Bereichsbild
Bild
 
Aktuelles


Die FNZ ist jetzt auch auf Twitter: Gerne folgen, um keine Informationen zu verpassen! 

-----------------------------------

Tagungsbericht: "Von Heidelberg nach Versailles. Elisabeth-Charlotte von der Pfalz 'Liselotte' 1652 – 1722 – 2022, erschienen auf HSozKult (27. März 2023).

Buchvorstellung zur Biographie Ludwigs XIV., Philipp Mansel u. Sven Externbrink im Gespräch, 01.12.22, 19 Uhr, Kurpfälzisches Museum

Programm zur Tagung: "Von Heidelberg nach Versailles. Elisabeth-Charlotte von der Pfalz, «Liselotte» 1652–1722–2022" –– "De Heidelberg à Versailles, Élisabeth-Charlotte von der Pfalz/«Madame Palatine» 1652–1722–2022"


Liselotte Poster


Neuerscheinung:  Monographie von Prof. Dr. Sven Externbrink: "Ludwig XIV. König im großen Welttheater, Paderborn 2021"


 

 

Sebastian Schütte, M.A.

Zur Person
Dissertationsprojekt
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
Vorträge
Lehrveranstaltungen

Kontakt

Historisches Seminar
Marstallstraße 6 | Raum 414
69117 Heidelberg

Telefon: 06221/54-3937
E-Mail: sebastian.schuette@zegk.uni-heidelberg.de

 

Postanschrift
Historisches Seminar
Grabengasse 35
69117 Heidelberg

 

Sprechstunde
Marstallstraße 6 | Raum 414
N.V. (um Anmeldung per E-Mail wird gebeten)

 

Koordination des Deutsch-Französischen Masterstudiengangs in Geschichtswissenschaften 


Zur Person

seit 02/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Koordination des Deutsch-Französischen Masterstudiengangs in Geschichtswissenschaften

 

04/2016–10/2018
Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der École normale supériere de Paris

 

11/2011–06/2018
Hilfskraft am SFB 619/B8 (Ritualdynamik), Tutor für Mittelalterliche Geschichte, Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

10/2011–03/2016
Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und der Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem King's College der University of London

 

Dissertationsprojekt

Gemeinschaftsvorstellungen, Zeitdiagnostik und Geschichtskritik im langen 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichten des Utopischen und des gesellschaftlichen Imaginären in der Neuzeit
  • Zeit-Geschichte

 

Publikationen

Eduard VI. von England (1537–1553), in: Richter, Susan/Kohnle, Armin (Hrsg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, Heidelberg 2016, S. 415–434.

 

Vorträge

“Enthusiasmus als Umfangsbestimmung. Überlegungen zu einer Ideengeschichte zwischen Frühromantik und Postfundamentalismus”, gehalten am 3.12.2022 im Rahmen des von Kai Gräf und Tillmann Heise organisierten Workshops “Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Ideenhistoriographie.

"An Unpopular Discipline. Debating Intellectual History in Germany from the 1930s to the 1990s — From Cambridge to Bielefeld – and back? British and Continental Approaches to Intellectual History (German Association for British Studies Annual Conference)", Humboldt-Universität Berlin, 2. Juni 2022 (mit Kai Gräf).

"Eduard VI. von England (1537–1553)", gehalten anlässlich der Buchvorstellung "Mit Zepter und Bibel. Die Fürstenreformation im Alten Reich und in Europa", 18. Oktober 2017, Kurpfälzisches Museum Heidelberg.

"Das engagierte Ohr. Akustische Zeitgenossenschaft am Beispiel Louis-Sébastian Merciers", gehalten auf dem 53. Deutschen Historikertag im Rahmen des gemeinsam mit Prof. Dr. Susan Richter (Kiel) organisierten Panels: "Deutungskämpfe um die Gegenwart: Zeitgenossenschaft und Zeitdiagnostik um 1800", 5. Oktober 2021, LMU München.

 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2019

  • Exkursion: Reconquista und Expansion. Andalusien in der Frühen Neuzeit (zusammen mit Gregor Stiebert, M.A. und Michael Roth, M.A.)

Wintersemester 2019/20

  • Proseminar: Die Eroberung der Phantasie? Von Neuen Welten und der europäischen Expansion in die Ungewissheiten vom Eigenen und vom Fremden (1492–1650)

Sommersemester 2020

  • Lektürekurs: Giambattista Vicos Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker

Wintersemester 2020/21

  • Proseminar: "Früher war mehr Lametta". Frühneuzeitliche Kulturkritik zwischen Ressentiment und Utopie

Wintersemester 2021/22

  • Übung: "Ein Leben voller Schall und Rauch". Ästhetische Theorie und Gegenwartsdeutung aus historischer Perspektive
     
  • Proseminar + Tutorium: Same same but different? Vorstellungen sozialer (Un-)Gleichheit im Europa der Französischen Revolution

Sommersemester 2023

  • Quellenübung: "Die gedichtete Gesellschaft. Poesie, Politik und Weltbewältigung um 1800"
Seitenbearbeiter: Nicolas Schmitt
Letzte Änderung: 29.06.2023
zum Seitenanfang/up