Qualifikationsarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller Qualifikationsarbeiten, die in den letzten Jahren am Institut für Europäische Kunstgeschichte erstellt wurden. Die Auflistung kann anhand diverser Kriterien gefiltert und zusätzliche Spalten bei Bedarf eingeblendet werden.
- Jahr
- Alle 20212020201920182017201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002200120001999199819971996199519941993199219911990
- Qualifikation
- Alle BachelorMasterMagisterDissertation
Autor | Titel | Status | Jahr | Betreuer | Link | Qualifikation | Institut | Autor link | Abstract | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor | Titel | Status | Jahr | Betreuer | Link | Qualifikation | Institut | Autor link | Abstract | Bemerkungen | |
Behr, Monique | Kuratoren und Künstler als „Intellektuelle Zeugen“ – Zeitgenössische Tradierungsformen von Shoah und Nationalsozialismus in Ausstellungen und Bildender Kunst | begonnen | 2011 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/behr/ | ||||
de la Iglesia, Martin | The Early Reception of Manga in the West | abgeschlossen | 2021 | Keazor | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/delaiglesia/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/delaiglesia/ | Heutzutage erfreuen sich Manga einer großen Beliebtheit in der westlichen Welt, doch es ist erstaunlich, dass sich dieser Manga-Boom erst seit etwa 20 Jahren beobachten lässt, obwohl die japanische Comic-Geschichte viel weiter zurückreicht. Die Untersuchung dieser Asymmetrie zwischen der Manga-Produktion in Japan und ihrer Rezeption im westlichen Ausland ist das Ziel dieses Dissertationsprojekts. Die bisherige Forschung zur westlichen Manga-Rezeption beschäftigte sich meist ausschließlich mit der prosperierenden Fankultur der 1990er und 2000er Jahre; diese Dissertation wird jedoch diejenigen übersetzten Ausgaben untersuchen, die dem Manga-Boom vorausgingen, wie beispielsweise „Lone Wolf and Cub“ von Kazuo Koike und Goseki Kojima (1987 in den USA erschienen) oder „Japan GmbH“ von Shotaro Ishinomori (1988/89 in Deutschland, Frankreich und den USA erschienen). | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2021. | |
Kraft, Melanie | Erzählstrategien in der Augsburger Malerei um 1500 unter besonderer Berücksichtigung von Jörg Breu d. Ä. im Kontext seines Umkreises | veröffentlicht | 2019 | Keazor | https://doi.org/10.11588/arthistoricum.622 | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/kraft | „Ut pictura poesis“ – wie in der Malerei, so in der Dichtkunst – lautet der oft zitierte Ausspruch von Horaz. Daneben forderte später Leon Battista Alberti, dass ein Maler stets bestrebt sein müsse, eine „historia“ zu erzählen. Die Bilderzählung musste sich vor allem dann als besonders innovativ gestalten, war man gewillt, sich Auftraggeber und damit möglichst großen ökonomischen Erfolg zu sichern. Von großer Relevanz scheint dieser Anspruch auch in Augsburg um 1500 gewesen zu sein, da hier über zwanzig Maler die Meisterwürde innehatten. Neben Burgkmair d.Ä., Holbein d.Ä., Ulrich Apt oder Leonhard Beck ist hier Jörg Breu d.Ä. (ca. 1475/80 – 1537) zu nennen. Seither wurden jedoch weniger die Strategien und Elemente von Breus Bilderzählungen, sondern klassische Zuschreibungsprobleme, die „Stilwandlung“ oder der sozialgeschichtliche Kontext fokussiert. Eine dezidierte Untersuchung der in den Bildfindungen eingesetzten malerischen Mittel, ebenso wie eine diesbezügliche eingehendere Kontextualisierung stehen noch aus. Welche Strategien und welche für die Bilderzählung wichtigen Elemente verwenden demnach Breu und seine Zeitgenossen? Wie wird der Bildraum narrativ organisiert? Inwiefern erscheinen diese Strategien im Vergleich zu anderen Augsburger Malern, aber auch zu Dürer oder Altdorfer innovativ? Vor diesem Hintergrund sollen verschiedene, die Bildstruktur konstituierende Aspekte visueller Narration untersucht werden. Damit hat die Arbeit nicht nur die Analyse der Augsburger Malerei um 1500 zum Ziel, sondern ist auch als Beitrag zur kunsthistorischen Erzählforschung und ihren Methoden zu verstehen, die aktuell wieder verstärkt diskutiert werden. | ||
Lampe, Franziska | Das fotografische Werk Lyonel Feiningers als Konstrukt und Reflexion der Moderne | abgeschlossen | 2020 | Keazor | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/lampe/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/lampe/ | In bisherigen Werkbeschreibungen Lyonel Feiningers zeichnete die Ausstellungs- und Forschungsliteratur zumeist das Bild eines romantisch verklärten Malers der klassischen Moderne, der Visionen einer entrückten Wirklichkeit bildlich darstelle. Dieser Blick lässt entscheidende Aspekte des Gesamtwerkes und deren Bedeutung für den Moderne-Diskurs außer Acht. Somit tritt in den Hintergrund, in welch hohem Maße Feiningers Kunst in der Vielschichtigkeit der europäischen Avantgarde (vom Futurismus bis zur Neuen Sachlichkeit) und in den modernen Medien seiner Zeit, besonders der Fotografie, verankert ist. Der stetige Entwicklungsprozess, der sich in seinen ästhetischen Praktiken manifestiert, ist als Reaktion auf eine sich rasant ändernde Mediennutzung, -wahrnehmung und -reflexion zu lesen. Ausgangspunkt des Dissertationsvorhabens bildet das fotografische Œuvre Feiningers, dem 2011/2012 erstmals eine Ausstellung gewidmet wurde, die wichtige Aspekte dieses bislang kaum bekannten Teils seines künstlerischen Schaffens präsentierte. Das Vorhaben greift elementare Fragen zu Feiningers Bildreflexion auf, indem es die unterschiedlichen Bildmedien in ihren konstitutiven künstlerischen, kulturellen, politischen und sozialen Bezügen in den Blick nimmt. Dabei soll eine Analyse ausgewählter Bildbeispiele das experimentelle Arbeiten mit dem fotografischen Objekt herausstellen. | ||
Öcal, Tina | Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte ausgehend vom Florentiner Ottocento. | abgeschlossen | 2020 | Keazor | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/oecal | "Das Auge ist der Richter" titelt 1998 der Ausstellungskatalog zu Aquarellen Jawlenskys, die sich zunächst als wiedergefunden artikulierten, jedoch erst im Rahmen des begleitenden Symposiums als Fälschungen entlarvt wurden. Jenseits seiner im späteren Kontext eher subalternen Wirkung verweist der Titel indes auch auf die Ambivalenz der Kunstfälschung als nicht nur von bauchfühlig-diffusen Klassifizierungen geleitetes Brachland der Kunstgeschichte, sondern auch als ihr Potenzial, rezeptionsästhetische Aussagen über Kunstwerke und ihre Werturteile treffen zu können. Als durchaus prekär erweist sich dabei die definitorische Unschärfe des Fälschungsbegriffs, der kaum noch binären Kategorien folgen kann und bereits angesichts der gegenwärtigen Massenreproduzierbarkeit von Artefakten einer Neujustierung bedarf. Seinen Anfang wiederum nahm der damit einhergehende globale Kulturtransfer spätestens mit der Grand Tour und einem zeitgleich expandierenden Kunst- sowie Fälschermarkt, der seine Blütezeit im Florentiner Ottocento erfährt. Mit dem Blick nicht mehr von der Kunst auf die Fälschung, sondern von der Fälschung auf die Kunst widmet sich die Arbeit folglich den historischen und bildwissenschaftlichen Implikationen der Kunstfälschung sowie ihrer Etablierung und Weiterführung als Forschungsgegenstand der Kunstwissenschaft. | |||
Bonner, Marc | Architektur ferner Welten. Santiago Calatravas skulpturales Architekturverständnis und die Bildhaftigkeit seiner Bauwerke in Wechselwirkung zu Werbung, Musik, Mode und Science-Fiction-Genre | abgeschlossen | 2013 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Hoppe, Susanne | Der Palazzo Ruggieri in Rom | abgeschlossen | 2013 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Kaus, Johanna | Das System Herwarth Walden | begonnen | 2013 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Kiefaber, Giesela | Die Rose in den Gärten des Abendlandes. Eine Entwicklungsgeschichte des Rosengartens aus kunsthistorischer Sicht | begonnen | 2010 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Peiler, Nils Daniel | Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum (2001: A Space Odyssey, UK/USA 1968) | abgeschlossen | 2020 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/peiler/ | ||||
Schnur, Clemens | Plagiat oder Unikat? Supercuts als neue Kunstform im Internet | begonnen | 2011 | Keazor | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/schnur/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/schnur/ | Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Entstehen einer neuen multimedialen Kunstform im World Wide Web. Vor allen in sozialen Online-Netzwerken inspirieren sich Mitglieder gegenseitig Musikvideos zu verfremden, Szenen aus TV-Serien und Filmen zu bearbeiten und diese mit neuen Texten oder Untertiteln zu versehen. Neue und alte, populäre und weniger bekannte Musik wird genreübergreifend mit eigens kreierten Musikvideos versehen und mosaikartig zu einem neuen Gesamtwerk zusammengefügt. Zu Beginn dieses Schaffensprozesses steht meist eine Ursprungsidee, die anschließend von anderen Nutzern aufgegriffen, weiter ausgearbeitet und mit zusätzlichen audiovisuellen Elementen angereichert wird - mit dem Ergebnis, dass sich die kreativen Resultate virulent in den webbasierten Netzwerken und Distributionsplattformen ausbreiten und zum Teil mediale Hypes von hohem gesellschaftlichem Interesse entwickeln. Für dieses Phänomen einer multimedialen Collage, die fast ausschließlich im Internet beheimatet ist und unterschiedlichste Informationen aus Bild, Ton, Text und Video miteinander verbindet, hat sich inzwischen der Begriff "Supercuts" etabliert. In diesem Zusammenhang tauchen zahlreiche Überlegungen und (tages-)aktuelle Diskussionspunkte in urheberrechtlicher, ökonomischer sowie medien- und sozialpsychologischer Sicht auf. Vor allem anderen aber stehen in dieser Promotionsarbeit informationswissenschaftliche und kunsthistorische Fragestellungen im Vordergrund: Wie werden die Informationen rezipiert, selektiert, editiert und distribuiert? Was treibt die User zu diesen kreativen Schaffensprozessen an, welche motivationalen Aspekte sind dabei relevant? Welche Nutzergruppen beteiligen sich besonders intensiv und auf welche Weise werden sie kreativ? Ist eine deutliche Unterscheidung zwischen gestaltenden Künstlergruppen im Sinne eines Anwenders (Prosumer) und rezipierenden Nutzergruppen (Consumer) möglich? Befördern die Rahmenbedingungen des Internets und der globalisierten Informations- und Datenströme die Entstehung einer neuen Kunst- und Präsentationsform? Wenn ja, welchen Stilprinzipien folgt diese? So soll abschließend untersucht werden, ob die webbasierten Leitlinien Mash-Up und Fair-Use, ausgelöst durch gegenwärtige gesellschaftliche, kulturelle und technische Entwicklungen, zu einem Paradigmenwechsel in Fragen des Urheberrechts und der Kunstfreiheit führen können oder diesen bereits in Gang gesetzt haben. | ||
Sukrow, Oliver | Phänomene des Utopischen in der bildenden Kunst und Architektur der DDR 1945-71. Personen, Strukturen, Fallbeispiele | abgeschlossen | 2016 | Keazor | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/sukrow/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/sukrow/ | |||
Schäfer, Silke | Schale statt Platte. Ulrich Müther – sozialistischer Nachzügler in einer internationalen Entwicklung | begonnen | 2009 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/schaefer/ | ||||
Ugi, Brigitte | Pictures in Motion. Zur Rolle der Fotografie in Anton Corbijns Musikvideos | begonnen | 2009 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/ugi/ | ||||
Vester, Chris | Tadao Andos „Langen Foundation“ auf der Raketenstation Hombroich | begonnen | 2010 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Wübbena, Thorsten | That’s all just a little bit of history repeating! – Eine Geschichte des Musikvideos vom Eidophusikon bis MTV. | begonnen | 2011 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/wuebbena/ | ||||
Müller, Ina | Ernst Weil – Leben und Werk | veröffentlicht | 1998 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/4299713 | Dissertation | IEK | ||||
Hempelmann (geb. Schäfer), Dorit Johanna | Der Ortenberger Altar – Untersuchungen zur Mittelrheinischen Kunst und Maltechnik um 1400 | veröffentlicht | 1998 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65287994 | Dissertation | IEK | ||||
Domanski, Kristina | Die Illustrationen zu Giovanni Boccaccios „De mulieribus claris“ in Johann Zainers Ausgaben von 1473 | veröffentlicht | 2001 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66339753 | Dissertation | IEK | ||||
Gamke, Petra Klara | Karl Groß: Tradition als Innovation? Dresdener Reformkunst am Beginn der Moderne | veröffentlicht | 2002 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66027896 | Dissertation | IEK | ||||
Maier, Michaela | Albert E. Henselmann (1890–1974) – Der Weg zur Form? | veröffentlicht | 2002 | Saurma | http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3549 | Dissertation | IEK | ||||
Krenn, Margit | Minne, Aventiure und Heldenmut. Das spätmittelalterliche Bildprogramm zu Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“ | veröffentlicht | 2003 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67464617 | Dissertation | IEK | ||||
Itzel, Constanze | Der Stein trügt. Die Imitation von Skulpturen in der niederländischen Tafelmalerei im Kontext bildtheoretischer Auseinandersetzungen des frühen 15. Jahrhunderts | veröffentlicht | 2004 | Saurma | http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/5740 | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem Ruprecht-Karls-Preis 2005. | |||
Eisenbeiß, Anja | Einprägsamkeit ein gros. Die Porträts Kaiser Maximilians I. Ein Herrscherbild gewinnt Gestalt. | abgeschlossen | 2005 | Saurma | Dissertation | IEK | |||||
Winterer, Christoph Michael | Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Bild und Wissen in einer Klostergemeinschaft des 10. Jahrhunderts | veröffentlicht | 2005 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66674796 | Dissertation | IEK | ||||
Hoffmann, Ingrid-Sybille | Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege eines Protagonisten des Realismus in Bayern | veröffentlicht | 2006 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66402165 | Dissertation | IEK | ||||
Diefenbacher, Jörg | Anton Mirou (1578 bis vor 1627). Ein Antwerpener Maler in Frankenthal | veröffentlicht | 2006 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66421428 | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis 2004 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München | |||
Hoffmann, Annette | Der „Maestro della Bibbia di Gerona“ und seine Werkstatt. Eine Handschriftengruppe des Bologneser Zweiten Stils | veröffentlicht | 2009 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67377654 | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2009 | |||
Bartl, Dominik | Die Holzschnitte des Schatzbehalters | veröffentlicht | 2009 | Saurma | http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10735 | Dissertation | IEK | ||||
Philipp, Marion | Ehrenpforten für Kaiser Karl V. Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation | veröffentlicht | 2010 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67055465 | Dissertation | IEK | ||||
Volz, Sylvia Dominique | Spiegel-Bild der Macht. Die Porträtmedaillen Francescos II. da Carrara Novello von 1390 auf sich und seinen Vater | abgeschlossen | 2013 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_volz.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Güthner, Daniela | Der »Renner« des Hugo von Trimberg: Zusammenspiel von Textredaktion und Bildprogrammatik | begonnen | 2006 | Saurma | http://www.kolleg-medien.uni-hd.de/stip14.htm | Dissertation | IEK | ||||
Delarue, Dominic Eric | Die Legendare aus der Rue Neuve de Notre Dame. Dispositio und Bildformeln als Mittel visueller Kommunikation in der Pariser Buchproduktion der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2015 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_delarue.pdf | Dissertation | IEK | Cotutell Leuven / Heidelberg. Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2016. Veröffentlichung in Vorbereitung: Die Legendare aus der Rue Neuve de Notre Dame (Corpus of Illuminated Manuscripts 23), Leuven, voraussichtlich 2020. | |||
Threm, Susanne | "Der Tod und das Mädchen" (Arbeitstitel) | begonnen | 2011 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_threm.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Bull, Katharina | Parzival und Parsifal in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts | begonnen | 2011 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_bull.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Sobriel, Nicole | Unsittliche Frauen – Konzepte von Weiblichkeit in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel) | begonnen | 2011 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_sobriel.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Sommer, Lena | Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc.11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) | abgeschlossen | 2018 | Saurma | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_sommer.pdf | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2018. | |||
Tran, Hui Luan | Das Ich und der Wolf in mir. Identität und Hybridität in Mensch-Tier-Darstellungen der Renaissance | abgeschlossen | 2012 | Saurma | Master | IEK | Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte 2012. | ||||
Sarah Matrisciano | Der Reisebericht des Marco Polo in der Pariser Handschrift Ms. fr. 2810. Eine Fallstudie | abgeschlossen | 2012 | Saurma | Master | IEK | Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie | ||||
Solveig Placier | Die Ikonographie der Semiramis in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrunderts | abgeschlossen | 2011 | Saurma | Master | IEK | Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie | ||||
Lemardelé, Suzanne | Goldschmiedekunst im Spätmittelalter in Deutschland anhand der Objekte im Musée de Cluny | abgeschlossen | 2011 | Saurma | Master | IEK | Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie | ||||
Ogel, Katharina | Konrad Flecks Flore und Blanscheflur in Cpg. 362 der Heidelberg Universitätsbibliothek | abgeschlossen | 2012 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Jaekel-Badouin, Jessica | Die Grabplatte Günthers von Schwarzburg im Frankfurter Domchor | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Krenn, Margit | Der Eraclius-Zyklus in der Pfarrkirche von Fraurombach | veröffentlicht | 1995 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66651824 | Magister | IEK | ||||
Kupfer, Katia | Das Büstenreliquiar des Hl. Lubentius in Dietkirchen | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Lencinas, Susanne | Der "Alexander" des Johannes Hartlieb: Hs. 4256 der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Linz, Astrid | Das ikonographische Programm des Schottener Altares | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Nündel, Barbara | Conrad von Einbeck. Die Plastik für Sankt Moritz in Halle / Saale | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Riedel, Erik | Jüdische Themen im Werk Ludwig Meidners (1884–1966). Zur Ikonographie der biblischen Gestalten im bildnerischen Nachlaß des Künstlers | abgeschlossen | 1995 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Walldorf, Esther A. | Die Werktagsseite des Dominikaneraltars von Hans Holbein dem Älteren | veröffentlicht | 1995 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1800821 | Magister | IEK | ||||
Wagner, Barbara | Christine de Pizan. Le Livre de la Mutacion de Fortune. Die Handschrift MS 78 D 42 der Koninklijken Bibliotheek von Den Haag | abgeschlossen | 1996 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Winterer, Christoph Michael | Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen, 2° Cod. Ms. theol. 231 Cim. der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Studien zu Anlage und Programm der Handschrift | abgeschlossen | 1996 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Eisenbeiß, Anja | Ein Karlsruher Fürbittebild von 1519 | veröffentlicht | 1997 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/5158857 | Magister | IEK | ||||
Hiebel, Andrea | „Die Königshalle von Lorsch“. Untersuchungen zu ihrer Datierung und Funktion | abgeschlossen | 1998 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Diefenbacher, Jörg | Die Schwalbacher Reise, gezeichnet von Anton Mirou, in Kupfer gestochen von Matthäus Merian d. Ä., 1620 | veröffentlicht | 1999 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65582302 | Magister | IEK | Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München | |||
Itzel, Constanze | Der sogenannte Ulmer Hochaltar der Staatsgalerie Stuttgart – ein Werk aus dem Konstanz der Konzilszeit | veröffentlicht | 1999 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65285282 | Magister | IEK | ||||
Maier, Michaela | Albert Bierstadt. Rocky Mountains – Lander’s Peak. Die amerikanische Ideallandschaft | veröffentlicht | 1999 | Saurma | http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/627 | Magister | IEK | ||||
Müller, Heide | Das Motiv „Der 3. Mai 1808“ bei Dix und Picasso. Ein Beitrag zur Rezeption Goyas | abgeschlossen | 1999 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Pinner, Ursula | Die „Capella dei Magi” im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz. Zur Dekonstruktion einer These | abgeschlossen | 1999 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Pöthig, Franziska | Das Chorgestühl der Kempener Propsteikirche St. Mariae Geburt. Das Sprichwort an Miseriekordien und Handknäufen | abgeschlossen | 1999 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Bartl, Dominik | Der hortus conclusus. Ein Heidnischwerk von 1480 | veröffentlicht | 2000 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66000448 | Magister | IEK | ||||
Becker, Dorothee | Studien zu dem Missale Parisienese Heidelberg, UB: Cod. Sal. I Xa | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Häußermann, Sabine | Vom Richter zum Verurteilten. Der Wandel der Todesdarstellung im Pfisterdruck "Der Ackermann von Böhmen" | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Leeb, Anne | Arthur Rackams Illustrationen zu Sir Thomas Malorys "Le Morte d’Arthur" | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Niederbühl, Thomas | Caspar Isenmanns Passionstafeln von 1465 im Musée d’Unterlinden in Colmar | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Raus, Kirsten | Studien zum mittelalterlichen Fürbittgemälde „Christus und Maria als Fürbitter vor Gottvater“ der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Schwenk, Katrin | Ornamentierte Bodenfließen des 15. Jahrhunderts. Ein Aspekt Spätmittelalterlicher Wohnkultur erläutert am Beispiel des Stundenbuchs der Katharina von Kleve | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Wachsmann, Marc | Die Katharinenkapelle im Straßburger Münster. Eine Stiftung des Bischofs Berthold von Bucheck | abgeschlossen | 2000 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Hoffmann, Annette | Der Codex Riccardianus 1538 aus der Werkstatt des Maestro di Gherarduccio. Studien zu ausgewählten Miniaturen in den Fatti di Cesare | abgeschlossen | 2001 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Hoffmann, Ingrid-Sibylle | Studien zum Adelhausener Altar (Augustinermuseum in Freiburg, Inv.-Nr. 11503) | veröffentlicht | 2001 | Saurma | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65462016 | Magister | IEK | ||||
Maaß, Almut | Die Schutzmantelmadonna im Locherer Altar im Münster zu Freiburg im Breisgau. Studien zur Ikonographie des Altars | abgeschlossen | 2001 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Oberheide, Carolin | Das Neidhart-Grabmal am Wiener Stephansdom | abgeschlossen | 2001 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Reuther, Kerstin | Untersuchungen zum Miniaturenzyklus des Wöltingeroder Psalters (Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek: Cod. Guelf. 521 Helmst.) | abgeschlossen | 2001 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Volz, Sylvia Dominique | Wege der Antikenrezeption in der frühen Medaillenkunst | abgeschlossen | 2001 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Hillmann, Susanne | Das „Hohenemser Zimmer“ als Beispiel deutscher Möbelkunst | abgeschlossen | 2002 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Kallieris, Christina | Studien zum Feldbacher Altar | abgeschlossen | 2002 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Hartmann, Katrin | Die Geschichtsbilder Eduard von Steinles im Frankfurter Dom | abgeschlossen | 2005 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Schwarz, Stefanie | Studien zum Hitda-Codex (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Cod. 1640) | abgeschlossen | 2005 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Seichter, Ulla | Zum Sakramentar Heinrichs II. | abgeschlossen | 2006 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Kreher, Kira | Landschaft und Mythos im Werk Roelandt Saverys’ und seinem Umfeld | abgeschlossen | 2006 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Schmidt, Ariane | Das Bildprogramm der Chorschlussfenster der ehemaligen Benediktinerabtei St. Walburg im Elsass | abgeschlossen | 2008 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Bull, Katharina | Hans Leu d. Ä.: Martyrium der Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius vor der Kulisse der Stadt Zürich | abgeschlossen | 2008 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Fox, Pia-Leonie | Die Apostelmartyrien Stefan Lochners im Städel. Überlegungen zum visuellen Erzählen | abgeschlossen | 2009 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Lipponer, Kerstin | Die Heiligenverehrung in Nürnberg. Der Deocarusaltar der Lorenzkirche | abgeschlossen | 2009 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Threm, Susanne | Die Diptychen des Hieronymus Tscheckenbürlin | abgeschlossen | 2009 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Delarue, Dominic Eric | Jean-Miélots "Vie de Saint Josse" für Philipp den Guten | veröffentlicht | 2010 | Saurma | Magister | IEK | Ausgezeichnet mit dem Semesterpreis des IEK Heidelberg 2010 und dem Rogier van der Weyden Prijs der Rogier de la Pasture Vereinigung in Tournai 2010. Publikation: Jean Miélot und seine „Vie et mircales de saint Josse“, in: Scriptorium 68 (2014), S. 122–137, Tafeln 9–13 | ||||
Grüning, Simon | Die Generierung von Angst und Schrecken in der Handschrift Harley 3954 der British Library, London. Kann uns die Gegenwart helfen, die Vergangenheit zu verstehen? | abgeschlossen | 2010 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Sobriel, Nicole | Das Todesalphabet von Hans Holbein d.J. Funktionen und Aussagevielfalt - Einblicke in seine Zeit | abgeschlossen | 2010 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Treiber, Martina | Die Caesarteppiche in Bern. Eine Untersuchung der Kleidung und Rüstung | abgeschlossen | 2010 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Sommer, Lena | Die Apokalypse von Valenciennes (Valenciennes, Bibliothèque municipale: ms. 99) | abgeschlossen | 2011 | Saurma | Magister | IEK | Ausgezeichnet mit dem Semesterpreis des IEK Heidelberg 2011 | ||||
Koturic, Kristina | Gentile Bellinis Porträt Mehmed II. | abgeschlossen | 2011 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Möller, Eva Undine | Die Darmstädter Marientafeln.Die traditionelle Bildsprache des Mittelalters | abgeschlossen | 2013 | Saurma | Magister | IEK | |||||
Gorczak, Patrizia | Bilder von Minne und strît im Würzburger "Trojanerkrieg". Strukturen und Funktionen des Bilderzyklus | abgeschlossen | 2014 | Saurma | Bachelor | IEK | Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte 2014 | ||||
Voßkamp, Friederike | Im Wandel der Zeit. Die Darstellung der Vier Jahreszeiten in der Bildenden Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2020 | Hesse | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_vosskamp.pdf | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/vosskamp/ | |||
Apfel, Thomas | Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Bauten des 20. und 21. Jahrhunderts in der Heidelberger Altstadt | begonnen | 2011 | Hesse | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_apfel.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Apfel, Thomas | Der Heidelberger Hauptbahnhof. Architektur und stadtplanerischer Gedanke. | abgeschlossen | 2010 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Egle, Steffen | Landschaftstraktate zwischen 1750 und 1850. Ihre Bedeutung für Landschaftswahrnehmung, Landschaftsmalerei, Kunsttheorie und Kunstpädagogik der Zeit. | begonnen | 2005 | Rosenberg | Dissertation | IEK | |||||
Fischer, Tanja | Von der Gegenkunst zur Gegenwelt. Die gestalteten Orte Niki de Saint Phalles im Kontext postmoderner Subjektkulturen | abgeschlossen | 2015 | Untermann | http://www.iek.uni-hd.de/imperia/md/content/fakultaeten/phil/zegk/iek/dokoranden/fischer.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Fuchs, Stefanie | Mittelalterliche Mikwen | begonnen | 2009 | Untermann | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_fuchs.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Fuchs, Stefanie | Die Zitadelle in Mainz | abgeschlossen | 2009 | Untermann | Magister | IEK | |||||
Girometti, Stefania | In Italien Karriere machen. Der flämische Maler Michele Desubleo zwischen Rom, Bologna und Venedig (ca. 1620-1664) | veröffentlicht | 2019 | Keazor | https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/922 | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/girometti/ | Eine cotutelle der École du Louvre Paris und der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Henry Keazor, Prof. Dr. Cécilia Hurley-Griener | ||
Hagen (geb. Hahn), Kristina | Architektur als Argument. Frühneuzeitliche Klosterhöfe der Abtei St. Blasien im Dienste herrschaftlicher Verwaltung und institutioneller Rangansprüche | veröffentlicht | 2016 | Untermann | https://doi.org/10.11588/arthistoricum.430 | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/khagen/ | Das Dissertationsprojekt befasst sich mit frühneuzeitlichen städtischen und ländlichen Profanbauten des vorderösterreichischen Benediktinerklosters St. Blasien, mittels derer umfangreicher Fernbesitz in Südwestdeutschland und der Schweiz verwaltet wurde: In Stadthöfen, Amtshäusern und Propsteien wurden Abgaben – Naturalerträge und Geld – gesammelt, gelagert, verkauft oder weiterverteilt. Benötigt wurde zudem Platz für öffentliche Zusammenkünfte an Gerichtstagen sowie Räumlichkeiten für Amtmann bzw. Propst, Quartier nehmende Äbte, Konventsmitglieder und Gäste. Die Bauten mussten somit neben sehr praktischen Aufgaben auch repräsentativen Ansprüchen gerecht werden. Ausgewählten Beispielen dieser aufwendig gestalteten, schlossartigen Klosterhöfe des 16.-18. Jahrhunderts widmet sich die Dissertationsschrift. Vergleiche mit zeitgleichen Höfen des Damenstifts Säckingen und Verwaltungsbauten weltlicher Herren runden die Untersuchungen ab. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Funktion der Gebäude, ihr Beitrag zur Definition des herrschaftlichen Territoriums und die Frage, inwieweit Form und Stil als rhetorische Mittel zur Abbildung von Rangansprüchen dienen sollten. Dabei werden Deutungsmodelle für scheinbar Peripherie-typische Architekturphänomene („Stilverzögerung“, „Nachgotik“) kritisch hinterfragt. | ||
Hagen, Timo | Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900 | abgeschlossen | 2016 | Untermann | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/thagen/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/thagen/ | Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Rolle sakraler Bauprojekte bei der Aushandlung, Vermittlung und Etablierung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Untersuchungsgegenstand sind Kirchen und Synagogen in Hermannstadt/Sibiu und Kronstadt/Braşov, zwei städtischen Zentren der historischen Region Siebenbürgen im ungarischen Teil der Habsburger Doppelmonarchie. Hier lebten um 1900 Angehörige einer Vielzahl unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen; die damals projektierten Sakralbauten zeichnen sich durch eine besonders ausgeprägte architektonische Heterogenität und die Bezugnahme auf unterschiedlichste Regionen und Epochen aus. Der Frage, ob dieser Befund als Materialisation einer auf die Erfahrung soziokultureller Heterogenität reagierenden Vielzahl teils gegenläufiger, teils sich überlappender gesellschaftlicher Ordnungskonzepte zu verstehen ist, wird in einer Reihe von Fallstudien nachgegangen. Darin werden die Bauprojekte vom Bauplanungsprozess bis zur öffentlichen Rezeption des fertiggestellten Bauwerks präsentiert und in ihrem transkulturellen Entstehungskontext und ihrer überregionalen architektur- und ideengeschichtlichen Vernetzung analysiert. | ||
Lau, Katharina | Gentlemen und Dandys. Studien zur Darstellung eines männlichen Ideals im englischen Porträt des frühen 19. Jahrhunderts. | veröffentlicht | 2016 | Hesse | https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68227516 | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/lau/ | |||
Niebler, Giovanna | Frauen im Hintergrund der Macht: Isabella d’Este (1474-1539), Beatrice d’Este (1475- 1497) und Lucrezia Borgia (1480-1519) und ihr Verhältnis zu den Künsten | abgeschlossen | 2013 | Rosenberg | http://www.iek.uni-hd.de/imperia/md/content/fakultaeten/phil/zegk/iek/dokoranden/niebler.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Silberer, Leonie | Domus fratrum minorum. Klosterbaukunst der konventualen Franziskaner vom 13. Jahrhundert bis zur Reformation | abgeschlossen | 2015 | Untermann | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/diss_expose_silberer.pdf | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2015 | |||
Werbke, Axel | Formfortschritt und Urform-Teilhabe im hochmittelalterlichen Reformkloster: Oberpleis da capo | abgeschlossen | 2014 | Untermann | http://www.iek.uni-hd.de/md/zegk/iek/medien/forschung/doktoranden/werbke.pdf | Dissertation | IEK | ||||
Winter, Sascha | "Jeder Gartengestalter benötigte unbedingt einen Toten". Sepulkralkunst und Memorialkultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Dissertation | IEK | https://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/sascha-winter-m-a/ | ||||
Wolf, Daniela | Der "Renner" des Hugo von Trimberg, Zusammenspiel von Textredaktion und Bildprogrammatik. | begonnen | 2006 | Saurma | Dissertation | IEK | |||||
Zhang-Klee, Eva | Ostasien in Europa - Visualisierungsstrategien Europäischer Fremdwahrnehmung der Frühen Neuzeit | abgeschlossen | 2012 | Eichberger | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2012 | ||||
Linke, Alexander | Typologische Bildprogramme der Frühen Neuzeit. Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Monumentalzyklen | abgeschlossen | 2011 | Eichberger | Dissertation | IEK | |||||
Nüßlein, Timo | Paul Ludwig Troost (1878-1934), Leben und Werk | veröffentlicht | 2011 | Rosenberg | http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67328965 | Dissertation | IEK | ||||
Brusa, Mauro | The Italian painters at the court of Johann Wilhelm II and Anna Maria Luisa de' Medici in Düsseldorf | begonnen | 2015 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/brusa/ | ||||
Güther, Nicole | Die Kanzlerporträts im Bundeskanzleramt. Eine herrschaftliche Form demokratischer Repräsentation (Arbeitstitel) | begonnen | 2014 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/guether/ | ||||
Beato, Marcello | Die profane Wandmalerei im mittelalterlichen Tiroler Raum | begonnen | 2015 | Schmidt | Dissertation | IEK | |||||
Horstmann, Lisa | Correctio – Renovatio – Systematisierung. Untersuchungen zur karolingischen Handschriftenästhetik am Beispiel des Lorscher Skriptoriums | abgeschlossen | 2015 | Schmidt | Master | IEK | |||||
Rizzo, Giuseppe | "Calchi e bronzi nella fucina di Vulcano: Icone di gusto neo-Rinascimento da Firenze all’Inghilterra (1830-1860)" | begonnen | 2014 | Keazor | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/rizzo/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/rizzo/ | Die Dissertation untersucht die Interaktion zwischen der Herstellung von Statuen-Kopien in den Künstlerwerkstätten von Florenz und dem spezifisch intellektuellen Sammlerinteresse des englischen Auftraggebers. Die Untersuchung zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie dieses Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen schon seit den 1830er Jahren dazu beigetragen hat, das Bild der Renaissance innerhalb und außerhalb der großherzoglichen Grenzen visuell zu definieren. In diesem Sinne werden die in Florenz realisierten Reproduktionen einiger der repräsentativsten Statuen des Quattro- und Cinquecento des fünfzehnten und sechzehnten, die im Auftrag reicher britischer „Grandtourists“ ausgeführt wurden, betrachtet, um zu sehen, welche sozialen und persönlichen Kräfte das Interesse für den Neo-Renaissance-Geschmack hervorgebracht haben. Diese Interaktion wird anhand des Mäzenatentums des der zweiten Herzogin und des zweiten Herzogs von Sutherland veranschaulicht, die aufgrund ihres Reichtums und ihrer Nähe zu Königin Victoria einflussreiche Vertreter der britischen Aristokratie waren. Während ihres zweiten Florenz-Aufenthalts (1838-1839) lernten sie den Bildhauer und „Real Fonditore“ (Königlichen Gießer) Clemente Papi (1801-1875) kennen, den Erneuerer der alten, auf dem Wachsausschmelzverfahren basierenden Gießtechnik. Für diesen illustren Reisenden führte Papi die Kopien zweier Florentiner Meisterwerke des Cinquecento aus, die nie zuvor reproduziert worden waren: der „Venere-Fiorenza“ Giambolognas und des Perseus von Benvenuto Cellini, die später ihre Spuren in der englischen Sammlertätigkeit hinterlassen sollten. Gemeinsam mit diesen beiden für Trentham Halle bestimmten Bronzen, dem ersten Beispiel für ein Renaissance revival auf der Ebene der Einrichtung in der viktorianischen Zeit, gelangten andere von Papi ausgeführte „Neo-Renaissance“-Abgüsse und -Bronzekopien nach England: Von den Paradiesestüren Ghibertis Türen bis hin zu Michelangelos „David“, die vom Crystal Palace in Sydenham bis hin zum South Kensington Museum in London präsentiert wurden. Schließlich wird gezeigt werden, wie in den Jahren um 1860 einige Repliken Florentiner Skulptur, die zunächst mit dem persönlichen Geschmack einer bestimmten gesellschaftlichen Elite der viktorianischen Gesellschaft assoziiert waren, zu „Ikonen“ der modernen Vorstellung von der Renaissance wurden. | ||
Buttmi, Inge Lisa | Die Christuskirche in Mannheim: Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Reiner, Tassilo | Yôga: Japanische Malerei im westlichen Stil | abgeschlossen | 2011 | Hesse | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-143244 | Dissertation | IEK | ||||
Rey, Jens-Ole | Bauen zwischen autonomer Gestaltung und Denkmalschutzvorgaben: Der Architekt Winnetou Kampmann | abgeschlossen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Zobel-Klein, Dunja | Musenzyklen und Musenikonographie um 1800 | abgeschlossen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Gerlach, Nina | Gartenkunst im Spielfilm. Zwischen Historizität und Fiktionalität | abgeschlossen | 2010 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Gruber, Hille | Wilhelm Böttner (1752-1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zur Porträt- und Historienmalerei | abgeschlossen | 2010 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Ludovico, Fabian | Karl Otto (1904-1975). Architekt und Lehrer | abgeschlossen | 2010 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Küster, Katharina | Anna Dorothea Therbusch, geb. Lisiweska (1721-1782). Eine Malerin der Aufklärung. Leben und Werk | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Wagner, Ralf Richard | Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz in der Sommerresidenz Schwetzingen | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Borsky, Maros | Synagogue Architecture in Slovakia. Towards Creating a Memorial Landscape of Lost Community | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Dissertation | IEK | mit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg | ||||
Fabritius, Helga | Die Honigberger Kapelle. Kunst und Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15. Jahrhundert | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Dissertation | IEK | mit Prof. Krüger | ||||
Rathgeb, Sabine | Studio & Vigilantia. Die Kunstakademie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin, die Académie des Arts | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Engel, Corinna | Das Napoleon-Mausoleum im Kuppelraum von Saint-Louis-des-Invalides | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Willert, Barbara | Die Museumsgebäude von Rafael Moneo, 1980-2000 | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Wenzel, Michael | Heldinnengalerie – Schönheitsgalerie. Studien zu Genese und Funktion weiblicher Bildnisgalerien 1470-1715 | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Kaufmann, Dorothee | Einflüsse auf das Frühwerk Jakob Steinhardts. Zur geistesgeschichtlichen Verortung eines jüdischen Expressionisten. Mit einem Ausblick auf sein Gesamtwerk | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schwerdel-Schmidt, Heike | Caritas und Glorie. Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Kleffmann, Andrea Beate | Atelierdarstellungen im 18. und 19. Jahrhundert | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schille, Dorothea | Die Kunsttheorie Antoine Coypels | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schott, Olivia | Wilhelm Loth. Die konsequente Figürlichkeit | abgeschlossen | 1994 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Walter, Anette | Die Martinskirche in Kassel. Untersuchung einer spätgotischen Residenzkirche in ihrer Baugeschichte und Funktionsstruktur | abgeschlossen | 1994 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
von Assel, Marina | Edward Hopper. Dokumentation und Poesie | abgeschlossen | 1993 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Müller, Eva | Henri Rousseau und die Künstler des Bateau-Lavoir | abgeschlossen | 1993 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Kentgens-Craig, Margret | Studien zur Bauhaus-Rezeption in den USA vor 1937 | abgeschlossen | 1992 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Stöhr, Jürgen | Beiträge zu einer Theorie der ästhetischen Erfahrung mit Rücksicht auf das Kunstschaffen Yves Klein | abgeschlossen | 1992 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Belgin, Tayfun | Rolf-Gunter Dienst. Malerei und Interpretation | abgeschlossen | 1991 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
von Cube, Alexandra | Die Ruhr-Universität Bochum. Bauaufgabe, Baugeschichte, Baugedanken | abgeschlossen | 1991 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Hentschel, Martin | Die Ordnung des Heterogenen. Sigmar Polkes Werk bis 1986 | abgeschlossen | 1991 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Scheer, Thorsten | Postmoderne als kritisches Konzept. Die Konkurrenz der Paradigmen | abgeschlossen | 1991 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Broska, Magdalena | Adolf Luther. Sein Werk von 1942 bis 1961 | abgeschlossen | 1990 | Hesse | Dissertation | IEK | Fortsetzung der Betreuung nach dem Tod von M. Imdahl | ||||
Schnettler, Rainer | Ausstellungen von Skulpturen im Öffentlichen Raum. Konzeption, Vermittlung, Rezeption am Beispiel der 'Skulptur' (1977) und der 'Skulptur'-Projekte (1987) in Münster | abgeschlossen | 1990 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Ullrich, Ferdinand | 'Junger Westen'. Die Geschichte einer Künstlergruppe | abgeschlossen | 1990 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Berkler, Lena | Der Maler Rudolf Epp 1834-1910. Leben und Werk | begonnen | 2008 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Bondarenko, Vitalia | Die Gemäldesammlung der Fürsten Jusupov in Russland. Nikolaj Borisovič Jusupov d. Ä. (1750-1831) und Nikolaj Borisovič Jusupov d. J. (1829-1891) als Sammler und Mäzene | begonnen | 2012 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Fabrizi, Maria-Verena | Der "Borgo Medioevale" und die "Rocca Medioevale" in Turin | begonnen | 2008 | Hesse | Dissertation | IEK | zusammen mit Universität Turin | ||||
Goebel, Hanna | Die Marktkirche in Wiesbaden | begonnen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Hoch, Christina | Niki de Saint-Phalle – Der Tarot-Garten | begonnen | 2003 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Huse, Angelika | Der Neckarkanal. Funktionelle Wasserarchitektur und ihre baukünstlerischen Gestaltungsprinzipen. Eine Synthese aus Landschaft und Technik | begonnen | 2009 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Lattekamp, Silke | Künstlerinszenierung und Repräsentation durch das Medium der Photographie in Frankreich von 1840 bis 1890 | begonnen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Mohl, Maximiliane | Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Müller, Tina | Das Zimmerdenkmal. Seine Entwicklungsgeschichte und Typenausprägung im deutschsprachigen Raum von Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts | begonnen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schmitt, Uta Karin | Carl Fieger (1893-1960). Architekt, Bauhauslehrer und Mitarbeiter von Walter Gropius | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schubert, Stefanie | Das Porträt der Eltern des Künstlers. Eine gattungs- und motivgeschichtliche Untersuchung | begonnen | 1999 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Steinruck, Thomas | Business Artists und ihre Branding-Strategien. Andy Warhol, Damien Hirst, Jeff Koons, Takashi Murakami | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Bukur, Anca | Studien zu den Porträts Elizabeths I., Königin von England | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Feurer, Camille | Die Museumspädagogik für Jugendliche in den deutschen Kunstmuseen. Die Vermittlung der modernen Kunst anhand von Werken des Künstlers Willi Baumeister | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gödecker, Hendrik | Townhouses auf dem Friedrichswerder | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Herzer, Eva-Madlen | Der Zyklus von Amor und Psyche im Schwind-Pavillon des ehemaligen Ritterguts Rüdingsdorf (Kohren-Sahlis) | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kühnast, Ina Marie | Unikat contra Massenproduktion – Funktionswandel im Design von Charlotte Perriand | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Möschle, Miriam | Studien zur Tanzdarstellung im Orientalismus | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Thumerer, Kathrin | Zentrumsbildung durch neue Architektur. Städtebauliche Maßnahmen zur Rückgewinnung von innerstädtischem Raum am Beispiel der Neuen Mitte in Ulm | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Voßkamp, Friederike | Die deutsche Kunstabteilung auf der Pariser Weltausstellung von 1878: Werkauswahl und Präsentationsform | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Wahl, Nathalie | Die Darstellung der menschlichen Isolation bei Edward Hopper | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Zisler, Andrea | Charles, Prince of Wales, und die Architektur – Zwischen Traditionalismus und Queen Architecture | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hameau, Jean-Charles | Die Architekturzeichnungen Aldo Rossis | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kurta, Carina | Architektur in der Kulturhauptstadt Europa. Spektakel als Baustelle. Marseille-Provence 2013 als Experimentierfeld der Architektur und die Projektionen von Patrick Bouchain | abgeschlossen | 2012 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Laroche, Sophie | Malerische Architektur und inszenierte Natur. "Hameaux" und "Fabriques" im rustikalen Stil in den Gärten Frankreichs am Ende des 18. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2011 | Hesse | Master | IEK | Internationaler Master Kunstgeschichte und Museologie | ||||
Doumerg, Marie-Claire | Nicolas Guibal (1725-1784) und die deutsch-französische Kunstbeziehungen im 18. Jahrhundert | abgeschlossen | 2009 | Hesse | Master | IEK | Internationaler Master Kunstgeschichte und Museologie | ||||
Berkler, Lena | Das Museum Frieda Burda in Baden-Baden. Die Architektur von Richard Meier | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Brenneis, Elisabeth | Anna Maria Luisa de' Medici. Mäzenin und Sammlerin | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Burk, Kerstin | Die Alte Stadtbibliothek in Frankfurt am Main. Von ihrer Entstehung bis zur Rekonstruktion | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Gränz, Karolin Katharina | Studien zum Merkurtempel im Schwetzinger Schloßpark | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Oettinger, Johann | Sakralraum und Liturgiereform. Studien zur Umgestaltung römisch-katholischer Kirchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Kociok, Yvonne | Der Wasserturm Mannheim am Friedrichsplatz | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Pister, Erhard | Carolus Vocke. Seine Decken- und Wandgemälde | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Schmohel, Natalja | Bürgerhäuser um 1900 in Mannheim | abgeschlossen | 2008 | Hesse | Master | IEK | |||||
Albrecht, Uta | Studien zu Schloß Karlsruhe. Die Bau- und Ausstattungsgeschichte von Karl Wilhelm bis Karl Friedrich | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Brück, Sarah | Der Nibelungenzyklus von Karl Schmoll von Eisenwerth in Worms | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hartmann, Tina | Chinoiserie im englischen Möbelbau. China Craze und Chinamode im 18. Jh. | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Huse, Angelika | Kunsthistorische Studien zum Neckarkanalisierungsprojekt. Die Bauten von Paul Bonatz | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Iwaniuk, Stefanie | Die Darstellung der menschlichen Gemütsregungen bei Auguste Rodin | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Jöst, Martina | Château de Guilguiffin. Die Geschichte eines bretonischen Schlosses | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Ludovico, Fabian | Der städtebauliche Ideenwettbewerb für den Spreebogen in Berlin | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Mondejar Mejias, Esperanza | Das Stadthaus N1 am Paradeplatz in Mannheim. Die bewegte Geschichte eines Plan-Quadrats in Mannheim vom 18. Jh. über die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Sasvari, Zita | Wiederaufbau und Rekonstruktion kriegszerstörter Baudenkmäler in Frankfurt | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Zilch, Ingrid | Der Ludwigshafener Stadtteil Hemshof | abgeschlossen | 2007 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Alexopoulos, Alexandra | Iliou Melathron. Heinrich Schliemanns Palais in Athen und sein Architekt Ernst Ziller | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Beer, Vanessa | Aneignung von Kunst bei Theodor Fontane | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Beha, Henriette | Kulturforum Berlin. Platzkonzeptionen von 1959 bis heute | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bernatz, Britta | Studien zur Japan-Rezeption in der europäischen Architektur des Neuen Baues. Bruno Taut und Japan | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bohnet, Thorolf | Studien zu Horst Janssen, "Der Alp. Variationen zu Heinrich Füssli" | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Buttmi, Irene | Die Christuskirche in Mannheim | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Choi, Tina | Frank O. Gehry und die DZ-Bank in Berlin | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Crone, Andrea | Der "Poetische Rationalismus" in den frühen Projekten von Josef Paul Kleihues | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dams, Saskia | Karl Friedrich Schinkels Bühnenbilder zu E. T. A. Hoffmanns romantischer Oper "Undine" | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Falter, Caroline | Das Schloß der Grafen von Wiser zu Leutershausen | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Fitzner-Faridi, Angelika | Methoden der Wirklichkeitsaneignung in der neueren figürlichen Plastik. Duane Hanson, Ron Mueck, Maurizio Cattelan | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Möllmer, Tobias | Französische Architektur im Deutschen Reich. Das Palais Lanz in Mannheim und sein Architekt Eugène Saint-Ange. | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Noe, Ulrike | Kritik der Präsentationsformen von Kunst im Werk von Daniel Buren | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Nölte, Sigrid | Der Luisenpark in Mannheim | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Rey, Jens-Ole | Der Architekt Klaus Müller-Rehm, Bauten und Projekte nach 1945. Das Herz eines Baumeisters schlägt für den sozialen Wohnungsbau | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Steimel, Corinna | Die Darstellung der Kolonisierten in der britischen Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Steinruck, Thomas | Studien zum Mausolée du Maréchal de Saxe von Jean-Baptiste Pigalle in St. Thomas zu Straßburg | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Weißhaar, Nicole | Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. Studien zu den Innenräumen von Schloß Wörlitz | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Zuber, Astrid | Die Architektur der Filmtrilogie "Herr der Ringe" | abgeschlossen | 2006 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Anilmis, Gülay | Ibrahim Çalli. Der Künstler, der auf die türkische Malerei entscheidenden Einfluß ausübte, indem er "moderne" Tendenzen einführte | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Daher, Natascha | Die Burg im Staatspark Wilhelmsbad | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gerlach, Nina | Der barocke Garten im Autorenkino | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hauschel, Christine | Kunsthistorische Institute im Internet | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | mit Prof. Huber | ||||
Hohmann, Bianca | Frauenrollen im Werk Angelika Kauffmanns. Eine kunstsoziologische Betrachtung | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Niewels, Susanne | Studien zum Rokokogarten von Schloß Wilhelmsthal (Kassel-Calden) | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Reichardt, Isolde | Die Architektur der Mannheimer Kunsthalle | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Wagner, Donata | Studien zu den Wandmalereien in der Chirurgie Heidelberg | abgeschlossen | 2005 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Müller, Alexandra | Der Królikarnia-Palast in Warschau | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Peter, Annegret | Abenteuer Malerei. Die Darstellung von Malerei in Fernsehsendungen | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Seubert, Karolin | Carl Larsson. Studien zu seinem Haus und dessen Wirkungsgeschichte | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Szczawinski, Alexandra | Haus Uphagen. Danziger Wohnkultur im 18. Jahrhundert | abgeschlossen | 2004 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gehrlein, Andreas | Das Bildprogramm des Cornelius-Saals der Nationalgalerie Berlin im Jahre 1907 | abgeschlossen | 2003 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hoch, Christina | Niki de Saint-Phalle. Der Tarot-Garten | abgeschlossen | 2003 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Mohl, Maximiliane | Studien zu Friedl Dicker-Brandeis. Von der Bauhaus-Avantgarde zur Kunstpädagogik | abgeschlossen | 2003 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schmickl, Simone | Ein virtuelles 3-D-Modell des Hortus Palatinus in Heidelberg. Wissenschaftliche Grundlagen und Probleme der Rekonstruktion | abgeschlossen | 2003 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Haas, Ulrike Christine | Studien zum Schramberger Schloß. Herrschaftliches Bauen und Wohnen im späten Klassizismus Württembergs | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Harder, Sonia | Die Antikenrezeption im Werk Sir Lawrence Alma-Tademas als Beispiel der viktorianischen Auffasssung vom klassischen Altertum | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Steinbach, Tanja | Studien zu Daniel Fohr | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Winget, Audrey | L'Ordre Français. Die Diskussion über eine nationale Ordnung im 16., 17. und 18. Jahrhundert | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gans, Stephanie | Sophie Reinhard. Die erste Hofmalerin im badischen Großherzogtum | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hanisch, Nina | Die Dorfkirche von Wollmar. Ein protestantischer Sakralbau des frühen 19. Jh.s im Kurfürstentum Hessen | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hinze, Kristina | Studien zu Leo Erb. Die Linie als stilbildendes Element | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Hörack, Christian | Straßburger Goldschmiedekunst im 18. Jahrhundert | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Waibel, Clemens | Die Folly. Studien zur Funktion eines Bautypus in der neueren Architektur | abgeschlossen | 2001 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dankbar-Schwarzl, Melanie | Die Welt im Garten. Studien zum anglo-chinesischen Garten von Schloß Weißenstein bei Kassel | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Fischer, Christiana | Studien zu den Malereien von Luca Antonio Colomba in Schloß Ludwigsburg | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gärtner, Gabriele | Zur Rousseau-Insel als Grabmal im Garten | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gehbauer, Judith | Jeffrey Shaw. Heaven's Gate | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | mit Prof. Schwarz | ||||
Gielisch, Annette | Die Tänzerinnendarstellungen von Antoine Pesne unter besonderer Berücksichtigung des Bildnisses der Barbarina | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Greipel-Hastka, Christine | Die Legiobank in Prag | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Guntrum, Anja | Zeitgenössische Ansichten von Hohenheim | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Jauch, Gabriela | Die Markus-Bibliothek in Venedig | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Klüppelberg-Bankwitz, Inka | Landschaftsmalerei des Biedermeier in Baden am Beispiel von Georg Philipp Schmitt | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Langner, Silvia | Drei Positionen zeitgenössischer Landschaftsmalerei. Heiner Altmeppen, Peter Duka, Alice Stepanek/Steven Maslin | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Prahl, Petra | Kunsthotels in Deutschland. Vom Ausstellungsort zum Gesamtkunstwerk | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Quaeitzsch, Christian | Die Hoffeste Ludwigs XIV. Ephemere Kunstwerke im Dienste des Königskultes | abgeschlossen | 2000 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gruber, Hille | Wilhelm Böttner (1752-1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zum Porträt. Mit einem Werkverzeichnis | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Haßler, Ute | Die Pastorale im Werk Caspar Netschers | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kunert, Silke | Die Strada Nuova in Genua | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Moser, Kurt | Die Epitaphien in der evangelischen Kirche zu Sulzfeld | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Runge, Uta Alexandra | Studien zu Paul Horst-Schulze | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Selzer, Dominique Saskia Ariane | Walter L. Brendel. Künstlermonographie | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
July, Sjöberg | Die Papiertapeten in den Hochberg-Zimmern von Schloß Schwetzingen | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Trautmann, Jens | Die Place Royale und die Platzanlagen in Nancy unter Stanislas Lesczynski | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Weinmann, Reinhold | Friedrich Weinbrenner. Die ersten Entwurfszeichnungen für eine Stadtkirche in Karlsruhe | abgeschlossen | 1999 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Beck, Monika | Die Glasfenster der Gedächtniskirche zu Speyer. Glasmalerei und protestantische Ikonographie im nazarenischen Stil um 1900 | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Cußler, Brigitte | Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Oggersheim. Eine Bauanalyse | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dahms, Julia | Die Ordenskapelle in Schloß Ludwigsburg | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dworatzek, Michaela | Das fotografische Werk von Robert Häusser unter besonderer Berücksichtigung der Menschenbilder | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Ferreira Lopes, Annick Charlotte | Palettes – eine Kunstsendung. Zur Transpositionsproblematik der Malerei im Fernsehen | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Gehrmann, Eva | Studien zu den Industriebauten Heinz Stoffregens | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Henke, Gisela | Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker. Lichtraum (Hommage á Fontana) 1964. Eine Werkmonographie | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Lange, Julia | Die deutsche Architektur der 20er und 30er Jahre in französischer Kritik | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Pfoh, Christiane Juliane | Der Sainsbury Wing der National Gallery in London | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Sandten-Schmid, Gabriele | Der Raum bei Frank Stella | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Scheitler, Ute | Die Kirche Saint Philippe-du-Roule in Paris von Jean-François-Thérèse Chalgrin | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schindler, Brigit Brigitte | Ein unbekanntes Gemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert und die Fêtes galantes des Jean-Antoine Watteau | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schubert, Stefanie | Das Doppelporträt der Eltern des Künstlers. Eine Motivgeschichtliche Untersuchung vom frühen 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schunck, Helmut | Die Katholische Pfarrkirche Sankt Georg zu Bensheim | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Spies, Sigrid | Fürstliche Repräsentation um 1800. Die Paraderäume im Herzogflügel des Neuen Corps de logis im Ludwigsburger Schloß | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Terjung, Susanne Andrea | Museumsarchitektur und Ausstellungskonzeption am Beispiel von Oswald Mathias Ungers' Hamburger Galerie der Gegenwart | abgeschlossen | 1998 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Eder, Dagmar Beate | Thematisierung der Institution Museum in der zeitgenössischen Kunst | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Teuber, Tanja | Studien zum Selbstporträt von Künstlerinnen des 16. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2002 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Fabritius, Helga | Die mittlelalterlichen Wandmalereien der Gamburg. Bestandaufnahme und erster Versuch einer Wertung | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | mit PD Dr. Jürgen Krüger | ||||
Hofert, Eva | Louis François Roubiliacs Händeldenkmäler für Vauxhall Gardens und Westminster Abbey | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kersting, Barbara | Synagogen in Paris, 1860-1878. Religiöse Einheit oder Autonomie | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Müller, Claudia | Studien zu Ian Hamilton Finlay. Kunst im Kontext der Natur | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Näger, Doris | Die Rezeption der Alhambra im Deutschland des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stuttgarter Wilhelma | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Neu-Zuber, Friedrich | Das ehemalige Mannheimer Tor und das Karlstor in Heidelberg | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | mit PD Dr. Jürgen Krüger | ||||
Rink, Claudia | Die Villa Charlottenburg in Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 63 | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | mit PD Dr. Jürgen Krüger | ||||
Staedler, Silke | Die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | mit PD Dr. Jürgen Krüger | ||||
Thoelken, Gabriele | Catharina Treu (1743-1811). Kabinettmalerin unter Kurfürst Carl Theodor | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bethe, Heidrun | "Die Verherrlichung Philipps I. von Orléans" von Noël Coypel. Der Entwurf zu einem Thesenblatt von 1678 | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bongiorno, Biagia | Philip Johnsons Seepavillion. Der endgültige Bruch mit der Moderne? | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dirigo, Christine | St. Peter in Herrnsheim. Gesamtdarstellung der beiden Umbauphasen 1878/79 und 1904/05 unter Berücksichtigung der Arbeiten des Architekten August Greifzu und des Kirchenmalers Fritz Muth | abgeschlossen | 1997 | Hesse | Magister | IEK | mit PD Dr. Jürgen Krüger | ||||
Engel, Corinna | Das Grabmal Napoleons I. im Invalidendom in Paris | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kraiss, Birgit | Fritz Köthe. Freie Werke und Auftragsarbeiten | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Küster, Katharina | Anna Dorothea Therbusch, geborene Liesiewska. Eine Künstlerin des 18. Jahrhunderts | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kunze, Dominique | Das Totaltheater. Konzeptionelle Voraussetzungen und architektonische Realisation | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Rathgeb, Sabine | Adolf Friedrich Harper (1725-1806). Die italienischen Veduten | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Rudolph, Gabriele | Die satirischen Karsschul-Zeichnungen Joseph Anton Kochs | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Slusar, Britta | Der Einfluß der Trivialkunst auf die hohe Kunst am Beispiel Jeff Koons | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Thönes, Christiane | Die Ecole des Beaux-Arts in Paris. Das Palais des Etudes von Félix Duban | abgeschlossen | 1996 | Hesse | Magister | IEK | |||||
De Filippo, Aquilante | Die Abteikirche von Morimondo | abgeschlossen | 2006 | Untermann | Magister | IEK | |||||
De Filippo, Aquilante | Das Stift St. Andreas und die romanische Architektur in Worms | begonnen | 2007 | Untermann | Dissertation | IEK | |||||
Mußgnug, Tabeau | "Siehe, Gott hat dir Glück bei deinem Bilde gegeben". Der württembergische Pietismus im Spiegel der schwäbischen Kunst des 19. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Robert Madaric | Jacob Judah Leon's Description and Models of the Temple and the Tabernacle in the context of the Jewish-Christian intellectual interchange in the 17th century | begonnen | 2016 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schwab, Sandra Birgit | Rahmendarstellungen in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts | begonnen | 2013 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Madaric, Robert | Die Scuola Levantina in Venedig. Synagogenbau im Kontext der venezianischen Kunst und Kultur des 17. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Master | IEK | |||||
Wilson, Anthony T. | Über "Das deutsche Wohnhaus" Paul Schmitthenners | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Master | IEK | |||||
Wulf, Stanislava | The Fourth Plinth. Projekte für Kunst im öffentlichen Raum | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Master | IEK | |||||
Bodin, Anne-Laure | Japan durch die Augen eines deutschen Kunsthistorikers gesehen: Die Fotografien von Dietrich Seckel, 1936-1942 | veröffentlicht | 2016 | Hesse | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-artdok-45980 | Master | IEK | ||||
Pachl, Pamela | Das Phänomen Skatesticker – Bildrezeption und Hochkunstadaption in der Skateboardszene | veröffentlicht | 2016 | Keazor | http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/244 | Dissertation | IEK | ||||
Benedettino, Vincenza | Werner Haftmann Leiter der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wechselausstellungen und Ankaufspolitik (1967 – 1974) | begonnen | 2017 | Keazor | Dissertation | IEK | http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/benedettino/ | ||||
Lelgant, Yevgeniya | Vom Physikalischen zum Gesellschaftlichen. Aspekte des Transformatorischen und ihre Bezugssysteme im Werk Joseph Beuys’ Medium | abgeschlossen | 2017 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Paeslack, Julia Victoria | ZERO-Performances. Licht als künstlerisches Medium | abgeschlossen | 2017 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Kraemer, Maximilian | Neues Wohnen – Hans Scharouns Hochhäuser Romeo und Julia in Stuttgart | abgeschlossen | 2017 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Jurisch, Hanna | Stanley Kubricks ›2001: A Space Odyssey‹. Die Star-Gate Sequenz und der absolute Film | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Vatanasomboon, Nina | Ridley Scotts »Gladiator« (2000) und Jean-Léon Gérômes »Pollice Verso« (1872). Die Farbgestaltung | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Mantler, Sarah-Lina | »Der Grüne Tisch« von Kurt Jooss. Zwischen Expressionismus und Tanztheater | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Herr, Larissa | Expressionistische Architektur. Zum skulpturalen Erscheinungsbild von Rudolf Steiners Goetheanum und Erich Mendelsohns Einsteinturm | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Wolz, Johanna | Suprematismus – Zum Verhältnis von Künstlertheorie und Gemälde bei Kazimir Malevič | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Gäng, Janina | Richard Serra: The Matter of Time. Aspekte von Zeit & Raum | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Yurtsever, Yasemin | Die Hamburger Speicherstadt. Eine Untersuchung der Architektur als Ausdruck von Tradition und Innovation | abgeschlossen | 2016 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Sawicz, Martha | Das klassische Ballett und der freie Tanz. Degas’ Danseuse im Vergleich mit Matisse’ Reigentanz | abgeschlossen | 2015 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Butilina, Darja | Caravaggios „Johannes der Täufer“ in der Pinecoteca Capitolina: Ikonographie, Bedeutung, Rezeption | abgeschlossen | 2015 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Götz, Malou Shari | Analyse einer Psychostasiedarstellung anhand des Weltgerichts Rogier van der Weydens im Hôtel-Dieu in Beaune | abgeschlossen | 2015 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Götze, Marie | Die Antikenrezeption Nicola Pisanos – Über die Bedeutung und Funktion transformierter Motive im Darbringungsrelief der Baptisteriumskanzel in Pisa | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Hampf, Yannik | Caspar David Friedrich und die Rückenfigur. Die Subjekt-Objekt-Relation in der Malerei der deutschen Romantik | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Hartmüller, Florian | Die hochmittelalterlichen Lettner und Chorschranken in Dom St. Petrus zu Trier | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Heindl, Eva-Maria | Das Bildmotiv der Aura in der frühmittelalterlichen Kunst – Eine Untersuchung ihrer Materialität und Funktion | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Heyne, Friedericke | Die Steinbüsten Niclaus Gerhaerts an der ehemaligen Kanzlei in Straßburg | abgeschlossen | 2014 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Kimura, Lisa-Marie | Die Flémaller Tafeln – ein prominenter Streitfall in der Kunstgeschichte | abgeschlossen | 2015 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Maltke, Irene | Der „Engelsgruß“ des Veit Stoß von 1517/18 diskutiert im Problemfeld des Andachtsbildes und seiner Funktion | abgeschlossen | 2013 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Meder, Siri | Die Emailtafel auf dem Mathilden-Otto-Kreuz. Eine Selbstdarstellung der Äbtissin Mathilde | abgeschlossen | 2015 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Nordhofen, Katharina | Zum Spektrum der Wiederverwendung byzantinischer Elfenbeinschnitzereien auf ottonischen Buchhüllen | abgeschlossen | 2014 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Pettendorfer, Vanessa Isabelle | Das Hochaltarretabel der Kilianskirche zu Heilbronn im Kontext monochromer Flügelretabel um 1500 | abgeschlossen | 2014 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Roy, Krishan | Der Memoriagedanke des mittelalterlichen Stifters Bernward von Hildesheim in Bezug auf seine Grabanlage | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Senicourt, Clémentine | Die Skulpturen des Hiob-Salomo-Portals der Kathedrale von Chartres. Zur Bedeutung der Frauendarstellungen | abgeschlossen | 2013 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Stützle, Anna | The Secret of Kells – insulare Buchmalerei im Zeichentrickfilm des 21. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2013 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Volk, Maren | Artemisia Gentileschis ‚Judith enthauptet Holofernes’ – zwischen feministischer Interpretation und formaler Analyse | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Wang, Erchen | Albrecht Dürers Zeichnung der siamesischen Zwillinge von Ertingen | abgeschlossen | 2015 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Schlosser, Hannah | Die „Black Triptychs“ von Francis Bacon. Eine moderne Adaption des klassischen Triptychons | abgeschlossen | 2014 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Schabon, Severine | The Rake’s Progress – William Hogarth‘ Zyklus im Vergleich mit David Hockneys gleichnamiger Bilderserie | abgeschlossen | 2014 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Simm, Monika | Cindy Shermans Clowns. Die komische Figur als Reflexion des Medienzeitalters, des Künstlers und der Kunst | abgeschlossen | 2014 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Lechler, Nicole Christine | Eine Analyse der Endzeitinszenierung in Lars von Triers Film ‚Melancholia‘. Faktoren des Katastrophenfilmgenres und ihre Einordnung in die Untersuchung der filminhärenten Genrestruktur | abgeschlossen | 2014 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Papp, Zsanett | Unterschiedlich wie Ost und West. Ein Vergleich der Skulpturen „Marble Arm“ von Ai Weiwei und „From Hand to Mouth“ von Bruce Nauman | abgeschlossen | 2014 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Crljen, Leah Fabienne | Louise Lawlers Fotografien von Robert Delaunays „Premier Disque“ Zwischen programmatischer und objektiver Dokumentation des parergonalen Rahmens | abgeschlossen | 2015 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Herzog, Lola | Modefotografie. Eine Kunstform? Eine Studie am Beispiel des Werks Martin Parrs | abgeschlossen | 2015 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Berke, Melinda | Kunst und Wahn. Über die Begegnung der Surrealisten und Expressionisten mit der Sammlung Prinzhorn | abgeschlossen | 2015 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Reuß, Charlotte | Francis Bacon – Die Darstellung der Zeit anhand der Werke Crucifiction (1965) und Three Studies of Lucian Freud (1969) | abgeschlossen | 2015 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Weissenborn, Katrina | Rirkrit Tiravanija und die relationale Ästhetik — Eine Analyse des politischen Potentials am Beispiel von Untitled, 1992 (free) | abgeschlossen | 2015 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Bartholdt, Julius | Zur populärkulturellen Rezeption von Francis Bacons Figur mit Fleisch in den Batman-Verfilmungen von Tim Burton und Christopher Nolan | abgeschlossen | 2016 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Baum, Amelie | Barbara Heinischs „Trialogmalerei“ – malerischer Akt und Modell im Austausch | abgeschlossen | 2016 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Maier, Marie | „Verlorene Unschuld“ – Die veränderte Kinderrezeption in der zeitgenössischen Kunst. Eine kritische Analyse anhand ausgewählter Künstler | abgeschlossen | 2016 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Kormanik, Adel | David Wojnarowicz’s Icons. An analysis of the artist’s strategy towards cultural iconicity | abgeschlossen | 2017 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Dermann, Laura | Fotografie in der Street Art von Barbara. Mittel der Dokumentation oder konstitutiver Bestandteil des Werkes? | abgeschlossen | 2017 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Klumpp, Jasmin | Die Affichisten und Angus Fairhurst. künstlerische Arbeitsweisen im Vergleich | abgeschlossen | 2017 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Skibba, Anica | Sujet, Symbol, Signatur. Die Inszenierung des „Burning House“ von David Wojnarowicz bis 1985 | abgeschlossen | 2017 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Rusche, Philippa | Das Affenmotiv bei Jörg Immendorff. Eine vergleichende Betrachtung zwischen Früh- und Spätwerk | abgeschlossen | 2018 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Rollmann, Katrin | Die fotografischen Selbstporträts von Sarah Lucas. Funktion und Bedeutung des Zigarettenmotivs | abgeschlossen | 2018 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Söllner, Marius | Francis Bacon – Die Frauen in seinem OEuvre | abgeschlossen | 2018 | Blanché | Bachelor | IEK | |||||
Backus, Meike Franziska | Frühe Abstraktion bei Piet Mondrian | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Blanck, Marie-Kathrin | Frühe Fotografie am Städelschen Kunstinstitut. Eine Untersuchung der Auseinandersetzung mit Fotografien in einem musealen, künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Kontext unter Inspektor Johann David Passavant (1840 bis 1861) und deren heutiger Bedeutung | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Bohrmann, Isabell | Der Diskurs von Mode und Kunst am Beispiel von Elsa Schiaparelli und Salvador Dalí | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Krämer, Annette | Ernst Ludwig Kirchners ‚Neuer Stil‘ – malerische Abstraktion und fotografische Experimente. Zum künstlerischen Verhältnis seines ‚Neuen Stils‘ und seiner Fotografien | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Michajlenko, Maria | Andy Warhol nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci. Eine Untersuchung auf Originalität von ‚Last Supper‘ und ‚Thirty are better than one‘ in Hinblick auf ‚Das letzte Abendmahl‘ und ‚Mona Lisa‘ | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Ritz, Janina | Jackson Pollock und seine Reaktion auf Pablo Picasso. Intention und Ablauf der Auseinandersetzung | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Schreiner, Lea Marie Bernadette | Das Echo der Kindheit: Über die Aufarbeitung von Traumata bei Louise Bourgeois und Niki de Saint Phalle mit besonderem Blick auf die Werkkomplexe der Mamans und Nanas | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Stärk, Theresa | Max Ernsts Justitia oder der Metzgerladen. Rezeption und Abwandlung Giorgio de Chiricos im dadaistischen Œuvre Max Ernsts | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Winkler, Madeleine | Giorgio de Chiricos Rückkehr zur Tradition der alten Meister. Das Studium des Renaissancekünstlers Raffael: Untersuchungen der Schriften de Chiricos mit anschließender Betrachtung auf künstlerischer Ebene | abgeschlossen | 2017 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Albersmeier, Lisa | Hans Ticha. 'Pop-Art' in einem Land, in dem es weder Pop, noch den dazugehörigen Konsumrausch gab | abgeschlossen | 2015 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Axtmann, Annabell | Cindy Shermans Untitled #205 aus der Serie ‚History Portraits‘. Eine re-inszenierte Fotografie im Vergleich mit Raffaels Gemälde ‚La Fornarina‘ | abgeschlossen | 2014 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Steiner, Tamara | Karl Hofer, ein Renegat der Moderne? Machtpolitische, politische und ästhetische Überlegungen zur Hofer-Grohmann-Debatte | abgeschlossen | 2014 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Jähner, Raphaëla | Revolutionäre Situationen – Revolutionäre Kunst. Die Fotografien von Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagy | abgeschlossen | 2013 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Schmitz, Nina Elisabeth | „Mir persönlich geht es um das, was gegenständliche und abstrakte Abbildung verbindet, nicht trennt“ – Untersuchung der Abstraktionen in Wolfgang Tillmans fotografischem Werk | abgeschlossen | 2013 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Denk, Gabriela | Ausstellungen von Hans Hollein – Der Architekt als Gestalter, Kurator und Installationskünstler | begonnen | 2018 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/denk/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/denk/ | „Ausstellung ist nicht aufgefasst als an die Wand gehängte, vergrößerte Katalogseite, sondern als spezifisches – nur erfahrbares – Erlebnis. Sie spricht alle Sinne an, arbeitet mit optischen, haptischen, olfaktorischen, akustischen Komponenten […].“ Hans Hollein, 1976 Der „Universalkünstler“ Hans Hollein (1934-2014) war ein Grenzgänger zwischen Architektur, Design und Kunst. Obwohl sein Werk so vielfältig ist, wird er bis heute vor allem als Architekt postmoderner Bauten, wie dem Museum Abteiberg in Mönchengladbach und dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, wahrgenommen. Seine Arbeit als Ausstellungsgestalter, Kurator und Installationskünstler wurde in Werkbetrachtungen bisher nur beiläufig betrachtet. Die Dissertation widmet sich Hans Holleins Tätigkeit im Ausstellungsbereich und stellt sie in Kontext mit seinem Werk und der Ausstellungsgeschichte. Während seiner vielfältigen Beschäftigungen im Ausstellungswesen entwickelte Hans Hollein einerseits Konzepte zur Präsentation seiner eigenen Werke in Einzelausstellungen, andererseits konzipierte und gestaltete er Themenausstellungen über Design, Architektur und Kulturgeschichte und künstlerische Installationen. Unter anderem war er auf der Biennale in Venedig, der documenta in Kassel, im Centre Pompidou in Paris und im Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum in New York mit Ausstellungen und Installationen vertreten. Schwerpunktmäßig betrachtet die Dissertation die Jahrzehnte zwischen 1960 und 1990, in denen Hans Hollein im Ausstellungsbereich am aktivsten und erfolgreichsten war. Dabei soll die Arbeit seine individuellen und innovativen Gestaltungsprinzipien analysieren und damit auch einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung der Ausstellungsgestaltung dieser Zeit leisten. | ||
Schmohel, Natalja | Bürgerhäuser um 1900 in Mannheim | begonnen | 2009 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Albrecht, Uta | Schloss Karlsruhe, Studien zur Bau- und Ausstattungsgeschichte | begonnen | 2007 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Bäcker, Marie-Luise | Beethoven in der Denkmalskultur | begonnen | 2011 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Gossel, Sirit | Die Ecole de l'Architecture Bavaroise von François Cuvilliés d. J. | begonnen | 2004 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Lange-Wittmann, Monika Raphaela | Synagogen-Bauten in der BRD der 1950er und 1960er Jahre | begonnen | 1999 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Schmid, Ute | Philip Johnson. Die Sakralbauten. | begonnen | 2003 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Behringer, Edda | August Kutterer (1898–1954). Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismus | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Bieg, Anja | Die künstlerischen Beiträge der deutschen Staaten auf der Pariser Weltausstellung von 1867 am Beispiel der Kunstabteilung des Königreichs Bayern | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Lesage, Galadrielle | Museologie und nationale Identität. Deutschland und Frankreich vor dem Zweiten Weltkrieg | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Master | IEK | |||||
Schrader, Tim | Die Villa Seligmann des Architekten Hermann Schaedtler | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Töbermann, Anna | Bewohnte Kunsträume. Die Präsentation moderner und zeitgenössischer Kunst in öffentlich zugänglichen Wohnräumen von Berliner Privatsammlern | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Posselt, Cornelia | Gebaute Utopie? Emile Aillaud und der soziale Wohnungsbau in Frankreich | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Sauer, Ariane | Der heutige Dschingis Khan-Kult der Mongolei im Spiegel des Comics von Otgo, des mongolischen Künstlers Otgonbayar Ershuu | abgeschlossen | 2015 | Hesse | Master | IEK | |||||
Seemann, Eva | Wohnraum für den neuen Mittelstand. Die Villenkolonie im Schönberger Tal von Heinrich Metzendorf | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Wu, Meng | Paul Cézanne, „Harmonie parallel zur Kunst“. Naturbeobachtung in Bildgestaltung im künstlerischen Schaffensprozess seiner Landschaftsbilder | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Apeikis, Sally | Die Darstellung der weiblichen Scham in der neueren Kunst. Das Verhältnis zwischen Künstler, Kunstwerk, Betrachter und Gesellschaft | abgeschlossen | 2013 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Briau, Aude | Studien zur Gemälderestaurierung in Heidelberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2013 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Delory, Charlotte | Gertrud Hellenbart: Eine Schneiderin in den 1950er und 1960er Jahren | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Dirks, Lea | Rudolf Wolters und die nationalsozialistische Wanderausstellung „Neue Deutsche Baukunst“ (1940–1943) | abgeschlossen | 2013 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Eberhardt, Robert | Bild-Schrift-Verschränkungen um 1800. Eine rezeptionsästhetische Untersuchung | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Nafilyan, Hadrien | Mythos Heidelberg im Frankreich des 19. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2014 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Garde, Nina | Tegeler Hafen: Ein Beispiel für Berliner postmoderne Architektur | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Thalemann, Wiebke | Das Motiv der Ländlichkeit im deutschen Landschaftsgarten. Beispiele gebauter und realer bäuerlicher Idylle | abgeschlossen | 2016 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Arends, Isabel | Die Bibliothek der Königin. Studien zu Möbelkunst und Innenausstattung Edwin Opplers auf der Marienburg | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Engesser, Silke | Aubrey Beardsley und das englische Jugendstilbuch | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Kokoska, Kira Judith | Die Melanchthon-Bildnisse von Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. bzw. der Cranach-Werkstatt. Ein systematisierender Katalog | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Reiner, Tassilo | Lovis Corinth. Die Selbstbildniszeichnungen | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schlüter, Dorothée | Der Flughafen München II. Planung und Realisierung des Passagierabfertigungsbereichs | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Wenzel, Michael | Adam Friedrich Oeser und Weimar. Theorie und Praxis in der Kunst zwischen Aufklärung und Klassizismus | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Willert, Barbara | Das Nationalmuseum für römische Kunst in Mérida (1981–1985). Beispiel einer modernen Museumskonzeption | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bartelt, Andrea | Das mythologische Porträt in der französischen Malerei der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | abgeschlossen | 1994 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Groth, Anja | Der Flügelaltar mit der Auferstehung Christi von Pieter Coecke van Aelst (Kunsthalle Karlsruhe) | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Otto, Inken | Das Neue Museum in Berlin. Geschichte und Zukunft | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schmitt, Uta Karin | Kunst, Architektur, Industrie am Beispiel der Firma Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau | abgeschlossen | 1995 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Schmitt-Sperber, Ulrike | Die Planungen zum Reiss-Museum in Mannheim von 1902 bis 1916 | abgeschlossen | 1994 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Winkler, Katharina | Die neuen Bonner Kunstmuseen | abgeschlossen | 1993 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Milosenko, Eugenia | (Architektur-)Photographie von Franz Josef Klimm | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Adams, Patricia | Zwischen Authentizität und Inszenierung. Gemeinschaft in Nan Goldins "Ballad of sexual Dependency" | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Kolmer, Johanna | Die Fotoklasse am Bauhaus – Wie sich aus Produktfotografie eine künstlerisch-experimentelle Fotoklasse entwickelte | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
von Solodkoff, Carla | Hella Santarossas Genesis-Fenster in der Heiliggeistkirche Heidelberg | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Wiggering, Carla | Ästhetik und Elend. Sebastião Salgados Fotografien der Minenarbeiter in Serra Pelada | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Weyer, Jana | Barbara Probsts "Exposure #85" (2011). Die Rolle des Betrachters im Kontext von Raum und Zeit | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Janotka, Nelly | Kunstreproduktionen von IKEA. Bild-Strategien eines multinationalen Unternehmens und ihr Einfluss auf eine globale visuelle Kultur | begonnen | 2018 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/janotka/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/janotka/ | Wer schon einmal ein IKEA-Einrichtungshaus besucht und dort die Abteilung mit den Bildern und Rahmen betreten hat, wird sich vielleicht folgende Fragen gestellt haben: In wie vielen Wohnräumen der Welt mögen diese Bilder hängen? Könnte es sich nicht – ähnlich dem Fakt, dass der IKEA-Katalog das weltweit auflagenstärkste Druckerzeugnis der Gegenwart ist – um die meistgehängten Bilder handeln? Werden die gleichen Bilder auch in allen anderen Einrichtungshäusern rund um den Erdball, etwa denen in Australien oder Saudi-Arabien, verkauft? Wenn sich hier oder dort jemand eine IKEA-Reproduktion von Klimts Kuss kauft, weiß sie oder er unbedingt, wer Gustav Klimt war? Und wer wählt diese in einer hohen Auflage reproduzierten Motive aus? Sind Kunsthistoriker*innen beteiligt oder entscheiden Designer*innen und Marketing-Expert*innen über das Bildsortiment? Diese Fragen mögen aus kunsthistorischer Sicht zunächst trivial erscheinen. Doch die „Kunst“ bei IKEA reiht sich ein in einen weit zurückreichenden Prozess der Reproduktion und Verbreitung von Kunstwerken für die sogenannten „Massen“, der in Europa ab dem 15. Jahrhundert mit der Erfindung neuer Drucktechnologien begann und hier maßgeblich zum Entstehen einer gemeinsamen visuellen Kultur beitrug. Heute kann der multinationale, schon lange nicht mehr auf Europa beschränkte Konzern IKEA – gemessen an der Anzahl der verkauften Leinwände – als der größte Kunsthändler der Welt gesehen werden. Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen neben der Ausrichtung der Kunstreproduktionen auf weltweiten Konsum und die zu diesem Zweck verfolgten Bild-Strategien des Unternehmens somit auch Fragen der Globalisierung: Ist IKEA Teil der in Globalisierungsdebatten oftmals angeführten Entwicklung, dass sich das Angebot an Waren, Marken, Bildern und Kunst überall auf der Erde immer weiter annähert – sich also zunehmend vereinheitlicht? Wird die Kunst hier auch zu einem Vehikel der Globalisierung? Gerade hinsichtlich der Möglichkeit, dass die IKEA-Bilder abhängig vom jeweiligen Land, in dem sie verkauft werden, unterschiedlich wahrgenommen werden könnten, ist es von bildwissenschaftlichem Interesse, welche Eigenschaften ein Motiv besitzen muss, um diese lokalspezifischen Differenzen überwinden und über nationale Grenzen und Kulturen Anklang finden zu können. Der Antwort auf diese Frage vermag sich eine Arbeit über das Sortiment an Kunstreproduktionen bei IKEA anzunähern. | ||
Dischburg, Bob | Duccios Maestà Revisited. Komponenten einer struktiven Ikonographie | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Höning, Jasmin | Pygmalion und Paragone. Ovids Mythos im Kontext der Paragone-Diskussion im italienischen Manierismus | abgeschlossen | 2016 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Wagner, Simone | Pfingstereignis oder Apostelmission? Das ikonographische Programm des romanischen Vorhallenportals von Sainte Madeleine in Vézelay | abgeschlossen | 2017 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Santamaria, Iñigo Salto | Die elfenbeinerne Kreuzabnahmegruppe im Louvre. Devotio, imitatio und compassio im Paris des 13. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2017 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Scherbarth, Hubertus | Die Stephanusdarstellung in der Steinigungsszene am Südquerhausportal der Pariser Notre-Dame. Ikonographie und ikonologische Verortung im 13. Jahrhundert | abgeschlossen | 2018 | Frese | Bachelor | IEK | |||||
Thölken, Gabriele | Catharina Treu (1743–1811). Die Hofmalerei des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Studien zu Leben und Werk | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Dissertation | IEK | |||||
Bahaiden, Mohammad | Das Unterwasser-Museum des britischen Künstlers Jason de Caires Tylor | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Becker, Melanie | Studien zu Otgonbayar Erschuu. Die Malerei Otgos zwischen mongolischer Tradition und westlicher Kunst | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Wasserstraß, Lisa | Der frühe Landschaftsgarten in Süddeutschland. Die Bedeutung der Gartenkünstler für den Kulturtransfer. Eine Betrachtung des Wirkens Friedrich Ludwig Sckells und Johann Michael Schweyckerts vor einem professionshistorischen Hintergrund | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Magister | IEK | |||||
Bannwart, Louise | Das moderne Kunstgewerbe auf der Pariser Weltausstellung 1900 in der Rezeption durch die deutschen Kunstzeitschriften | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Bischoff, Julia | Unterwegs in Wald und Wüste. Studien zu den Tage- und Skizzenbüchern des schwäbischen Orientforschers Julius Euting | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Kehlenbeck, Hendrickje | Henri Le Sidaner und Versailles. Ein neuer Blick auf Schloss und Garten zwischen Impressionismus und Symbolismus | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Pinkwart, Elena | Konzepte und Motive im Werk von Tomás Saraceno. Ein anthropologischer Blick auf Raumkapseln und Worthülsen | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Xayaphoum, Petra | Die Künstlerbücher des Heidelberger Künstlers Will Sohl – Orientalische Geschichten | abgeschlossen | 2017 | Hesse | Master | IEK | |||||
Bernard, Anna | Die Intellektuellen Arbeitslosen des Louvres 1125. 1940-1944 | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Gut, Sophie | Der künstlerische Einfluss des Divisionisten Henri-Edmond Cross auf den Fauvisten | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Lichtenauer, Kai | Schloss Herrenchiemsee: ein Kulturdenkmal? | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Metzger, Maike | Leonardo da Vinci und der Leib-Seele-Dualismus. Die Erforschung des bewegten Körperes als Ausdrucksorgan der Seele am Beispiel des unvollendeten Hieronymus-Tafelbildes | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Otschik, Patricia | "Aspice qui transis, quia tu mihi causa doloris". Zum Andachtsbild der "Beweinung Christi" am Beispiel Liberale da Veronas | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Schäfer, Valeria Antonia | Migration der Bilder. Fragment und Spolien im Werk von Danh Vo | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Trudel, Jasmin | Studien zu Walter Zeischegg. Die Erweiterung des rechten Winkels von Ulm | abgeschlossen | 2018 | Hesse | Master | IEK | |||||
Steinmetz, Jochen | Transatlantische Positionen des Neuen Sehens | begonnen | 2016 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Kleiner, Marlene | Der Alte Dom von Mainz | begonnen | 2016 | Untermann | Dissertation | IEK | |||||
Pattee, Aaron | Analyzing the medieval landscape of the Pfalz-castles in the area of Kaiserslautern | begonnen | 2016 | Untermann | Dissertation | IEK | |||||
Herzogin zu Mecklenburg-Soldokoff, Thyra | Provenienzforschung im Kontext von Raubkunst und Kunstfälschung | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Master | IEK | |||||
Littig, Regina | "Erhängt! Erschossen!" Pressephotographie und Massenmedien in Gerhard Richters 18. Oktober 1977 | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Master | IEK | |||||
Reisert, Nathalie | Zeitgenössische Sepulkralkunst. Das Künstlergrabmal der Gegenwart am Beispiel der Anlage von Alfred Hrdlicka | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Master | IEK | |||||
Schulz, Sophie | 'So near, so far'. Ambivalente Verhältnisse von Heimat und Fremde, von Historie und Gegenwart im Werk von Werner Tübke | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Master | IEK | |||||
Straube, Bianca | Das Zentrum für Politische Schönheit. Das Konzept der Schönheit in der Theorie und den Aktionen der Künstlergruppe | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Master | IEK | |||||
Gorski, Janina | Die Entdeckung der Bella Principessa | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Magister | IEK | |||||
Kiss, Anna-Katharina | Walter Gropius und das Projekt Bauhaus – Entstehung und Scheitern einer Utopie | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Magister | IEK | |||||
Jäger, Tina | Die Kathedrale von Winchester: Der Umbau des Langhauses ab der Mitte des 14. Jahrhunderts | abgeschlossen | 2016 | Keazor | Magister | IEK | |||||
Koepke, Lisa Katharina | Frederic Leighton – Reflexionen von Renaissance und Antike | begonnen | 2017 | Keazor | Dissertation | IEK | |||||
Benedettino, Vincenza | Die Mondrian-Ausstellung anlässlich der Eröffnung der neuen Nationalgalerie. Studie zur Geschichte und Gestaltung einer ikonischen Ausstellung | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Machauer, Georg | Das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Magister | IEK | |||||
Koch, Christian | Emmanuel Forchhammer (1851–1890): Britisch-Burmas erster Government Archaeologist. Eine transkulturelle Biographie-, Disziplin- und Kolonialgeschichte | begonnen | 2016 | Falser | Dissertation | IEK | |||||
Murtic, Aida | Archi(ve)texture of the City: Urban Transformation, Architectural Pasts and Relational Identity of Sarajevo | begonnen | 2016 | Falser | Dissertation | IEK | |||||
Guarinoni, Cécile | Dayanita Singh. Eine neue Perspektive auf die Fotografie | abgeschlossen | 2016 | Juneja | Master | IEK | |||||
Marschall, Lena | Das Bamberger Heiltumsbuch (London, British Library, Add. Ms. 15689). Die Handschrift im Kontext der Bamberger Druckausgaben | abgeschlossen | 2016 | Schmidt | Magister | IEK | |||||
Turkadze, Khatuna | Der Status persönlicher Erfahrung für die Theorie von Joseph Beuys | abgeschlossen | 2016 | Schmidt | Magister | IEK | |||||
Horstmann, Lisa | Ikonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des "Welschen Gastes" | abgeschlossen | 2019 | Schmidt | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2019. | ||||
Speranza, Francesco | Camillo Marcolini (1739–1814). Direttore Generale dell’Accademia di Belle Arti di Dresda e della Manifattura di Porcellane di Meißen | begonnen | 2017 | Tripps | Dissertation | IEK | |||||
Spina, Mauro | La ricezione del rinascimento italiano in Germania Meridionale | abgeschlossen | 2017 | Tripps | Dissertation | IEK | |||||
Lange, Jana Tatjana | Hermann Billings Baischstraße. Ein architektonisches Kleinod in Karlsruhe zwischen 1899 und 2017 | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Rietveld, Aafje | Die Kunst- und Wunderkammern in der zeitgenössischen Kunst: eine Renaissance? | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Rybienik, Gaëlle | Die Bilder von Peter Meyer (Moog) und ihre Bezüge zur christlichen Kunst | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Strohm, Lucie | Die Performance in Kunstvereinen: Der Heidelberger Kunstverein als Beispiel | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Wanes, Delphine | Der fotografische Blick auf Schaufenster | abgeschlossen | 2017 | Keazor | Master | IEK | |||||
Gorczak, Patricia | Wie wird Geschichte gemalt? Visualisierungskonzepte in der Berner Chronik des Benedikt Tschachtlan und Heinrich Dittlinger | abgeschlossen | 2017 | Saurma | Master | IEK | |||||
Wind, Caroline | Ein unbekanntes Gemälde eines Paares aus dem frühen 16. Jahrhundert im Depot der Museen der Stadt Bamberg. Objektbiographie, ikonographische und künstlerische Einordnung | abgeschlossen | 2017 | Schmidt | Master | IEK | |||||
Schulten, Lena | Die Arnheiter Kapelle im Odenwald. Baugeschichte und kunsthistorische Einordnung | abgeschlossen | 2017 | Untermann | Master | IEK | |||||
Barlas, Zara | The Art of Imperial Entanglements: Nautch Girls on the British Canvas and Stage in the Long Nineteenth Century | abgeschlossen | 2018 | Juneja | Dissertation | IEK | |||||
Bensid, Lisa | Die Herrschaftsrepräsentation Erzherzog Rudolfs IV. von Österreich (1339 -1365) | abgeschlossen | 2018 | Carqué | Master | IEK | |||||
Götz, Malou Shari | Gesicht und Maske im Horrorfilm des 20. Jahrhunderts – Motiv und Narrativ in Georges Franjus „Les yeux sans visage“ und John Carpenters „Halloween“ | abgeschlossen | 2018 | Carqué | Master | IEK | |||||
Kristahn, Magdalena | Der Zwiespalt der Einheit. Das dualistische Prinzip im Gerichtsbild von Stefan Lochner | abgeschlossen | 2018 | Carqué | Master | IEK | |||||
Lechler, Nicole Christine | Religiöse Bilder heute. Die kontemporäre Werbelandschaft und ihre Anwendung religiöser Bildformeln | abgeschlossen | 2018 | Carqué | Master | IEK | |||||
Cazzola, Alica | Kurt Kroner (1885-1929). Ein Bildhauer der ‚verschollenen Generation‘ | abgeschlossen | 2018 | Keazor | Master | IEK | |||||
Janotka, Nelly | Prothesen in der zeitgenössischen Kunst. Vier Beispiele der Body Art zwischen Metapher, Selbstermächtigung, (Dys-)Funktion und Technologie | abgeschlossen | 2018 | Keazor | Master | IEK | |||||
Lehmann, Eva Bianca | Licht, Form, Raum – Klang. Das abstrakte Lichtbild von Francis Bruguière | abgeschlossen | 2018 | Keazor | Master | IEK | |||||
Wagenbach, Lena | Die Motive der Arbeit in Max Liebermanns Frühwerk. Intention und Rezeption | abgeschlossen | 2018 | Keazor | Master | IEK | |||||
Widjaja, Marcel René | Der Wiederbesuch im Museum: Personen im Ruhestand als Publikum mit besonderen Voraussetzungen? Fallstudie zum Besucherverhalten von Senioren am Museum Folkwang in Essen | abgeschlossen | 2018 | Keazor | Master | IEK | |||||
Gottlob-Linke, Estelle | „Menez-moi dans le quatorzième siècle“: Das Musée Du Sommerard im Hôtel de Cluny | abgeschlossen | 2018 | Schmidt | Master | IEK | |||||
Tiesbrummel, Hanno | Velázquez und die Mythologie. Zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenz | abgeschlossen | 2021 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/tiesbrummel/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/tiesbrummel/ | In meiner Arbeit untersuche ich – erstmals in monographischem Zusammenhang – die mythologischen Gemälde von Diego Velázquez (1599–1660). Diese setzen, so meine Grundthese, tradierte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster außer Kraft; dadurch fordern sie die Frage nach der Funktionsweise von Mythologie wie von Bildern gleichermaßen heraus. Man schaut also sozusagen immer in die innere Werkshalle sowohl der Mythologie als auch der Bilder. Daraus ergibt sich die Leitfrage, wie eigentlich beides zusammenkommt, wie der (mythologische) Sinn im Bild entsteht, und zwar im Bild sowohl in seiner formalen Gestaltung als auch im bloßen Faktum seiner Existenz als Gegenstand vor dem Betrachter, also seiner Präsenz. Entsprechend der Untertitel: „Zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenz.“ Dieser Leitfrage kann nur ein Ansatz gerecht werden, der kultur- und geistesgeschichtliche mit visuellen und kunsttheoretischen Fragen verbindet, der also immer den ‚Inhalt‘ und die ‚Form‘ gleichzeitig bedenkt. Das passiert gerade bei mythologischen Themen selten genug. Nachdem die Forschung der letzten Jahrzehnte sich überwiegend auf den Kontext konzentriert und darüber nicht selten den „Text“ aus den Augen verloren hat, geht es mir darum, diesen, d.h. die Gemälde, wieder ins Zentrum zu stellen und zu Ausgangs- und Zielpunkt aller Überlegungen zu machen. Damit gehe ich auf den Grundimpuls der Kunstgeschichte zurück: der Mensch vor dem Bild – ein Spannungsmoment, der sich nicht in Bildflucht, sondern im Aushalten entladen soll und in einer sprachlichen Annäherung, die es erlaubt, dem Betrachter das Bild, das sich in der irreführenden Suggestivität seiner dauernden Anwesenheit dem Verständnis geradezu verbirgt, in seiner Ereignishaftigkeit zu eröffnen. Die radikale Konzentration auf nur sechs Werke provoziert im Gegenzug eine Fülle unterschiedlichster Verbindungen, die den Werken einen weiteren Denkraum aufzustoßen versuchen. Herauskommen soll eine Arbeit über Velázquez, über die Möglichkeiten der Mythologie und ihr Verhältnis zum Leben und eine Arbeit als Realisierung einer Methode, die, von Velázquez angestoßen, in jedem Moment eine grundsätzliche und damit allgemeine Reflexion über Bilder ergibt. | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2022. | |
Koch, Christian | From new-old Berlin City Castle to Humbold Forum | abgeschlossen | 2016 | Falser | Master | IEK | |||||
Poulot, Cécile | Die Heidelberger Thingstätte als Erinnerungsort: Die Wahrnehmung und Nutzungsgeschichte von 1934 bis heute | abgeschlossen | 2015 | Falser | Master | IEK | |||||
Hourcade, Rebecca | „La Vie de Tiel Wlespiegle“ von Jacques Lagniet | begonnen | 2019 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/hourcade/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/hourcade/ | |||
Yakusheva, Polina | Darstellung traumatischer Erlebnisse und Erinnerungsorte in »Hiroshima mon amour« (Alain Resnais, 1959) Stuttgart | abgeschlossen | 2019 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Dörr, Jens | Hans Scharoun: Haus 33, Weißenhofsiedlung, Stuttgart | abgeschlossen | 2019 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Foit, Tiziana | Raum und Mensch in der Malerei und Theaterarbeit Oskar Schlemmers | abgeschlossen | 2018 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Artun, Lale | Dekonstruktion bei Coop Himmelblau? Dachausbau Falkestrasse | abgeschlossen | 2018 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Hesse, Syra | Frauenporträts bei Egon Schiele | abgeschlossen | 2018 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Patzschewitz, Erik | Amts- und Landgericht I Berlin-Mitte. Preußischer Justizbau als Repräsentationsarchitektur oder funktionslose Monumentalität? | abgeschlossen | 2018 | Vinzenz | Bachelor | IEK | |||||
Catrein, Susanne | Spielweisen. Bildung zwischen Theater, Film und Performance-Kunst | begonnen | 2019 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/catrein/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/catrein/ | In diesem Dissertationsprojekt werden vornehmlich mithilfe hermeneutischer und semiotischer Methoden sowie einer Ästhetik des Performativen verschiedene Verfahren der Schauspiel- und Performance-Kunst untersucht. Im Fokus steht die Genese eines zeitgenössischen synthetischen Spielfelds in Anbindung an die Kulturgeschichte ehemals kontrovers diskutierter Spielweisen. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche derzeit immer noch relevanten Strategien bereits in zentralen Schauspieltheorien des 18. und 20. Jahrhunderts verhandelt werden, welche Aktionsweisen und welchen Aufführungsbegriff eine Ästhetik des Performativen im 21. Jahrhundert verfolgt und welches jeweilige Bildungskonzept in den ausgewählten Theorien und künstlerischen Praktiken vertreten wird. Da sich Bezüge zu anderen zeitgenössischen Wissensdiskursen herstellen lassen (z.B. Architektur, Psychologie, Physiologie, Medizin) und die thematisierten Theorien stellenweise eine interdiskursive Schreibweise realisieren, erfolgen die jeweiligen Textanalysen im Anschluss an die der Literaturwissenschaft entlehnten Interdiskursanalyse. | ||
Link, Franziska | Appropriation im Digitalen Zeitalter am Beispiel der „New Portraits“ (2014/15) von Richard Prince | abgeschlossen | 2018 | Wilhelmus | Bachelor | IEK | |||||
Dober, Barbara | Ein Spiel der Perspektiven. Eine Untersuchung des Heiligen Joseph im Stundenbuch der Katharina von Kleve | abgeschlossen | 2018 | Saurma | Master | IEK | |||||
Seitz, Patrizia | Idyllen bei Carl Spitzweg. Zum Verhältnis von Humor und Ernst | abgeschlossen | 2016 | Saurma | Bachelor | IEK | |||||
Jame, Constance | Frauenportraits: Drei iranische Fotografinnen im Vergleich. Tahmineh Monzavi, Shirin Aliabadi, Shadi Ghadirian | abgeschlossen | 2018 | Juneja | Master | IEK | |||||
Jame, Constance | Curating Islamic Art in 21st Century Museums | begonnen | 2019 | Juneja | Dissertation | IEK | After 9/11, major museums reopened departments dedicated to Islamic art. It was presented by the press as a response to show another image of Arab countries to the public and to counter Islamophobia. To what extent can museums respond to this climate of fear of the "Other"? Does using Islamic art as a cultural diplomatic tool work? Who says new galleries mean new museological approaches? Which changes are perceptible in the 21st century in comparison to the museography of the 20th century? In the era of globalization and the redefinition of art history in the context of post-colonial studies, how is Islamic art situated and how is it translated in these new galleries? Do museums reflect the interrogations and research coming from the scientific community? Also, how do museums in countries of Islamic religious and cultural majority position themselves? The research aims to carry out a critical examination of the way Islamic art is presented in some of these museums. | Eine cotutelle der École du Louvre Paris und der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Monica Juneja, Dr. Yannick Lintz | |||
Cloos, Lea | Der Mensch im Museum – das Museum im Bild. Der Museumsraum als Motiv in der Postmoderne. Pravoslav Sovaks Museumsblätter im Vergleich. | begonnen | 2019 | Vinzenz | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/cloos/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/cloos/ | |||
Kraemer, Maximilian | Die Rathausentwürfe Roland Ostertags für Kaiserslautern und Mannheim | begonnen | 2020 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/kraemer/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/kraemer/ | |||
Kraemer, Maximilian | Die Waldparksiedlung Heidelberg-Boxberg. Von der Baracke zum Penthouse. | abgeschlossen | 2019 | Keazor | Master | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/kraemer/ | ||||
Marié, Caroline | Fotografie und Film: mediale Präferenzen und Strategien Wassily Kandinskys | begonnen | 2016 | Keazor | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/marie/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/marie/ | |||
Marié, Caroline | Wassily Kandinsky und die Fotografie | abgeschlossen | 2015 | Keazor | Master | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/marie/ | Master of Arts im Rahmen des Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM), an der Universität Heidelberg und der École du Louvre in Paris | |||
Aguilar Kons, Juan | (Re)Building the Monuments on Tell Nebi Yunus, Mosul, Iraq: Using Digital Photogrammetry and Finite Element Analysis to Create a Virtual Research Environment and to Recover 2,700 years of an Iraqi Cultural Heritage Site in a Post-Conflict Zone | begonnen | 2020 | Untermann | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/aguilar/forschungsvorhaben.html | Dissertation | IEK | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/doktoranden/aguilar/ | In an attempt to establish its own worldview, the so-called Islamic State (IS) blew up the centuries-old Nebi Yunus Mosque (NYM) in Mosul, Iraq on 24th July 2014. The place of worship was believed to contain the tomb of the Biblical Prophet Jonah/Yunus. After the demolition, the IS dug tunnels under the destroyed early-Christian-convent-turned-mosque to systematically loot the remains of a 7th century BC Assyrian palace which was buried underneath it. Within a few months, 2,700 years of Iraqi cultural heritage were severely damaged, irrevocably destroyed or presumably sold on the black market to finance the IS‘ military campaigns. After the liberation of Mosul in 2017, digital-photogrammetric acquisition of 350 metres of the tunnel network was done. Georeferenced 3D models of the tunnels allow to draw a partial, yet centimetre-accurate floor plan of the palace. The 3D models also possibly reveal that the builders of the early-Christian convent knew of the palace underneath and may have taken advantage of the Late Assyrian building to serve as a stable foundation for the convent itself. Cracks, leaning walls and sloping floors of the palace were documented in 3D as well which are important indicators to know in what relationship the palace stood with the priorly built artificial foundation mount and the buildings built after the fall of the Assyrian capital in 612 BC: Can these structural failures be explained by differential settlement and/or by excess load caused by later superstructures like the convent or mosque? Is it then possible to 3D reconstruct the buildings of the past 2,700 years in the history of Tell Nebi Yunus and become an example for the succesful recovery of destroyed cultural heritage in a conflict zone? | ||
Schiavone | Venetier auf der Reichenau. Frühmittelalterliche Bauskulptur in Niederzell und Mittelzell | abgeschlossen | 2020 | Untermann | Dissertation | IEK | Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2021. |
Seitenbearbeiter:
Webadministrator
Letzte Änderung:
30.05.2018