Dr. Isabelle Deflers
Kontakt
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Veröffentlichungen
Kontakt 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Rempartstraße 15
D-79085 Freiburg
Telefon: 0761/203-3440
E-mail: isabelle.deflers@geschichte.uni-freiburg.de
Besucher: KG IV, Raum 4441 (4. Stock)
Homepage an der Universität Freiburg (Link)
1990
Abitur in La Roche-sur-Yon/ Frankreich
1990-1994
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Paris XII
SS 1994
ERASMUS-Programm in Osnabrück
1994-1995
Diplôme d'Etudes Approfondies in "Europäische Rechtsgeschichte" in Paris XII
1995-1996
Magister Legum (L.L.M.) an der Rechtsfakultät der Universität Osnabrück
1996-2002
Promotion an der Rechtsfakultät der Universität Osnabrück
1997-2000
DFG-Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Bildung in der frühen Neuzeit" der Universität Osnabrück
seit 2001
Postdoktorandin im Centre Marc Bloch in Berlin
2002
Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung
2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neue und Neuere Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Rainer Schröder zum DFG Projekt "Zivilrechtskultur der DDR" an der Humboldt-Universität zu Berlin
2004
Rechtsanwaltausbildung in Paris
Januar 2005 - September 2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Maissen
2007
Verleihung des Förderpreises der Eberhard-Freiherr-von-Kuenßberg-Stiftung (Heidelberg) am 06. Juli 2007
März 2008 - Juli 2010
Stipendiatin des Olympia-Morata-Förderprogramms der Universität Heidelberg
Seit Januar 2009
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule
Oktober 2010 - September 2011
Junior Fellow an der School of History von Freiburg Institut for Advanced Studies (FRIAS) (Link dorthin)
2010 - 2012
Stipendiatin des Fast-Track-Förderprogramms für Postdoktorandinnen der Robert-Bosch-Stiftung
Seit Oktober 2011
Akademische Rätin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seit Mai 2012
Assoziiertes Mitglied des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre 
-
Rechtsgeschichte, Reformations- und Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit in Deutschland und Frankreich, Geschichte Frankreichs und Preußens im 18. Jh.
- Thema der Habilitation: Das Bild Preußens im (vor-)revolutionären Frankreich: Untersuchung zum deutsch-französischen Wissens- und Kulturtransfer (Arbeitstitel)
Mit dem Ende des Siebenjährigen Krieges beginnt in Frankreich eine Zeit der intensiven Suche nach Reformideen, um zu versuchen, den Vorrang Frankreichs im internationalen Staatensystem wieder herzustellen und die Monarchie vor dem Bankrott zu retten. Das damals besonders lebhafte Interesse der französischen denkenden Milieus für Preußen ist ein Beleg dafür, dass der erfolgreiche (friderizianische) Staat zumindest bis 1806 als Modell betrachtet wurde. Das Projekt will zeigen, durch welche Wege, Träger und Mittel der Wissenstransfer von Preußen nach Frankreich zu dieser Zeit stattgefunden hat und welche inhaltlichen Änderungen im Bereich der französischen Staatstheorie, des Militärs, Justiz-, Steuer-, Finanzwesens und des Toleranzgedankens sich tatsächlich dem preußischen Modell bedient haben.
Monographie:
- Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons (= Schriften zur Rechtsgeschichte ; 121) Berlin 2005.
Aufsätze
- „Faszination oder Abstoßung? Bilder des preußischen Militärs im Ausland“, in: Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, 2 Bde., herausgegeben von Bernd Sösemann und Gregor Vogt-Spira, Franz Steiner Verlag, Stuttgart (erscheint Ende 2011).
- „L’image ambiguë de la Prusse façonnée par Mirabeau: Prusse des Lumières ou Prusse militaire?“, in: Diversité des Lumières en Europe : Anti-Lumières, Lumières radicales (1780-1800), herausgegeben von Gérard Laudin und Didier Masseau, Paris (erscheint voraussichtlich 2012).
- „Je vis ce vieux héros qui a tant fait trembler d’ennemis. Berichte aus einer Studienreise in Preußen im Jahre 1786“, in: Reiseziel Potsdam im 18. Jahrhundert. Wahrnehmungsstrukturen, politische Interessen und interkulturelle Referenzen in Berichten europäischer Reisender, herausgegeben von Brunhilde Wehinger, Akademie-Verlag Berlin (erscheint voraussichtlich 2012).
- „The Prussian Military Constitution Revisited. Transfer of Knowledge from Prussia to France in the Aftermath of the Seven Year’s War“, in: Migrating Ideas of Governance and Bureaucracy in Asia and Europe since the Early Modern Era, herausgegeben von Susan Richter, Heidelberg (erscheint Ende 2011).
- „Zur europäischen Ausstrahlung von Melanchthons Rechtsauffassung. Wege und Träger eines Wissenstransfers“, in: Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 – die Leucorea zur Zeit des „späten“ Melanchthon, herausgegeben von Heiner Lück u.a. (erscheint voraussichtlich 2012).
- „Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon“, in: Konfessionalität und Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ch. Strohm und H. de Wall, Berlin 2009, S. 33-46.
- Die Einführung der Kirchenzuchtordnung von 1570 in der Pfalz – Ein Beispiel zu Kompetenzstreitigkeiten um die geistliche Strafgerichtsbarkeit, in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte 124, Kanonische Abteilung 93 (erscheint voraussichtlich 2009).
- Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon, in: Jurisprudenz und Konfession in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ch. Strohm und H. de Wall, Berlin 2009, S. 33-46.
- Aristotelismus in Melanchthons Rechtsauffassung, in: Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von A. Fidora, J. Fried, M. Lutz-Bachmann u. L. Schorn-Schütte, Berlin 2007, S. 119-130.
- Die Einführung der Kirchenzuchtordnung von 1570 in der Pfalz. Ein Beispiel von Kompetenzstreitigkeiten um die geistliche Strafgerichtsbarkeit, in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte 124, Kanonische Abteilung 93 (2007), S. 393-405.
- Art. „Humanismus, juristischer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Darmstadt 2007, S. 693ff.
- Der juristische Humanismus an der Rechtsschule von Bourges im 16. Jahrhundert, in: Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, hrsg. von A. Bauer und K. Welker, Köln 2007, S. 221-252.
- Außergerichtliche Mechanismen der Konfliktlösung im Privatrecht der DDR als Vorzimmer des Rechts, in: Die Vorzimmer des Rechts, hrsg. von R.M. Kiesow und D. Simon (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; 203), Frankfurt a.M. 2006, S. 89-108.
- Orationes de legibus. Zwei Reden über das Gesetz verfasst durch Philipp Melanchthon, in: Studien zur Rechtsgeschichte. Liber discipulorum. Professor Dr. Wulf Eckart Voß zum 60. Geburtstag, hrsg. von A. Bauer, F. Theisen, K. H. L. Welker, Göttingen/Osnabrück 2005, S. 51-69.
- Le droit pénal des ecclésiastiques du 16e au 18e siècle dans le Saint Empire Romain Germanique, in: Justice pénale et procès des ecclésiastiques XVIème en Europe - XVIIIème, hrsg. von B. Durand, Lille 2005, S. 63-81.
- Melanchthon und die Rezeption des römischen Rechts in Sachsen und im Alten Reich, in: Sachsen im Spiegel des Rechts, hrsg. von A. Schmidt-Recla, E. Schumann und F. Theisen, Köln/Weimar/Wien, 2001, S. 185-203.
Rezensionen
- Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006, rezensiert für die Zeitschrift „Das Mittelalter“ (erscheint 2009)
- Oliver Kaul, Undankbare Gäste: Abendmahlsverzicht und Abendmahlsausschluss in der Reichstadt Ulm um 1600. Ein interkultureller Prozess, Mainz 2003, in: ZRG 125 (kanonische Abt. 94), S. 363-365.
- Virpi Mäkinen (Hg.), Lutheran Reformation and the Law, Leiden/Boston/Tokyo 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10, Link: Sehepunkte
- Heinz Scheible (Hg.), Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Akademie der Wissenschaften. Bde T 5, T 6, Bd. 11 und Bd. 12, Stuttgart/Bad Cannstatt 2003-2005, in: Neue Zürcher Zeitung, Mittwoch, 15. Februar 2006, Nr. 38, S. 26, Link: NZZ
- Harriet Rudolph und Helga Schnabel-Schüle (Hg.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, (= Trierer Historischer Forschungen ; Bd. 48) Trier 2003, rezensiert für die Online-Zeitschrift „forum historiae iuris“, Link: forum historiae iuris
- Christoph Strohm (Hg.), Martin Bucer und das Recht, Genf 2002, rezensiert für die Online-Zeitschrift „forum historiae iuris“, Link: forum historiae iuris