Bereichsbild

Cornelia Knab, M.A.

Kontakt
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Forschungsprojekte
Konferenzorganisationen
Lehrveranstaltungen
Veröffentlichungen
Konferenzpräsentationen

 

Kontakt

Historisches Seminar
Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5, R. 223
69117 Heidelberg

Telefon: ++(049) 06221/54-3974
E-mail: cknab2@gmail.com

 

Sprechstunden während des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit sind auf einer separaten Übersicht herunterzuladen: Sprechstunden am Historischen Seminar

 

Zur Person

 

seit März 2014
Assistentin am Europainstitut, Universität Basel

Mai 2013
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, Titel der Arbeit: ‘Organizing Trust’: International Cooperation against Animal Diseases, 1863-1946

seit April 2011
Assistenz am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Madeleine Herren)

2008-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg, Projekt A 3: „Networking the International System“

2006-2008
Mitarbeiterin für Forschungs- und Drittmittelprojekte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Madeleine Herren)

2006
Magister Artium (Thema: Diplomatie und Öffentlichkeit bei den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907)

2004-2007
Tutorin und wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar  

2000-2006
Studium der Geschichte und Musikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sorbonne (Paris IV)

 

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
 

  • Geschichte internationaler Organisationen und transnationaler Netzwerke im 19. und 20. Jahrhundert; Geschichte des Völkerbundes
  • Verbindungen von Globalgeschichte mit Umwelt-, Agrarwirtschaft- und Medizingeschichte, insbesondere Globalgeschichte von Epidemien und Viehseuchen.
  • Verbindungen von Geschichte, Veterinärmedizin und Fragen globaler Nahrungsmittelwirtschaft und -sicherheit
  • Verbindungen von Geschichte und Research-Based Learning/Digital Humanities: Möglichkeiten neuer Medien vor allem zur Verbindung von Forschung und Lehre in den Geschichtswissenschaften

 

Forschungsprojekte


Koordinatorin des Forschungsprojekts ‘Global Politics on Screen’: Digital Humanities-Projekt in Kombination mit Research-Based Learning (Cluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg), http://kjc-fs2.kjc.uni-heidelberg.de/omeka/ (mit Prof. Dr. Madeleine Herren und Eric Decker). 

Projektmitarbeiterin im Forschingsprojekt ‘LONSEA: Searching the Globe through the Lenses of the League of Nations’ (Projekt A3, Cluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg), http://www.lonsea.de/.

Koordinatorin des Forschungsprojekts ‘Historical Perspectives on Transnational Networks in Environment, Agriculture, Food and Health’ (mit Dr. Amalia Ribi Forclaz; Projekt C6, Cluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg).

Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt ‘Harbin – Jewish Cemetery’ (Historisches Seminar, Universität Heidelberg), http://www.zegk.uni-heidelberg.de/hist/ausstellungen/harbin/project.html.

 

Konferenzorganisationen


Konferenz ‘Networks in Times of Transition: Toward a Transcultural History of International Organisations’, Universität Heidelberg, Oktober 2010.

Workshop ‘Historical Perspectives on Transnational Networks in Agriculture, Food, Environment and Health’, University of Oxford, Juni 2009 (mit Dr. Amalia Ribi Forclaz; Kooperation Universität Heidelberg und Modern European History Research Centre, University of Oxford).

 

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2013
Proseminar: Imperiale Leistungsschau und globaler Jahrmarkt –Weltausstellungen 1851-1942

Sommersemester 2012
Proseminar: Die Pariser Friedenskonferenzen 1919/20 in globaler Perspektive

Sommersemester 2011
Proseminar: Die Anfänge der UNO

Wintersemester 2007/2008
Übung: Harbin – Faschismus in der globalen Stadt

 

Veröffentlichungen
 

Aufsätze:


Cornelia Knab: Plague Times. Scientific Internationalism and the Manchurian Plague of 1910/11, in: Itinerario 35/3 (2011), S. 87-105.

Cornelia Knab: Infectious Rats and Dangerous Cows: Transnational Perspectives on Animal Diseases in the First Half of the Twentieth Century, in: Contemporary European History 20/3, 2011, S. 281-306.

Cornelia Knab und Amalia Ribi Forclaz: Transnational Co-Operation in Food, Agriculture, Environment and Health in Historical Perspective: Introduction, in: Contemporary European History 20/3, 2011, S. 247-255.

Michael Hässig, Claudio Paganini, Madeleine Herren, Cornelia Knab, und Barbara Simmen-Fritschy: Perzeption von Zoonosen in der Veterinärmedizin und Gesellschaft / Perception of zoonoses in veterinary medicine and society, in: Schweizer Archiv für Tierheilkunde 152/8, 2010, S. 355-362.

Cornelia Knab und Madeleine Herren: Die Zweite Haager Friedenskonferenz und die Liberalisierung des politischen Informationsmarktes, in: Die Friedens-Warte 82/4, 2007, S. 51-64.

Cornelia Knab: Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Kurpfalz, in: Armin Kohnle u.a. (Hgg.), "...so geht hervor ein' neue Zeit": Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, Heidelberg u.a. 2003, S. 43-56.


Rezensionen:

Cornelia Knab, Rezension zu: Van Daele, J., Rodríguez García, M., Van Goethem, G., van der Linden, M. (Hgg.): ILO Histories. Essays on the International Labour Organization and Its Impact on the World During the Twentieth Century, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62/3, 2012, S. 531.


Herausgeberschaften:

Cornelia Knab und Amalia Ribi Forclaz (Hgg.): Special Issue: Transnational Co-Operation in Food, Agriculture, Environment and Health in Historical Perspective, in: Contemporary European History 20/3, 2011.



Konferenzpräsentationen

(Auswahl)
 

September 2013, Workshop ‘Kosmopolitismus: zum heuristischen Mehrwert eines wissenschaftlichen Modekonzepts‘, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz: “Staging Cosmopolitanism: The Lytton Commission in Manchuria“.

Juli 2012, Digital Humanities (DH) Hamburg 2012, Posterpräsentation zu Möglichkeiten von Videoannotations-Tools im Bereich von geschichtswissenschaftlicher Forschung und Lehre: „Collaborative Video and Image Annotation“.

November 2011, ASEEES Convention Washington DC (Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies): „Death in a Global Context: International Reactions to the Manchurian Plague, 1910-1911“.

Oktober 2010, Konferenz „Networks in Times of Transition. Toward a Transcultural History of International Organisations“, Heidelberg: “How the Cows turned Dangerous: Transnational Perspectives on the Handling of Zoonotic Diseases in the Early Twentieth Century“.

Februar 2010, Konferenz „Lives Beyond Borders – Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880-1960“, Heidelberg/GHI Washington: „William T. Stead and Imperialist Cosmopolitanism, or: How to Become a Global Player?“.

März 2009, Harvard Annual Harvard Graduate Student Conference on International History: „Dangerous Animals: International Co-operation Efforts Against Animal Diseases in the Interwar Years”.

Juli 2008, Second European Congress of World and Global History (ENIUGH), Dresden: „Animal Diseases in International affairs: Between Efforts of Cooperation and Tendencies of Separation”.

 

 

Seitenbearbeiter: Authaler
Letzte Änderung: 27.02.2014
zum Seitenanfang/up