Bereichsbild
Bild
 
Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
Bild
 
Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar
Bild
 

PD Dr. Kerstin von Lingen

Kontakt
Tätigkeit / Akademischer Werdegang
Forschungschwerpunkte
Veröffentlichungen
Lehre
Mitgliedsschaften / Tagungsteilnahmen

 

Kontakt / contact:

 

PD Dr. Kerstin von Lingen

Gastprofessorin an der Universität Wien (2017-2018)

*

Junior Research Group Leader
JRG ,,Transcultural Justice: Legal Flows and the Emergence of International Justice within the East Asian War Crimes Trials, 1946-1953"

Cluster of Excellence "Asia and Europe in a Global Context"
Karl Jaspers Centre
Voßstr. 2 / building 4400 (room 207)
69115 Heidelberg
Germany

Fon: +49-(0)6221/54-4377
Fax: +49-(0)6221/54-4012

E-Mail: lingen@asia-europe.uni-heidelberg.de
Website des Projektes: www.transcultural-justice.uni-hd.de

 

Sprechstunden während des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit sind auf einer separaten Übersicht nachzulesen.


 

Nachwuchsgruppe Transcultural Justice

Die Junior Research Group "Transcultural Justice" im Jahre 2015 (v.l.n.r.):
Anja Bihler, Ann-Sophie Schoepfel, Kerstin von Lingen, Valentyna Polunina, Lisette Schouten.

 

Tätigkeit:                                                                                                          Style Topicon

  • 2017-2018
    Gastprofessorin an der Universität Wien

  • 2013 (– 2016)
    Nachwuchsgruppenleiterin am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ an der Universität Heidelberg, mit der Junior Research Group „Transcultural Justice: Legal Flows and the Emergence of International Justice within the East Asian War Crimes Trials, 1945-1954“ (Link: www.transcultural-justice.uni-hd.de), Betreuerin der 4 PhD-Projekte der Gruppe, Habilitationsprojekt.

  • 2010 – 2013
    Graduate Programme Lecturer am Exzellenz Cluster „Asia and Europe in a Global Context“ an der Universität Heidelberg

  • 2009 – 2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Deutsch-Italienischen Historikerkommission

  • 1999 – 2008
    Mitarbeiterin des SFB 437 „Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ an der Universität Tübingen

  • seit 2009
    Lehraufträge an der Universität Heidelberg, Hist. Sem.

  • seit 2007
    Lehraufträge an der Universität Tübingen, Hist. Sem.

  • seit 2006
    Lehraufträge an der Universität Marburg im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung

  • 2006 – 2012
    Gutachten für die Staatsanwaltschaft Stuttgart und München in Ermittlungsverfahren wegen Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (Civitella, Sant´Anna di Stazzema, Falzano di Cortona)

 

Akademischer Werdegang:

  • 2017
    Habilitation, Thema „Transnationale Debatten um die Humanisierung von Kriegsgewalt, 1864-1945: eine intellectual history des Konzepts von Crimes against humanity“

  • 2003
    Dissertationsabgabe und Rigorosum zur britischen Kriegsverbrecher- und Begnadigungspolitik am Beispiel des Verfahrens gegen Feldmarschall Albert Kesselring in Italien (Betreuung: Prof. D. Langewiesche; Promotion 2004)

  • 1995
    Magister (M.A.) an der Universität Freiburg, Thema der Arbeit „Deutsche Auslandspropaganda im besetzten Italien, 1943-1945“

  • 1991
    Beginn des Studiums

 

Forschungsschwerpunkte:                                                                            Style Topicon

  • Global legal norms 1864-1945
  • Transnational and global history
  • Decolonisation in Asia
  • War Crimes Trial Programmes in Europe and Asia
  • Memory and Identity/ public history
  • Abolition of Slavery
  • Forced Labour in Europe and Asia
  • Diktatur und Gewaltgeschichte
  • Deutsch-Italienische Beziehungen
  • Intelligence History

 

Veröffentlichungen:                                                                                       Style Topicon

 

Monographs

  • Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring. Paderborn 2004. (Klaus Naumann: Rezension zu: von Lingen, Kerstin: Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring. Paderborn 2004. In: H-Soz-u-Kult, 12.09.2005, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-153>.)
     
  • Kesselring’s last Battle. War Crimes Trials and Cold War Politics, 1945-1960, Lawrence (University Press of Kansas, 2009).
     
  • SS und Secret Service: „Verschwörung des Schweigens“. Die Akte Karl Wolff, Paderborn 2010.
     
  • Allen Dulles, the OSS and Nazi War Criminals: The Dynamics of Selective Prosecution (Cambridge University Press, 2013).

 

Edited Collections

  • Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn 2009.
     
  • (mit Wolfgang Form und Krzyzstof Ruchniewicz) Narrative im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsdiskurse, Dresden 2013.
     
  • (mit Klaus Gestwa) Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn 2014.
     
  • War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956: Justice in Time of Turmoil, Basingstoke: Palgrave, 2016.
     
  • War Crimes Trials in Asia: Debating Collaboration and complicity in the aftermath of War, Basingstoke: Palgrave 2017. 
     
  • In Vorbereitung: Transcultural Justice: The Tokyo Tribunal and the Allied Struggle for Justice,1946-1948 (multi-authored book project, submitted, forthcoming 2017/18).

 

Forums / Special issues

  • Tullio Omezzoli, Kerstin von Lingen (eds.), Giustizia Straordinaria nell’Italia occupata, 1943-1945 / Sonderjustiz im besetzten Italien, 1943-1945, Themenheft von Storia e Regione / Geschichte und Region 24 (2015), Bozen 2016.

 

Working paper

  • Nuremberg, Rome, Tokyo: The Impact of Allied War Crimes Trials on Post-War Memory and Identity in Germany, Italy and Japan after 1945, in: Working Papers in Military and International History, No 8 (2009), University of Salford, European Studies Research Institute (ESRI).

 

Articles in peer-reviewed journals

  • Sondergericht Bozen: ‚Standgerichte der Besatzungsjustiz‘ gegen Südtiroler, 1943–1945, in: Tullio Omezzoli, Kerstin von Lingen (eds.), Giustizia Straordinaria nell’Italia occupata, 1943-1945/ Sonderjustiz im besetzten Italien, 1943-1945, Storia e Regione/ Geschichte und Region 24 (2015), Bozen 2016, S. 75-94.
     
  • Setting the Path for the UNWCC: The Representation of European Exile Governments On The London International Assembly and The Commission For Penal Reconstruction and Development, 1941-1944, in: International Criminal Law Forum, Vol. 25, 1 (2014), p. 45-76.
     
  • Il trauma culturale di Caporetto: il luogo della sconfitta nella memoria patriottica dell’Italia, in «Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento», 39 (2013), Heft 1, S. 105-139.
     
  • (zusammen mit Henning Radtke und Christopher Theel): „Straffreiheit durch Führerbefehl? Die Rechtswirkung von Führerbefehlen nach nationalsozialistischem Rechtsverständnis am Beispiel des Umgangs der SS- und Polizeigerichtsbarkeit mit im Rahmen der sog. „Bandenbekämpfung“ begangenen Tötungsdelikten“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Band 129 (2012), S. 214-266.
     
  • „Museum Ethics”: Wem gehört die Erinnerung? Die Problematik der Rückgabe von Exponaten am Beispiel des Museums Auschwitz-Birkenau, in: Zeitschrift für Genozidforschung 11 (2010), Heft 2, S. 71-94.
     
  • „Crimes Against Humanity“. Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen Heft 3/2011, S. 373-394.
     
  • Abhörung und Anwerbung: die „Sunrise“-Gruppe im Fokus von CIC und CSDIC, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies Vol. 4 (2010), Heft 2, S. 7-19.
     
  • Historische Gerechtigkeit? Deutsche Bemühungen um „Wiedergutmachung“ und Opferausgleich, 1945-2005, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 1 (2010), S. 45-61.
     
  • „… unsere Fahne ist die neue Zeit“? Kontinuitätslinien zwischen Hitlerjugend und „Jugendsozialwerk“ in der französischen Besatzungszone, 1945-1949, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung/JHB 16 (2010), S. 241-265.
     
  • Immunitätsversprechen: Wie SS-Obergruppenführer Wolff der Strafverfolgung entging, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift  68 (2009), S. 1-42.
     
  • Erfahrung und Erinnerung. Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945, in: Archiv für Sozialgeschichte 49/ 2009, S. 149-184.
     
  • La costruzione della memoria della “guerra pulita” sul fronte italiano: il processo Kesselring, in: Passato e Presente, Vol. XXVII  (2009), No. 76, S. 53-75.
     
  • La lunga via verso la pace: Retroscena e interessi attorno all‘ „Operation Sunrise“, in: Storia e Regione/ Geschichte und Region 17 (2008/ 1), S. 159-178.
     
  • Conspiracy of Silence: How the “old boys” of American Intelligence shielded SS-General Karl Wolff from Prosecution, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 22 (1/ 2008), S. 74-109.
     
  • Partisanenkrieg und Wehrmachtjustiz: Italien 1943-1945, in: Zeitschrift für Genozidforschung Nr. 8 (2007). Heft 2, S. 8-40.
     
  • (with Michael Salter): Contrasting Strategies within the War Crimes Trials of Kesselring and Wolff, Liverpool Law Review, 26 no.3, 2005, S. 225-266.
     
  • Soldiers into Citizens. ‚Wehrmacht‘ officers in the Federal Republic of Germany (1945-1960), in: Bulletin of the German Historical Institute London, Vol. XXVII, No. 2, Nov. 2005, Review article, S. 45-67.

 

Book chapters

  • Germany as a Role Model? Coming to Terms with Nazi War Deeds, 1945-2015, in: Barak Kushner and Sherzod Muminov (eds), The Dismantling of Japan’s Empire in East Asia: Deimperialization, Postwar Legitimation and Imperial Afterlife, London: Routledge, 2017, pp. 299-315.

  • “Ingiustizia”. La Giustizia tedesca contro gli Italiani, 1943-1945, in: Gustavo Corni e Camillo Zadra (eds), 8 settembre 1943. I.M.I. Internati Militari Italiani e altre prigionie, Museo Storico Italiano della Guerra, Rovereto 2017, pp.103-130.

  • (zusammen mit Robert Cribb) Rethinking Justice? War Crimes Trials in Asia in the Context of Decolonization and Cold War, in: Kerstin von Lingen (ed), War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956: Justice in Time of Turmoil, Basingstoke: Palgrave 2016, p. 1-23. 

  • Fulfilling the Martens Clause: Debating ‘Crimes Against Humanity’, 1899-1945, in: Fabian Klose/ Mirjam Thulin (eds), Humanity – A History of European Concepts in Practice from the 16th Century to the Present, Göttingen: V&R, 2016, S. 187-208.

  • Hitler’s Military Elite in Italy and the Question of ‘Decent War’, in: Katrin Paehler/ David Messenger (Hg), "Nazi Self-Help" and Recast Identities: Post-War Fates of Nazi Functional Elites, pp. 169-199, Lexington: University Press of Kentucky, 2015.

  • Defining Crimes against Humanity: The Contribution of the United Nations War Crimes Commission to International Criminal Law, 1944-1947, in: Morten Bergsmo, Wui Ling CHEAH, Ping YI (ed), Historical Origins of International Criminal Law, Brussels 2014, S. 475-506. PURL: https://www.legal-tools.org/doc/8eb79b/.
     
  • Deutsche Militärjustiz und Besatzung in Italien 1943-1945, in: Claudia Bade, Lars Skowronski, Michael Viebig (Hg.), NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg – Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension, Göttingen 2015, S. 133-152.
     
  • Gardesoldat, Ordensritter, Kriegsverbrecher? Karl Wolffs Selbstbild zwischen SS und Waffen-SS, in: Bernd Wegner/ Peter Lieb/ Jan Erik Schulte, Die Waffen-SS. Neuere Forschungen, Paderborn 2014, S. 115-138.
     
  • Kontingenzbewältigung nach der Niederlage 1945: die Suche der Wehrmachtelite nach einer Definition ehrenhafter Pflichterfüllung, in: Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann, John Zimmermann (Hg), Ehre und Pflicht als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014, S. 81-94.
     
  • (zusammen mit Klaus Gestwa) Zwangsarbeit als Kriegsressource. Systematische Überlegungen zur Beziehungsgeschichte von Krieg und Zwangsarbeit, in: Lingen/ Gestwa (Hg), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn 2014, S. 15-56.
     
  • Caporetto 1917: eine „notwendige Tragödie“ auf dem Weg zum Nationalstaat? Italiens (Nach-)Kriegstrauma, in: Andreas Hilger, Oliver von Wrochem (Hg), Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 107), München 2013, S. 27-52.
     
  • Kesselring vor Gericht: Rechtfertigungsstrategien eines Gerichtsherrn nach 1945, in: Wolfram Wette/ Joachim Perels (Hg), Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, S. 156-169.
     
  • Soldatenperspektive auf Bündnispartner und Besatzungsherrschaft: Briefe aus Italien, 1943-1945, in: Veit Didczuneit, Jens Ebert, Thomas Jander (Hg), Schreiben im Krieg, Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S. 469-480.
     
  • Von der Freiheit der Gewissensentscheidung: Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Röttiger, in: Helmut R. Hammerich/ Rudolf Schlaffer (Hg), Militärische Aufbaugeneration der Bundeswehr 1955 bis 1970, München 2011, S. 383-409.
     
  • Une guerre propre en Italie (1943-45)? Wehrmacht, partisans et crimes de guerre, in: Fréderic Rousseau / Burghart Schmidt (eds.), Les Dérapages de la Guerre du XVIème siècle à nos jours / Kriegsverbrechen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hamburg 2009, S. 187-199.
     
  • Der lange Weg zum Verhandlungsfrieden 1945: Hintergründe und Interessenlage an „Operation Sunrise“ , in: Gerald Steinacher/ Hans-Günther Richardi (Hg): Für Freiheit und Recht in Europa. Der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol, Innsbruck 2009, S. 179-211.
     
  • „Giorni di Gloria“: Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza, in: von Lingen (Hg), Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn 2009, S. 389-408.
     
  • Eine Frage der Ehre: Die Legendenkonstruktion der Offiziere vom „Sauberen Krieg“ an der Italienfront, in: Christiane Liermann, Martha Margotti und Bernd Sösemann (Hg.), Vom Umgang mit der Vergangenheit – ein deutsch-italienischer Vergleich (Dialog der Historiographien der Villa Vigoni, Band 19), Tübingen 2007, S. 91-120.
     
  • Der Fall Kesselring: Britische Vergangenheitspolitik und die Kriegsverbrecherlobby, in: H. Radtke, D. Rössner, T. Schiller, W. Form (Hgg), Historische Dimensionen von Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg, Baden-Baden 2007, S. 137-158.
     
  • Od „mýtu resistence“ ke „skříni hanby“. Zadržované potrestání válečných zločinů v Itálii 1945-2005, in: Jiří Pešek (Hg), Sborník prací současná situace historiografií soudobých dĕjin v Europĕ a USA IMS FSV UK, Acta Universitatis Carolinae, Studia Territorialia VIII/ 2005, Praha 2006, S. 155-166.
     
  • "Resistenza-Mythos" und die Legende vom „Sauberen Krieg an der Südfront“. Konstruktion von Kriegserinnerung in Italien und Deutschland 1945-2005, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg), „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, (= Geschichte und Erwachsenenbildung, Band 21), Essen 2006, S. 329-364.
     
  • Generalfeldmarschall Albert Kesselring – Soldat bis zum letzten Tag? In: Gerhard Hirschfeld (Hg), Karrieren im Nationalsozialismus, Frankfurt 2004, S. 205-224.
     
  • „Condannato al silenzio“. Governi alleati e crimini nazisti in Italia: i condizionamenti politici sulla ricerca della verità, in: Marco Palla (Hg.), 12 agosto 1944: la strage di Sant´Anna di Stazzema, Firenze  2003, S. 153-162.
     
  • „...wenn wir zum letzten Kampf in Italien antreten“. Die Konstruktion von Kriegserinnerung am Beispiel des Kriegsverbrecherprozesses gegen Albert Kesselring, in: Bruno Thoss/ Hans-Erich Volkmann (Hg): Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich (= Sammelband der internationalen Tagung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes vom März 2001 in Potsdam), Paderborn 2002, S. 687-709.
     
  • Konstruktion von Kriegserinnerung: Der Prozeß gegen Generalfeldmarschall Albert Kesselring vor einem britischen Militärgericht in Venedig (1947) und das Bild vom Krieg in Italien, in: MGZ 59 (2000), Heft 2, S. 435-450.


In preparation

  • The Morality of Evil. Defense strategies of Nazi perpetrators, in: Norman Goda (ed), Writing retribution. Holocaust Justice and its Meaning, (submitted, forthcoming 2017). 
     
  • Kerstin von Lingen/ Robert Cribb: War Crimes Trials in Asia: Collaboration and complicity in the aftermath of war, in: Kerstin von Lingen (ed), War Crimes Trials in Asia: Debating Collaboration and complicity in the aftermath of War (Palgrave 2017).
     
  • Judge William Patrick, Prosecutor Arthur Comyns-Carr and British approaches to the IMTFE, in: Lingen, Law, Biography and a Trial (submitted, forthcoming 2017/18).

Rezensionen von Kerstin von Lingen über:

  • Werner Gephart et al.: Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext, Frankfurt/M. 2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-034>
     
  • Maria Framke: Delhi - Rom - Berlin. Die indische Wahrnehmung von Faschismus und Nationalsozialismus 1922 - 1939, Darmstadt 2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-099>
     
  • Arnd Bauerkämper, Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-016>
     
  • Karl, Lars / Polianski, Igor J., Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen: V & R Unipress, 2009, in: Archiv für Sozialgeschichte, 2011, 05 (2009), <http://library.fes.de/pdf-files/afs/81243.pdf>
     
  • John Zimmermann: Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2009, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 11, Heft 1/ 2010, S. 130-132.
     
  • Christian Thomas Huber, Die Rechtsprechung der deutschen Feldkriegsgerichte bei Straftaten von Wehrmachtssoldaten gegen Angehörige der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 68, 1/2009.
     
  • Faschismus in Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich. Hrsg. von Sven Reichardt und Armin Nolzen, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67, 1/2008.
     
  • Fritz Bauer Institut; Konitzer, Werner; Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen. Frankfurt am Main 2009, in: H-Soz-u-Kult, 22.04.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-063>.
     
  • Totani, Yuma: The Tokyo War Crimes Trial. The Pursuit of Justice in the Wake of World War II. Cambridge 2008; in: in: H-Soz-u-Kult, 04.11.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-111>.
     
  • Futamura, Madoka: War Crimes Tribunals and Transitional Justice. The Tokyo Trial and the Nuremburg Legacy. London 2008, in: in: H-Soz-u-Kult, 04.11.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-111>.
     
  • Laughland, John: A History of Political Trials. From Charles I to Saddam Hussein. Oxford 2008, in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-148> .
     
  • Heberer, Patricia; Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Atrocities on Trial. Historical Perspectives on the Politics of Prosecuting War Crimes. Lincoln 2008, in: H-Soz-u-Kult, 06.05.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-086>.
     
  • Steinacher, Gerald: Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen. Innsbruck 2008, in: H-Soz-u-Kult, 06.05.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-087>.
     
  • Olick, Jeffrey K.: The Politics of Regret. On Collective Memory and Historical Responsibility. New York 2007, in: H-Soz-u-Kult, 24.11.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-164>.
     
  • Fritz, Regina; Sachse, Carola; Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa. Göttingen 2008, in: H-Soz-u-Kult, 04.07.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-011>.
     
  • Lebow, Richard Ned; Kansteiner, Wulf; Fogu, Claudio (Hrsg.): The Politics of Memory in Postwar Europe. Durham 2006, in: H-Soz-u-Kult, 09.03.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-164>.
     
  • Schabas, William A.: Der Genozid im Völkerrecht. Hamburg 2003, in: H-Soz-u-Kult, 23.04.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-053>.
     
  • Frei, Norbert (Hrsg.): Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt/M. u.a. 2001, in: H-Soz-u-Kult, 07.05.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ZG-2002-067>.
     
  • Thomas Albrich/Winfried R. Garscha/Martin F. Polaschek (Hrsg), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte, Bd. 1), Studienverlag, Innsbruck etc. 2006, in: AfS 47 (2007) <http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80831.htm>
     
  • Klemp, Stefan: "Nicht ermittelt" : Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz ; ein Handbuch, Essen 2005, in: AfS 46 (2006), <library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80732.htm>
     
  • Faschismen im Gedächtnis = La memoria dei fascismi / Hrsg. dieses H.: Andrea Di Michele, Innsbruck 2005, in: AfS 46 (2006), <library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80733.htm>

 

Tagungsbericht:

  • Faschismus und Nationalsozialismus in Italien und Deutschland: Geschichts-politische Debatten und Inszenierungen seit den Achtziger Jahren, Tagung des DHI Rom 2006, <http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Tagungsberichte/2006/Tagungsbericht_Villa_Sciarra.pdf>

 

Lehre                                                                                            Style Topicon


Universität Tübingen (Hist. Sem.)

  • Übung
    “Kriegsverbrecherprozesse nach 1945” (SoSe 2007)
     
  • Proseminar
    “Vergangenheitspolitik in Europa” (WS 2007/08)
     
  • Hauptseminar/ EPG
    „Täter in Uniform – Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg und die Kontroversen um die Wehrmachtausstellung“ (Sose 2009)
     
  • Betreuung von Magisterarbeiten


 

Universität Marburg (Lehre im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung)

  • Hauptseminar/ Forschungsseminar
    “Ahndung - Recht - Rache? Alliierte Kriegsverbrecher-politik nach dem 2. Weltkrieg” (WS 2006/07)
     
  • Hauptseminar/ Forschungsseminar
    “Transitional Justice” (WS 2008/09)
     
  • Hauptseminar/ Forschungsseminar
    „Genozid im 20. Jahrhundert – Von Armenien nach Kambodscha“ (WS 2009/10)
     
  • Hauptseminar/Forschungsseminar Masterstudiengang
    „Wiedergutmachung – Reparation – Restitution“
     
  • Betreuung von Masterarbeiten


 

Universität Heidelberg

Historisches Seminar

  • Hauptseminar (B.A., zusammen mit Dr. Cord Arendes)
    „Verbrechen erinnern – Umgang mit dem Holocaust“ (WS 2009/10), Studienfahrt zur Erinnerungskultur nach Polen (März 2010)
     
  • Hauptseminar (M.A./ MA, zusammen mit PD Cord Arendes)
    „Erziehung im Nationalsozialismus“ (WS 2011/12)
     
  • Hauptseminar (M.A./ MA, zusammen mit Prof. Cord Arendes)
    „Zwangsarbeit im "totalen Krieg"” (Sommersemester 2014)
     
  • Hauptseminar (M.A./ MA, zusammen mit Prof. Cord Arendes):
    ‚Stolpersteine‘ – Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus (WS 2015/16)



Lehrtätigkeit im Excellence Cluster “Asia and Europe”

  • „Theories of Trancultural Studies“ (Sose 2010)
  • “Asymmetry and Flow: Disciplinary Approaches” (Sose 2010)
  • “Cluster PhD Colloquium” (since WS 2010/11, jedes Semester)
  • “Legitimation and Identity” (Reading Class, Sose 2011)
  • “Competing Visions of World Order” (Reading Class, WS 2011/12)
  • “Transcultural Spaces” (Reading Class SoSe 2012)
  • “The Dynamics of Transculturality” (Reading Class WS 2012/13)
  • “Apology and Forgiveness as new Concepts in Politics” (Sommersemester 2014)
  • “New Approaches to Transitional Justice” (Exam Colloquium) (ab Sommersemester 2015)

 

Mitgliedschaften / Tagungsteilnahmen

zum Download als PDF-Datei

Seitenbearbeiter: Westermann
Letzte Änderung: 11.09.2017
zum Seitenanfang/up