Qualifikationsarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller Qualifikationsarbeiten, die in den letzten Jahren am Institut für Europäische Kunstgeschichte erstellt wurden. Die Auflistung kann anhand diverser Kriterien gefiltert und zusätzliche Spalten bei Bedarf eingeblendet werden.


 

Volltextsuche:
AutorTitelStatusJahrBetreuerLinkQualifikationInstitutAutor linkAbstractBemerkungen
AutorTitelStatusJahrBetreuerLinkQualifikationInstitutAutor linkAbstractBemerkungen
Behr, Monique Kuratoren und Künstler als „Intellektuelle Zeugen“ – Zeitgenössische Tradierungsformen von Shoah und Nationalsozialismus in Ausstellungen und Bildender Kunstbegonnen2011KeazorDissertationIEK
de la Iglesia, Martin The Early Reception of Manga in the Westabgeschlossen2021KeazorDissertationIEKHeutzutage erfreuen sich Manga einer großen Beliebtheit in der westlichen Welt, doch es ist erstaunlich, dass sich dieser Manga-Boom erst seit etwa 20 Jahren beobachten lässt, obwohl die japanische Comic-Geschichte viel weiter zurückreicht. Die Untersuchung dieser Asymmetrie zwischen der Manga-Produktion in Japan und ihrer Rezeption im westlichen Ausland ist das Ziel dieses Dissertationsprojekts. Die bisherige Forschung zur westlichen Manga-Rezeption beschäftigte sich meist ausschließlich mit der prosperierenden Fankultur der 1990er und 2000er Jahre; diese Dissertation wird jedoch diejenigen übersetzten Ausgaben untersuchen, die dem Manga-Boom vorausgingen, wie beispielsweise „Lone Wolf and Cub“ von Kazuo Koike und Goseki Kojima (1987 in den USA erschienen) oder „Japan GmbH“ von Shotaro Ishinomori (1988/89 in Deutschland, Frankreich und den USA erschienen).Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2021.
Kraft, Melanie Erzählstrategien in der Augsburger Malerei um 1500 unter besonderer Berücksichtigung von Jörg Breu d. Ä. im Kontext seines Umkreisesveröffentlicht2019KeazorDissertationIEK„Ut pictura poesis“ – wie in der Malerei, so in der Dichtkunst – lautet der oft zitierte Ausspruch von Horaz. Daneben forderte später Leon Battista Alberti, dass ein Maler stets bestrebt sein müsse, eine „historia“ zu erzählen. Die Bilderzählung musste sich vor allem dann als besonders innovativ gestalten, war man gewillt, sich Auftraggeber und damit möglichst großen ökonomischen Erfolg zu sichern. Von großer Relevanz scheint dieser Anspruch auch in Augsburg um 1500 gewesen zu sein, da hier über zwanzig Maler die Meisterwürde innehatten. Neben Burgkmair d.Ä., Holbein d.Ä., Ulrich Apt oder Leonhard Beck ist hier Jörg Breu d.Ä. (ca. 1475/80 – 1537) zu nennen. Seither wurden jedoch weniger die Strategien und Elemente von Breus Bilderzählungen, sondern klassische Zuschreibungsprobleme, die „Stilwandlung“ oder der sozialgeschichtliche Kontext fokussiert. Eine dezidierte Untersuchung der in den Bildfindungen eingesetzten malerischen Mittel, ebenso wie eine diesbezügliche eingehendere Kontextualisierung stehen noch aus. Welche Strategien und welche für die Bilderzählung wichtigen Elemente verwenden demnach Breu und seine Zeitgenossen? Wie wird der Bildraum narrativ organisiert? Inwiefern erscheinen diese Strategien im Vergleich zu anderen Augsburger Malern, aber auch zu Dürer oder Altdorfer innovativ? Vor diesem Hintergrund sollen verschiedene, die Bildstruktur konstituierende Aspekte visueller Narration untersucht werden. Damit hat die Arbeit nicht nur die Analyse der Augsburger Malerei um 1500 zum Ziel, sondern ist auch als Beitrag zur kunsthistorischen Erzählforschung und ihren Methoden zu verstehen, die aktuell wieder verstärkt diskutiert werden.
Lampe, Franziska Das fotografische Werk Lyonel Feiningers als Konstrukt und Reflexion der Moderneabgeschlossen2020KeazorDissertationIEKIn bisherigen Werkbeschreibungen Lyonel Feiningers zeichnete die Ausstellungs- und Forschungsliteratur zumeist das Bild eines romantisch verklärten Malers der klassischen Moderne, der Visionen einer entrückten Wirklichkeit bildlich darstelle. Dieser Blick lässt entscheidende Aspekte des Gesamtwerkes und deren Bedeutung für den Moderne-Diskurs außer Acht. Somit tritt in den Hintergrund, in welch hohem Maße Feiningers Kunst in der Vielschichtigkeit der europäischen Avantgarde (vom Futurismus bis zur Neuen Sachlichkeit) und in den modernen Medien seiner Zeit, besonders der Fotografie, verankert ist. Der stetige Entwicklungsprozess, der sich in seinen ästhetischen Praktiken manifestiert, ist als Reaktion auf eine sich rasant ändernde Mediennutzung, -wahrnehmung und -reflexion zu lesen. Ausgangspunkt des Dissertationsvorhabens bildet das fotografische Œuvre Feiningers, dem 2011/2012 erstmals eine Ausstellung gewidmet wurde, die wichtige Aspekte dieses bislang kaum bekannten Teils seines künstlerischen Schaffens präsentierte. Das Vorhaben greift elementare Fragen zu Feiningers Bildreflexion auf, indem es die unterschiedlichen Bildmedien in ihren konstitutiven künstlerischen, kulturellen, politischen und sozialen Bezügen in den Blick nimmt. Dabei soll eine Analyse ausgewählter Bildbeispiele das experimentelle Arbeiten mit dem fotografischen Objekt herausstellen.
Öcal, Tina Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte ausgehend vom Florentiner Ottocento.abgeschlossen2020KeazorDissertationIEK"Das Auge ist der Richter" titelt 1998 der Ausstellungskatalog zu Aquarellen Jawlenskys, die sich zunächst als wiedergefunden artikulierten, jedoch erst im Rahmen des begleitenden Symposiums als Fälschungen entlarvt wurden. Jenseits seiner im späteren Kontext eher subalternen Wirkung verweist der Titel indes auch auf die Ambivalenz der Kunstfälschung als nicht nur von bauchfühlig-diffusen Klassifizierungen geleitetes Brachland der Kunstgeschichte, sondern auch als ihr Potenzial, rezeptionsästhetische Aussagen über Kunstwerke und ihre Werturteile treffen zu können. Als durchaus prekär erweist sich dabei die definitorische Unschärfe des Fälschungsbegriffs, der kaum noch binären Kategorien folgen kann und bereits angesichts der gegenwärtigen Massenreproduzierbarkeit von Artefakten einer Neujustierung bedarf. Seinen Anfang wiederum nahm der damit einhergehende globale Kulturtransfer spätestens mit der Grand Tour und einem zeitgleich expandierenden Kunst- sowie Fälschermarkt, der seine Blütezeit im Florentiner Ottocento erfährt. Mit dem Blick nicht mehr von der Kunst auf die Fälschung, sondern von der Fälschung auf die Kunst widmet sich die Arbeit folglich den historischen und bildwissenschaftlichen Implikationen der Kunstfälschung sowie ihrer Etablierung und Weiterführung als Forschungsgegenstand der Kunstwissenschaft.
Bonner, Marc Architektur ferner Welten. Santiago Calatravas skulpturales Architekturverständnis und die Bildhaftigkeit seiner Bauwerke in Wechselwirkung zu Werbung, Musik, Mode und Science-Fiction-Genreabgeschlossen2013KeazorDissertationIEK
Hoppe, Susanne Der Palazzo Ruggieri in Romabgeschlossen2013KeazorDissertationIEK
Kaus, Johanna Das System Herwarth Waldenbegonnen2013KeazorDissertationIEK
Kiefaber, Giesela Die Rose in den Gärten des Abendlandes. Eine Entwicklungsgeschichte des Rosengartens aus kunsthistorischer Sichtbegonnen2010KeazorDissertationIEK
Peiler, Nils Daniel Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum (2001: A Space Odyssey, UK/USA 1968)abgeschlossen2020KeazorDissertationIEK
Schnur, Clemens Plagiat oder Unikat? Supercuts als neue Kunstform im Internetbegonnen2011KeazorDissertationIEKDie Dissertation beschäftigt sich mit dem Entstehen einer neuen multimedialen Kunstform im World Wide Web. Vor allen in sozialen Online-Netzwerken inspirieren sich Mitglieder gegenseitig Musikvideos zu verfremden, Szenen aus TV-Serien und Filmen zu bearbeiten und diese mit neuen Texten oder Untertiteln zu versehen. Neue und alte, populäre und weniger bekannte Musik wird genreübergreifend mit eigens kreierten Musikvideos versehen und mosaikartig zu einem neuen Gesamtwerk zusammengefügt. Zu Beginn dieses Schaffensprozesses steht meist eine Ursprungsidee, die anschließend von anderen Nutzern aufgegriffen, weiter ausgearbeitet und mit zusätzlichen audiovisuellen Elementen angereichert wird - mit dem Ergebnis, dass sich die kreativen Resultate virulent in den webbasierten Netzwerken und Distributionsplattformen ausbreiten und zum Teil mediale Hypes von hohem gesellschaftlichem Interesse entwickeln. Für dieses Phänomen einer multimedialen Collage, die fast ausschließlich im Internet beheimatet ist und unterschiedlichste Informationen aus Bild, Ton, Text und Video miteinander verbindet, hat sich inzwischen der Begriff "Supercuts" etabliert. In diesem Zusammenhang tauchen zahlreiche Überlegungen und (tages-)aktuelle Diskussionspunkte in urheberrechtlicher, ökonomischer sowie medien- und sozialpsychologischer Sicht auf. Vor allem anderen aber stehen in dieser Promotionsarbeit informationswissenschaftliche und kunsthistorische Fragestellungen im Vordergrund: Wie werden die Informationen rezipiert, selektiert, editiert und distribuiert? Was treibt die User zu diesen kreativen Schaffensprozessen an, welche motivationalen Aspekte sind dabei relevant? Welche Nutzergruppen beteiligen sich besonders intensiv und auf welche Weise werden sie kreativ? Ist eine deutliche Unterscheidung zwischen gestaltenden Künstlergruppen im Sinne eines Anwenders (Prosumer) und rezipierenden Nutzergruppen (Consumer) möglich? Befördern die Rahmenbedingungen des Internets und der globalisierten Informations- und Datenströme die Entstehung einer neuen Kunst- und Präsentationsform? Wenn ja, welchen Stilprinzipien folgt diese? So soll abschließend untersucht werden, ob die webbasierten Leitlinien Mash-Up und Fair-Use, ausgelöst durch gegenwärtige gesellschaftliche, kulturelle und technische Entwicklungen, zu einem Paradigmenwechsel in Fragen des Urheberrechts und der Kunstfreiheit führen können oder diesen bereits in Gang gesetzt haben.
Sukrow, Oliver Phänomene des Utopischen in der bildenden Kunst und Architektur der DDR 1945-71. Personen, Strukturen, Fallbeispieleabgeschlossen2016KeazorDissertationIEK
Schäfer, Silke Schale statt Platte. Ulrich Müther – sozialistischer Nachzügler in einer internationalen Entwicklungbegonnen2009KeazorDissertationIEK
Ugi, Brigitte Pictures in Motion. Zur Rolle der Fotografie in Anton Corbijns Musikvideosbegonnen2009KeazorDissertationIEK
Vester, Chris Tadao Andos „Langen Foundation“ auf der Raketenstation Hombroichbegonnen2010KeazorDissertationIEK
Wübbena, Thorsten That’s all just a little bit of history repeating! – Eine Geschichte des Musikvideos vom Eidophusikon bis MTV.begonnen2011KeazorDissertationIEK
Müller, Ina Ernst Weil – Leben und Werkveröffentlicht1998SaurmaDissertationIEK
Hempelmann (geb. Schäfer), Dorit Johanna Der Ortenberger Altar – Untersuchungen zur Mittelrheinischen Kunst und Maltechnik um 1400veröffentlicht1998SaurmaDissertationIEK
Domanski, Kristina Die Illustrationen zu Giovanni Boccaccios „De mulieribus claris“ in Johann Zainers Ausgaben von 1473veröffentlicht2001SaurmaDissertationIEK
Gamke, Petra Klara Karl Groß: Tradition als Innovation? Dresdener Reformkunst am Beginn der Moderneveröffentlicht2002SaurmaDissertationIEK
Maier, Michaela Albert E. Henselmann (1890–1974) – Der Weg zur Form?veröffentlicht2002SaurmaDissertationIEK
Krenn, Margit Minne, Aventiure und Heldenmut. Das spätmittelalterliche Bildprogramm zu Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“veröffentlicht2003SaurmaDissertationIEK
Itzel, Constanze Der Stein trügt. Die Imitation von Skulpturen in der niederländischen Tafelmalerei im Kontext bildtheoretischer Auseinandersetzungen des frühen 15. Jahrhundertsveröffentlicht2004SaurmaDissertationIEKAusgezeichnet mit dem Ruprecht-Karls-Preis 2005.
Eisenbeiß, Anja Einprägsamkeit ein gros. Die Porträts Kaiser Maximilians I. Ein Herrscherbild gewinnt Gestalt.abgeschlossen2005SaurmaDissertationIEK
Winterer, Christoph Michael Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Bild und Wissen in einer Klostergemeinschaft des 10. Jahrhundertsveröffentlicht2005SaurmaDissertationIEK
Hoffmann, Ingrid-Sybille Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege eines Protagonisten des Realismus in Bayernveröffentlicht2006SaurmaDissertationIEK
Diefenbacher, Jörg Anton Mirou (1578 bis vor 1627). Ein Antwerpener Maler in Frankenthalveröffentlicht2006SaurmaDissertationIEKAusgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis 2004 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Hoffmann, Annette Der „Maestro della Bibbia di Gerona“ und seine Werkstatt. Eine Handschriftengruppe des Bologneser Zweiten Stilsveröffentlicht2009SaurmaDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2009
Bartl, DominikDie Holzschnitte des Schatzbehaltersveröffentlicht2009SaurmaDissertationIEK
Philipp, Marion Ehrenpforten für Kaiser Karl V. Festdekorationen als Medien politischer Kommunikationveröffentlicht2010SaurmaDissertationIEK
Volz, Sylvia Dominique Spiegel-Bild der Macht. Die Porträtmedaillen Francescos II. da Carrara Novello von 1390 auf sich und seinen Vaterabgeschlossen2013SaurmaDissertationIEK
Güthner, Daniela Der »Renner« des Hugo von Trimberg: Zusammenspiel von Textredaktion und Bildprogrammatikbegonnen2006SaurmaDissertationIEK
Delarue, Dominic EricDie Legendare aus der Rue Neuve de Notre Dame. Dispositio und Bildformeln als Mittel visueller Kommunikation in der Pariser Buchproduktion der ersten Hälfte des 14. Jahrhundertsabgeschlossen2015SaurmaDissertationIEKCotutell Leuven / Heidelberg. Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2016. Veröffentlichung in Vorbereitung: Die Legendare aus der Rue Neuve de Notre Dame (Corpus of Illuminated Manuscripts 23), Leuven, voraussichtlich 2020.
Threm, Susanne "Der Tod und das Mädchen" (Arbeitstitel)begonnen2011SaurmaDissertationIEK
Bull, Katharina Parzival und Parsifal in der Kunst des 19. und 20. Jahrhundertsbegonnen2011SaurmaDissertationIEK
Sobriel, Nicole Unsittliche Frauen – Konzepte von Weiblichkeit in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)begonnen2011SaurmaDissertationIEK
Sommer, LenaLayout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc.11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)abgeschlossen2018SaurmaDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2018.
Tran, Hui LuanDas Ich und der Wolf in mir. Identität und Hybridität in Mensch-Tier-Darstellungen der Renaissanceabgeschlossen2012SaurmaMasterIEKInternationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte 2012.
Sarah MatriscianoDer Reisebericht des Marco Polo in der Pariser Handschrift Ms. fr. 2810. Eine Fallstudieabgeschlossen2012SaurmaMasterIEKInternationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie
Solveig PlacierDie Ikonographie der Semiramis in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrundertsabgeschlossen2011SaurmaMasterIEKInternationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie
Lemardelé, Suzanne Goldschmiedekunst im Spätmittelalter in Deutschland anhand der Objekte im Musée de Clunyabgeschlossen2011SaurmaMasterIEKInternationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie
Ogel, Katharina Konrad Flecks Flore und Blanscheflur in Cpg. 362 der Heidelberg Universitätsbibliothekabgeschlossen2012SaurmaMagisterIEK
Jaekel-Badouin, Jessica Die Grabplatte Günthers von Schwarzburg im Frankfurter Domchorabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Krenn, Margit Der Eraclius-Zyklus in der Pfarrkirche von Fraurombachveröffentlicht1995SaurmaMagisterIEK
Kupfer, Katia Das Büstenreliquiar des Hl. Lubentius in Dietkirchenabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Lencinas, Susanne Der "Alexander" des Johannes Hartlieb: Hs. 4256 der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadtabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Linz, Astrid Das ikonographische Programm des Schottener Altaresabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Nündel, Barbara Conrad von Einbeck. Die Plastik für Sankt Moritz in Halle / Saaleabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Riedel, Erik Jüdische Themen im Werk Ludwig Meidners (1884–1966). Zur Ikonographie der biblischen Gestalten im bildnerischen Nachlaß des Künstlersabgeschlossen1995SaurmaMagisterIEK
Walldorf, Esther A. Die Werktagsseite des Dominikaneraltars von Hans Holbein dem Älterenveröffentlicht1995SaurmaMagisterIEK
Wagner, Barbara Christine de Pizan. Le Livre de la Mutacion de Fortune. Die Handschrift MS 78 D 42 der Koninklijken Bibliotheek von Den Haagabgeschlossen1996SaurmaMagisterIEK
Winterer, Christoph Michael Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen, 2° Cod. Ms. theol. 231 Cim. der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Studien zu Anlage und Programm der Handschriftabgeschlossen1996SaurmaMagisterIEK
Eisenbeiß, Anja Ein Karlsruher Fürbittebild von 1519veröffentlicht1997SaurmaMagisterIEK
Hiebel, Andrea „Die Königshalle von Lorsch“. Untersuchungen zu ihrer Datierung und Funktionabgeschlossen1998SaurmaMagisterIEK
Diefenbacher, Jörg Die Schwalbacher Reise, gezeichnet von Anton Mirou, in Kupfer gestochen von Matthäus Merian d. Ä., 1620veröffentlicht1999SaurmaMagisterIEKAusgezeichnet mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München
Itzel, Constanze Der sogenannte Ulmer Hochaltar der Staatsgalerie Stuttgart – ein Werk aus dem Konstanz der Konzilszeitveröffentlicht1999SaurmaMagisterIEK
Maier, Michaela Albert Bierstadt. Rocky Mountains – Lander’s Peak. Die amerikanische Ideallandschaftveröffentlicht1999SaurmaMagisterIEK
Müller, Heide Das Motiv „Der 3. Mai 1808“ bei Dix und Picasso. Ein Beitrag zur Rezeption Goyasabgeschlossen1999SaurmaMagisterIEK
Pinner, Ursula Die „Capella dei Magi” im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz. Zur Dekonstruktion einer Theseabgeschlossen1999SaurmaMagisterIEK
Pöthig, Franziska Das Chorgestühl der Kempener Propsteikirche St. Mariae Geburt. Das Sprichwort an Miseriekordien und Handknäufenabgeschlossen1999SaurmaMagisterIEK
Bartl, Dominik Der hortus conclusus. Ein Heidnischwerk von 1480veröffentlicht2000SaurmaMagisterIEK
Becker, Dorothee Studien zu dem Missale Parisienese Heidelberg, UB: Cod. Sal. I Xaabgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Häußermann, Sabine Vom Richter zum Verurteilten. Der Wandel der Todesdarstellung im Pfisterdruck "Der Ackermann von Böhmen"abgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Leeb, Anne Arthur Rackams Illustrationen zu Sir Thomas Malorys "Le Morte d’Arthur"abgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Niederbühl, Thomas Caspar Isenmanns Passionstafeln von 1465 im Musée d’Unterlinden in Colmarabgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Raus, Kirsten Studien zum mittelalterlichen Fürbittgemälde „Christus und Maria als Fürbitter vor Gottvater“ der Staatlichen Kunsthalle Karlsruheabgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Schwenk, KatrinOrnamentierte Bodenfließen des 15. Jahrhunderts. Ein Aspekt Spätmittel­alterlicher Wohnkultur erläutert am Beispiel des Stundenbuchs der Katharina von Kleveabgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Wachsmann, Marc Die Katharinenkapelle im Straßburger Münster. Eine Stiftung des Bischofs Berthold von Bucheckabgeschlossen2000SaurmaMagisterIEK
Hoffmann, Annette Der Codex Riccardianus 1538 aus der Werkstatt des Maestro di Gherarduccio. Studien zu ausgewählten Miniaturen in den Fatti di Cesareabgeschlossen2001SaurmaMagisterIEK
Hoffmann, Ingrid-Sibylle Studien zum Adelhausener Altar (Augustinermuseum in Freiburg, Inv.-Nr. 11503)veröffentlicht2001SaurmaMagisterIEK
Maaß, Almut Die Schutzmantelmadonna im Locherer Altar im Münster zu Freiburg im Breisgau. Studien zur Ikonographie des Altarsabgeschlossen2001SaurmaMagisterIEK
Oberheide, Carolin Das Neidhart-Grabmal am Wiener Stephansdomabgeschlossen2001SaurmaMagisterIEK
Reuther, Kerstin Untersuchungen zum Miniaturenzyklus des Wöltingeroder Psalters (Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek: Cod. Guelf. 521 Helmst.)abgeschlossen2001SaurmaMagisterIEK
Volz, Sylvia DominiqueWege der Antikenrezeption in der frühen Medaillenkunstabgeschlossen2001SaurmaMagisterIEK
Hillmann, Susanne Das „Hohenemser Zimmer“ als Beispiel deutscher Möbelkunstabgeschlossen2002SaurmaMagisterIEK
Kallieris, Christina Studien zum Feldbacher Altarabgeschlossen2002SaurmaMagisterIEK
Hartmann, Katrin Die Geschichtsbilder Eduard von Steinles im Frankfurter Domabgeschlossen2005SaurmaMagisterIEK
Schwarz, Stefanie Studien zum Hitda-Codex (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Cod. 1640)abgeschlossen2005SaurmaMagisterIEK
Seichter, Ulla Zum Sakramentar Heinrichs II.abgeschlossen2006SaurmaMagisterIEK
Kreher, KiraLandschaft und Mythos im Werk Roelandt Saverys’ und seinem Umfeldabgeschlossen2006SaurmaMagisterIEK
Schmidt, Ariane Das Bildprogramm der Chorschlussfenster der ehemaligen Benediktiner­abtei St. Walburg im Elsassabgeschlossen2008SaurmaMagisterIEK
Bull, Katharina Hans Leu d. Ä.: Martyrium der Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius vor der Kulisse der Stadt Zürichabgeschlossen2008SaurmaMagisterIEK
Fox, Pia-Leonie Die Apostelmartyrien Stefan Lochners im Städel. Überlegungen zum visuellen Erzählenabgeschlossen2009SaurmaMagisterIEK
Lipponer, Kerstin Die Heiligenverehrung in Nürnberg. Der Deocarusaltar der Lorenzkircheabgeschlossen2009SaurmaMagisterIEK
Threm, Susanne Die Diptychen des Hieronymus Tscheckenbürlinabgeschlossen2009SaurmaMagisterIEK
Delarue, Dominic EricJean-Miélots "Vie de Saint Josse" für Philipp den Gutenveröffentlicht2010SaurmaMagisterIEKAusgezeichnet mit dem Semesterpreis des IEK Heidelberg 2010 und dem Rogier van der Weyden Prijs der Rogier de la Pasture Vereinigung in Tournai 2010. Publikation: Jean Miélot und seine „Vie et mircales de saint Josse“, in: Scriptorium 68 (2014), S. 122–137, Tafeln 9–13
Grüning, Simon Die Generierung von Angst und Schrecken in der Handschrift Harley 3954 der British Library, London. Kann uns die Gegenwart helfen, die Vergangenheit zu verstehen?abgeschlossen2010SaurmaMagisterIEK
Sobriel, Nicole Das Todesalphabet von Hans Holbein d.J. Funktionen und Aussagevielfalt - Einblicke in seine Zeitabgeschlossen2010SaurmaMagisterIEK
Treiber, Martina Die Caesarteppiche in Bern. Eine Untersuchung der Kleidung und Rüstungabgeschlossen2010SaurmaMagisterIEK
Sommer, Lena Die Apokalypse von Valenciennes (Valenciennes, Bibliothèque municipale: ms. 99)abgeschlossen2011SaurmaMagisterIEKAusgezeichnet mit dem Semesterpreis des IEK Heidelberg 2011
Koturic, Kristina Gentile Bellinis Porträt Mehmed II.abgeschlossen2011SaurmaMagisterIEK
Möller, Eva Undine Die Darmstädter Marientafeln.Die traditionelle Bildsprache des Mittelaltersabgeschlossen2013SaurmaMagisterIEK
Gorczak, Patrizia Bilder von Minne und strît im Würzburger "Trojanerkrieg". Strukturen und Funktionen des Bilderzyklusabgeschlossen2014SaurmaBachelorIEKAusgezeichnet mit dem Förderpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte 2014
Voßkamp, Friederike Im Wandel der Zeit. Die Darstellung der Vier Jahreszeiten in der Bildenden Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhundertsabgeschlossen2020HesseDissertationIEK
Apfel, Thomas Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Bauten des 20. und 21. Jahrhunderts in der Heidelberger Altstadtbegonnen2011HesseDissertationIEK
Apfel, Thomas Der Heidelberger Hauptbahnhof. Architektur und stadtplanerischer Gedanke.abgeschlossen2010HesseMagisterIEK
Egle, SteffenLandschaftstraktate zwischen 1750 und 1850. Ihre Bedeutung für Landschaftswahrnehmung, Landschaftsmalerei, Kunsttheorie und Kunstpädagogik der Zeit.begonnen2005RosenbergDissertationIEK
Fischer, Tanja Von der Gegenkunst zur Gegenwelt. Die gestalteten Orte Niki de Saint Phalles im Kontext postmoderner Subjektkulturenabgeschlossen2015UntermannDissertationIEK
Fuchs, Stefanie Mittelalterliche Mikwenbegonnen2009UntermannDissertationIEK
Fuchs, StefanieDie Zitadelle in Mainzabgeschlossen2009UntermannMagisterIEK
Girometti, StefaniaIn Italien Karriere machen. Der flämische Maler Michele Desubleo zwischen Rom, Bologna und Venedig (ca. 1620-1664)veröffentlicht2019KeazorDissertationIEKEine cotutelle der École du Louvre Paris und der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Henry Keazor, Prof. Dr. Cécilia Hurley-Griener
Hagen (geb. Hahn), Kristina Architektur als Argument. Frühneuzeitliche Klosterhöfe der Abtei St. Blasien im Dienste herrschaftlicher Verwaltung und institutioneller Rangansprücheveröffentlicht2016UntermannDissertationIEKDas Dissertationsprojekt befasst sich mit frühneuzeitlichen städtischen und ländlichen Profanbauten des vorderösterreichischen Benediktinerklosters St. Blasien, mittels derer umfangreicher Fernbesitz in Südwestdeutschland und der Schweiz verwaltet wurde: In Stadthöfen, Amtshäusern und Propsteien wurden Abgaben – Naturalerträge und Geld – gesammelt, gelagert, verkauft oder weiterverteilt. Benötigt wurde zudem Platz für öffentliche Zusammenkünfte an Gerichtstagen sowie Räumlichkeiten für Amtmann bzw. Propst, Quartier nehmende Äbte, Konventsmitglieder und Gäste. Die Bauten mussten somit neben sehr praktischen Aufgaben auch repräsentativen Ansprüchen gerecht werden. Ausgewählten Beispielen dieser aufwendig gestalteten, schlossartigen Klosterhöfe des 16.-18. Jahrhunderts widmet sich die Dissertationsschrift. Vergleiche mit zeitgleichen Höfen des Damenstifts Säckingen und Verwaltungsbauten weltlicher Herren runden die Untersuchungen ab. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Funktion der Gebäude, ihr Beitrag zur Definition des herrschaftlichen Territoriums und die Frage, inwieweit Form und Stil als rhetorische Mittel zur Abbildung von Rangansprüchen dienen sollten. Dabei werden Deutungsmodelle für scheinbar Peripherie-typische Architekturphänomene („Stilverzögerung“, „Nachgotik“) kritisch hinterfragt.
Hagen, Timo Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900abgeschlossen2016UntermannDissertationIEKDas Dissertationsprojekt befasst sich mit der Rolle sakraler Bauprojekte bei der Aushandlung, Vermittlung und Etablierung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Untersuchungsgegenstand sind Kirchen und Synagogen in Hermannstadt/Sibiu und Kronstadt/Braşov, zwei städtischen Zentren der historischen Region Siebenbürgen im ungarischen Teil der Habsburger Doppelmonarchie. Hier lebten um 1900 Angehörige einer Vielzahl unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen; die damals projektierten Sakralbauten zeichnen sich durch eine besonders ausgeprägte architektonische Heterogenität und die Bezugnahme auf unterschiedlichste Regionen und Epochen aus. Der Frage, ob dieser Befund als Materialisation einer auf die Erfahrung soziokultureller Heterogenität reagierenden Vielzahl teils gegenläufiger, teils sich überlappender gesellschaftlicher Ordnungskonzepte zu verstehen ist, wird in einer Reihe von Fallstudien nachgegangen. Darin werden die Bauprojekte vom Bauplanungsprozess bis zur öffentlichen Rezeption des fertiggestellten Bauwerks präsentiert und in ihrem transkulturellen Entstehungskontext und ihrer überregionalen architektur- und ideengeschichtlichen Vernetzung analysiert.
Lau, Katharina Gentlemen und Dandys. Studien zur Darstellung eines männlichen Ideals im englischen Porträt des frühen 19. Jahrhunderts.veröffentlicht2016HesseDissertationIEK
Niebler, Giovanna Frauen im Hintergrund der Macht: Isabella d’Este (1474-1539), Beatrice d’Este (1475- 1497) und Lucrezia Borgia (1480-1519) und ihr Verhältnis zu den Künstenabgeschlossen2013RosenbergDissertationIEK
Silberer, Leonie Domus fratrum minorum. Klosterbaukunst der konventualen Franziskaner vom 13. Jahrhundert bis zur Reformationabgeschlossen2015UntermannDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2015
Werbke, Axel Formfortschritt und Urform-Teilhabe im hochmittelalterlichen Reformkloster: Oberpleis da capoabgeschlossen2014UntermannDissertationIEK
Winter, Sascha "Jeder Gartengestalter benötigte unbedingt einen Toten". Sepulkralkunst und Memorialkultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhundertsabgeschlossen2015HesseDissertationIEK
Wolf, Daniela Der "Renner" des Hugo von Trimberg, Zusammenspiel von Textredaktion und Bildprogrammatik.begonnen2006SaurmaDissertationIEK
Zhang-Klee, Eva Ostasien in Europa - Visualisierungsstrategien Europäischer Fremdwahrnehmung der Frühen Neuzeitabgeschlossen2012EichbergerDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2012
Linke, Alexander Typologische Bildprogramme der Frühen Neuzeit. Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Monumentalzyklenabgeschlossen2011EichbergerDissertationIEK
Nüßlein, Timo Paul Ludwig Troost (1878-1934), Leben und Werkveröffentlicht2011RosenbergDissertationIEK
Brusa, MauroThe Italian painters at the court of Johann Wilhelm II and Anna Maria Luisa de' Medici in Düsseldorfbegonnen2015KeazorDissertationIEK
Güther, NicoleDie Kanzlerporträts im Bundeskanzleramt. Eine herrschaftliche Form demokratischer Repräsentation (Arbeitstitel)begonnen2014KeazorDissertationIEK
Beato, Marcello Die profane Wandmalerei im mittelalterlichen Tiroler Raumbegonnen2015SchmidtDissertationIEK
Horstmann, LisaCorrectio – Renovatio – Systematisierung. Untersuchungen zur karolingischen Handschriftenästhetik am Beispiel des Lorscher Skriptoriumsabgeschlossen2015SchmidtMasterIEK
Rizzo, Giuseppe"Calchi e bronzi nella fucina di Vulcano: Icone di gusto neo-Rinascimento da Firenze all’Inghilterra (1830-1860)"begonnen2014KeazorDissertationIEKDie Dissertation untersucht die Interaktion zwischen der Herstellung von Statuen-Kopien in den Künstlerwerkstätten von Florenz und dem spezifisch intellektuellen Sammlerinteresse des englischen Auftraggebers. Die Untersuchung zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie dieses Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen schon seit den 1830er Jahren dazu beigetragen hat, das Bild der Renaissance innerhalb und außerhalb der großherzoglichen Grenzen visuell zu definieren. In diesem Sinne werden die in Florenz realisierten Reproduktionen einiger der repräsentativsten Statuen des Quattro- und Cinquecento des fünfzehnten und sechzehnten, die im Auftrag reicher britischer „Grandtourists“ ausgeführt wurden, betrachtet, um zu sehen, welche sozialen und persönlichen Kräfte das Interesse für den Neo-Renaissance-Geschmack hervorgebracht haben. Diese Interaktion wird anhand des Mäzenatentums des der zweiten Herzogin und des zweiten Herzogs von Sutherland veranschaulicht, die aufgrund ihres Reichtums und ihrer Nähe zu Königin Victoria einflussreiche Vertreter der britischen Aristokratie waren. Während ihres zweiten Florenz-Aufenthalts (1838-1839) lernten sie den Bildhauer und „Real Fonditore“ (Königlichen Gießer) Clemente Papi (1801-1875) kennen, den Erneuerer der alten, auf dem Wachsausschmelzverfahren basierenden Gießtechnik. Für diesen illustren Reisenden führte Papi die Kopien zweier Florentiner Meisterwerke des Cinquecento aus, die nie zuvor reproduziert worden waren: der „Venere-Fiorenza“ Giambolognas und des Perseus von Benvenuto Cellini, die später ihre Spuren in der englischen Sammlertätigkeit hinterlassen sollten. Gemeinsam mit diesen beiden für Trentham Halle bestimmten Bronzen, dem ersten Beispiel für ein Renaissance revival auf der Ebene der Einrichtung in der viktorianischen Zeit, gelangten andere von Papi ausgeführte „Neo-Renaissance“-Abgüsse und -Bronzekopien nach England: Von den Paradiesestüren Ghibertis Türen bis hin zu Michelangelos „David“, die vom Crystal Palace in Sydenham bis hin zum South Kensington Museum in London präsentiert wurden. Schließlich wird gezeigt werden, wie in den Jahren um 1860 einige Repliken Florentiner Skulptur, die zunächst mit dem persönlichen Geschmack einer bestimmten gesellschaftlichen Elite der viktorianischen Gesellschaft assoziiert waren, zu „Ikonen“ der modernen Vorstellung von der Renaissance wurden.
Buttmi, Inge LisaDie Christuskirche in Mannheim: Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programmabgeschlossen2012HesseDissertationIEK
Reiner, Tassilo Yôga: Japanische Malerei im westlichen Stilabgeschlossen2011HesseDissertationIEK
Rey, Jens-Ole Bauen zwischen autonomer Gestaltung und Denkmalschutzvorgaben: Der Architekt Winnetou Kampmannabgeschlossen2011HesseDissertationIEK
Zobel-Klein, Dunja Musenzyklen und Musenikonographie um 1800abgeschlossen2011HesseDissertationIEK
Gerlach, Nina Gartenkunst im Spielfilm. Zwischen Historizität und Fiktionalitätabgeschlossen2010HesseDissertationIEK
Gruber, Hille Wilhelm Böttner (1752-1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zur Porträt- und Historienmalereiabgeschlossen2010HesseDissertationIEK
Ludovico, Fabian Karl Otto (1904-1975). Architekt und Lehrerabgeschlossen2010HesseDissertationIEK
Küster, Katharina Anna Dorothea Therbusch, geb. Lisiweska (1721-1782). Eine Malerin der Aufklärung. Leben und Werkabgeschlossen2008HesseDissertationIEK
Wagner, Ralf Richard Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz in der Sommerresidenz Schwetzingenabgeschlossen2007HesseDissertationIEK
Borsky, Maros Synagogue Architecture in Slovakia. Towards Creating a Memorial Landscape of Lost Communityabgeschlossen2005HesseDissertationIEKmit Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Fabritius, Helga Die Honigberger Kapelle. Kunst und Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15. Jahrhundertabgeschlossen2004HesseDissertationIEKmit Prof. Krüger
Rathgeb, Sabine Studio & Vigilantia. Die Kunstakademie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin, die Académie des Artsabgeschlossen2004HesseDissertationIEK
Engel, Corinna Das Napoleon-Mausoleum im Kuppelraum von Saint-Louis-des-Invalidesabgeschlossen2002HesseDissertationIEK
Willert, Barbara Die Museumsgebäude von Rafael Moneo, 1980-2000abgeschlossen2002HesseDissertationIEK
Wenzel, Michael Heldinnengalerie – Schönheitsgalerie. Studien zu Genese und Funktion weiblicher Bildnisgalerien 1470-1715abgeschlossen2001HesseDissertationIEK
Kaufmann, Dorothee Einflüsse auf das Frühwerk Jakob Steinhardts. Zur geistesgeschichtlichen Verortung eines jüdischen Expressionisten. Mit einem Ausblick auf sein Gesamtwerkabgeschlossen2000HesseDissertationIEK
Schwerdel-Schmidt, Heike Caritas und Glorie. Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädteabgeschlossen1998HesseDissertationIEK
Kleffmann, Andrea Beate Atelierdarstellungen im 18. und 19. Jahrhundertabgeschlossen1995HesseDissertationIEK
Schille, Dorothea Die Kunsttheorie Antoine Coypelsabgeschlossen1995HesseDissertationIEK
Schott, Olivia Wilhelm Loth. Die konsequente Figürlichkeitabgeschlossen1994HesseDissertationIEK
Walter, Anette Die Martinskirche in Kassel. Untersuchung einer spätgotischen Residenzkirche in ihrer Baugeschichte und Funktionsstrukturabgeschlossen1994HesseDissertationIEK
von Assel, Marina Edward Hopper. Dokumentation und Poesieabgeschlossen1993HesseDissertationIEK
Müller, Eva Henri Rousseau und die Künstler des Bateau-Lavoirabgeschlossen1993HesseDissertationIEK
Kentgens-Craig, MargretStudien zur Bauhaus-Rezeption in den USA vor 1937abgeschlossen1992HesseDissertationIEK
Stöhr, Jürgen Beiträge zu einer Theorie der ästhetischen Erfahrung mit Rücksicht auf das Kunstschaffen Yves Kleinabgeschlossen1992HesseDissertationIEK
Belgin, TayfunRolf-Gunter Dienst. Malerei und Interpretationabgeschlossen1991HesseDissertationIEK
von Cube, Alexandra Die Ruhr-Universität Bochum. Bauaufgabe, Baugeschichte, Baugedankenabgeschlossen1991HesseDissertationIEK
Hentschel, Martin Die Ordnung des Heterogenen. Sigmar Polkes Werk bis 1986abgeschlossen1991HesseDissertationIEK
Scheer, Thorsten Postmoderne als kritisches Konzept. Die Konkurrenz der Paradigmenabgeschlossen1991HesseDissertationIEK
Broska, Magdalena Adolf Luther. Sein Werk von 1942 bis 1961abgeschlossen1990HesseDissertationIEKFortsetzung der Betreuung nach dem Tod von M. Imdahl
Schnettler, RainerAusstellungen von Skulpturen im Öffentlichen Raum. Konzeption, Vermittlung, Rezeption am Beispiel der 'Skulptur' (1977) und der 'Skulptur'-Projekte (1987) in Münsterabgeschlossen1990HesseDissertationIEK
Ullrich, Ferdinand'Junger Westen'. Die Geschichte einer Künstlergruppeabgeschlossen1990HesseDissertationIEK
Berkler, Lena Der Maler Rudolf Epp 1834-1910. Leben und Werkbegonnen2008HesseDissertationIEK
Bondarenko, Vitalia Die Gemäldesammlung der Fürsten Jusupov in Russland. Nikolaj Borisovič Jusupov d. Ä. (1750-1831) und Nikolaj Borisovič Jusupov d. J. (1829-1891) als Sammler und Mäzenebegonnen2012HesseDissertationIEK
Fabrizi, Maria-Verena Der "Borgo Medioevale" und die "Rocca Medioevale" in Turinbegonnen2008HesseDissertationIEKzusammen mit Universität Turin
Goebel, Hanna Die Marktkirche in Wiesbadenbegonnen2011HesseDissertationIEK
Hoch, Christina Niki de Saint-Phalle – Der Tarot-Gartenbegonnen2003HesseDissertationIEK
Huse, Angelika Der Neckarkanal. Funktionelle Wasserarchitektur und ihre baukünstlerischen Gestaltungsprinzipen. Eine Synthese aus Landschaft und Technikbegonnen2009HesseDissertationIEK
Lattekamp, Silke Künstlerinszenierung und Repräsentation durch das Medium der Photographie in Frankreich von 1840 bis 1890begonnen2011HesseDissertationIEK
Mohl, Maximiliane Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärungabgeschlossen2016HesseDissertationIEK
Müller, Tina Das Zimmerdenkmal. Seine Entwicklungsgeschichte und Typenausprägung im deutschsprachigen Raum von Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhundertsbegonnen2011HesseDissertationIEK
Schmitt, Uta Karin Carl Fieger (1893-1960). Architekt, Bauhauslehrer und Mitarbeiter von Walter Gropiusabgeschlossen2014HesseDissertationIEK
Schubert, Stefanie Das Porträt der Eltern des Künstlers. Eine gattungs- und motivgeschichtliche Untersuchungbegonnen1999HesseDissertationIEK
Steinruck, Thomas Business Artists und ihre Branding-Strategien. Andy Warhol, Damien Hirst, Jeff Koons, Takashi Murakamiabgeschlossen2016HesseDissertationIEK
Bukur, Anca Studien zu den Porträts Elizabeths I., Königin von Englandabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Feurer, Camille Die Museumspädagogik für Jugendliche in den deutschen Kunstmuseen. Die Vermittlung der modernen Kunst anhand von Werken des Künstlers Willi Baumeisterabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Gödecker, Hendrik Townhouses auf dem Friedrichswerderabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Herzer, Eva-Madlen Der Zyklus von Amor und Psyche im Schwind-Pavillon des ehemaligen Ritterguts Rüdingsdorf (Kohren-Sahlis)abgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Kühnast, Ina Marie Unikat contra Massenproduktion – Funktionswandel im Design von Charlotte Perriandabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Möschle, Miriam Studien zur Tanzdarstellung im Orientalismusabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Thumerer, Kathrin Zentrumsbildung durch neue Architektur. Städtebauliche Maßnahmen zur Rückgewinnung von innerstädtischem Raum am Beispiel der Neuen Mitte in Ulmabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Voßkamp, Friederike Die deutsche Kunstabteilung auf der Pariser Weltausstellung von 1878: Werkauswahl und Präsentationsformabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Wahl, Nathalie Die Darstellung der menschlichen Isolation bei Edward Hopperabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Zisler, Andrea Charles, Prince of Wales, und die Architektur – Zwischen Traditionalismus und Queen Architectureabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Hameau, Jean-Charles Die Architekturzeichnungen Aldo Rossisabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Kurta, Carina Architektur in der Kulturhauptstadt Europa. Spektakel als Baustelle. Marseille-Provence 2013 als Experimentierfeld der Architektur und die Projektionen von Patrick Bouchainabgeschlossen2012HesseMagisterIEK
Laroche, Sophie Malerische Architektur und inszenierte Natur. "Hameaux" und "Fabriques" im rustikalen Stil in den Gärten Frankreichs am Ende des 18. Jahrhundertsabgeschlossen2011HesseMasterIEKInternationaler Master Kunstgeschichte und Museologie
Doumerg, Marie-Claire Nicolas Guibal (1725-1784) und die deutsch-französische Kunstbeziehungen im 18. Jahrhundertabgeschlossen2009HesseMasterIEKInternationaler Master Kunstgeschichte und Museologie
Berkler, Lena Das Museum Frieda Burda in Baden-Baden. Die Architektur von Richard Meierabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Brenneis, ElisabethAnna Maria Luisa de' Medici. Mäzenin und Sammlerinabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Burk, Kerstin Die Alte Stadtbibliothek in Frankfurt am Main. Von ihrer Entstehung bis zur Rekonstruktionabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Gränz, Karolin KatharinaStudien zum Merkurtempel im Schwetzinger Schloßparkabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Oettinger, Johann Sakralraum und Liturgiereform. Studien zur Umgestaltung römisch-katholischer Kirchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzilabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Kociok, Yvonne Der Wasserturm Mannheim am Friedrichsplatzabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Pister, Erhard Carolus Vocke. Seine Decken- und Wandgemäldeabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Schmohel, Natalja Bürgerhäuser um 1900 in Mannheimabgeschlossen2008HesseMasterIEK
Albrecht, Uta Studien zu Schloß Karlsruhe. Die Bau- und Ausstattungsgeschichte von Karl Wilhelm bis Karl Friedrichabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Brück, Sarah Der Nibelungenzyklus von Karl Schmoll von Eisenwerth in Wormsabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Hartmann, Tina Chinoiserie im englischen Möbelbau. China Craze und Chinamode im 18. Jh.abgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Huse, Angelika Kunsthistorische Studien zum Neckarkanalisierungsprojekt. Die Bauten von Paul Bonatzabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Iwaniuk, Stefanie Die Darstellung der menschlichen Gemütsregungen bei Auguste Rodinabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Jöst, Martina Château de Guilguiffin. Die Geschichte eines bretonischen Schlossesabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Ludovico, Fabian Der städtebauliche Ideenwettbewerb für den Spreebogen in Berlinabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Mondejar Mejias, Esperanza Das Stadthaus N1 am Paradeplatz in Mannheim. Die bewegte Geschichte eines Plan-Quadrats in Mannheim vom 18. Jh. über die Nachkriegszeit bis in die Gegenwartabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Sasvari, Zita Wiederaufbau und Rekonstruktion kriegszerstörter Baudenkmäler in Frankfurtabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Zilch, Ingrid Der Ludwigshafener Stadtteil Hemshofabgeschlossen2007HesseMagisterIEK
Alexopoulos, Alexandra Iliou Melathron. Heinrich Schliemanns Palais in Athen und sein Architekt Ernst Zillerabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Beer, Vanessa Aneignung von Kunst bei Theodor Fontaneabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Beha, Henriette Kulturforum Berlin. Platzkonzeptionen von 1959 bis heuteabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Bernatz, BrittaStudien zur Japan-Rezeption in der europäischen Architektur des Neuen Baues. Bruno Taut und Japanabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Bohnet, Thorolf Studien zu Horst Janssen, "Der Alp. Variationen zu Heinrich Füssli"abgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Buttmi, Irene Die Christuskirche in Mannheimabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Choi, Tina Frank O. Gehry und die DZ-Bank in Berlinabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Crone, Andrea Der "Poetische Rationalismus" in den frühen Projekten von Josef Paul Kleihuesabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Dams, Saskia Karl Friedrich Schinkels Bühnenbilder zu E. T. A. Hoffmanns romantischer Oper "Undine"abgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Falter, Caroline Das Schloß der Grafen von Wiser zu Leutershausenabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Fitzner-Faridi, Angelika Methoden der Wirklichkeitsaneignung in der neueren figürlichen Plastik. Duane Hanson, Ron Mueck, Maurizio Cattelanabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Möllmer, Tobias Französische Architektur im Deutschen Reich. Das Palais Lanz in Mannheim und sein Architekt Eugène Saint-Ange.abgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Noe, UlrikeKritik der Präsentationsformen von Kunst im Werk von Daniel Burenabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Nölte, Sigrid Der Luisenpark in Mannheimabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Rey, Jens-Ole Der Architekt Klaus Müller-Rehm, Bauten und Projekte nach 1945. Das Herz eines Baumeisters schlägt für den sozialen Wohnungsbauabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Steimel, Corinna Die Darstellung der Kolonisierten in der britischen Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhundertsabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Steinruck, Thomas Studien zum Mausolée du Maréchal de Saxe von Jean-Baptiste Pigalle in St. Thomas zu Straßburgabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Weißhaar, Nicole Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. Studien zu den Innenräumen von Schloß Wörlitzabgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Zuber, Astrid Die Architektur der Filmtrilogie "Herr der Ringe"abgeschlossen2006HesseMagisterIEK
Anilmis, Gülay Ibrahim Çalli. Der Künstler, der auf die türkische Malerei entscheidenden Einfluß ausübte, indem er "moderne" Tendenzen einführteabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Daher, Natascha Die Burg im Staatspark Wilhelmsbadabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Gerlach, Nina Der barocke Garten im Autorenkinoabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Hauschel, Christine Kunsthistorische Institute im Internetabgeschlossen2005HesseMagisterIEKmit Prof. Huber
Hohmann, Bianca Frauenrollen im Werk Angelika Kauffmanns. Eine kunstsoziologische Betrachtungabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Niewels, Susanne Studien zum Rokokogarten von Schloß Wilhelmsthal (Kassel-Calden)abgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Reichardt, IsoldeDie Architektur der Mannheimer Kunsthalleabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Wagner, Donata Studien zu den Wandmalereien in der Chirurgie Heidelbergabgeschlossen2005HesseMagisterIEK
Müller, AlexandraDer Królikarnia-Palast in Warschauabgeschlossen2004HesseMagisterIEK
Peter, Annegret Abenteuer Malerei. Die Darstellung von Malerei in Fernsehsendungenabgeschlossen2004HesseMagisterIEK
Seubert, Karolin Carl Larsson. Studien zu seinem Haus und dessen Wirkungsgeschichteabgeschlossen2004HesseMagisterIEK
Szczawinski, Alexandra Haus Uphagen. Danziger Wohnkultur im 18. Jahrhundertabgeschlossen2004HesseMagisterIEK
Gehrlein, Andreas Das Bildprogramm des Cornelius-Saals der Nationalgalerie Berlin im Jahre 1907abgeschlossen2003HesseMagisterIEK
Hoch, Christina Niki de Saint-Phalle. Der Tarot-Gartenabgeschlossen2003HesseMagisterIEK
Mohl, Maximiliane Studien zu Friedl Dicker-Brandeis. Von der Bauhaus-Avantgarde zur Kunstpädagogikabgeschlossen2003HesseMagisterIEK
Schmickl, Simone Ein virtuelles 3-D-Modell des Hortus Palatinus in Heidelberg. Wissenschaftliche Grundlagen und Probleme der Rekonstruktionabgeschlossen2003HesseMagisterIEK
Haas, Ulrike Christine Studien zum Schramberger Schloß. Herrschaftliches Bauen und Wohnen im späten Klassizismus Württembergsabgeschlossen2002HesseMagisterIEK
Harder, Sonia Die Antikenrezeption im Werk Sir Lawrence Alma-Tademas als Beispiel der viktorianischen Auffasssung vom klassischen Altertumabgeschlossen2002HesseMagisterIEK
Steinbach, Tanja Studien zu Daniel Fohrabgeschlossen2002HesseMagisterIEK
Winget, AudreyL'Ordre Français. Die Diskussion über eine nationale Ordnung im 16., 17. und 18. Jahrhundertabgeschlossen2002HesseMagisterIEK
Gans, Stephanie Sophie Reinhard. Die erste Hofmalerin im badischen Großherzogtumabgeschlossen2001HesseMagisterIEK
Hanisch, Nina Die Dorfkirche von Wollmar. Ein protestantischer Sakralbau des frühen 19. Jh.s im Kurfürstentum Hessenabgeschlossen2001HesseMagisterIEK
Hinze, Kristina Studien zu Leo Erb. Die Linie als stilbildendes Elementabgeschlossen2001HesseMagisterIEK
Hörack, Christian Straßburger Goldschmiedekunst im 18. Jahrhundertabgeschlossen2001HesseMagisterIEK
Waibel, ClemensDie Folly. Studien zur Funktion eines Bautypus in der neueren Architekturabgeschlossen2001HesseMagisterIEK
Dankbar-Schwarzl, Melanie Die Welt im Garten. Studien zum anglo-chinesischen Garten von Schloß Weißenstein bei Kasselabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Fischer, Christiana Studien zu den Malereien von Luca Antonio Colomba in Schloß Ludwigsburgabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Gärtner, Gabriele Zur Rousseau-Insel als Grabmal im Gartenabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Gehbauer, JudithJeffrey Shaw. Heaven's Gateabgeschlossen2000HesseMagisterIEKmit Prof. Schwarz
Gielisch, Annette Die Tänzerinnendarstellungen von Antoine Pesne unter besonderer Berücksichtigung des Bildnisses der Barbarinaabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Greipel-Hastka, Christine Die Legiobank in Pragabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Guntrum, Anja Zeitgenössische Ansichten von Hohenheimabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Jauch, Gabriela Die Markus-Bibliothek in Venedigabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Klüppelberg-Bankwitz, InkaLandschaftsmalerei des Biedermeier in Baden am Beispiel von Georg Philipp Schmittabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Langner, Silvia Drei Positionen zeitgenössischer Landschaftsmalerei. Heiner Altmeppen, Peter Duka, Alice Stepanek/Steven Maslinabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Prahl, Petra Kunsthotels in Deutschland. Vom Ausstellungsort zum Gesamtkunstwerkabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Quaeitzsch, Christian Die Hoffeste Ludwigs XIV. Ephemere Kunstwerke im Dienste des Königskultesabgeschlossen2000HesseMagisterIEK
Gruber, Hille Wilhelm Böttner (1752-1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zum Porträt. Mit einem Werkverzeichnisabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Haßler, Ute Die Pastorale im Werk Caspar Netschersabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Kunert, Silke Die Strada Nuova in Genuaabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Moser, Kurt Die Epitaphien in der evangelischen Kirche zu Sulzfeldabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Runge, Uta Alexandra Studien zu Paul Horst-Schulzeabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Selzer, Dominique Saskia Ariane Walter L. Brendel. Künstlermonographieabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
July, Sjöberg Die Papiertapeten in den Hochberg-Zimmern von Schloß Schwetzingenabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Trautmann, Jens Die Place Royale und die Platzanlagen in Nancy unter Stanislas Lesczynskiabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Weinmann, Reinhold Friedrich Weinbrenner. Die ersten Entwurfszeichnungen für eine Stadtkirche in Karlsruheabgeschlossen1999HesseMagisterIEK
Beck, MonikaDie Glasfenster der Gedächtniskirche zu Speyer. Glasmalerei und protestantische Ikonographie im nazarenischen Stil um 1900abgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Cußler, Brigitte Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Oggersheim. Eine Bauanalyseabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Dahms, Julia Die Ordenskapelle in Schloß Ludwigsburgabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Dworatzek, MichaelaDas fotografische Werk von Robert Häusser unter besonderer Berücksichtigung der Menschenbilderabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Ferreira Lopes, Annick CharlottePalettes – eine Kunstsendung. Zur Transpositionsproblematik der Malerei im Fernsehenabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Gehrmann, Eva Studien zu den Industriebauten Heinz Stoffregensabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Henke, GiselaHeinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker. Lichtraum (Hommage á Fontana) 1964. Eine Werkmonographieabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Lange, JuliaDie deutsche Architektur der 20er und 30er Jahre in französischer Kritikabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Pfoh, Christiane Juliane Der Sainsbury Wing der National Gallery in Londonabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Sandten-Schmid, GabrieleDer Raum bei Frank Stellaabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Scheitler, Ute Die Kirche Saint Philippe-du-Roule in Paris von Jean-François-Thérèse Chalgrinabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Schindler, Brigit Brigitte Ein unbekanntes Gemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert und die Fêtes galantes des Jean-Antoine Watteauabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Schubert, Stefanie Das Doppelporträt der Eltern des Künstlers. Eine Motivgeschichtliche Untersuchung vom frühen 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundertabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Schunck, Helmut Die Katholische Pfarrkirche Sankt Georg zu Bensheimabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Spies, Sigrid Fürstliche Repräsentation um 1800. Die Paraderäume im Herzogflügel des Neuen Corps de logis im Ludwigsburger Schloßabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Terjung, Susanne AndreaMuseumsarchitektur und Ausstellungskonzeption am Beispiel von Oswald Mathias Ungers' Hamburger Galerie der Gegenwartabgeschlossen1998HesseMagisterIEK
Eder, Dagmar BeateThematisierung der Institution Museum in der zeitgenössischen Kunstabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Teuber, Tanja Studien zum Selbstporträt von Künstlerinnen des 16. Jahrhundertsabgeschlossen2002HesseMagisterIEK
Fabritius, Helga Die mittlelalterlichen Wandmalereien der Gamburg. Bestandaufnahme und erster Versuch einer Wertungabgeschlossen1997HesseMagisterIEKmit PD Dr. Jürgen Krüger
Hofert, EvaLouis François Roubiliacs Händeldenkmäler für Vauxhall Gardens und Westminster Abbeyabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Kersting, Barbara Synagogen in Paris, 1860-1878. Religiöse Einheit oder Autonomieabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Müller, Claudia Studien zu Ian Hamilton Finlay. Kunst im Kontext der Naturabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Näger, Doris Die Rezeption der Alhambra im Deutschland des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stuttgarter Wilhelmaabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Neu-Zuber, Friedrich Das ehemalige Mannheimer Tor und das Karlstor in Heidelbergabgeschlossen1997HesseMagisterIEKmit PD Dr. Jürgen Krüger
Rink, Claudia Die Villa Charlottenburg in Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 63abgeschlossen1997HesseMagisterIEKmit PD Dr. Jürgen Krüger
Staedler, Silke Die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlichabgeschlossen1997HesseMagisterIEKmit PD Dr. Jürgen Krüger
Thoelken, Gabriele Catharina Treu (1743-1811). Kabinettmalerin unter Kurfürst Carl Theodorabgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Bethe, Heidrun"Die Verherrlichung Philipps I. von Orléans" von Noël Coypel. Der Entwurf zu einem Thesenblatt von 1678abgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Bongiorno, BiagiaPhilip Johnsons Seepavillion. Der endgültige Bruch mit der Moderne?abgeschlossen1997HesseMagisterIEK
Dirigo, Christine St. Peter in Herrnsheim. Gesamtdarstellung der beiden Umbauphasen 1878/79 und 1904/05 unter Berücksichtigung der Arbeiten des Architekten August Greifzu und des Kirchenmalers Fritz Muthabgeschlossen1997HesseMagisterIEKmit PD Dr. Jürgen Krüger
Engel, Corinna Das Grabmal Napoleons I. im Invalidendom in Parisabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Kraiss, Birgit Fritz Köthe. Freie Werke und Auftragsarbeitenabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Küster, Katharina Anna Dorothea Therbusch, geborene Liesiewska. Eine Künstlerin des 18. Jahrhundertsabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Kunze, DominiqueDas Totaltheater. Konzeptionelle Voraussetzungen und architektonische Realisationabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Rathgeb, SabineAdolf Friedrich Harper (1725-1806). Die italienischen Vedutenabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Rudolph, GabrieleDie satirischen Karsschul-Zeichnungen Joseph Anton Kochsabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Slusar, BrittaDer Einfluß der Trivialkunst auf die hohe Kunst am Beispiel Jeff Koonsabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
Thönes, Christiane Die Ecole des Beaux-Arts in Paris. Das Palais des Etudes von Félix Dubanabgeschlossen1996HesseMagisterIEK
De Filippo, Aquilante Die Abteikirche von Morimondoabgeschlossen2006UntermannMagisterIEK
De Filippo, Aquilante Das Stift St. Andreas und die romanische Architektur in Wormsbegonnen2007UntermannDissertationIEK
Mußgnug, Tabeau "Siehe, Gott hat dir Glück bei deinem Bilde gegeben". Der württembergische Pietismus im Spiegel der schwäbischen Kunst des 19. Jahrhundertsabgeschlossen2015HesseDissertationIEK
Robert MadaricJacob Judah Leon's Description and Models of the Temple and the Tabernacle in the context of the Jewish-Christian intellectual interchange in the 17th centurybegonnen2016HesseDissertationIEK
Schwab, Sandra Birgit Rahmendarstellungen in der französischen Kunst des 18. Jahrhundertsbegonnen2013HesseDissertationIEK
Madaric, RobertDie Scuola Levantina in Venedig. Synagogenbau im Kontext der venezianischen Kunst und Kultur des 17. Jahrhundertsabgeschlossen2016HesseMasterIEK
Wilson, Anthony T.Über "Das deutsche Wohnhaus" Paul Schmitthennersabgeschlossen2016HesseMasterIEK
Wulf, StanislavaThe Fourth Plinth. Projekte für Kunst im öffentlichen Raumabgeschlossen2016HesseMasterIEK
Bodin, Anne-LaureJapan durch die Augen eines deutschen Kunsthistorikers gesehen: Die Fotografien von Dietrich Seckel, 1936-1942veröffentlicht2016HesseMasterIEK
Pachl, PamelaDas Phänomen Skatesticker – Bildrezeption und Hochkunstadaption in der Skateboardszeneveröffentlicht2016KeazorDissertationIEK
Benedettino, VincenzaWerner Haftmann Leiter der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wechselausstellungen und Ankaufspolitik (1967 – 1974)begonnen2017KeazorDissertationIEK
Lelgant, YevgeniyaVom Physikalischen zum Gesellschaftlichen. Aspekte des Transformatorischen und ihre Bezugssysteme im Werk Joseph Beuys’ Medium abgeschlossen2017VinzenzBachelorIEK
Paeslack, Julia VictoriaZERO-Performances. Licht als künstlerisches Mediumabgeschlossen2017VinzenzBachelorIEK
Kraemer, MaximilianNeues Wohnen – Hans Scharouns Hochhäuser Romeo und Julia in Stuttgartabgeschlossen2017VinzenzBachelorIEK
Jurisch, HannaStanley Kubricks ›2001: A Space Odyssey‹. Die Star-Gate Sequenz und der absolute Film abgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Vatanasomboon, NinaRidley Scotts »Gladiator« (2000) und Jean-Léon Gérômes »Pollice Verso« (1872). Die Farbgestaltung abgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Mantler, Sarah-Lina»Der Grüne Tisch« von Kurt Jooss. Zwischen Expressionismus und Tanztheaterabgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Herr, LarissaExpressionistische Architektur. Zum skulpturalen Erscheinungsbild von Rudolf Steiners Goetheanum und Erich Mendelsohns Einsteinturmabgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Wolz, JohannaSuprematismus – Zum Verhältnis von Künstlertheorie und Gemälde bei Kazimir Malevič abgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Gäng, JaninaRichard Serra: The Matter of Time. Aspekte von Zeit & Raumabgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Yurtsever, YaseminDie Hamburger Speicherstadt. Eine Untersuchung der Architektur als Ausdruck von Tradition und Innovationabgeschlossen2016VinzenzBachelorIEK
Sawicz, MarthaDas klassische Ballett und der freie Tanz. Degas’ Danseuse im Vergleich mit Matisse’ Reigentanzabgeschlossen2015VinzenzBachelorIEK
Butilina, DarjaCaravaggios „Johannes der Täufer“ in der Pinecoteca Capitolina: Ikonographie, Bedeutung, Rezeptionabgeschlossen2015FreseBachelorIEK
Götz, Malou ShariAnalyse einer Psychostasiedarstellung anhand des Weltgerichts Rogier van der Weydens im Hôtel-Dieu in Beauneabgeschlossen2015FreseBachelorIEK
Götze, MarieDie Antikenrezeption Nicola Pisanos – Über die Bedeutung und Funktion transformierter Motive im Darbringungsrelief der Baptisteriumskanzel in Pisaabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Hampf, YannikCaspar David Friedrich und die Rückenfigur. Die Subjekt-Objekt-Relation in der Malerei der deutschen Romantikabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Hartmüller, FlorianDie hochmittelalterlichen Lettner und Chorschranken in Dom St. Petrus zu Trierabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Heindl, Eva-MariaDas Bildmotiv der Aura in der frühmittelalterlichen Kunst – Eine Untersuchung ihrer Materialität und Funktionabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Heyne, FriederickeDie Steinbüsten Niclaus Gerhaerts an der ehemaligen Kanzlei in Straßburgabgeschlossen2014FreseBachelorIEK
Kimura, Lisa-MarieDie Flémaller Tafeln – ein prominenter Streitfall in der Kunstgeschichteabgeschlossen2015FreseBachelorIEK
Maltke, IreneDer „Engelsgruß“ des Veit Stoß von 1517/18 diskutiert im Problemfeld des Andachtsbildes und seiner Funktionabgeschlossen2013FreseBachelorIEK
Meder, SiriDie Emailtafel auf dem Mathilden-Otto-Kreuz. Eine Selbstdarstellung der Äbtissin Mathildeabgeschlossen2015FreseBachelorIEK
Nordhofen, KatharinaZum Spektrum der Wiederverwendung byzantinischer Elfenbeinschnitzereien auf ottonischen Buchhüllenabgeschlossen2014FreseBachelorIEK
Pettendorfer, Vanessa IsabelleDas Hochaltarretabel der Kilianskirche zu Heilbronn im Kontext monochromer Flügelretabel um 1500abgeschlossen2014FreseBachelorIEK
Roy, KrishanDer Memoriagedanke des mittelalterlichen Stifters Bernward von Hildesheim in Bezug auf seine Grabanlageabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Senicourt, ClémentineDie Skulpturen des Hiob-Salomo-Portals der Kathedrale von Chartres. Zur Bedeutung der Frauendarstellungenabgeschlossen2013FreseBachelorIEK
Stützle, AnnaThe Secret of Kells – insulare Buchmalerei im Zeichentrickfilm des 21. Jahrhundertsabgeschlossen2013FreseBachelorIEK
Volk, MarenArtemisia Gentileschis ‚Judith enthauptet Holofernes’ – zwischen feministischer Interpretation und formaler Analyseabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Wang, ErchenAlbrecht Dürers Zeichnung der siamesischen Zwillinge von Ertingenabgeschlossen2015FreseBachelorIEK
Schlosser, HannahDie „Black Triptychs“ von Francis Bacon. Eine moderne Adaption des klassischen Triptychonsabgeschlossen2014BlanchéBachelorIEK
Schabon, SeverineThe Rake’s Progress – William Hogarth‘ Zyklus im Vergleich mit David Hockneys gleichnamiger Bilderserieabgeschlossen2014BlanchéBachelorIEK
Simm, MonikaCindy Shermans Clowns. Die komische Figur als Reflexion des Medienzeitalters, des Künstlers und der Kunstabgeschlossen2014BlanchéBachelorIEK
Lechler, Nicole ChristineEine Analyse der Endzeitinszenierung in Lars von Triers Film ‚Melancholia‘. Faktoren des Katastrophenfilmgenres und ihre Einordnung in die Untersuchung der filminhärenten Genrestrukturabgeschlossen2014BlanchéBachelorIEK
Papp, ZsanettUnterschiedlich wie Ost und West. Ein Vergleich der Skulpturen „Marble Arm“ von Ai Weiwei und „From Hand to Mouth“ von Bruce Naumanabgeschlossen2014BlanchéBachelorIEK
Crljen, Leah FabienneLouise Lawlers Fotografien von Robert Delaunays „Premier Disque“ Zwischen programmatischer und objektiver Dokumentation des parergonalen Rahmensabgeschlossen2015BlanchéBachelorIEK
Herzog, LolaModefotografie. Eine Kunstform? Eine Studie am Beispiel des Werks Martin Parrsabgeschlossen2015BlanchéBachelorIEK
Berke, MelindaKunst und Wahn. Über die Begegnung der Surrealisten und Expressionisten mit der Sammlung Prinzhornabgeschlossen2015BlanchéBachelorIEK
Reuß, CharlotteFrancis Bacon – Die Darstellung der Zeit anhand der Werke Crucifiction (1965) und Three Studies of Lucian Freud (1969)abgeschlossen2015BlanchéBachelorIEK
Weissenborn, KatrinaRirkrit Tiravanija und die relationale Ästhetik — Eine Analyse des politischen Potentials am Beispiel von Untitled, 1992 (free)abgeschlossen2015BlanchéBachelorIEK
Bartholdt, JuliusZur populärkulturellen Rezeption von Francis Bacons Figur mit Fleisch in den Batman-Verfilmungen von Tim Burton und Christopher Nolanabgeschlossen2016BlanchéBachelorIEK
Baum, AmelieBarbara Heinischs „Trialogmalerei“ – malerischer Akt und Modell im Austauschabgeschlossen2016BlanchéBachelorIEK
Maier, Marie„Verlorene Unschuld“ – Die veränderte Kinderrezeption in der zeitgenössischen Kunst. Eine kritische Analyse anhand ausgewählter Künstlerabgeschlossen2016BlanchéBachelorIEK
Kormanik, AdelDavid Wojnarowicz’s Icons. An analysis of the artist’s strategy towards cultural iconicityabgeschlossen2017BlanchéBachelorIEK
Dermann, LauraFotografie in der Street Art von Barbara. Mittel der Dokumentation oder konstitutiver Bestandteil des Werkes?abgeschlossen2017BlanchéBachelorIEK
Klumpp, JasminDie Affichisten und Angus Fairhurst. künstlerische Arbeitsweisen im Vergleichabgeschlossen2017BlanchéBachelorIEK
Skibba, AnicaSujet, Symbol, Signatur. Die Inszenierung des „Burning House“ von David Wojnarowicz bis 1985abgeschlossen2017BlanchéBachelorIEK
Rusche, PhilippaDas Affenmotiv bei Jörg Immendorff. Eine vergleichende Betrachtung zwischen Früh- und Spätwerkabgeschlossen2018BlanchéBachelorIEK
Rollmann, KatrinDie fotografischen Selbstporträts von Sarah Lucas. Funktion und Bedeutung des Zigarettenmotivsabgeschlossen2018BlanchéBachelorIEK
Söllner, MariusFrancis Bacon – Die Frauen in seinem OEuvreabgeschlossen2018BlanchéBachelorIEK
Backus, Meike FranziskaFrühe Abstraktion bei Piet Mondrianabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Blanck, Marie-KathrinFrühe Fotografie am Städelschen Kunstinstitut. Eine Untersuchung der Auseinandersetzung mit Fotografien in einem musealen, künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Kontext unter Inspektor Johann David Passavant (1840 bis 1861) und deren heutiger Bedeutungabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Bohrmann, IsabellDer Diskurs von Mode und Kunst am Beispiel von Elsa Schiaparelli und Salvador Dalíabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Krämer, AnnetteErnst Ludwig Kirchners ‚Neuer Stil‘ – malerische Abstraktion und fotografische Experimente. Zum künstlerischen Verhältnis seines ‚Neuen Stils‘ und seiner Fotografienabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Michajlenko, MariaAndy Warhol nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci. Eine Untersuchung auf Originalität von ‚Last Supper‘ und ‚Thirty are better than one‘ in Hinblick auf ‚Das letzte Abendmahl‘ und ‚Mona Lisa‘abgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Ritz, JaninaJackson Pollock und seine Reaktion auf Pablo Picasso. Intention und Ablauf der Auseinandersetzungabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Schreiner, Lea Marie BernadetteDas Echo der Kindheit: Über die Aufarbeitung von Traumata bei Louise Bourgeois und Niki de Saint Phalle mit besonderem Blick auf die Werkkomplexe der Mamans und Nanasabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Stärk, TheresaMax Ernsts Justitia oder der Metzgerladen. Rezeption und Abwandlung Giorgio de Chiricos im dadaistischen Œuvre Max Ernstsabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Winkler, MadeleineGiorgio de Chiricos Rückkehr zur Tradition der alten Meister. Das Studium des Renaissancekünstlers Raffael: Untersuchungen der Schriften de Chiricos mit anschließender Betrachtung auf künstlerischer Ebeneabgeschlossen2017WilhelmusBachelorIEK
Albersmeier, LisaHans Ticha. 'Pop-Art' in einem Land, in dem es weder Pop, noch den dazugehörigen Konsumrausch gababgeschlossen2015WilhelmusBachelorIEK
Axtmann, AnnabellCindy Shermans Untitled #205 aus der Serie ‚History Portraits‘. Eine re-inszenierte Fotografie im Vergleich mit Raffaels Gemälde ‚La Fornarina‘abgeschlossen2014WilhelmusBachelorIEK
Steiner, TamaraKarl Hofer, ein Renegat der Moderne? Machtpolitische, politische und ästhetische Überlegungen zur Hofer-Grohmann-Debatteabgeschlossen2014WilhelmusBachelorIEK
Jähner, RaphaëlaRevolutionäre Situationen – Revolutionäre Kunst. Die Fotografien von Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagyabgeschlossen2013WilhelmusBachelorIEK
Schmitz, Nina Elisabeth„Mir persönlich geht es um das, was gegenständliche und abstrakte Abbildung verbindet, nicht trennt“ – Untersuchung der Abstraktionen in Wolfgang Tillmans fotografischem Werkabgeschlossen2013WilhelmusBachelorIEK
Denk, GabrielaAusstellungen von Hans Hollein – Der Architekt als Gestalter, Kurator und Installationskünstlerbegonnen2018KeazorDissertationIEK„Ausstellung ist nicht aufgefasst als an die Wand gehängte, vergrößerte Katalogseite, sondern als spezifisches – nur erfahrbares – Erlebnis. Sie spricht alle Sinne an, arbeitet mit optischen, haptischen, olfaktorischen, akustischen Komponenten […].“ Hans Hollein, 1976 Der „Universalkünstler“ Hans Hollein (1934-2014) war ein Grenzgänger zwischen Architektur, Design und Kunst. Obwohl sein Werk so vielfältig ist, wird er bis heute vor allem als Architekt postmoderner Bauten, wie dem Museum Abteiberg in Mönchengladbach und dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, wahrgenommen. Seine Arbeit als Ausstellungsgestalter, Kurator und Installationskünstler wurde in Werkbetrachtungen bisher nur beiläufig betrachtet. Die Dissertation widmet sich Hans Holleins Tätigkeit im Ausstellungsbereich und stellt sie in Kontext mit seinem Werk und der Ausstellungsgeschichte. Während seiner vielfältigen Beschäftigungen im Ausstellungswesen entwickelte Hans Hollein einerseits Konzepte zur Präsentation seiner eigenen Werke in Einzelausstellungen, andererseits konzipierte und gestaltete er Themenausstellungen über Design, Architektur und Kulturgeschichte und künstlerische Installationen. Unter anderem war er auf der Biennale in Venedig, der documenta in Kassel, im Centre Pompidou in Paris und im Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum in New York mit Ausstellungen und Installationen vertreten. Schwerpunktmäßig betrachtet die Dissertation die Jahrzehnte zwischen 1960 und 1990, in denen Hans Hollein im Ausstellungsbereich am aktivsten und erfolgreichsten war. Dabei soll die Arbeit seine individuellen und innovativen Gestaltungsprinzipien analysieren und damit auch einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung der Ausstellungsgestaltung dieser Zeit leisten.
Schmohel, NataljaBürgerhäuser um 1900 in Mannheimbegonnen2009HesseDissertationIEK
Albrecht, UtaSchloss Karlsruhe, Studien zur Bau- und Ausstattungsgeschichtebegonnen2007HesseDissertationIEK
Bäcker, Marie-LuiseBeethoven in der Denkmalskulturbegonnen2011HesseDissertationIEK
Gossel, SiritDie Ecole de l'Architecture Bavaroise von François Cuvilliés d. J.begonnen2004HesseDissertationIEK
Lange-Wittmann, Monika RaphaelaSynagogen-Bauten in der BRD der 1950er und 1960er Jahrebegonnen1999HesseDissertationIEK
Schmid, UtePhilip Johnson. Die Sakralbauten.begonnen2003HesseDissertationIEK
Behringer, EddaAugust Kutterer (1898–1954). Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismusabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Bieg, AnjaDie künstlerischen Beiträge der deutschen Staaten auf der Pariser Weltausstellung von 1867 am Beispiel der Kunstabteilung des Königreichs Bayernabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Lesage, GaladrielleMuseologie und nationale Identität. Deutschland und Frankreich vor dem Zweiten Weltkriegabgeschlossen2016HesseMasterIEK
Schrader, TimDie Villa Seligmann des Architekten Hermann Schaedtlerabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Töbermann, AnnaBewohnte Kunsträume. Die Präsentation moderner und zeitgenössischer Kunst in öffentlich zugänglichen Wohnräumen von Berliner Privatsammlernabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Posselt, CorneliaGebaute Utopie? Emile Aillaud und der soziale Wohnungsbau in Frankreichabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Sauer, ArianeDer heutige Dschingis Khan-Kult der Mongolei im Spiegel des Comics von Otgo, des mongolischen Künstlers Otgonbayar Ershuuabgeschlossen2015HesseMasterIEK
Seemann, EvaWohnraum für den neuen Mittelstand. Die Villenkolonie im Schönberger Tal von Heinrich Metzendorfabgeschlossen2014HesseMagisterIEK
Wu, MengPaul Cézanne, „Harmonie parallel zur Kunst“. Naturbeobachtung in Bildgestaltung im künstlerischen Schaffensprozess seiner Landschaftsbilderabgeschlossen2014HesseMagisterIEK
Apeikis, SallyDie Darstellung der weiblichen Scham in der neueren Kunst. Das Verhältnis zwischen Künstler, Kunstwerk, Betrachter und Gesellschaftabgeschlossen2013HesseMagisterIEK
Briau, AudeStudien zur Gemälderestaurierung in Heidelberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsabgeschlossen2013HesseMagisterIEK
Delory, CharlotteGertrud Hellenbart: Eine Schneiderin in den 1950er und 1960er Jahrenabgeschlossen2014HesseMagisterIEK
Dirks, LeaRudolf Wolters und die nationalsozialistische Wanderausstellung „Neue Deutsche Baukunst“ (1940–1943)abgeschlossen2013HesseMagisterIEK
Eberhardt, RobertBild-Schrift-Verschränkungen um 1800. Eine rezeptionsästhetische Untersuchungabgeschlossen2014HesseMagisterIEK
Nafilyan, HadrienMythos Heidelberg im Frankreich des 19. Jahrhundertsabgeschlossen2014HesseMagisterIEK
Garde, NinaTegeler Hafen: Ein Beispiel für Berliner postmoderne Architekturabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Thalemann, WiebkeDas Motiv der Ländlichkeit im deutschen Landschaftsgarten. Beispiele gebauter und realer bäuerlicher Idylleabgeschlossen2016HesseMagisterIEK
Arends, IsabelDie Bibliothek der Königin. Studien zu Möbelkunst und Innenausstattung Edwin Opplers auf der Marienburgabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Engesser, SilkeAubrey Beardsley und das englische Jugendstilbuchabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Kokoska, Kira JudithDie Melanchthon-Bildnisse von Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. bzw. der Cranach-Werkstatt. Ein systematisierender Katalogabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Reiner, TassiloLovis Corinth. Die Selbstbildniszeichnungenabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Schlüter, DorothéeDer Flughafen München II. Planung und Realisierung des Passagierabfertigungsbereichsabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Wenzel, MichaelAdam Friedrich Oeser und Weimar. Theorie und Praxis in der Kunst zwischen Aufklärung und Klassizismusabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Willert, BarbaraDas Nationalmuseum für römische Kunst in Mérida (1981–1985). Beispiel einer modernen Museumskonzeptionabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Bartelt, AndreaDas mythologische Porträt in der französischen Malerei der ersten Hälfte des 18. Jahrhundertsabgeschlossen1994HesseMagisterIEK
Groth, AnjaDer Flügelaltar mit der Auferstehung Christi von Pieter Coecke van Aelst (Kunsthalle Karlsruhe)abgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Otto, InkenDas Neue Museum in Berlin. Geschichte und Zukunftabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Schmitt, Uta KarinKunst, Architektur, Industrie am Beispiel der Firma Würth GmbH & Co. KG, Künzelsauabgeschlossen1995HesseMagisterIEK
Schmitt-Sperber, UlrikeDie Planungen zum Reiss-Museum in Mannheim von 1902 bis 1916abgeschlossen1994HesseMagisterIEK
Winkler, KatharinaDie neuen Bonner Kunstmuseenabgeschlossen1993HesseMagisterIEK
Milosenko, Eugenia(Architektur-)Photographie von Franz Josef Klimmabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Adams, PatriciaZwischen Authentizität und Inszenierung. Gemeinschaft in Nan Goldins "Ballad of sexual Dependency"abgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Kolmer, JohannaDie Fotoklasse am Bauhaus – Wie sich aus Produktfotografie eine künstlerisch-experimentelle Fotoklasse entwickelteabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
von Solodkoff, CarlaHella Santarossas Genesis-Fenster in der Heiliggeistkirche Heidelbergabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Wiggering, CarlaÄsthetik und Elend. Sebastião Salgados Fotografien der Minenarbeiter in Serra Peladaabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Weyer, JanaBarbara Probsts "Exposure #85" (2011). Die Rolle des Betrachters im Kontext von Raum und Zeitabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Janotka, NellyKunstreproduktionen von IKEA. Bild-Strategien eines multinationalen Unternehmens und ihr Einfluss auf eine globale visuelle Kulturbegonnen2018KeazorDissertationIEKWer schon einmal ein IKEA-Einrichtungshaus besucht und dort die Abteilung mit den Bildern und Rahmen betreten hat, wird sich vielleicht folgende Fragen gestellt haben: In wie vielen Wohnräumen der Welt mögen diese Bilder hängen? Könnte es sich nicht – ähnlich dem Fakt, dass der IKEA-Katalog das weltweit auflagenstärkste Druckerzeugnis der Gegenwart ist – um die meistgehängten Bilder handeln? Werden die gleichen Bilder auch in allen anderen Einrichtungshäusern rund um den Erdball, etwa denen in Australien oder Saudi-Arabien, verkauft? Wenn sich hier oder dort jemand eine IKEA-Reproduktion von Klimts Kuss kauft, weiß sie oder er unbedingt, wer Gustav Klimt war? Und wer wählt diese in einer hohen Auflage reproduzierten Motive aus? Sind Kunsthistoriker*innen beteiligt oder entscheiden Designer*innen und Marketing-Expert*innen über das Bildsortiment? Diese Fragen mögen aus kunsthistorischer Sicht zunächst trivial erscheinen. Doch die „Kunst“ bei IKEA reiht sich ein in einen weit zurückreichenden Prozess der Reproduktion und Verbreitung von Kunstwerken für die sogenannten „Massen“, der in Europa ab dem 15. Jahrhundert mit der Erfindung neuer Drucktechnologien begann und hier maßgeblich zum Entstehen einer gemeinsamen visuellen Kultur beitrug. Heute kann der multinationale, schon lange nicht mehr auf Europa beschränkte Konzern IKEA – gemessen an der Anzahl der verkauften Leinwände – als der größte Kunsthändler der Welt gesehen werden. Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen neben der Ausrichtung der Kunstreproduktionen auf weltweiten Konsum und die zu diesem Zweck verfolgten Bild-Strategien des Unternehmens somit auch Fragen der Globalisierung: Ist IKEA Teil der in Globalisierungsdebatten oftmals angeführten Entwicklung, dass sich das Angebot an Waren, Marken, Bildern und Kunst überall auf der Erde immer weiter annähert – sich also zunehmend vereinheitlicht? Wird die Kunst hier auch zu einem Vehikel der Globalisierung? Gerade hinsichtlich der Möglichkeit, dass die IKEA-Bilder abhängig vom jeweiligen Land, in dem sie verkauft werden, unterschiedlich wahrgenommen werden könnten, ist es von bildwissenschaftlichem Interesse, welche Eigenschaften ein Motiv besitzen muss, um diese lokalspezifischen Differenzen überwinden und über nationale Grenzen und Kulturen Anklang finden zu können. Der Antwort auf diese Frage vermag sich eine Arbeit über das Sortiment an Kunstreproduktionen bei IKEA anzunähern.
Dischburg, BobDuccios Maestà Revisited. Komponenten einer struktiven Ikonographieabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Höning, JasminPygmalion und Paragone. Ovids Mythos im Kontext der Paragone-Diskussion im italienischen Manierismusabgeschlossen2016FreseBachelorIEK
Wagner, SimonePfingstereignis oder Apostelmission? Das ikonographische Programm des romanischen Vorhallenportals von Sainte Madeleine in Vézelayabgeschlossen2017FreseBachelorIEK
Santamaria, Iñigo SaltoDie elfenbeinerne Kreuzabnahmegruppe im Louvre. Devotio, imitatio und compassio im Paris des 13. Jahrhundertsabgeschlossen2017FreseBachelorIEK
Scherbarth, HubertusDie Stephanusdarstellung in der Steinigungsszene am Südquerhausportal der Pariser Notre-Dame. Ikonographie und ikonologische Verortung im 13. Jahrhundertabgeschlossen2018FreseBachelorIEK
Thölken, GabrieleCatharina Treu (1743–1811). Die Hofmalerei des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Studien zu Leben und Werkabgeschlossen2018HesseDissertationIEK
Bahaiden, MohammadDas Unterwasser-Museum des britischen Künstlers Jason de Caires Tylorabgeschlossen2017HesseMagisterIEK
Becker, MelanieStudien zu Otgonbayar Erschuu. Die Malerei Otgos zwischen mongolischer Tradition und westlicher Kunstabgeschlossen2017HesseMagisterIEK
Wasserstraß, LisaDer frühe Landschaftsgarten in Süddeutschland. Die Bedeutung der Gartenkünstler für den Kulturtransfer. Eine Betrachtung des Wirkens Friedrich Ludwig Sckells und Johann Michael Schweyckerts vor einem professionshistorischen Hintergrundabgeschlossen2018HesseMagisterIEK
Bannwarth, LouiseDas moderne Kunstgewerbe auf der Pariser Weltausstellung 1900 in der Rezeption durch die deutschen Kunstzeitschriftenabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Bischoff, JuliaUnterwegs in Wald und Wüste. Studien zu den Tage- und Skizzenbüchern des schwäbischen Orientforschers Julius Eutingabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Kehlenbeck, HendrickjeHenri Le Sidaner und Versailles. Ein neuer Blick auf Schloss und Garten zwischen Impressionismus und Symbolismusabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Pinkwart, ElenaKonzepte und Motive im Werk von Tomás Saraceno. Ein anthropologischer Blick auf Raumkapseln und Worthülsenabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Xayaphoum, PetraDie Künstlerbücher des Heidelberger Künstlers Will Sohl – Orientalische Geschichtenabgeschlossen2017HesseMasterIEK
Bernard, AnnaDie Intellektuellen Arbeitslosen des Louvres 1125. 1940-1944abgeschlossen2018HesseMasterIEK
Gut, SophieDer künstlerische Einfluss des Divisionisten Henri-Edmond Cross auf den Fauvistenabgeschlossen2018HesseMasterIEK
Lichtenauer, KaiSchloss Herrenchiemsee: ein Kulturdenkmal?abgeschlossen2018HesseMasterIEK
Metzger, MaikeLeonardo da Vinci und der Leib-Seele-Dualismus. Die Erforschung des bewegten Körperes als Ausdrucksorgan der Seele am Beispiel des unvollendeten Hieronymus-Tafelbildesabgeschlossen2018HesseMasterIEK
Otschik, Patricia"Aspice qui transis, quia tu mihi causa doloris". Zum Andachtsbild der "Beweinung Christi" am Beispiel Liberale da Veronasabgeschlossen2018HesseMasterIEK
Schäfer, Valeria AntoniaMigration der Bilder. Fragment und Spolien im Werk von Danh Voabgeschlossen2018HesseMasterIEK
Trudel, JasminStudien zu Walter Zeischegg. Die Erweiterung des rechten Winkels von Ulmabgeschlossen2018HesseMasterIEK
Steinmetz, JochenTransatlantische Positionen des Neuen Sehensbegonnen2016KeazorDissertationIEK
Kleiner, MarleneDer Alte Dom von Mainzbegonnen2016UntermannDissertationIEK
Pattee, AaronAnalyzing the medieval landscape of the Pfalz-castles in the area of Kaiserslauternbegonnen2016UntermannDissertationIEK
Herzogin zu Mecklenburg-Soldokoff, ThyraProvenienzforschung im Kontext von Raubkunst und Kunstfälschungabgeschlossen2016KeazorMasterIEK
Littig, Regina"Erhängt! Erschossen!" Pressephotographie und Massenmedien in Gerhard Richters 18. Oktober 1977abgeschlossen2016KeazorMasterIEK
Reisert, NathalieZeitgenössische Sepulkralkunst. Das Künstlergrabmal der Gegenwart am Beispiel der Anlage von Alfred Hrdlickaabgeschlossen2016KeazorMasterIEK
Schulz, Sophie'So near, so far'. Ambivalente Verhältnisse von Heimat und Fremde, von Historie und Gegenwart im Werk von Werner Tübkeabgeschlossen2016KeazorMasterIEK
Straube, BiancaDas Zentrum für Politische Schönheit. Das Konzept der Schönheit in der Theorie und den Aktionen der Künstlergruppeabgeschlossen2016KeazorMasterIEK
Gorski, JaninaDie Entdeckung der Bella Principessaabgeschlossen2016KeazorMagisterIEK
Kiss, Anna-KatharinaWalter Gropius und das Projekt Bauhaus – Entstehung und Scheitern einer Utopieabgeschlossen2016KeazorMagisterIEK
Jäger, TinaDie Kathedrale von Winchester: Der Umbau des Langhauses ab der Mitte des 14. Jahrhundertsabgeschlossen2016KeazorMagisterIEK
Koepke, Lisa KatharinaFrederic Leighton – Reflexionen von Renaissance und Antikebegonnen2017KeazorDissertationIEK
Benedettino, VincenzaDie Mondrian-Ausstellung anlässlich der Eröffnung der neuen Nationalgalerie. Studie zur Geschichte und Gestaltung einer ikonischen Ausstellungabgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Machauer, GeorgDas Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner in Karlsruheabgeschlossen2017KeazorMagisterIEK
Koch, ChristianEmmanuel Forchhammer (1851–1890): Britisch-Burmas erster Government Archaeologist. Eine transkulturelle Biographie-, Disziplin- und Kolonialgeschichtebegonnen2016FalserDissertationIEK
Murtic, AidaArchi(ve)texture of the City: Urban Transformation, Architectural Pasts and Relational Identity of Sarajevobegonnen2016FalserDissertationIEK
Guarinoni, CécileDayanita Singh. Eine neue Perspektive auf die Fotografieabgeschlossen2016JunejaMasterIEK
Marschall, LenaDas Bamberger Heiltumsbuch (London, British Library, Add. Ms. 15689). Die Handschrift im Kontext der Bamberger Druckausgabenabgeschlossen2016SchmidtMagisterIEK
Turkadze, KhatunaDer Status persönlicher Erfahrung für die Theorie von Joseph Beuysabgeschlossen2016SchmidtMagisterIEK
Horstmann, LisaIkonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des "Welschen Gastes"abgeschlossen2019SchmidtDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2019.
Speranza, FrancescoCamillo Marcolini (1739–1814). Direttore Generale dell’Accademia di Belle Arti di Dresda e della Manifattura di Porcellane di Meißenbegonnen2017TrippsDissertationIEK
Spina, MauroLa ricezione del rinascimento italiano in Germania Meridionaleabgeschlossen2017TrippsDissertationIEK
Lange, Jana TatjanaHermann Billings Baischstraße. Ein architektonisches Kleinod in Karlsruhe zwischen 1899 und 2017abgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Rietveld, AafjeDie Kunst- und Wunderkammern in der zeitgenössischen Kunst: eine Renaissance?abgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Rybienik, GaëlleDie Bilder von Peter Meyer (Moog) und ihre Bezüge zur christlichen Kunstabgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Strohm, LucieDie Performance in Kunstvereinen: Der Heidelberger Kunstverein als Beispielabgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Wanes, DelphineDer fotografische Blick auf Schaufensterabgeschlossen2017KeazorMasterIEK
Gorczak, PatriciaWie wird Geschichte gemalt? Visualisierungskonzepte in der Berner Chronik des Benedikt Tschachtlan und Heinrich Dittlingerabgeschlossen2017SaurmaMasterIEK
Wind, CarolineEin unbekanntes Gemälde eines Paares aus dem frühen 16. Jahrhundert im Depot der Museen der Stadt Bamberg. Objektbiographie, ikonographische und künstlerische Einordnungabgeschlossen2017SchmidtMasterIEK
Schulten, LenaDie Arnheiter Kapelle im Odenwald. Baugeschichte und kunsthistorische Einordnungabgeschlossen2017UntermannMasterIEK
Barlas, ZaraThe Art of Imperial Entanglements: Nautch Girls on the British Canvas and Stage in the Long Nineteenth Centuryabgeschlossen2018JunejaDissertationIEK
Bensid, LisaDie Herrschaftsrepräsentation Erzherzog Rudolfs IV. von Österreich (1339 -1365)abgeschlossen2018CarquéMasterIEK
Götz, Malou ShariGesicht und Maske im Horrorfilm des 20. Jahrhunderts – Motiv und Narrativ in Georges Franjus „Les yeux sans visage“ und John Carpenters „Halloween“abgeschlossen2018CarquéMasterIEK
Kristahn, MagdalenaDer Zwiespalt der Einheit. Das dualistische Prinzip im Gerichtsbild von Stefan Lochnerabgeschlossen2018CarquéMasterIEK
Lechler, Nicole ChristineReligiöse Bilder heute. Die kontemporäre Werbelandschaft und ihre Anwendung religiöser Bildformelnabgeschlossen2018CarquéMasterIEK
Cazzola, AlicaKurt Kroner (1885-1929). Ein Bildhauer der ‚verschollenen Generation‘abgeschlossen2018KeazorMasterIEK
Janotka, NellyProthesen in der zeitgenössischen Kunst. Vier Beispiele der Body Art zwischen Metapher, Selbstermächtigung, (Dys-)Funktion und Technologieabgeschlossen2018KeazorMasterIEK
Lehmann, Eva BiancaLicht, Form, Raum – Klang. Das abstrakte Lichtbild von Francis Bruguièreabgeschlossen2018KeazorMasterIEK
Wagenbach, LenaDie Motive der Arbeit in Max Liebermanns Frühwerk. Intention und Rezeptionabgeschlossen2018KeazorMasterIEK
Widjaja, Marcel RenéDer Wiederbesuch im Museum: Personen im Ruhestand als Publikum mit besonderen Voraussetzungen? Fallstudie zum Besucherverhalten von Senioren am Museum Folkwang in Essenabgeschlossen2018KeazorMasterIEK
Gottlob-Linke, Estelle„Menez-moi dans le quatorzième siècle“: Das Musée Du Sommerard im Hôtel de Clunyabgeschlossen2018SchmidtMasterIEK
Tiesbrummel, HannoVelázquez und die Mythologie. Zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenzabgeschlossen2021KeazorDissertationIEKIn meiner Arbeit untersuche ich – erstmals in monographischem Zusammenhang – die mythologischen Gemälde von Diego Velázquez (1599–1660). Diese setzen, so meine Grundthese, tradierte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster außer Kraft; dadurch fordern sie die Frage nach der Funktionsweise von Mythologie wie von Bildern gleichermaßen heraus. Man schaut also sozusagen immer in die innere Werkshalle sowohl der Mythologie als auch der Bilder. Daraus ergibt sich die Leitfrage, wie eigentlich beides zusammenkommt, wie der (mythologische) Sinn im Bild entsteht, und zwar im Bild sowohl in seiner formalen Gestaltung als auch im bloßen Faktum seiner Existenz als Gegenstand vor dem Betrachter, also seiner Präsenz. Entsprechend der Untertitel: „Zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenz.“ Dieser Leitfrage kann nur ein Ansatz gerecht werden, der kultur- und geistesgeschichtliche mit visuellen und kunsttheoretischen Fragen verbindet, der also immer den ‚Inhalt‘ und die ‚Form‘ gleichzeitig bedenkt. Das passiert gerade bei mythologischen Themen selten genug. Nachdem die Forschung der letzten Jahrzehnte sich überwiegend auf den Kontext konzentriert und darüber nicht selten den „Text“ aus den Augen verloren hat, geht es mir darum, diesen, d.h. die Gemälde, wieder ins Zentrum zu stellen und zu Ausgangs- und Zielpunkt aller Überlegungen zu machen. Damit gehe ich auf den Grundimpuls der Kunstgeschichte zurück: der Mensch vor dem Bild – ein Spannungsmoment, der sich nicht in Bildflucht, sondern im Aushalten entladen soll und in einer sprachlichen Annäherung, die es erlaubt, dem Betrachter das Bild, das sich in der irreführenden Suggestivität seiner dauernden Anwesenheit dem Verständnis geradezu verbirgt, in seiner Ereignishaftigkeit zu eröffnen. Die radikale Konzentration auf nur sechs Werke provoziert im Gegenzug eine Fülle unterschiedlichster Verbindungen, die den Werken einen weiteren Denkraum aufzustoßen versuchen. Herauskommen soll eine Arbeit über Velázquez, über die Möglichkeiten der Mythologie und ihr Verhältnis zum Leben und eine Arbeit als Realisierung einer Methode, die, von Velázquez angestoßen, in jedem Moment eine grundsätzliche und damit allgemeine Reflexion über Bilder ergibt.Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2022.
Koch, ChristianFrom new-old Berlin City Castle to Humbold Forumabgeschlossen2016FalserMasterIEK
Poulot, CécileDie Heidelberger Thingstätte als Erinnerungsort: Die Wahrnehmung und Nutzungsgeschichte von 1934 bis heuteabgeschlossen2015FalserMasterIEK
Hourcade, Rebecca„La Vie de Tiel Wlespiegle“ von Jacques Lagnietbegonnen2019KeazorDissertationIEK
Yakusheva, PolinaDarstellung traumatischer Erlebnisse und Erinnerungsorte in »Hiroshima mon amour« (Alain Resnais, 1959) Stuttgartabgeschlossen2019VinzenzBachelorIEK
Dörr, JensHans Scharoun: Haus 33, Weißenhofsiedlung, Stuttgartabgeschlossen2019VinzenzBachelorIEK
Foit, TizianaRaum und Mensch in der Malerei und Theaterarbeit Oskar Schlemmersabgeschlossen2018VinzenzBachelorIEK
Artun, LaleDekonstruktion bei Coop Himmelblau? Dachausbau Falkestrasseabgeschlossen2018VinzenzBachelorIEK
Hesse, SyraFrauenporträts bei Egon Schieleabgeschlossen2018VinzenzBachelorIEK
Patzschewitz, ErikAmts- und Landgericht I Berlin-Mitte. Preußischer Justizbau als Repräsentationsarchitektur oder funktionslose Monumentalität?abgeschlossen2018VinzenzBachelorIEK
Catrein, SusanneSpielweisen und Wissen. Interdiskursive Bildung in den performativen Künstenabgeschlossen2023KeazorDissertationIEKDie Theoretisierung von Spielweisen und die Begründung des Schauspiels als selbstständige Kunst ist eine Folge von Spezialisierungstendenzen und damit einhergehenden reintegrierenden Verknüpfungen mit anderen Wissensdiskursen. In meiner Studie untersuche ich mit interdiskursanalytischen, semiotischen und hermeneutischen Methoden sowie der Ästhetik des Performativen exemplarisch, wie die Ästhetik des Schauspiels und des Performativen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart reflektiert, realisiert und an verschiedene andere Wissensdiskurse, z. B. an die Psychologie, Medizin, Physiologie, Philosophie, Pädagogik, Anthropologie, Neurobiologie, Mathematik etc., gekoppelt wird. Meinen umfangreichen Quellenstudien liegen für den Beginn der Theoretisierung des Schauspiels Texte von Pierre Rémond de Sainte-Albine, Francesco Riccoboni, Gotthold Ephraim Lessing, Denis Diderot und Johann Jakob Engel, für das 20. Jahrhundert theatertheoretische Schriften Konstantin Sergeevič Stanislavskijs und Bertolt Brechts sowie für das 21. Jahrhundert die "Ästhetik des Performativen" Erika Fischer-Lichtes zugrunde, deren Beziehungen zu anderen Wissensdisziplinen und damit verbundenen Bildungskonzepte ich analysiere. Stanislavskij vertieft auf der Basis zeitgenössischen Wissens mit seinem ‚System‘ die interdiskursive Suche nach einem Regelwerk für die Psychologisierung von Rollenfiguren, während Brecht in Theorie und Praxis vor allem deren Störung forciert. In den performativen Künsten seit den 1960er Jahren, denen sich Fischer-Lichte widmet, oszillieren die Körper der Akteur:innen zwischen Material- und Zeichenstatus, wodurch entweder deren Doppelheit im Interpretationstheater stärker ausgestellt wird, beispielsweise in Robert Wilsons Aufführungen, oder es gar nicht erst zu einer Verwandlung in eine Rollenfigur kommt wie bei Marina Abramović. Anhand ausgewählter Aufführungen wird in meiner Studie vorgeführt, wie die in den Schriften der Theoretiker des 18. Jahrhunderts, Stanislavskijs, Brechts sowie Fischer-Lichtes thematisierten, mit anderen Wissensdiskursen verbundenen Spielweisen realisiert, adaptiert, subvertiert oder aber synthetisiert werden. Dabei arbeite ich mit zeitgenössischen Uraufführungen, Stanislavykijs "Drei Schwestern" am Moskauer Künstlertheater (1901) und Brechts "Dreigroschenoper" am Berliner Ensemble (1928), sowie mit im 21. Jahrhundert auf deutschsprachigen Bühnen inszenierten Aufführungen, die zum Teil wie die Texte zur Ästhetik des Schauspiels und des Performativen mit interdiskursiven Verknüpfungen experimentieren und bestimmte Bildungskonzepte transportieren. In diesen Aufführungen gibt es entweder gar keine Figuren und Handlung mehr, z. B. bei Gob Squad, Tino Sehgal und Rimini Protokoll, oder aber sie lösen sich im Interpretationstheater Susanne Kennedys, Andreas Kriegenburgs und Robert Wilsons auf: in digitalen Pixeln, durch Verweistechnik oder polyphones Spiel. Einfühlung wird lediglich bei Wilson produziert, allerdings ausschließlich als vereinzeltes und störendes Element. Mit meiner Untersuchung verfolge ich die These, dass die favorisierten Spielweisen mit ihren interdiskursiven Beziehungen jeweils ein spezielles Bildungskonzept verfolgen und sowohl die von mir ausgewählten Theorien als auch die exemplarischen Aufführungen der performativen Künste selbstreflexiv auf ihnen vorausgegangene Spielweisen reagieren. Daran schließt sich die Frage an, welche interdiskursiven Verknüpfungen, Bildungskonzepte und selbstreflexiven Elemente die jeweiligen Theorien und Aufführungen aufweisen.Ausgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2023.
Link, FranziskaAppropriation im Digitalen Zeitalter am Beispiel der „New Portraits“ (2014/15) von Richard Princeabgeschlossen2018WilhelmusBachelorIEK
Dober, BarbaraEin Spiel der Perspektiven. Eine Untersuchung des Heiligen Joseph im Stundenbuch der Katharina von Kleveabgeschlossen2018SaurmaMasterIEK
Seitz, PatriziaIdyllen bei Carl Spitzweg. Zum Verhältnis von Humor und Ernstabgeschlossen2016SaurmaBachelorIEK
Jame, ConstanceFrauenportraits: Drei iranische Fotografinnen im Vergleich. Tahmineh Monzavi, Shirin Aliabadi, Shadi Ghadirianabgeschlossen2018JunejaMasterIEK
Jame, ConstanceCurating Islamic Art in 21st Century Museumsbegonnen2019JunejaDissertationIEKAfter 9/11, major museums reopened departments dedicated to Islamic art. It was presented by the press as a response to show another image of Arab countries to the public and to counter Islamophobia. To what extent can museums respond to this climate of fear of the "Other"? Does using Islamic art as a cultural diplomatic tool work? Who says new galleries mean new museological approaches? Which changes are perceptible in the 21st century in comparison to the museography of the 20th century? In the era of globalization and the redefinition of art history in the context of post-colonial studies, how is Islamic art situated and how is it translated in these new galleries? Do museums reflect the interrogations and research coming from the scientific community? Also, how do museums in countries of Islamic religious and cultural majority position themselves? The research aims to carry out a critical examination of the way Islamic art is presented in some of these museums.Eine cotutelle der École du Louvre Paris und der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Monica Juneja, Dr. Yannick Lintz
Cloos, LeaDer Mensch im Museum – das Museum im Bild. Der Museumsraum als Motiv in der Postmoderne. Pravoslav Sovaks Museumsblätter im Vergleich.begonnen2019VinzenzDissertationIEK
Kraemer, MaximilianDie Rathausentwürfe Roland Ostertags für Kaiserslautern und Mannheimbegonnen2020KeazorDissertationIEK
Kraemer, MaximilianDie Waldparksiedlung Heidelberg-Boxberg. Von der Baracke zum Penthouse.abgeschlossen2019KeazorMasterIEK
Marié, CarolineFotografie und Film: mediale Präferenzen und Strategien Wassily Kandinskysbegonnen2016KeazorDissertationIEK
Marié, CarolineWassily Kandinsky und die Fotografieabgeschlossen2015KeazorMasterIEKMaster of Arts im Rahmen des Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM), an der Universität Heidelberg und der École du Louvre in Paris
Aguilar Kons, Juan(Re)Building the Monuments on Tell Nebi Yunus, Mosul, Iraq: Using Digital Photogrammetry and Finite Element Analysis to Create a Virtual Research Environment and to Recover 2,700 years of an Iraqi Cultural Heritage Site in a Post-Conflict Zonebegonnen2020UntermannDissertationIEKIn an attempt to establish its own worldview, the so-called Islamic State (IS) blew up the centuries-old Nebi Yunus Mosque (NYM) in Mosul, Iraq on 24th July 2014. The place of worship was believed to contain the tomb of the Biblical Prophet Jonah/Yunus. After the demolition, the IS dug tunnels under the destroyed early-Christian-convent-turned-mosque to systematically loot the remains of a 7th century BC Assyrian palace which was buried underneath it. Within a few months, 2,700 years of Iraqi cultural heritage were severely damaged, irrevocably destroyed or presumably sold on the black market to finance the IS‘ military campaigns. After the liberation of Mosul in 2017, digital-photogrammetric acquisition of 350 metres of the tunnel network was done. Georeferenced 3D models of the tunnels allow to draw a partial, yet centimetre-accurate floor plan of the palace. The 3D models also possibly reveal that the builders of the early-Christian convent knew of the palace underneath and may have taken advantage of the Late Assyrian building to serve as a stable foundation for the convent itself. Cracks, leaning walls and sloping floors of the palace were documented in 3D as well which are important indicators to know in what relationship the palace stood with the priorly built artificial foundation mount and the buildings built after the fall of the Assyrian capital in 612 BC: Can these structural failures be explained by differential settlement and/or by excess load caused by later superstructures like the convent or mosque? Is it then possible to 3D reconstruct the buildings of the past 2,700 years in the history of Tell Nebi Yunus and become an example for the succesful recovery of destroyed cultural heritage in a conflict zone?
SchiavoneVenetier auf der Reichenau. Frühmittelalterliche Bauskulptur in Niederzell und Mittelzellabgeschlossen2020UntermannDissertationIEKAusgezeichnet mit dem August-Grisebach-Preis 2021.
Glötter, LauraHeroismus im US-amerikanischen Superheld:innencomic. Ursprung, Ikonographie und Einsatz eines Genresabgeschlossen2022KeazorMasterIEK
Glötter, LauraDer Gerichtssaal als Atelier: Eine Analyse der ‚Gerichtszeichnung‘ am Beispiel des Comickünstlers François Boucq als Dokumentarist des Charlie Hebdo-Prozessesbegonnen2023KeazorDissertationIEK
Cazzola, AliceOltralpe. Max Liebermanns künstlerische und kulturpolitische Beziehungen zu Italienbegonnen2023KeazorDissertationIEK
Maurer, LeoniePostkoloniale Provenienzforschung an ozeanischen Sammlungen aus transkultureller Perspektivebegonnen2022JunejaDissertationIEKWährend die Debatte um die Provenienz und Restitution pazifischer Sammlungen in den Museen des sogenannten Globalen Nordens noch an ihrem Anfang steht, wird die Rückgabe kulturell und historisch sensibler Objekte in den descendent communities bereits seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Die Verlagerung dieser Kulturgüter im 19. und frühen 20. Jh. wurde zum Teil durch physische Gewalt erzwungen und durch asymmetrische Machtverhältnisse begünstigt. Das Dissertationsprojekt unternimmt den Versuch die Aneignungskontexte und Trajektorien ozeanischer Skulpturen in Europa aus Perspektive einer transkulturell gewendeten Postkolonialen Provenienzforschung zu untersuchen. Eine transkulturelle Perspektive kann zunächst zu einer Historisierung des Provenienzbegriffs selbst und der Hinterfragung seiner Prämissen beitragen. Weiterhin erlaubt ein solcher Zugriff Formen der indigenen Widerständigkeit, Aneignung- und Authentifizierungsprozesse sowie Bedeutungs- und Wertzuschreibung(en) neu zu konzeptualisieren und zugleich ihre Effekte auf die beteiligten Akteur*innen, das Bildreservoir und die Sammelgeschichte der Objekte zu untersuchen. Darüber hinaus können so auch Aspekte der Translokation, Sammlungsgenese und Geschmacksbildung neu verhandelt werden. Weiterhin ermöglicht der transkulturelle Ansatz auch gegenwärtige Machtasymmetrien beispielsweise in der Einbeziehung von lokalen Akteur:innen innerhalb der Provenienzforschung zu reflektieren. Nicht zuletzt kann eine solche Herangehensweise auch dazu beitragen essentialisierende und homogenisierende Begriffsbestimmungen wie „Herkunftsgesellschaften“ ‒ die sich als gemeinsame Verkehrssprache in der Debatte etabliert haben ‒ einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Die Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus sogenannten ‚kolonialen Kontexten‘ muss die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Überlieferungen, die Auslassungen und Widersprüchlichkeiten des kolonialen Archivs sowie die Voreingenommenheit der einbezogenen Quellen und Wissensbestände kritisch reflektieren. Daher hat die ethnologische Provenienzforschung die Öffnung gegenüber multiplen Sichtweisen durch den gleichberechtigten Umgang mit mündlich tradiertem Wissen (Oral History) sowie heutigen Interpretationen und Wahrnehmungsweisen in den descendant communities zu ihrem zentralen Anliegen erklärt. Entsprechend sollen Forschungsagenda und Forschungsdesign des Dissertationsprojektes von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen, autorisierten Vertreter:innen und cultural practitioners der Gemeinschaften entwickelt werden, die sich aufgrund ihrer Geschichte und / oder ihrer kulturellen Praktiken mit den Objekten verbunden sehen.
Maurer, LeonieDie malangan-Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Provenienzforschung aus transkultureller Perspektiveabgeschlossen2022JunejaMasterIEKMaster of Arts im Rahmen des Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM), an der Universität Heidelberg und der École du Louvre in Paris

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 30.05.2018
zum Seitenanfang/up