Bibliothek
Öffnungszeiten
17.04. – 28.07.23
Montag: 10–14 Uhr
Dienstag: 11–18 Uhr
Mittwoch & Donnerstag: 11–16 Uhr
Freitag: 10–14 Uhr
Kontakt
Zentrum für Europäische Geschichts-
und Kulturwissenschaften (ZEGK)
Musikwissenschaftliches Seminar
- Bibliothek -
Augustinergasse 7
D-69117 Heidelberg
Raum 106 (1. Stock)
Bibliothekarin: Dipl.-Bibl. Birgit Becher
E-Mail: birgit.becher@zegk.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 / (0)6221 / 54- 2790
Benutzungshinweise
- Entleih- und Kopierordnung der Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Seminars (Stand: April 2023)
- Benutzungsordnung des Bibliothekssystems der Universität Heidelberg
Informationen zur Bibliothek
Bibliothekskennungen:
Gesamtkatalogssigel der Universität Heidelberg: MU
Sigel für die Fernleihe: 16/28
Die Bibliothek ist allgemein zugänglich.
Die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Seminars ist eine Präsenzbibliothek (Nacht- und Wochenendausleihen für Mitglieder der Universität möglich).
Kopiermöglichkeit: Bücher (Ausnahme: Nachschlagewerke) können gegen Vorlage eines Ausweises im nahegelegenen Kopierladen kopiert werden, Notenbände (Ausnahme: Klavierauszügen und Studienpartituren) dagegen nicht.
Bestand (ungefähre Angaben):
- 50.000 Bücher und Notenbände (darunter ein Teil des Thibaut-Nachlasses, alte Gesangbücher, zahlreiche Klavierauszüge)
- 50 laufende Zeitschriften
- 8.500 Tonträger (darunter 700 alte Schellackplatten)
- 1.500 Mikrofilme
- 350 audiovisuelle Medien
Technische Ausstattung der Bibliotheksräume:
In allen Bibliotheksräumen ist WLAN verfügbar. Hierfür brauchen Sie einen VPN-Client des URZ, der aber auch auf CD im Bibliotheksvorzimmer bereitliegt, oder Zugangsdaten für eduroam.
Desweiteren steht in der Bibliothek ein Rechner für Internetrecherche zur Verfügung. Dort kann mit allen gängigen Office-Anwendungen gearbeitet werden, sowie Notations-, als auch Gehörbildungssoftware. Ein Aufsichtscanner komplementiert die Ausstattung und bietet die Möglichkeit, auch größere Scans herzustellen.