Felix Nothdurft, B.A.
Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Am Lehrstuhl seit
SoSe 2009
Funktion/Position
Wissenschaftliche Hilfskraft (BA-geprüft)
Kontakt
Büro:
Hauptstraße 113, 2. OG., Raum 207 (Medienbearbeitungsraum)
Postanschrift:
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Postfach 10 57 60
D-69047 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 / 54 - 3707
E-Mail: Felix.Nothdurft@zegk.uni-heidelberg.de
Zur Person
Felix Nothdurft, 1986 in Berlin geboren, studiert seit 2011 im Masterstudiengang allgemeine Geschichte mit dem Schwerpunkt neuere/neuste Geschichte und Germanistik im Beifach. Das BA-Studium in den Fächern Geschichte und Germanistik schloss er 2011 in Heidelberg ab. Seit dem Wintersemester 2009/10 arbeitet er am Lehrstuhl für Zeitgeschichte als Lehrassistent, seit April 2011 als geprüfte Hilfskraft im Forschungsprojekt „Rot-Grün an der Macht“. Während des Studiums arbeitete er außerdem als Tutor am Germanistischen Seminar Heidelberg und wirkte als Katalogautor und Ausstellungsführer an der Ausstellung „Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe“ mit. Berufspraktische Erfahrungen sammelte er im Rahmen diverser, zum Teil im Ausland abgeleisteter Praktika in den Bereichen Wissenschaft (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), Kultur/Geschichtsvermittlung (Redaktion DAMALS, Stuttgart), Verlagswesen (Vitalis-Verlag, Prag), Journalismus (Sivakasi-Times, Bundesstaat Tamil Nadu in Südindien) und internationales Kulturmanagment (Goethe-Institut Singapur).
Stipendien und Auszeichnungen
- 2006 Stefan-Hesse-Preis
- 2012 Kurzstipendium des DAAD (Praktikum in Singapur)
Veröffentlichungen
Aufsätze
- Von der Niederlage zur Befreiung? Kriegsende und Oder-Neiße-Grenze in der bundesdeutschen Gedenkkultur, in: Form, Wolfgang; Von Lingen, Kerstin; Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Narrative im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsdiskurse, Dresden 2013.
Artikel
-
Art. „Ludwig Tiecks Entdeckung des Ritters Ulrich von Lichtenstein“, in: Briechle, Andrea; Effinger, Maria; Meyer, Carla (Hrsg.): Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, Heidelberg 2010, S. 100-101.
-
Art. "Geballte Historie im Barockpalais. Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg", in: DAMALS 10/2012, S. 70-71.
-
Weitere Kurzrezensionen und Buchvorstellungen in der Rubrik "Historisches Sachbuch" auf DAMALS Online (Rezensionsarchiv).