Prof. Dr. Henry Keazor
Bücher
Artikel
(Katalog-) Einträge
Rezensionen
Veröffentlichungen
Bücher |
|
Poussins Parerga - Quellen, Entwicklung und Bedeutung der Kleinkompositionen in den Gemälden Nicolas Poussins, Regensburg 1998 (Dissertation, Heidelberg 1996). | |
Florenz - Rom: Zwischen Kontinuität und Konkurrenz, Akten des interdisziplinären Kongresses in Florenz am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Münster 1998 (als Herausgeber und Autor). | |
| “Distruggere la maniera”? Die Carracci-Postille, Freiburg i.Br. 2002. |
Psychische Energien bildender Kunst - Festschrift Klaus Herding, Köln 2002 (als Herausgeber). | |
![]() |
“Video thrills the Radio Star”: Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen (als Autor, zusammen mit Thorsten Wübbena), Bielefeld 2005 (2. Auflage: 2007). |
| “Il vero modo”. Die Malereireform der Carracci, Berlin 2007. |
| Nicolas Poussin, Taschen 2007. |
|
Rewind – Play – Fast Forward: The Past, Present and Future of the Music Video (als Herausgeber und Autor, zusammen mit Thorsten Wübbena), Bielefeld 2010. |
| FilmKunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien (als Autor sowie, zusammen mit Fabienne Liptay und Susanne Marschall, als Herausgeber), Marburg 2011. |
![]() |
Imageb(u)ilder: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips (als Autor sowie, zusammen mit Thomas Mania und Thorsten Wübbena, als Herausgeber), Münster 2011. |
Kunst auf dem Campus (als Autor und, zusammen mit Jörg Pütz, auch als Herausgeber), Merzig 2012. | |
Zur ästhetischen Umsetzung von Musikvideos im Kontext von Handhelds [MuVikon 11, Workshop Oktober 2011 am Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, Saarbrücken], Heidelberg 2012. | |
![]() |
Russian Émigré Culture: Conservatism or Evolution? (zusammen mit Christoph Flamm und Roland Marti), Cambridge 2013. |
![]() |
Hitchcock und die Künste (als Herausgeber und Autor), Marburg 2013. |
![]() |
Der Fall Beltracchi und die Folgen. Interdisziplinäre Fälschungsforschung heute (als Autor und, zusammen mit Tina Öcal, auch als Herausgeber) Berlin 2014. |
![]() |
Genialer Schrott: interdisziplinäre Studien zur Industriekultur (als Autor und, zusammen mit Dominik Schmitt und Nils Daniel Peiler, auch als Herausgeber) Saarbrücken 2015. |
![]() |
Täuschend echt! Eine Geschichte der Kunstfälschung (als Herausgeber und Autor), Darmstadt 2015. |
|
FAKE – Fälschungen, wie sie im Buche stehen (als Herausgeber zusammen mit Maria Effinger und als Autor), zugl. Ausstellungskatalog, Heidelberg 2016. |
![]() |
Film Plakat Kunst. Dietrich Lehmann und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre (als Herausgeber und Autor), zugl. Ausstellungskatalog, Heidelberg 2017. |
![]() |
Show & Tell. Studierende bieten Einblick in die Privatsammlung Erik Jayme (als Herausgeber zusammen mit Maria Effinger), Heidelberg 2019. |
![]() |
We are all Astronauts. The Image of the Space Traveler in Arts and Media (als Herausgeber), Berlin 2019. |
![]() |
Raffaels Schule von Athen. Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame, Berlin 2021.
|
Artikel
- “Zu zwei Zeichnungen Nicolas Poussins“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2, 1994, S. 268-275.
- “Poussin, Titian and Mantegna: some observations on the 'Adoration of the Golden Calf' at San Francisco“, in: The Burlington Magazine, CXXXVII, 1995, S. 12-16.
- “The sources for two early reliefs by Puget“, in: The Burlington Magazine, CXXXVII, 1995, S. 672-674.
- “Der menschenleere Tatort - Zu René Magrittes 'Mann mit der Zeitung'“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 4, 1995, S. 570-576.
- “A propos des sources littéraires et picturales de la 'Peste d'Asdod' (1630/31) par Nicolas Poussin“, in: Revue du Louvre, XLV, 1996, S. 62-69.
- “A Reconsideration of Nicolas Poussin's Drawings for the 'Conversion of St. Paul'“, in: Gazette des Beaux-Arts, CXXVIII, 1996, S. 263-276.
- “'Je n'ay plus assez de joye ni de santé pour m'engager dans ces sujets tristes': Gewaltdarstellungen in den Werken Nicolas Poussins vor und nach 1638“, in: "Ein Schauplatz herber Angst". Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, hrsg. von Markus Meumann und Dirk Niefanger, Göttingen 1997, S. 170-187.
- “Nicolas Poussin: Strides, Reverses and Backlogs - Some notes on the Cleveland drawing“, in: Konsthistorisk tidskrift, LXVI, Häfte 2 - 3, 1997, S. 155-165.
- “Theodore De Bry's Images for America“, in: Print Quarterly, XV, No. 2, Juni 1998, S. 131-149.
- “'la pulcra' e 'la sancta' - Florenz/Rom: Zwischen Kontinuität und Konkurrenz?“, in: Florenz - Rom: Zwischen Kontinuität und Konkurrenz, Akten des interdisziplinären Kongresses in Florenz am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Münster 1998 (siehe oben), S. 9-20.
- “'coppies bien que mal fettes': Nicolas Poussin's Rinaldo and Armida re-examined“, in: Gazette des Beaux-Arts, 142, 2000, S. 253-264.
- “'Il beneficio delle statue' - Antikenrezeption in Guido Renis 'Herkules'-Zyklus“, in: artibus et historiae, No. 43 (XXII), 2001, S. 137-160.
- “'Manu et voce'. Ikonographische Notizen zum 'Frankfurter Paradiesgärtlein'“, in: Opere e giorni - Studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel, hrsg. von Klaus Bergdolt und Giorgio Bonsanti, Venedig 2001, S. 231-240.
- “'Ad artis leges valde proficua'- 'Natura' e 'Antico' in Dufresnoy e Bellori“, in: L'idéal classique. Les échanges artistiques entre Rome et Paris au temps de Bellori (1640 - 1700), hrsg. von Olivier Bonfait, Paris 2002, S. 26-45.
- “'Charting the autobiographical, selfregarding subject?' Theodor De Brys Selbstbildnis“, in: Berichten, Erzählen, Beherrschen - Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, hrsg. von Susanna Burghartz, Maike Christadler und Dorothea Nolde (= Zeitsprünge - Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 7, Heft 2/3), Frankfurt am Main 2003, S. 395-428.
- “'Esprit cartésien'? Issues concerning the influence of Descartes on the works of Nicolas Poussin“, in: Word & Image, Vol. 19, No. 3, 2003, S. 151-165.
- “Kunst und Film bei den Simpsons”, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 7/8, 2003, S. 37-46.
- “'Sentences, pressées aux pieds nombreux de la poësie'? Pierre Le Moyne's Poussin Sonnet of 1643 and its Context”, in: Poetry on Art - Renaissance to Romanticism, hrsg. von Thomas Frangenberg, Donington 2003, S. 147-176.
- “Poussin et l'Allemagne”, in: Poussin, Watteau, Chardin, David…: Peintures françaises dans les collections allemandes, Ausst.Kat. hrsg. von Pierre Rosenberg, Paris 2005, S. 35–40 (ebenso in der deutschen Ausgabe des Katalogs als “Noch einmal: Poussin und Deutschland”).
- “'Kulturelle Kannibalen'? Videoclips in Kunst und Alltag“, in: Forschung Frankfurt, 1, 2006, S. 44-47 (zusammen mit Thorsten Wübbena),
- “Bibliotheken als Orte der Verschwörung – Zu Ashley Wards Film 'Codeword: Allacci'“, in: Büchergänge – Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte (Hommage an Dieter Klein), hrsg. von Annette Hoffmann, Frank Martin und Gerhard Wolf, Heidelberg 2006, S. 345-350.
- “Idealische Kunst versus Büsten: Die Konkurrentinnen Harriet Hosmer und Elisabet Ney“, in: Elisabet Ney – Herrin ihrer Kunst, Bildhauerin in Europa und Amerika, Ausst.Kat. Münster, hrsg. von Barbara Rommé, Köln 2008, S. 140-149.
- “Performanz als Ausweg? Der Videoclip '99 Problems' von Jay-Z und Mark Romanek“, in: Tanzende Bilder - Interaktionen von Musik und Film, hrsg. von Klaus Krüger und Matthias Weiß, München 2008, S. 149-172.
- “'(...) als hätte man ihm einen Hieb vor die Stirne versetzt': 'Sinnliche Bildnisse' bei Leo Perutz“, in: Kunst und Kognition, hrsg. von Matthias Bauer, Fabienne Liptay und Susanne Marschall, München 2008, S. 87-113.
- “'cosa mezzana' / 'chanter sans paroles': 'Euridice' (Jacopo Peri, Ottavio Rinuccini) e 'Orphée-Roi' (Claude Debussy, Victor Segalen)“, in: Musica e arti figurative: Rinascimento e Novecento, hrsg. von Mario Ruffini und Gerhard Wolf, Venedig 2008, S. 199-211.
- “'Der Seufzer des Themistokles' - Beobachtungen zum 'Altersstil' Nicolas Possins“, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 57, 2008, S. 165-188.
- “'Emotional Landscapes': Die Musikvideos von Michel Gondry und Björk“, in: Klandschaften, hrsg. von Manuel Gervink und Jörn Pieter Hiekel, Hofheim 2008, S. 45 -63.
- “'(...) if you could please see it then you'd understand?' Visual music in Mark Romanek/Coldplay, 'Speed of sound'“, in: Audio.Visual - On Visual Music and Related Media, hrsg. von Cornelia und Holger Lund, Stuttgart 2009, S. 104-112.
- “'L'architecture n'est pas un art rigoureux'. Jean Nouvel, Postmodernism and Meta-Architecture“, in: Metareference across Media: Theory and Case Studies - Dedicated to Walter Bernhart on the Occasion of his Retirement. Studies in Intermediality 4, hrsg. von Werner Wolf, Katharina Bantleon und Jeff Thoss, Amsterdam/New York, 2009, S. 319 - 353.
- “`spirito abile´ e `elevatissimo ingegno´: Giovan Pietro Bellori e Carlo Cesare Malvasia”, in: Henry Keazor/Almut Stolte (Hrsg.): , LII,1, 2008) [2009], p. 73 - 82.
- Kapitel “Music Video“, in: See this Sound. An Interdisciplinary Survey of Audovisual Culture, Köln 2010, hrsg. von Dieter Daniels/Sandra Naumann und Jan Thoben, p. 223 - 233 (zusammen mit Thorsten Wübbena) - siehe auch: http://beta.see-this-sound.at/kompendium/abstract/44.
- “`Mortal Engines´ und `Infernal Devices´: Architektur- und Technologie-Nostalgie bei Philip Reeve“, in: Techniknostalgie und Retrotechnologie, hrsg. von Andreas Böhn und Kurt Möser, Karlsruhe 2010, p. 129 - 147 (vgl. auch:http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/product_info.php/info/p12673_Techniknostalgie-und-Retrotechnologie--Band-2-.html/XTCsid/ef3be60e521d8883272cc1234a737282).
- “`Das schönste Gebäude der Welt´ – Jean Nouvels Victoria-Haus in Frankfurt und die Folgen, in: Das `neue´ Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Christian Freigang, Markus Dauss und Evelyn Brockhoff, Frankfurt am Main 2010, p. 108-12.
- “`Uno studio dipendente dall´antico e da Rafaelle´: Raphaël chez Poussin”, in: Nicolas Poussin. La Fuite en Égypte 1657, hrsg. von Isabelle Dubois-Brinkmann und Sylvain Laveissière, Paris 2010, p. 174-185.
- “`Avis de recherche´. Verlorene Zeit und gefundener Raum in Jean Nouvels INIST“, in: Architektur im Buch, hrsg. von Burcu Dogramacci und Simone Förster, Dresden 2010, p. 211-226.
- “Rewind – Play – Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Introduction“, in: Rewind – Play – Fast Forward:The Past, Present and Future of the Music Video, hrsg. von Thorsten Wübbena und Henry Keazor, Bielefeld 2010, p. 7-31.
- "`I make art – until someone dies´. Francis Bacon im Spielfilm“, in: FilmKunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, hrsg. von Henry Keazor, Fabienne Liptay und Susanne Marschall, Marburg 2011, p. 122 -155.
- „Imageb(u)ilder im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Musikvideos“, in: Imageb(u)ilder: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips, hrsg. von Henry Keazor, Thomas Mania und Thorsten Wübbena, Münster 2011, p. 16-31.
- „`...nur im Unterschied liegt der Reiz´: Claude Debussys und Victor Segalens Opernprojekt `Orphée Roi´“, in: Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften, hrsg. von Martin Zenck und Markus Jüngling, München 2011, p. 363-392.
- „`Up and Atom!´ Superheroes in The Simpsons“, in: super kritische berichte, Heft 1, 2011, Jahrgang 39, hrsg. von Joseph Imorde, Jörg Scheller und Hans-Joachim Backe, p. 20-33.
- „`I had the strangest week ever!´: Metalepsis in Music Videos“, in: Metalepsis in Popular Culture, hrsg. von Sonja Klimek und Karin Kukkonen, Berlin/New York 2011 (Serie "Narratologia"), p. 104-126.
- „Fälschungen (in) der Kunstgeschichte“, in: art value – positionen zum wert der kunst, 8, 2011 (Fälschung/Diebstahl/Zerstörung), p. 38 - 41.
- „`La douleur échauffée par la colère´. Poussin ed il `Laocoonte´“, in: Poussin et la construction de l´antique, hrsg. von Marc Bayard und Elena Fumagalli, Paris/Rom 2011, p. 475 - 493.
- „Nicolas Poussin et l´histoire de Moise: Versions, variations et sources picturales“, in: Poussin et Moise. Du dessin à la tapisserie, hrsg. von Marc Bayard, Arnauld Brejon de Lavergnée und Éric de Chassey, Rom 2011, p. 44 - 51.
- „`The Stuff You May Have Missed´: Art, Film and Metareference in The Simpsons”, in: The Metareferential Turn in Contemporary Arts and Media. Forms, Functions, Attempts at Explanation, hrsg. von Werner Wolf in Zusammenarbeit mit Katharina Bantleon und Jeff Thoss, Amsterdam/New York 2011, p. 463 - 490.
- „`(…) a total rip-off of Kubrick´s movie´? Die Rezeption von 2001 – A Space Odyssey im Musikvideo“, in: Christofer Jost/Daniel Klug/Axel Schmidt/Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik, Baden-Baden 2011, p. 179 - 199.
- „`L´architecte fait son spectacle´ – Medienrekurse in der Architektur Jean Nouvels“, in: Das Auge der Architektur, hrsg. von Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave, Basel 2011, p. 376 - 420.
- „`Art and the City´: Monumente, Architektur, Urban Art”, in: Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit (Stadt in der Geschichte, Band 36), hrsg. von Irmgard Becker, Ostfildern 2011, p. 191-212.
- “`Contrasto pacifico´: Concorrenza e convergenza fra i Carracci”, in: Nuova luce su Annibale Carracci, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer und Silvia Ginzburg, Rom 2011, p. 74 - 87.
- "`the most intimate, vital, and passionate performance (…) yet committed to film´: Mark Romaneks Coldplay-Video `Speed of Sound´”, in: Jörn Peter Hiekel (Hrsg.), Wechselwirkungen, Hofheim 2012, p. 105 - 124.
- “`A Stumble in the Dark´: Contextualizing Gerry and Sylvia Anderson´s `Space: 1999”, in: Alexander Geppert (Hrsg.), Imagining Outer Space. European Astroculture in the Twenthieth Century, Basingstoke/Hampshire 2012, p. 189 - 207.
- ”`Saxa loquuntur – cum lapidibus colloqui´. Antike bei den Carracci und bei Nicolas Poussin”, in: Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der frühen Neuzeit, hrsg. von Ursula Rombach und Peter Seiler, Petersberg 2012, p. 151 - 170.
- ”Die Kopie als Risiko und Chance: Nicolas Poussin – Re-produktive versus dokumentarische Kopie“, in: Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube, Ausst.Kat. Karlsruhe, hrsg. von Ariane Mensger, Bielefeld/Berlin 2012, p. 54 - 63.
- “`Stummer Dichter´. Raffael und die Bilderzählung“, in: Raffael. Zeichnungen, Ausst.Kat. Frankfurt am Main, hrsg. von Joachim Jacoby und Martin Sonnabend, München 2012, p. 43 - 55.
-
„Zwischen Versenkung und Transgression. Über den Kuss im Musikvideo“, in: Querformat, No. 5, 2012, p. 96 - 105.
-
“`Mieux que l’original´: le chef-d’oeuvre falsifié“, in: Chefs d´oeuvre!|?, hrsg. von Roland Huesca und Olivier Goetz, Paris 2013, p. 119 - 124.
-
“`quella miracolosa mano´: Zu zwei Madrigalen Marinos auf Ludovico Carracci”, in: Bildkulturen des Barock. Dialog der Künste in G. B. Marinos La Galleria (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), hrsg. von Christiane Kruse und Rainer Stillers, Wiesbaden 2013, p. 273 - 305.
-
“`Hitchbook´, `Hitchcook´, `Hitchlook´...Alfred Hitchcock und die Künste – eine Einführung“, in: Henry Keazor (Hrsg.), Hitchcock und die Künste, Marburg 2013, p. 9 - 32.
-
“`A little ‹trouty›, but quite good´: Fisch-Frauen (und Fisch-Rezepte) bei Hitchcock“, in: Henry Keazor (Hrsg.), Hitchcock und die Künste, Marburg 2013, p. 192 - 202.
-
“`Hostage to Categorization´: `Art Breaks´ vs. `Mainstream Videos´: Musikvideos – Kunst“, in: populär vs. Elitär. Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2013, p. 140 - 159.
-
“Kreis und Pfeil: Zur Struktur von Nicolas Poussins `Vier Jahreszeiten´”, in: Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Jahreszeiten, hrsg. von Thierry Greub, München 2013, p. 249 - 268.
-
“Tradition and Contrast: Industrial Cities and Industrial Work in the Documentaries of Michael Glawogger: From `Megacities´ (1998) to `Working Man´s Death´ (2005)”, in: Industrial Cities. History and Future, hrsg. von Clemens Zimmermann, Frankfurt am Main 2013, p. 345 - 361.
-
“Die Simpsons und die Kunst”, in: Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft, hrsg, von Michael Gruteser, Thomas Klein und Andreas Rauscher, Marburg 2014, p. 126 - 133.
-
“’…and then goes off to somewhere else’: Cy Twombly und Nicolas Poussin”, in: Cy Twombly. Bild, Text, Paratext, hrsg. von Thierry Greub, Paderborn 2014, p. 261 - 278.
-
“’Faire (l’) Epoque’. Die methodische und handwerkliche Dramaturgie der Beltracchi-Fälschungen in ihren kunsthistorischen Dimensionen”, in: Der Fall Beltracchi und die Folgen. Interdisziplinäre Fälschungsforschung heute, hrsg. von Henry Keazor und Tina Öcal, Berlin/Boston 2014, p. 15 - 57.
-
“Corps de songes/Corps de cauchemars? David Finchers Film ‚Panic Room‘“, in: Ein Haus wie ich, hrsg. von Salvatore Pisani und Elisabeth Oy-Marra, Bielefeld 2014, p. 267 - 287.
-
“’Baroque irony, as sophisticated as Pop’: Auseinandersetzungen mit dem Barock in der Gegenwartskunst“, in: Barock-Moderne-Postmoderne. Ungeklärte Beziehungen, hrsg. von Victoria von Flemming u. Alma-Elisa Kittner. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Barockforschungen), p. 261 - 287.
-
“Das System Han van Meegerens“, in: Original bis…Fälschungen zwischen Faszination und Betrug, Ausst.Kat. Halle, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl, Hamburg/Tökendorf 2014, p. 156 – 167.
-
“Spike Jonze: Der Versuch einer Spektralanalyse“, in: Spike Jonze, hrsg. von Johannes Wende (Film-Konzepte 37, edition text + kritik), 2015, p. 6 - 22 (zusammen mit Thorsten Wübbena).
-
“‘Welcome to the Machine‘. Industrie und Industriekultur als Inspirationsmomente der Kunst. Eine Re-Lektüre Friedrich Naumanns“, in: Genialer Schrott. Interdisziplinäre Studien zur Industriekultur, hrsg. von Henry Keazor, Dominik Schmitt und Nils Daniel Peiler, Saarbrücken 2015, p. 107 - 132.
-
“Aesthetics Versus Knowledge? A Re-Examination of Alfred Lessing’s ‚What is Wrong with a Forgery?’”, in: Studiolo. Revue d’histoire de l’art de l’Académie de France à Rome – Villa Médicis, 11, 2014, p. 41 - 51.
-
“‘Ensembles flous’. Relations et interactions entre Antiquité et christianisme chez Poussin”, in: Poussin et Dieu, Ausst.Kat. Paris, hrsg. von Nicolas Milovanovic und Mickaël Szanto, Paris 2015, p. 66 - 75.
-
“Was ist falsch an der Fälschung“, in: Universitas, 70. Jg., Heft 6, No. 828, Juni 2015, p. 5 - 17.
-
“Summa Summarum. Zu den Werken Benjamin Samuels“, in: Arrays of Light. Benjamin Samuel, hrsg. von One to One, Berlin 2015, p. 24 - 29 (ebd. auch auf Englisch als „Summa Summarum. On the works of Benjamin Samuel“, p. 19 - 23).
-
“‚Évaluer‘, ‚accompagner‘, ‚contrarier‘: Jean Nouvels Konzept der architektonischen ‚Einfügung‘“, in: archimaera, Heft 6: „Einfügen“, September 2015, p. 111-121, online unter http://www.archimaera.de/2015/einfuegen/evaleur_accompagner_contrarier/index_html bzw.
http://www.archimaera.de/2015/einfuegen/evaleur_accompagner_contrarier/archimaera006_Keazor.pdf -
“Poussins ‚Der Triumph des Pan‘. Reflektionen des Kanons“, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, II, hrsg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, p. 302 – 322.
-
“Von ‚cromulent‘ bis ‚craptacular‘? Die Synchronisation der Cartoonserie ‚Die Simpsons‘ zwischen ‚global‘ und ‚gokal‘“, in: Film im Transferprozess. Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation, hrsg. von Thomas Bräutigam und Nils Daniel Peiler, Marburg 2015, p. 179 - 198.
-
“Projection Rooms: Film as an Immersive Medium in the Architecture of Jean Nouvel“, in: Immersion in the Visual Arts and Media, hrsg. von Fabienne Liptay und Burcu Dogramaci, Leiden 2015, p. 280 - 298.
-
“Zum Verhältnis von Bild und Text in der Kunst der Frühen Neuzeit”, in: Der altsprachliche Unterricht – Latein/Griechisch: 6/2015: Text und Bildbetrachtung, p. 9 – 15.
-
“‘Rom…ein mit Kunst erfülltes Theatrum’: Joachim von Sandrarts Blick auf Nicolas Poussin”, in: Die Künstler der ‘Teutschen Academie’ von Joachim von Sandrart. Aus allen Herren Länder, hrsg. von Susanne Meurer, Anna Schreurs-Moret und Lucia Simonato, Tournhout 2015, p. 286 - 298.
-
“Von der ‘furia del diavolo’ zur ‘ordinatissima norma di vivere’: Nicolas Poussins ‘Heldenleben’”, in: Künstlerhelden? Heroisierung und Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, hrsg. von Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und Anna Schreurs-Morét, Merzhausen 2015, p. 179 - 203.
-
“Vom ‚pictoresque of sound‘ zur ‚convergence culture‘: Das Spektrum des Musikvideos“, in: Überblendungen. Neue Musik mit Film/Video, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2016, p. 64 - 81.
-
“Ideen zirkulieren“, in: HumanNature.NatureHuman. Marsilius-Arkaden Kunstprojekt, Heidelberg 2016, S. 22 - 23.
-
„Stil, Symbol, Struktur: ‘The Tree of Life’ als Motiv im Film”, in: Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Frank Fehrenbach und Matthias Krüger, Berlin/Boston 2016, p. 163 - 200.
-
“Appetit aufs Schauen. Eine Wanderung“, in: Georg Thumbach: Ins Holz, Ausst.Kat. hrsg. von Martin S. Fischer und Barbara Happe, Jena 2017, p. 24 - 28.
-
“Charting the Criminal: Maps as Devices of Orientation and Control in Fritz Lang’s ‚M‘ (1931) and Francesco Rosi’s ‚Le mani sulla città‘ (1963)“ in: Cinematic Urban Geographies, hrsg. von François Penz und Richard Koeck, New York 2017, p. 65 - 78.
-
“The Art of Lettering. Schrift im Kunst- und Musikvideo (1999)“ in: 5300 Jahre Schrift, hrsg. von Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater und Christian Witschel, Heidelberg 2017, p. 178 - 181.
-
“‘(…) easily readable and informative, as well as attractive to potential passersby‘. Der Ausstellung ‘Film Plakat Kunst. Dietrich Lehmann und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre‘ zum Geleit“, in: Film Plakat Kunst. Dietrich Lehman und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre, hrsg. von Henry Keazor, Heidelberg 2017, p. 7 - 12.
-
“Versachlichung und Stasis als Zeichen der Kontrolle in Fritz Langs ‚M‘ (1931)“, in: Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik, hrsg. von Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß und Simon Eberle, München 2017, p. 257 - 277.
-
“‘Unvulgarize‘. Réflexions sur les relations entre Nicolas Poussin et William Hogarth“, in: Revue de l’art, No. 198, 2017, 4, p. 61 - 68.
-
“F for Foax : Fakes of/in Art History“ (auf Japanisch), in: Heritex. Research Center for Cultural Heritage and Texts, September 2017, p. 214 - 236.
-
“Portable Music Videos. Music Video Aesthetics for Handheld Devices“, in: Watching Music: Cultures du clip musical (= Volume. La Revue des Musiques Populaires/The French Journal of Popular Music Studies, 14, 2), hrsg. von Marc Kaiser, 2017, p. 201 - 209.
-
“Six Degrees of Separation. The Foax as More“, in: Faking, Forging, Counterfeiting. Discredited Practices at the Margins of Mimesis, hrsg. von Daniel Becker, Annalisa Fischer und Yola Schmitz, Bielefeld 2018, p. 11 - 40.
-
“Modellwelten: Zwischen Transparenz und Opazität: Die doppelten Bilder der Digitalen Moderne“, in: Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann, hrsg. von Natascha Adamowsky, München 2018, p. 74 - 109 (zusammen mit Marc Bonner).
-
“Poussin in perspective. The Louvre retrospective 1960 above and beyond“, in: Monographic Exhibitions and the History of Art, hrsg. von Maia Wellington Gahtan und Donatella Pegazzano, New York/London 2018, p. 197 - 212.
-
“On the Mechanics of Power. Repetition in Pudovkin and Eisenstein”, in: Wiederholung/Répétition. Wiederkehr, Variation und Übersetzung in der Kunst, hrsg. von Andreas Beyer, Étienne Jollet und Markus Rath, Berlin 2018, p. 127 - 146.
-
“ASI oder ASO? ‚Artistic Swarm Intelligence‘ (ASI) vs. ‚Artistic Sell-Out‘ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0“, in: Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun, hrsg. von Ulla Authenrieth, Daniel Klug, Axel Schmidt und Arnulf Deppermann, Köln 2018, S. 382 - 402 (zusammen mit Thorsten Wübbena).
-
“‘Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit begreifen lässt‘: Manipulation und Fälschung in der Kunst“, in: Manipulation (Studium Generale), hrsg. von Oscar Loureda, Heidelberg 2018, p. 11 - 36.
-
“‘3000 Year of Art‘? Videoclip e (storia dell’) arte“/“‘3000 Years of Art’? Music Videos and (the History of) Art”, in: Musica per gli occhi. Interferenze tra video arte, musica pop, videoclip/Music for the Eyes. Crossovers between Video Art, Pop Music, Music Videos, hrsg. von Luca Quattrocchi, Mailand 2018, p. 202 - 215.
-
“‘The elephant in the room’. Musikvideos und Mediensoziologie”, in: Handbuch Filmsoziologie, hrsg. von Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, Wiesbaden 2018 (eBook), p. 1 - 14 (zusammen mit Thorsten Wübbena).
-
“Unexplained Laughter: The Role of Humor, Wit and Laughing in the Painterly Reform of the Carracci“, in: Rire en images à la Renaissance, hrsg. von Francesca Alberti und Diane H. Bodart, Tournhout 2018, p. 415 - 427.
-
“‘(…) un plan plane pour révéler l’apparition-disparition’. Visuelle Interfaces in der Architektur Jean Nouvels“, in: Display │Dispositiv. Ästhetische Ordnungen, hrsg. von Ursula Frohne, Lilian Haberer und Annette Urban, Leiden/Boston/Singapur/Paderborn 2019, p. 431 - 448.
-
“Die Ökonomie der Blicke – zu den Filmen Michael Glawoggers“, in: Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen, hrsg. von Eva Gredel, Iuditha Balint, Patrick Galke-Janzen, Thomas Lischeid und Markus Raith, Berlin/Boston 2019, p. 92 - 111.
-
“‘Où est l'art? perdu, disparu!’: Meaningful Absence in 19th to 21st-Century Painting”, in: Meaningful Absence Across Arts and Media. The Significance of Missing Signifiers, hrsg. von Werner Wolf, Nassim Balestrini und Walter Bernhart, Leiden 2019, p. 193 - 216.
-
“‘What is art? Art is an experience, isn’t it?’ Museen und Kunstsammlungen in Filmen“, in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke und Bernd Krysmanski, Heidelberg 2019 (eBook).
-
“‘I Want Candy’ – Sofia Coppolas Film „Marie Antoinette“, in: Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Marlen Schneider und Ulrike Kern, Freiburg i. Br. 2019, p. 173 - 190.
-
“‘We are all astronauts’. The Image of the Space Traveler in Arts and Media“, in: `We are all astronauts´. The Image of the Space Traveler in Arts and Media, hrsg. von Henry Keazor, Berlin 2019, p. 6 - 33.
-
“Zwischen Prometheus und Adam: Dave Rawsons, Pat McGreals und Chaz Truogs ʽChiaroscuro – The Private Lives of Leonardo da Vinciʼ (1995-96)“, in: Geschichte und Mythos in Comcis und Graphic Novels, hrsg. von Tanja Zimmermann, Berlin 2019, S. 373 - 406.
-
“‘Per natura capace di ogni ornament e di perfezione’: Nicolas Poussin and Perfection”, in: Perfection. The Essence of Art and Architecture in Early Modern Europe, hrsg. von Lorenzo Pericolo und Elisabeth Oy-Marra, Turnhout 2019, p. 253 - 259.
-
“Phantastische Reisen”, in: georg thumbach – arbeiten mit Holz, hrsg. von Georg Thumbach, München 2019, p. 125 - 131.
-
“Der gefälschte ‘Sidereus Nuncius’ Galileo Galileis zwischen Original, Faksimile und Fälschung”, in: Original, Kopie, Fälschung, hrsg. von Thomas Dreier und Oliver Jehle, Baden-Baden 2020, p. 105 - 143.
-
“ʽMoral lessons, cold and sternʼ. Die Rolle der Kunstwerke in Nathaniel Hawthornes ʽThe Marble Faunʼ“, in: Reisen. Inspiration – Obsession - Konvention, hrsg. von Wolfgang Boeckh, München 2020, p. 67 - 92.
-
“Populär versus Pop? Beethoven-Bilder zwischen Comic, Malerei und Marketing“, in: Ludwig lebt! Beethoven im Pop, hrsg. von Moritz Bassler, Michael Custodis, Thomas Mania und Anna Seidel, Münster/New York 2020, p. 129 - 148.
-
“ʽVon Filmstädten über reale Städte lernenʼ: Stadt und/im Film“, in: Die Stadt von morgen, hrsg. von Ulrike Gerhard und Editha Marquard,: Heidelberg 2020, p. 69 - 92.
-
“AstronautInnen: Zwischen Himmelfahrt und Engelssturz“, in: die horen, Bd. 277, 65. Jg.: Niemand weiß, wie ich gewesen, hrsg. von Andreas Erb und Christoph Hamann, 2020, p. 77 - 83.
-
“Zur Mechanik der Macht. Montage und Wiederholung bei Eisenstein und Pudovkin (1925 – 1928)“, in: Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung, hrsg. von Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter und Dorothea Redepenning, Heidelberg 2020, p. 209 - 232.
-
“Europa als Utopie und Dystopie in den Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von Trier“, in: Europa im Umbruch. Identität in Politik, Literatur und Film, hrsg. von Michaela Nicole Raß und Kay Wolfinger, Stuttgart 2020, p. 139 - 155.
-
“(…) grande Théorie et pratique jointes ensemble. Oder: Korrespondenz als Selbstschulung. Nicolas Poussins Briefe“, in: Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom Frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern und Rebecca Müller, Emsdetten/Berlin 2020, p. 111 - 134.
-
“Originale und Kopien in Kunst und Kunstgeschichte. Ein spannungsvolles Verhältnis“, in: Archäologie und Politik. Die zwei Geschichten des Tropaeum Traiani zwischen Heidelberg und Adamklissi, hrsg. von Polly Lohmann, Heidelberg 2021, p. 135 - 151.
-
“William Hogarth/Sir Joshua Reynolds: Raffael-Parodie oder Parodie Raffaels?“, in: GegenBilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin/München 2021, p. 289 - 317.
-
“Hitchcock und die Künste“, in: Universitas, 76. Jg., Heft 5, Mai 2021, No. 899, p. 42 - 61.
-
“‘Kein Gegenwartsbild‘, ‘kein Zukunftsbild‘ – ‘ein Geschehen‘. Zur Architektur von Fritz Langs ‘Metropolis‘“, in: Film | Bild | Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, hrsg. von Marcus Stiglegger und Christoph Wagner, Berlin 2021, p. 316 - 339.
-
“Faszinierender Zwitter: Mensch-Maschinen im Film“, in: Universitas, 76. Jg., Heft 9, September 2021, No. 903, 2021, p. 4 - 14.
-
“Vom ‘Frozen Moment‘ zum Zeitraffer. Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit im Musikvideo“, in: FilmZeit. Zeitdimensionen des Films, hrsg. von Stefanie Kreuzer, Marburg 2021, p. 225 - 244.
-
“Zwischen Tradition und Innovation oder: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Frauenkörper in der Malerei ab 1900“, in: Frauenkörper. Der Blick auf das Weibliche von Albrecht Dürer bis Cindy Sherman, hrsg. von Dagmar Hirschfelder, Petersberg 2021, p. 46 - 63.
(Katalog-) Einträge
- “Die Fresken der Villa Marignolle in Florenz“, in: in: La Villa di Marignolle - Da Franco Sacchetti a Gino Capponi, hrsg. von Max Seidel, Venedig 2000, S. 116 - 126, Nos. 1-4.
- Eintrag „Fälschung (Kunst)“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger, Bd. 3: Dynastie - Freundschaftslinien, Stuttgart 2006.
- Einträge zu “Music Video“, in: See this Sound, Online-Kompendium, errichtet im Kontext der Projekte für „Linz: Kulturhauptstadt Europas” vom Lentos Kunstmuseum Linz und dem Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung (siehe auch: beta.see-this-sound.at/kompendium/abstract/44). )
- Eintrag “Jean Nouvel“, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Völker und Zeiten, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 93 (Nordhagen – Ostrog), Berlin/Boston 2016, p. 47 - 49.
- Eintrag “Nicolas Poussin“, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Völker und Zeiten, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 96 (Pintaldi – Pretro), Berlin/Boston 2017, p. 435 - 439.
- Eintrag “Musikvideo“, in: Handbuch Popkultur, hrsg. von Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, Stuttgart 2017, p. 173 -177 (zusammen mit Thorsten Wübbena).
- Eintrag „Jacques Stella“, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Völker und Zeiten, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Band 106 (Steenroet – Stundl), hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Berlin/Boston 2020, p. 99 - 101.
Rezensionen
- Rezension der Ausstellung “Ludovico Carracci“ in Bologna, in: Kunstchronik, 47, 1994, S. 353-363.
- Rezension von Ausstellung und Kongress “Poussin 1594 -1665“ (Paris/London), in: Kunstchronik, 48, 1995, S. 337-359.
- Rezension der Poussin-Publikationen von Martin Clayton, Pierre Rosenberg/Louis-Antoine Prat und Jacques Thuillier, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 3, 1995, S. 425-437.
- Rezension der Domenichino-Ausstellung im Palazzo Venezia, Rom, in: Kunstchronik, 50, 1997, S. 610-620.
- Kongressbericht “Europa und die Kunst Italiens“ (Kunsthistorisches Institut in Florenz, September 1997), in: Kunstchronik, 51, 1998, S. 276-282.
- Rezension “Pierre Mignard 'le Romain' - Actes du colloque“, hrsg. von Jean-Claude Boyer, Paris 1997, in: The Burlington Magazine , CXL, November 1998, S. 759-760.
- “Erinnern und Vergessen. Probleme der neueren Poussin-Forschung“, in: Kunstchronik, 53, 2000, S. 331-338.
- Rezension der Ausstellung “Intorno a Poussin“ in der Villa Medici, Rom, in: Kunstchronik, 54, 2001, S. 109-116.
- Rezension: Matthias Bruhn, Nicolas Poussin - Bilder und Briefe, Berlin 2000, in: Server Frühe Neuzeit/Kunstform, 2, 2001 (http://sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform/rezk42.htm).
- Rezension: Hannah Baader/Ulrike Müller-Hofstede/Kristine Patz u.a. (Hg.), Ars et Scriptura. Festschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2001, in: KUNSTFORM 3 (2002), Nr. 10
(http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform/2002/10/3786123934.html). - Rezension: Paul Naredi-Rainer (Hg.): Imitatio. Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Mißverständnisse, Berlin: Reimer 2001, in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 1 (http://www.kunstform.historicum.net/2003/01/3496012420.html).
- Rezension: Cathrin Klingsöhr-Leroy: Das Künstlerbildnis des Grand Siècle in Malerei und Graphik. Vom 'Noble Peintre' zum 'Pictor Doctus', München: Fink 2002, in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 9 (http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/09/3763.html).
- Rezension: Peter Joch: Methode und Inhalt. Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2003, in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 7/8
(http://www.kunstform.historicum.net/2004/07/4300.html). - Rezension der Ausstellung “Video - 25 Jahre Videoästhetik“ im NRW Forum Kultur und Wirtschaft in Düsseldorf, in: Journal für Kunstgeschichte, 8, 2, 2004, S. 167 -171 (zusammen mit Thorsten Wübbena).
- Rezensionen: Jonathan Unglaub: Poussin and the Poetics of Painting. Pictorial Narrative and the Legacy of Tasso, Cambridge: Cambridge University Press 2006/Elisabeth Hipp : Nicolas Poussin: Die Pest von Asdod. (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 165), Hildesheim: Olms 2005/Timothy J. Clark: The Sight of Death. An Experiment in Art Writing. New Haven/London: Yale University Press 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2
(http://www.sehepunkte.de/2007/02/12663.html). - Rezension zu: Pat Thane (Hrsg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Aus dem Englischen von Dirk Oetzmann und Horst M. Langer, Darmstadt: Primus Verlag 2005, in: Forschung Frankfurt, 2, 2007, S. 140.
- Rezension der Carracci-Ausstellungen und -Publikationen 2004 – 2007, in: Kunstchronik, 61, 2008, S. 70-78.
- Rezension zu: Pablo Schneider u. Philipp Zitzlsperger (auch Hrsg.): Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hof Ludwigs. XIV., Berlin: Akademie Verlag 2006/Maarten Delbeke, Evonne Levy, Stephen F. Ostrow: Bernini´s Biographies. Critical Essays, Pennsylvania State University Press 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 35, 2008, 1, S. 165-169.
- Rezension zu: Clare Robertson: The Invention of Annibale Carracci, Mailand: Silvana Editoriale 2008, in: Kunstchronik, 4, 2012, p. 175 -179.
- Rezension zu: Jonathon Keats: Forged. Why Fakes Are the Great Art of Our Age, Oxford: Oxford University Press 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 9 (http://www.sehepunkte.de/2015/09/25641.html).
-
Rezension zu: Pierre Rosenberg: Nicolas Poussin. Les tableaux du Louvre. Catalogue raisonné, Paris: Somogy éditions d'art 2015, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 4 (http://www.sehepunkte.de/2017/04/30161.html).
-
Rezension zu: Helge Perplies: Inventio et repraesentatio Americae: Die “India Occidentalis”-Sammlung aus der Werkstatt de Bry, Heidelberg 2017, in: Renaissance Quarterly, Vol. 71, Issue 4, Winter 2018, p. 1472 - 1473.
-
Rezension zu: Pierre Rosenberg (Hrsg.): Le Massacre des Innocents. Poussin, Picasso, Bacon, Paris 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 19 (2019), Nr. 7/8 (http://www.sehepunkte.de/2019/07/31802.html).