ERASMUS-Programm des Historischen Seminars
Information
Ansprechpartner:innen
Partnerinstitute
Mit dem ERASMUS-Programm fördert die Europäische Union seit über dreißig Jahren den inter-europäischen Austausch unter Hochschulen und ermöglicht die Mobilität von Studierenden und Dozierenden.
Sie haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer unserer Partnerinstitute im Ausland zu verbringen. Dort sind Sie von den Studiengebühren befreit, erhalten einen kleinen monatlichen Zuschuss und Unterstützung von Ansprechpartner:innen vor Ort. Weitere Informationen können Sie beim uniweiten ERASMUS-Büro einsehen.
Das ERASMUS-Programm für Studierende der Geschichtswissenschaften wird direkt von Historischen Seminar verwaltet. Das heißt, Sie addressieren Ihre Bewerbung direkt an Herrn Prof. Sven Externbrink und senden diese an: erasmus.geschichte@zegk.uni-heidelberg.de
Information
- Informationen für Heidelberger Studierende: outgoings
- Informationen für Heidelberger Studierende: incomings
- Informationen für Dozierende: Dozierendenmobilität
Erasmus Checkliste (Übersicht aller Schritte von der Selbstinformation bis zur Nachbereitung des Erasmus-Auslandsstudiums).
Ansprechpartner:innen
-
ERASMUS-Beauftragter
Prof. Dr. Sven Externbrink
Sprechstunde: Mittwochs, 10:00–12:00 Uhr, R 229 (Historisches Seminar), abweichend in den Semesterferien. -
ERASMUS-Koordinatorin
Teresa Göltl, M.Ed.
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (auch online), R 220 A (2. OG Historisches Seminar)
-
Zuständig für Learning Agreements, Transcript of Records für Incomings, Kommunikation mit Partneruniversitäten.
-
ERASMUS-Assistentin
Lena Springfeld
Erste Anlaufstelle für Fragen rund um das ERASMUS-Studium.
Bei Fragen schreiben Sie gerne eine Mail an: erasmus.geschichte@zegk.uni-heidelberg.de
Partnerinstitute
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen ERASMUS-Partnerinstitute des Historischen Seminars über unseren Moodle-Kurs.