbaden 2014.

  • Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte (=Analecta Musicologica 49), Kassel u.a. 2013 (gemeinsam mit Sabine Ehrmann-Herfort).

  • Wege, Umwege und Abwege. Antike und Oper in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (gemeinsam mit Jürgen Leonhardt und Mischa Meier), Stuttgart 2011.

  • Body, Performance, Agency and Experience (=Ritual Dynamics and the Science of Ritual II) Wiesbaden 2010 (gemeinsam mit Angelos Chaniotis, Hendrik Schulze, Eric Venbrux, Thomas Quartier, Joanna Wojtkowiak, Jan Weinhold, Geoffrey Samuel)

  • Musikalische Meilensteine. 111 Werke, die man kennen sollte, 2 Bde., Kassel u. a. 2008 (gemeinsam mit Dorothea Redepenning, Joachim Steinheuer).

  • Symposium Lehre in den Geisteswissenschaften (Tag der Lehre 2006), Heidelberg 2007.

  • Geschichte der Oper in vier Bänden, Laaber 2006.

  • Guten Morgen, liebes Weibchen. Mozarts Briefe an Constanze, hg. und kommentiert von Silke Leopold, Kassel u. a. 2005; in tschechischer Übersetzung Prag 2006.

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Semper apertus, Heidelberg 2005.

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte. Aria: Ein Mädchen oder Weibchen, Faksimile und Klavierauszug, mit einem Nachwort von Silke Leopold, Kassel 2006.

  • Mozart-Handbuch, Kassel u. a. 2005 (unter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel u. Sara Jeffe).

  • Hofoper in Schwetzingen. Musik, Bühnenkunst, Architektur, Heidelberg 2004 (gemeinsam mit Bärbel Pelker).

  • Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext, Frankfurt u.a. 2003. (Gemeinsam mit Thomas Betzwieser)

  • Hysterie und Wahnsinn (= Heidelberger Frauenstudien Band 7), Heidelberg 2000. (Gemeinsam mit Agnes Speck)

  • Oratorienführer, Stuttgart und Kassel 2000 (gemeinsam mit Ullrich Scheideler).

  • Claudio Monteverdi und die Folgen. Bericht über das Internationale Symposium Detmold 1993, Kassel u. a. 1998 (gemeinsam mit Joachim Steinheuer).

  • Musikalische Metamorphosen. Formen und Geschichte der Bearbeitung, Kassel u.a. 1992 (= Bärenreiter Studienbücher zur Musik Bd. 2).

  • Das musikalische Kunstwerk. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Festschrift Carl Dahlhaus zum 60. Geburtstag (gemeinsam mit Hermann Danuser, Helga de la Motte-Haber und Norbert Miller), Laaber 1988.

  • Studien zur italienisch-deutschen Musikgeschichte XI (Analecta musicologica 17), Köln 1976 (gemeinsam Friedrich Lippmann (verantwortlich) sowie Volker Scherliess und Wolfgang Witzenmann).

 

Reihenherausgeberschaften

  • Musikstädte der Welt. Laaber 1990-1992

  • Bärenreiter Studienbücher Musik. Bärenreiter Verlag, Kassel 1991-

  • Bärenreiter Basiswissen, Kassel 2008-

 

Aufsätze

  • „Büken kann ich mich – nicht aber krichen“. Das kurze, ungebärdige Leben des Joseph Martin Kraus (1756-1792), in: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg 24 (2018), S. 97-116.

  • Barockoper von Wagners Gnaden. Über die Schwierigkeiten, Monteverdi und Händel für die moderne Bühne wiederzugewinnen, in: Sündenfall der Künste? Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen, hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg und Marie Luise Maintz, Kassel 2018, S. 132-137.

  • »Ironie oder wahre Leidenschaft? Überlegungen zum Madrigal um 1600«, in: Vivace con espressione. Gefühl, Charakter, Temperament in der italienischen Kunst. Festschrift Sybille Ebert-Schifferer, hg. von Marieke von Bernstorff, Susanne Kubersky u. Maurizia Cicconi, München 2018, S. 63–72.

  • »›Il tempo tutto frange‹. Die Vanitas-Idee in der Musikgeschichte«, in: Salvatore Sciarrino: Vanitas. Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte Traditionen, hg. von Sabine Ehrmann- Herfort, Hofheim 2018, S. 13–44.

  • »Singend sprechen – sprechend singen. Versuch einer Antwort auf die Frage, was der Gesang in der Oper zu suchen hat«, in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm, hg. von Stefan Mösch, Kassel u. a. 2017, S. 22–36.

  • Grenzenlose Musik. Europa als Handlungsraum der Musikgeschichte, in: „Den europäischen Gedanken lebendig erhalten…“. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2016, hrsg. von Wolfgang Boeckh, München 2017, S. 53-62.

  •  „Thy sex’s pride, divinely bless’d“. Frauengestalten in Händels Oratorien, in: Musik und Kirche 87 (2017), S. 368-375.

  • Was macht die Oper zur „europäischsten aller traditionellen Theaterformen“?, in: Europäische Musik – Musik Europas, hrsg. von Otfried Höffe und Andreas Kablitz, Paderborn u.a. 2017, S. 49-60.

  • Miszelle über ein sonderbares Weihnachtslied, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar, Wien 2017, S. 437-444.

  • Pallas des Nordens am Tiberufer. Christina von Schweden in Rom, in: Österreichische Musikzeitschrift 72/1 (2017), S. 23-28.

  • »Barockmusik – ein Hirngespinst«, in: Barock – nur schöner Schein?, hg. von Alfred Wieczorek, Christoph Lind und Uta Coburger, Regensburg 2016, S. 49–54.

  • Zeitlichkeit und Vergänglichkeit in der Musik«, in: Barock – nur schöner Schein?, hg. von Alfred Wieczorek, Christoph Lind und Uta Coburger, Regensburg 2016, S. 206-207.

  • Musik im Zeitalter der Konfessionalisierung«, in: Barock – nur schöner Schein?, hg. von Alfred Wieczorek, Christoph Lind und Uta Coburger, Regensburg 2016, S. 154-157.

  • »›In rime sparse il suono‹. Das Sonett und seine musikalische Geschichte«, in: Das Sonett und die Musik, hg. von Norbert Greiner, Silke Leopold und Sara Springfeld, Heidelberg 2016, S. 1–22.

  • Colorido local espagnol en el teatro musical vienés: Mozart y el fandango, in: Mozart en España: Estudios y recepción musical, hrsg. von Paulino Capedon und Juan José Pastor Comín, Vigo 2016, S. 15-22.

  • Komponieren im Rentenalter. Über die Kategorie des Spätwerks in der Musik, in: „Ei, dem alten Herrn zoll‘ ich Achtung gern‘“. Festschrift Joachim Veit zum 60. Geburtstag hrsg. von Kristina Richts und Peter Stadler, München 2016, S. 523-535.

  • Über die Schwierigkeiten, Barockoper zu rekonstruieren, in: Spettacolo barocco. Triumph des Theaters, hrsg. von Andrea Sommer-Mathis, Daniela Franke und Rudi Risatti, Petersberg 2016, S. 26-33.

  • Monteverdi, Scarlatti und die Erfindung der Marienvesper. Über den Umgang mit Alter Kirchenmusik, in: Die Tonkunst 1 (2016), S. 5-13.

  • Stinkende Kadaver, ständiges Gekläff. Hässliche Worte im Streit um die liebliche Musica, in: Österreichische Musikzeitschrift 71/1 (2016), S. 6-11.

  • Jürgen Jürgens und die Monteverdi-Renaissance, in: JüJü. Jürgen Jürgens, der Monteverdi-Chor Hamburg und die Akademische Musikpflege der Universität Hamburg von den Anfängen bis 1994, hrsg. von Robert Schomacker, Norderstedt 2015, S. 17-27.

  • Mit Pauken und Trompeten. Klänge des Krieges – Klänge des Friedens, in: Ruperto Carola 4 (2014), S. 134-140.

  • Familienähnlichkeiten. Was Oper und Film verbindet – und was nicht, in: La música acallada. Festschrift José Maria Laborda, Salamanca 2014, S. 429-436.

  • Was hat Schütz in Italien nicht gelernt?, in: Schütz-Jahrbuch 36 (2014), S. 40-48.

  • «La più vaga e più pomposa – città meravigliosa». Venezia in scena: la città lagunare come luogo d’ambientazione scenica nella storia dell’opera, in: Polifonie veneziane, hrsg. von Sabine Meine, Rom 2013, S. 59-79.

  • Die „Schule des wahrhaft guten Geschmacks in der Tonkunst“ – Carl Theodor und die Mannheimer Hofmusik, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hrsg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter, Band 2, Regensburg 2013, S. 296-303.

  • Kirchenmusik im mütterlichen Accente. Vogler, Holzbauer und die deutschsprachige Messe in der Kurpfalz, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hrsg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hartmut Wiegand, Regensburg 2013, S. 583-593.

  • Die Pracht der Medici und die Macht der Musik. Von Lorenzo il Magnifico zu Ferdinando I.: Ein Jahrhundert florentinisches Musiktheater, in: Begleitband zur Sonderausstellung "Die Medici - Menschen, Macht und Leidenschaft", hrsg. von Alfried Wieczorek u.a., Regensburg 2013, S. 327-336.

  • Die dramatische Funktion des Dacapo in Händels Oratorien, in: Händels Arien. Form, Affekt Kontext, hrsg. von Thomas Seedorf, Laaber 2013, S. 155-163.

  • Musikwissenschaft und Migrationsforschung. Einige grundsätzliche Überlegungen, in: Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte (Analecta Musicologica 49), hrsg. von Silke Leopold und Sabine Ehrmann-Herfort, Kassel u.a. 2013, S. 30-39.

  • Wie klingt der Tod? Musikalische Darstellungen des Sterbens in der Barockoper, in: Handbuch Sterben und Menschenwürde, 3 Bände hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang Uwe Eckart, Berlin 2012, Band 3, S. 1881-1898.

  • Händel und die Prosodien, in: Händels Weg von Rom nach London. Tagungsbericht Engers 2009, hrsg. von Wolfgang Birtel, Mainz 2012, S. 175-186.

  • Geschichte(n) und ihre Musik. Elizabeth I. zwischen „Gloriana“ und „The Virgin Queen“, in: Musik, Politik, Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schröter und Daniel Ortuño-Stühring, Sinzig 2012, S. 18-31.

  • „Obgleich Juriste, von Hause aus eine weiche musikalische Natur“ – Anton Friedrich Justus Thibaut als Musiker, in: Festschrift für Peter Hommelhoff, hg. von Bernd Erle, Wulf Goette und Detlef Kleindiek, Köln 2012, S. 643–660.

  • Vivaldi im globalen Theater. Filmmusik und kulturelle Identität, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den 13. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 13, hrsg. von Detlev Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel 2012, Bd. 2, S. 702-707.

  • Der politische Ton. Musik in der öffentlichen Repräsentation, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hrsg. von Martin Kintzinger und Bernd Schneidmüller, Ostfildern 2011, S. 21-41.

  • Heinrich Schütz und Europa, in: Schütz-Jahrbuch 33 (2011), S. 7-18.

  • Salve Regina, Salve mi Jesu. Konfessionelle Kontrafkaturen: Monteverdi und seine norddeutschen Bewunderer, in: Gestalteter Klang – gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit, hrsg. von Stefan Berg und Ingolf Dalferth, Leipzig 2011, S. 63-74.

  • Carl Dahlhaus und das Regietheater – mit den Augen von heute gelesen, in: Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk, Wirkung, Aktualität, hrsg. von Hermann Danuser, Norbert Miller und Peter Gülke, Schliengen 2011, S. 109-117.

  • Orffeo. Carl Orff bearbeitet Monteverdi, in: Wege, Umwege und Abwege. Antike und Oper in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Jürgen Leonhardt, Silke Leopold und Mischa Meier), Stuttgart 2011, S. 99-127.

  • Ein Lutheraner in Rom. Komponieren im Kontext der Konfessionen, in: Georg Friedrich Händel in Rom. Beiträge der Internationalen Tagung am Deutschen Historischen Institut in Rom 17.–20. Oktober 2007 (= Analecta musicologica 44), hg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Matthias Schnettger, Kassel 2010, S. 9–25.

  • Von den Leidenschaften und ihrer Bändigung. Arienformen als musikalische Sinnbilder menschlichen Verhaltens, in: Koordinaten der Leidenschaft. Kulturelle Aufführung von Gefühlen (= Band Recherchen 59), hg. von Clemens Risi und Jens Roselt 2009, S. 133–139.

  • Vom Unsinn des Vergleichens, in: Georg Friedrich Händel und seine Zeit (Serie: Große Komponisten und ihre Zeit), hrsg. von Siegbert Rampe, Laaber 2009, S. 282–283.

  • ‚Mourn all ye Muses’. Formeln der Trauer in der dramatischen Musik, in: Pathos – Affekt – Emotion. Transformationen der Antike, hrsg. von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel, Frankfurt a. M. 2009. S. 297-317.

  • Wilhelm Müller und das Volkslied in Italien, in: Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik, hrsg. von Antje Tumat und dem Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling, Heidelberg 2008, S. 31-42.

  • Von äusserer und innerer Bewegung. Die Geburt der Oper aus dem Affekt, in: Aviso, Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst Bayern, 2007, S. 10-15.

  • Tanz und Macht im Ancien Régime, in: Tanz als Anthropologie. Hrsg. von Gabriele Brandstetter und Christoph Wulf, München, Paderborn 2007, S. 159-166.

  • Musikdramatische Fundgrube. 2009 ist Händel-Gedenkjahr; Seine Opern sind ein Schatz, der noch lange nicht gehoben ist, in: Takte (2007), 2-4.

  • Äpfel und Birnen oder: Was haben Bach und Monteverdi miteinander zu tun?, in: Bach-Magazin 9 (2007), S. 14-17

  • Wenn Diener Menuette tanzen oder: Tanz und Sozialverhalten in Mozarts Musik, in: Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung hrsg. von Herbert Lachmayer, Ostfildern 2006, S. 67-74.

  • The idea of national opera around 1800, in: Tim Blanning und Hagen Schulze (hrsg.), Unity and diversity in European culture c. 1800 (Proceedings oft he British Academy 134), Oxford 2006, S. 19-33.

  • Magie und Leidenschaft. Torquato Tassos Armida in der Barockoper, in: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Vom Barock zur Aufklärung, hrsg. von Andreas Hartmann und Michael Neumann, Regensburg 2007, S. 188-205.

  • Mozart zum 250. Geburtstag. Eine Liebeserklärung an seine Musik, in: Theater um Mozart. Begleitbuch zur Ausstellung Theater um Mozart in Heidelberg und Schwetzingen vom 19. September bis 19. November 2006, hrsg. von Bärbel Pelker, Heidelberg 2006, S. 3-13.

  • Einleitung, in: Mozart-Handbuch, Kassel u. a. 2005 (unter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel u. Sara Jeffe). S. 11-33.

  • Die Opern I: Frühe Werke, in: Mozart-Handbuch, Kassel u. a. 2005 (unter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel u. Sara Jeffe). S. 35-77.

  • Vom Mythos der italianità. Vor-, Früh- und Problemgeschichte einer musikalischen Kategorie, in: Vanitatis fuga, aeternitatis amor, Fs. Wolfgang Witzenmann Analecta musicologica .... (2005), S. 1-21.

  • Zwischen Oper und Oratorium: Georg Friedrich Händels „Hercules“, in: Österreichische Musikzeitschrift 60 (2005), S. 8-13.

  • Geleitwort, in: Rudolf Hüls, Pyramus und Thisbe. Inszenierungen einer „verschleierten“ Gefahr (Kalliope Bd. 5), Heidelberg 2005.

  • Sull’attualità dell’opera barocca, in: Estetica barocca. Convegno internazionale tenutosi dal 6 al 9 marzo 2002, Accademia Nazionale die Lincei, hrsg. von Sebastian Schütze, Rom 2004, S. 415-421. In deutscher Sprache als: Über die Aktualität der Barockoper, in: Regards croisés. Beiträge zur deutsch-französischen Kulturgeschichte, hrsg. von Volker Sellin, Heidelberg 2007, S. 103-107.

  • „Venetia Vergine – Mantova Virile“. Eine musikalische Geographie Italiens um 1600, in: Schütz-Jahrbuch 26 (2004), S. 21-29.

  • Dolcissimo uscignolo. Naturvorstellungen in Musik und Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38), 2 Bde, Wiesbaden 2004, Bd. 1, S. 247-270

  • König Theodor in Venedig, in: Silke Leopold und Bärbel Pelker (Hrsg.), Hofoper in Schwetzingen. Musik, Bühnenkunst, Architektur, Heidelberg 2004, S. 152-154.

  • Le nozze, in: Silke Leopold und Bärbel Pelker (Hrsg.), Hofoper in Schwetzingen. Musik, Bühnenkunst, Architektur, Heidelberg 2004, S. 104f.

  • Europa unterm Brennglas, in: Silke Leopold und Bärbel Pelker (Hrsg.), Hofoper in Schwetzingen. Musik, Bühnenkunst, Architektur, Heidelberg 2004, S. 55-70.

  • Die Anfänge von (sic!) Oper und die Probleme der Gattung, in: In armonia favellare: Report of the International Conference on Early Opera and Monody to commemorate the 400 th anniversary of the Italian music dramas of 1600: A special issue dedicated to the memory of Claude V. Palisca. Journal of Seventeenth Century Music 9 (2003) online.

  • Ein musikalischer Traum vom Goldenen Zeitalter. Das Schloßtheater in Schwetzingen, in: Schlösser-Magazin Baden-Württemberg 2 (2003), S. 36-39.

  • MannsBilder – WeibsBilder. Händels Personendarstellung im Kontext höfischer Sitten, in: Händel-Jahrbuch 49 (2003), S. 263-282.

  • Montebereudi robuteo Hendel ggaji: Barokeu opera yi inhae reul wihan saero’un jeobgeundeul (Von Monteverdi zu Händel: Neue Ansätze zum Verständnis der Barockoper), in: Eum’ag iron yeon’gu (Journal of music an theory) 8 ( Korea 2003), S. 1-26.

  • Hendel yi Sa’ul: cangjojeog’in sijag (Händels Saul: Ein schöpferischer Neuanfang), in: Eum’ag iron yeon’gu (Journal of music an theory) 8 (Korea 2003), S. 27-44.

  • Kontrapunkt und Textausdruck, in: Europäische Musikgeschichte, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert, 2 Bde, Kassel 2002, Bd. 1, S. 287-317.

  • Ist Hamlet ein Operstoff? Zu Humphrey Searles Hamlet-Oper, in: Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980), hrsg. von Christoph Hellmuth Mahling und Kristina Pfarr, Tutzing 2002, S. 299-303.

  • Zur Situation und Zukunft des Faches Musikwissenschaft (gemeinsam mit Detlef Altenburg, Hanspeter Bennwitz und Christoph Hellmuth Mahling), in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 352-360.

  • Sprezzatura – cirimonie – dissimulazione: Drei zentrale Begriffe der Verhaltenslehre und ihre musikalischen Ausdrucksformen, in: Musik als Spiegel der Lebenswirklichkeit im Barock (Michaelsteiner Konferenzberichte 57), hrsg. von Günter Fleischhauer, Christoph-Hellmuth Mahling, Wolfgang Ruf und Frieder Zschoch, Blankenburg 2001, S. 21-32.

  • Frauen in Männerkleidern oder: Versuch einer Antwort auf die scheinbar sinnlose Frage, warum Marzelline Leonore nicht erkennt, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposiums 1997, hrsg. von Helga Lühning und Wolfram Steinbeck (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, Frankfurt 2000, S. 147-158.

  • Die Geburt der Oper aus dem Geist der Propaganda. Musikalisches Theater als Vehikel fürstlicher Selbstrepräsentation, in: Michael Jeismann (Hrsg.), Das 17. Jahrhundert: Krieg und Frieden (= Das Jahrtausend), München 2000, S. 48-60.

  • Scarlattis Griselda: Nicht mehr Opfer, sondern strahlende Siegerin, in: Scarlatti Griselda. Dramma per musica. Ein Opernführer, Frankfurt und Leipzig 2000, S. 22-39.

  • Il ritorno d’Ulisse in patria di Claudio Monteverdi, in: Avidi Lumi IV (Nr.9).Quadrimestrale di Culture Musicali del Teatro Massimo di Palermo, Juni 2000, S. 66-69. In Englisch S. 96 f. In Arabisch S. 101-103.

  • A dio, musico spirto – Kraack, Karajan und die Krönung der Poppaea, in: Herbert von Karajan Centrum (Hrsg.), Amor vincit omnia. Karajan, Monteverdi und die Entwicklung der Neuen Medien, Wien 2000, S. 13-33.

  • Not Sex But Pitch: Kastraten als Liebhaber – einmal über der Gürtellinie betrachtet, in: Hans-Martin Linde und Regula Rapp (Hrsg.), Provokation und Tradition. Erfahrungen mit der Alten Musik (Festschrift Klaus L. Neumann), Stuttgart 2000, S.219-240.

  • Über die Inszenierung durch Musik. Einige grundsätzliche Überlegungen zur Interaktion von Verhaltensnormen und Personendarstellung in der Barockoper, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 23 (1999), S. 9-40

  • Idomeneo und andere. Drei kurze Überlegungen zur Analyse Mozartscher Opern im 19. Jahrhundert, in: Mozartanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert (1999), S. 99-108.

  • Alte Musik und Historische Aufführungspraxis, in: Musik-Kultur heute. Positionen – Profile – Perspektiven. Bärenreiter Almanach, Kassel 1998, S. 55-64.

  • Giovanni Valentini: Kapellmeister am Wiener Kaiserhof, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3 (1998), S. 4-11.

  • Von der Hofoper zur West Side Story. Mannheimer Musiktheaterrepertoire, in: Mannheim und sein Nationaltheater, hrsg. Von Lieselotte Homering und Karin v. Welck, Mannheim 1998, S. 86-105.

  • Der Tanz in den Opern Händels, in: Beiträge zur Musik des Barock. Tanz – Oper – Oratorium, Bericht über die Symposien 1994-1997 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 6), Laaber 1998, S. 55-61.

  • Herrin der Geister – tragische Heroine. Medea in der Geschichte der Oper, in: Medeas Wandlungen. Studien zu einem Mythos in Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Annette Kämmerer, Margret Schuchard und Agnes Speck (Heidelberger Frauenstudien 5), Heidelberg 1998, S. 129-142.

  • Et in amore ego. Liebe und Tod in der Barockoper, in: Publikationen zum Zyklus Tristan und Isolde. Der Mythos von Liebe und Tod, Berlin 1998, S. 96-101.

  • Grönland in Mannheim. Abbé Voglers Polymelos und die Idee der „nazionalkarakteristischen" Musik, in: Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichtedes 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr (Hamburger Jahrbuch 15), Frankfurt 1998, S. 203-224.

  • Dramatisch, episch, lyrisch: Das Oratorium als Beispiel. Einleitung, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch, Kassel u.a. 1998, Bd. 1 S. 108-111.

  • Die Vanitas-Idee in der Musik des frühen 17. Jahrhunderts, in: Aspekte der Gegenreformation, hrsg. von Victoria von Flemming, Zeitsprünge Bd. 1 (1997), Heft 3/4 (Sonderheft), S. 645-669. In slowenischer Übersetzung Ljubljana 1997.

  • "Er ist der Vater, wir sind die Bub'n". Über Mozarts schöpferische Auseinandersetzung mit Carl Philipp Emanuel Bach, in: Festschrift Christoph- Hellmuth Mahling, hrsg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf, 2 Bde, Tutzing 1997, Bd. 1, S. 755-769. In koreanischer Übersetzung 2003.

  • Was hat Händel in Italien gelernt?, in: Relazioni musicali tra Italie e Germania nell'età barocca, hrsg. von Alberto Colzani, Norbert Dubowy, Andrea Luppi und Maurizio Padoan, Como 1997, S. 387-408.

  • Das Orchester in der frühen Oper, in: Das Orchester in Geschichte und Gegenwart. Kongreßbericht zum VIII. Internationalen Gewandhaus-Symposium 1993 (= Dokumente zur Gewandhausgeschichte 10), Leipzig 1996, S. 11-15. In englischer Übersetzung als: The Orchestra in the Early Opera, in: The Musical Quarterly 80 (1996), S. 265-268.

  • Marginalien über Marginales: Zur italianità eines deutschen Nationalkomponisten, in: Weber-Studien 3, hrsg. von Joachim Veit und Frank Ziegler, Mainz u.a. 1996, S. 222-227.

  • Händels Geist in Mozarts Händen. Über das "Qui tollis" in der c-moll-Messe, in: Mozart-Jahrbuch 1994, Salzburg 1995, S. 89-111.

  • Darius Milhauds Streichquartette oder: Von der Ernsthaftigkeit des Spielerischen, in: Festschrift Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal, Kassel 1995, S. 727-736.

  • Von der Allgewalt vollsten Hingebungseifers. Weibs-Bilder in Wagners "Ring", in: Richard Wagner – "Der Ring des Nibelungen". Ansichten des Mythos, hrsg. von Udo Bermbach und Dieter Borchmeyer, Stuttgart 1995, S. 59-74.

  • Joseph Haydn, L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice, in: Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1988 (Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart 4), Kassel 1994, S. 90-104.

  • Rome: Sacred and Secular, in: Early Baroque Era: From the Late 16th Century to the 1660s (Man & Music Series 3), hrsg. von Curtis Price, London 1993, S. 49-74. In japanischer Übersetzung Tokio 1993.

  • Der schöne Hirte und seine Vorfahren, in: De Musica et Cantu. Studien zur Geschichte der Kirchenmusik und der Oper, Festschrift Helmut Hucke, hrsg. von Peter Cahn und Ann-Katrin Heimer, Hildesheim u.a. 1993, S. 471-480.

  • Musik der Generalbaßzeit (1600–1760), in: Hermann Danuser (Hrsg.), Die Interpretation (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 11), Laaber 1992, S. 217-270.

  • Kapitel über:
    • Einleitung (S. 7-10),
    • Von Pasteten und Don Giovannis Requiem. Opernbearbeitungen (S. 86-93),
    • Sang als Klang und Klang als Sang. Vokale Bearbeitung von Instrumentalmusik und instrumentale Bearbeitung von Vokalmusik (S. 137-146),
    • Bearbeitung ohne Ende: Die Interpretation. Einige Gedanken zum Schluß (S.108-183),
      in: Silke Leopold (Hrsg.), Musikalische Metamorphosen. Formen und Geschichte der Bearbeitung (= Bärenreiter Studienbücher zur Musik Bd. 2, Kassel u.a. 1992.
  • Von Frauen, Riten und Mythen. Vorwort zu: Cathérine Clément, Die Frau in der Oper. Besiegt, verraten und verkauft, Stuttgart 1992, S. 9-13.

  • Mozart, die Oper und die Tradition, in: Dieter Borchmeyer (Hrsg.), Mozarts Opernfiguren (= Facetten deutscher Literatur 3), Bern 1992, S. 19-34. In koreanischer Übersetzung 1998 und 2003.

  • Höfische Oper und feudale Gesellschaft, in: Udo Bermbach und Wulf Konold (Hrsg.), Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte, Berlin u.a. 1992, S. 65-82.

  • Wahnsinn mit Methode. Die Wahnsinnsszenen in Händels dramatischen Werken und ihre Vorbilder, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), Opernheld und Opernheldin im 18. Jahrhundert. Aspekte der Librettoforschung. Ein Tagungsbericht (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 1), Hamburg u.a. 1991, S. 71-83.

  • Glucks Chinesinnen, in: Winfried Kirsch und Sieghart Döhring (Hrsg.), Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 10), Laaber 1991, S. 75-84.

  • Die Instrumentalmusik, in: Ludwig Finscher (Hrsg.), Die Musik des 14. und 15. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 3), 2 Bde, Laaber 1990, Bd. 2, S. 565-587.

  • Wodurch rechtfertigen sich szenische Aufführungen der Oratorien Händels? Respons I, in: Aufführungspraxis der Händel-Oper (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 3), Laaber 1990, S. 107-115.

  • Die Wurzeln der Rezitationspraxis in Heinrich Schütz' "Auferstehungshistorie", in: Jahrbuch Alte Musik I, hrsg. von Thomas Albert und Gisela Jaacks, Wilhelmshaven 1989, S. 105-119.

  • Curtio precipitato – Claudio parodiato, in: The Well Enchanting Skill. Essays in Honour of F.W. Sternfeld, hrsg. von John Caldwell, Edward Olleson und Susan Wollenberg, Oxford 1990, S, 65-76.

  • Ohimè ch'io cado ohimè – eine wohlbedachte Wahl, in: In cantu et in sermone. For Nino Pirrotta on his 80th Birthday, hrsg. von Fabrizio Della Seta und Franco Piperno, Florenz u.a. 1989, S. 323-335.

  • Das Madrigal und die wahre Theatermusik. Die Stillehre Giovanni Battista Donis, in: Musiktheorie 4 (1989), S. 143-151.

  • Mozart, KV 421: Ein Menuett über das Menuett, in: Musica 43 (1989), S. 42 f.

  • "Semele" von John Eccles und Georg Friedrich Händel, in: Händel auf dem Theater. Veröffentlichungen der Karlsruher Händel-Akademie Bd. 2, hrsg. von Hans Joachim Marx, Laaber 1988, S. 29-37.

  •  Italienische Oper in Europa – Europa in der italienischen Oper, in: Der Einfluss der italienischen Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 34), hrsg. von Eitelfriedrich Thom und Frieder Zschoch, Blankenburg 1988, S. 29-36.

  • Kontrapunkt und Textausdruck. Studieneinheit Nr. 8, in: Funkkolleg Musikgeschichte, Studienbegleitbrief 4, Weinheim u.a. 1987, S. 11-45.

  • Rhetorisches und theatralisches Prinzip in den Echotechniken Heinrich Schütz' und seiner italienischen Zeitgenossen, in: Kongreßbericht Stuttgart 1985, Kassel u.a. 1987, S. 86-98.

  • Le pescatrici – Goldoni, Haydn, Gassmann, in: Internationaler Joseph-Haydn-Kongreß Wien 1982, hrsg. von Eva Badura-Skoda, München 1987, S. 341-352.

  • Trauerflor und Feuerwerk. Londoner Festmusiken zwischen Restoration und Aufklärung, in: Stadt und Fest. Festschrift der Philosophischen Fakultät der Universität zum 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt Zürich, hrsg. von Paul Hugger u.a., Zürich 1987, S. 181-197.

  • Lyra Orphei, in: Festschrift Reinhold Hammerstein, hrsg. von Ludwig Finscher, Laaber 1986, S. 337-345.

  • L’Orfeo, SV 318, in: Werkanalyse in Beispielen, hrsg. von Siegfried Helms ## Regensburg 1986, S. 9-22.

  • Jenseits der Gattungen: Händels "Apollo und Dafne", in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis IX (1985) S. 9-24.

  • "Who could like Handel with such art control / the various passions of the warring soul?". Händel und die dramatische Musik, in: Concerto, Februar 1985, S. 33-40.

  • Kapitel über:

    • Die metastasianische Oper (S. 73-84),

    • Weltliche Vokalmusik: Die Kantate (S. 84-89),

    • Händel in London: Die Oper (S. 89-99),

    • Die italienische Hofoper als internationales System (S. 147-154),

    • Die Opera buffa (S. 155-165),

    • Opernfehden (S. 180-187),

    • Mozart und die italienische Oper seiner Zeit (S. 253-267),

    • Opernreformen (gemeinsam mit Michael Zimmermann; S. 239-253),

      in: Die Musik des 18. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 5), hrsg. von Carl Dahlhaus, Laaber 1985.

  • Remigio Romano's Collection of Lyrics for Music, in: Proceedings of the Royal Musical Society 110 (1985), S. 45-61.

  • Händel und die dramatische Musik, in Concerto 2 (1985), S. 33-40.

  • Musik darf nie zu glatt klingen…” Interview mit John Eliot Gardiner, in: Concerto 2 (1985), S. 43-47.

  • Israel in Egypt – ein mißglückter Glücksfall, in: Göttinger Händel-Beiträge 1, Kassel 1984, S. 35-50.

  • Einige Gedanken zum Thema: Komische Oper in Venedig vor Goldoni, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bayreuth 1981, hrsg. von Christoph-Hellmuth Mahling und Sigrid Wiesmann, Kassel 1984, S. 85-93.

  • "I've read my bible very well". Bibeltext und Arienkomposition in Händels Messiah, in: Musica 37 (1983), S. 504-507.

  • Orpheus in Mantua – und anderswo, in: Concerto I (1983), S. 35-42.

  • Haydn und die Tradition der Orpheus-Opern, in: Musica 36 (1982), S. 131-135.

  • Zur Szenographie der Türkenoper, in: Analecta Musicologica 21 (1982), S. 370-379.

  • Die Hierarchie Arkadiens. Soziale Strukturen in den frühen Pastoralopern und ihre Ausdrucksformen, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Neue Folge 1 (1981), S. 71-92.

  • Feinds und Keisers "Masagniello furioso". Eine politische Oper?, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 5, Hamburg 1981, S. 55-68.

  • Chiabrera und die Monodie: Die Entwicklung der Arie, in: Studi musicali 10 (1981), S. 75-106.

  • Madrigali sulle egloghe sdrucciole di Jacopo Sannazzaro. Struttura poetica e forma musicale, in: Rivista italiana di musicologia 14 (1979), S. 75-127.

  • "Quelle bazzicature poetiche, appellate ariette". Dichtungsformen in der frühen italienischen Oper (1600-1640), in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3, Hamburg 1978, S.101-141.

  • Das geistliche Libretto im 17. Jahrhundert. Zur Gattungsgeschichte der frühen Oper, in: Die Musikforschung 31 (1978), S. 245-257.

  • Bibliographie der italienischen Literatur zur Szenographie des Musiktheaters, in: Analecta Musicologica 17 (1976), S. 296-309.

 

Beiträge zu Lexika und Handbüchern

Artikel:

  • Arie – 17. Jahrhundert, Sachteil Bd 1, 1994, Sp. 813-816.

  • Barock, Sachteil Bd 1, 1994, Sp. 1235-1256.

  • Favola, Sachteil Bd 3, 1995, Sp. 393-396.

  • Libretto – Das italienische Libretto im 17. und 18. Jahrhundert, Sachteil Bd. 5, 1996, Sp. 1123-1131 und 1248-1249.

  • Allegri, Lorenzo, Personenteil Bd 1, 1999, Sp. 502-503.

  • Andreini, Familie, Personenteil Bd 1, 1999, Sp. 671-675.

  • Arrigoni, Giovanni Giacomo (gemeinsam mit Joachim Steinheuer), Personenteil Bd 1, 1999, Sp 1033-1034.

  • Berti, Giovanni Pietro, Personenteil Bd 2, 1999, Sp. 1447-1448.

  • Busatti, Cherubino, Personenteil Bd 3, 2000, Sp. 1341 1342.

  • Buti, Francesco, Personenteil Bd 3, 2000, Sp. 1416-1417.

  • Calzabigi, Ranieri de’ (gemeinsam mit Philine Lautenschläger), Personenteil Bd 3, 2000, Sp. 1727-1734.

  • Camarella, Francesco, Personenteil Bd 4, 2000, Sp. 1.

  • Capece, Alessandro, Personenteil Bd 4, 2000, Sp. 123.

  • Capello, Giovanni Francesco, Personenteil Bd 4, 2000, Sp. 123-125.

  • Della Valle, Pietro, Personenteil Bd 5, 2001, Sp. 765-768.

  • Landi, Stefano, Personenteil Bd 10, 2003, Sp. 1124-1129.

  • Manelli, Francesco und Maddalena, in: Personenteil Bd 11, 2004, Sp. 959-960.

  • Melli, Pietro Paolo, Personenteil Bd 11, 2004, Sp. 1518-1519.

  • Metastasio, Pietro, Personenteil Bd 12, 2004, Sp. 85-97.

  • Monteverdi, Claudio und Giulio Cesare, Personenteil Bd 12, 2004, Sp. 389-422.

  • Rossi, Luigi (gemeinsam mit Joachim Steinheuer), Personenteil Bd 14, 2005, Sp. 448-456.

  • Steffani, Agostino Personenteil Bd 15, 2006, Sp.1364-1371.

  • Oper (gemeinsam mit Dörte Schmidt), Supplement, 2008, Sp. 623-646.

    in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 1994-2008.
     

Artikel:

  • Antonio Maria Abbatini / Marco Marazzoli, Dal male il bene

  • Pasquale Anfossi, La clemenza di Tito

    • La finta giardiniera

    • La maga Circe,

  • Johann Christian Bach, Alessandro nell'Indie

    • Temistocle

    • Lucio Silla

    • Amadis des Gaules

  • Francesca Caccini, La liberazione di Ruggiero,

  • Giulio Caccini, L'Euridice

  • Emilio de’ Cavalieri, Rappresentatione di anima, et di corpo

  • Domenico Cimarosa, L'Italiana in Londra

    • I due baroni di Rocca Azzurra

    • L'impresario in angustie

    • Le trame deluse

  • Giacinto Cornacchioli, Diana schernita

  • Antonio Draghi, Leonida in Tegea,

  • Marco da Gagliano, La Dafne

    • La Flora

  • Florian Leopold Gaßmann, La contessina

  • Stefano Landi, Il S. Alessio

  • Marco Marazzoli, La vita humana

  • Giovanni Paisiello, Don Chisciotte della Mancha

    • Socrate immaginario

    • Il barbiere di Siviglia

    • Il re Teodoro in Venezia

    • L'amor contrastato

    • Nina ossia La pazza per amore

  • Antonio Sacchini, L'isola d'amore

  • Giuseppe Sarti, Fra i due litiganti il terzo gode

  • Agostino Steffani,

    • Alarico

    • Niobe

    • Tassilone

  • Alessandro Stradella, La forza dell'amor paterno

  • Tommaso Traetta, Ippolito e Aricia

    • Le serve rivali

    • Antigona

    • Il cavaliere errante

  • in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, Bd. 1-6, München 1986-1997.
     

Artikel:

  • Johann Christian Bach, Gioas

  • Antonio Caldara, Maddalena ai piedi di Cristo

  • Georg Friedrich Händel, La resurrezione

  • Acis an Galatea

  • Esther

  • Athalia

  • Saul

  • Israel in Egypt

  • L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato

  • The Messiah

  • Samson

  • Semele

  • Hercules

  • Belshazzar

  • Judas Maccabaeus

  • Solomon

  • Theodora

  • Jephtha

  • Dixit Dominus

  • Te Deum for the Victory of Dettingen

  • Monteverdi:

    • Vespro della Beata Vergine

  • Mozart:

    • Betulia liberata

    • Missa in c

  • Alessandro Stradella:

    • San Giovanni Battista

    • Ester

    • La Susanna

  • in: Silke Leopold und Ullrich Scheideler (Hrsg.), Oratorienführer, Stuttgart 2000.

 

Artikel:

  • Francesco Landini, Occhi dolenti mie

  • Gilles Binchois, Tristre plaisir

  • Guillaume Dufay, Nuper rosarum flores

  • Buxheimer Orgelbuch, Selaphasepale

  • Heinrich Isaac, Innsbruck ich muss dich lassen

  • Josquin Desprez, Illibata die virgo nutrix

  • Florentiner Intermedien von 1589

  • John Dowland, Flow my tears

  • Claudio Monteverdi, Cruda amarilli

  • Claudio Monteverdi, Marienvesper

  • Biagio Marini, Affetti musicali

  • Jan Pieterszoon Sweelinck, Mein junges Leben hat ein End

  • Girolamo Frescobaldi, Cento partite sopra passacagli

  • Giacomo Carissimi, Jephte

  • Heinrich Schütz, Verleih uns Frieden

  • Francesco Cavalli, Giasone

  • Barbara Strozzi, Sul Rodano severo

  • Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten

  • Henry Purcell, Three parts on a ground

  • Arcangelo Corelli opus 1, Nr. 1

  • Marc-Antoine Charpentier, Te Deum

  • Henry Purcell, The Fairy Queen

  • François Couperin, Pièces de clavecin

  • Johann Sebastian Bach, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

  • Georg Friedrich Händel, Giulio Cesare

  • Antonio Vivaldi, Vier Jahreszeiten

  • Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion

  • Giovanni Battista Pergolesi, La serva padrona

  • Georg Philipp Telemann, Tafelmusik

  • Georg Friedrich Händel, Messias

  • Domenico Scarlatti, Sonata K. 491

  • Carl Philipp Emanuel Bach, Fantasie c-Moll

  • Christoph Willibald Gluck, Orfeo ed Euridice

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert d-Moll KV 466

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Jupiter-Sinfonie

  • Joseph Haydn, Militärsymphonie

  • Joseph Haydn, Die Schöpfung

  • Gioacchino Rossini, Il barbiere di Siviglia

  • Franz Schubert, Große C-Dur-Symphonie

  • Giuseppe Verdi, La traviata

  • Georges Bizet, Carmen

  • Giuseppe Verdi, Requiem

  • Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen

  • Giacomo Puccini, Madama Butterfly

  • Igor Strawinsky, Le Sacre du Printemps

  • George Gershwin, Rhapsody in blue

  • György Ligeti, Atmosphères

  • In: Musikalische Meilensteine. 111 Werke, die man kennen sollte, 2 Bde., Kassel u. a. 2008 (gemeinsam mit Dorothea Redepenning, Joachim Steinheuer).

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 18.01.2023
zum Seitenanfang/up