Suche

Web

HEIDI

HEIDI-Katalogssuche
(einfache Suche)

HeidICON

HeidICON-Suche
(Freitext im Pool "Europ. KG")
 

Person

LSF-Suche
(Personen: NUR Nachname)
 

Kurse

LSF-Suche
(Kurse: Titel)
 
 
Oliver Sukrow
 

Oliver Sukrow M.A.

Monografien
Aufsätze
Rezensionen
Online-Publikationen
Vorträge

Publikationen

Monografien

 

Cover Lea Grundig

Lea Grundig: Sozialistische Künstlerin und Präsidentin des Verbandes Bildender Künstler in der DDR (1964-1970), (DDR-Studien/ East German Studies, herausgegeben von Richard A. Zipser, Band 18), zugleich teilweise Greifswald, Universität, Masterarbeit 2010, Oxford-Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt am Main-New York-Wien: Peter Lang, 2011.

Verfügbarkeit in Heidi prüfen
Buchvorstellung beim Verlag

 

Aufsätze

  • „Und es ist notwendig, dass das innere Erlebnis Gestalt erhält.“ – Lea Grundig „Kunst in Zeiten des Krieges“ (1944/45) – eine Einführung / “It is essential that the inner experience gain image.” – Lea Grundig's essay “Art in Times of War“: an Introduction, in: Lea Grundig: Kunst in Zeiten des Krieges/Art in Times of War, hg. v. Thomas Flierl, übersetzt ins Deutsche v. Viktor Golinets, übersetzt ins Englische v. Noam Ben Ishie, mit einer Einführung v. Oliver Sukrow, Berlin 2015, S. 42-82.
  • Zwischen demutsvoller Unterordnung und freiem Spiel der Fantasie – Farbgrafik aus Schwerin und das Bezugssystem Literatur / Between humble subordination and letting the imagination run free – color graphics from Schwerin and the reference system of literature, in: Außer Kontrolle! Farbige Grafik & Mail Art in der DDR / Out Of Control. Color Graphics & Mail Art in the GDR, hg. v. Christina May, Kornelia Röder u. Paul Kaiser, Ausst.-Kat. Staatliches Museum Schwerin, Köln 2015, S. 4-11.
  • Wölfflins Grundbegriffe: Ausgaben und Übersetzungen – Kat. VIII.10. Heinrich Wölfflin: „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (1983); Die Rezeption der Grundbegriffe – Kat. IX.14. Gerhard Strauss: „Heinrich Wölfflin. Über seine Bedingtheit und seine Bedeutung“ (1960); Kat. IX.17. Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der HU Berlin, Bereich Kunstwissenschaft: „Künstlerisches und kunstwissenschaftliches Erbe als Gegenwartsaufgabe“ (1975); alle in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Matteo Burioni, Burcu Dogramaci u. Ulrich Pfisterer, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München / Institut für Kunstgeschichte der LMU München, Passau 2015, S. 341-343, S. 394-395, S. 399-400.
  • "Literaturbericht: Bildende Kunst und Architektur in der DDR. Diskussionsstand und Forschungstendenzen - eine Aktualisierung", in: Kunstchronik, 4.2015, S. 178-192 (zusammen mit Tobias Zervosen).
  • "Como se pinta un mural": David Alfaro Siqueiros, Josep Renau y la recepción del Muralismo mexicano en la República Democrática Alemana, in: El Arte en la República Democrática Alemana 1949-1989, hg. v. Blanca Gutiérrez Galindo (in Vorbereitung).
  • Josep Renaus Wandmalerei oder: Die Kunst der/in Bewegung", in: Am Samstag bei Josep Renau 1970-1978. Erinnerungen, Ausst.-Kat. Berlin 2014, S. 24-30.
  • Josep Renau’s Futuro Trabajador del Communismo – An emblematic work of the era of the scientific-technical revolution in the German Democratic Republic, in: Arara - Art and Architecture of the Americas, University of Essex, hg. v. Iberia Pérez u. Valeria Paz Moscoso, 11(2013), S. 1-23.
  • "Der Landschaftsgarten eine Verirrung"  – Tektonische Gärten von Heinrich Metzendorf  und die Zusammenarbeit mit Victor Zobel, in: Lebensräume gestalten. Heinrich Metzendorf und die Reformarchitektur an der Bergstraße, hg. v. Dominic E. Delarue u. Thomas Kaffenberger, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2013, S. 107-120.
  • Kaufhausarchitektur – Die Adaptation einer modernen Bauaufgabe für die Kleinstadt. Die Geschäftsbauten Heinrich Metzendorfs in Bensheim und Heppenheim, in: Lebensräume gestalten. Heinrich Metzendorf und die Reformarchitektur an der Bergstraße, hg. v. Dominic E. Delarue u. Thomas Kaffenberger, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2013, S. 133-144.
  • Die "Orbishöhe" in Zwingenberg – Heinrich Metzendorf und seine Beziehungen zur Lebensreformbewegung an der Bergstraße um 1900, in: Lebensräume gestalten. Heinrich Metzendorf und die Reformarchitektur an der Bergstraße, hg. v. Dominic E. Delarue u. Thomas Kaffenberger, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2013.
  • "Ein Rivera der DDR? Josep Renaus Bedeutung als Importeur des mexikanischen Muralismo in die DDR", in: Abschied von Ikarus, Ausst.-Kat. Neues Museum Weimar, hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Wolfgang Holler u. Paul Kaiser, Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König, 2012, S. 217-227.

Seitenanfang

Rezensionen

Seitenanfang

Online-Publikationen

Seitenanfang

Vorträge

  • „Every Social Revolution Creates Its Own Expression“ – Josep Renau’s Muralism in the GDR of the 1960/70s, German Studies Association, 39th Annual Conference, Washington, D.C., 01. – 04.10.2015.
  • Partitions: Controls and Dislocations – Response, International Summer School „Walking the Line – Art of Border Zones in Times of Crisis“, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg, 27.07.2015.
  • "Zukunftsorte! Zum Verhältnis von utopischem Denken und Kunst in der DDR der 1960er Jahre", 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte: "Utopie und Alltag. Perspektiven auf Ideal und Praxis im 20. Jahrhundert", Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 23.-24. April 2015.
  • "Ein unbekannter Renau? Josep Renaus Muralismus in der DDR der 1960er und 1970er Jahre",
    Debates at La Nau, Universitat de València, 12. März 2015
  • „Die besten Traditionen des progressiven Bürgertums? – Anmerkungen zur Rezeption der Romantik in Ästhetik und Kunsthistoriographie der DDR“, Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert, Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts und des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12.-13. Dezember 2014
  • „Von eiligen Projektanten und roten Vitruvianern. Bausteine zu einer Architekturtheorie in der DDR der 1960er Jahre“, Tagung, Blick zurück nach vorn. Architektur und Städtebau in der DDR, 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR der Universität Marburg, in Kooperation mit dem IRS Erkner, Berlin, 06.-07. November 2014
  • “Miriam Novitch and Lea Grundig: Art, Remembrance, and Politics in the Cold War”, internationale Konferenz, Never Passive! From Dresden to Tel Aviv - Lea Grundig 1933-48, organisiert von der Rosa Luxemburg Stiftung, Büro Tel Aviv und dem Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society der Tel Aviv University, Galerie Ygal Pressler, Tel Aviv, 11. September 2014
  • „Utopisches Denken in der DDR als Generationenfrage?“, Vortrag, HGGS-Forum 2014, Generationen. Geistes- und sozialgeschichtliche Perspektiven, Heidelberg, 23. Mai 2014
  • "Subversive Landscapes. Wolfgang Mattheuer and the Romantic Traditions in the Visual Arts of the GDR", Sotsromantizm. Romantic Subversions of Soviet Enlightenment: Questioning Socialism's Reason, Princeton Conjunction 2014, 09.-10. Mai 2014, University of Princeton.
  • "Subversive Landschaften. Wolfgang Mattheuer und die romantische Tradition in der bildenden Kunst der DDR", 28. April 2014, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
  • "Phänomene des Utopischen. Überlegungen zu Architektur und Ausstattung der Akademie der Marxistisch-Leninistischen Organisationswissenschaft in Ost-Berlin", 17. April 2014, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
  • „Träume in Trümmern. Visionen für das Neue Dresden“, Koreferat zu Rainer Metzendorf: Der Zeitraum 1910-1960. Eine baukulturelle Revolution, Veranstaltungsreihe der Kulturstiftung für die Bergstraße in vier Teilen: "Bauen, Wohnen, Leben an der Bergstraße: Baukultur und Stadtentwicklung: gestern, heute – und morgen? Entwicklungen, Veränderungen, Wandel", 05. Juni 2013, Zwingenberg an der Bergstraße
  • "Lea Grundig and Miriam Novitch: Art, Remembrance, and Politics in the Cold War", College Art Association Annual Conference, 13.-16.Februar 2013, New York City
  • "Arbeitsplätze - Das Atelierbild in der DDR im Spannungsfeld von romantischer Tradition und sozialistischer Utopie", 13.Dezember 2012, Staatsgalerie Stuttgart (im Rahmenprogramm der Großen Landesausstellung 2012 "Mythos Atelier")
  • „Ein Epochenbild der 1960er Jahre - Josep Renaus "Zukünftiger Arbeiter im Sozialismus" (1968)", internationale Fachtagung "Die andere Moderne? Bildwelten in der DDR - Perspektiven einer Neubewertung", gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, 17.-18.Oktober 2012, Weimar

 

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 03.12.2015