Caroline Authaler

Kontakt
Zur Person
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Dissertationsprojekt
Veröffentlichungen
Vorträge
Lehrveranstaltungen
Mitgliedschaften

Kontakt

Historisches Seminar
Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5, R. 223
69117 Heidelberg

Telefon: (++49) 6221/54-3974
E-mail: caroline.authaler@zegk.uni-heidelberg.de


 

Zur Person

seit April 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl "Europäische Expansion: 19. und 20. Jahrhundert" (Prof. Dr. Stefanie Michels)

2010-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Madeleine Herren)

2003-2010
Studium der Neueren und Mittleren Geschichte, Politischen Wissenschaft und Romanistik an den Universitäten Heidelberg und Bologna; Magisterarbeit zum Thema: „Geschichtspolitik im postkolonialen Kamerun: Schulbücher zwischen Nationsbildung und Dekolonisierung“ 

2007-2009
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte

August-Oktober 2007
Mitarbeit im Landesprojekt "Kamerun/Zentralafrikanische Region" der Friedrich-Ebert-Stiftung in Yaoundé, Kamerun

2003-2009
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes 

 

Forschungsaufenthalte in Kamerun 2009, 2012/13

 

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Kolonialgeschichte
  • Afrikanische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert), Schwerpunkt Kamerun
  • Postkoloniale Theorie und Erinnerungskulturen
  • Globalgeschichte

 

Dissertationsprojekt
 

Deutsche Plantagen in British Cameroon 1925-1941. Kolonialismus zwischen Internationalisierung und regionalen Verhandlungen

 

Veröffentlichungen

Artikel

  • mit Stefanie Michels: Post-war Colonial Administration (Africa), in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2014-10-08, online unter: <http://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/Postwar_Colonial_Administration_%28Africa%29>.

Rezensionen

  • Stefanie Michels: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika, Bielefeld  2009, in: Sehepunkte 12 (2012) Nr. 3, <http://www.sehepunkte.de/2012/03/21077.html>.
  • Henning Melber; John Y. Jones (Hrsg.): Revisiting the heart of darkness. Explorations into genocide and other forms of mass violence. 60 years after the UN Convention. Uppsala 2008, in: H-Soz-u-Kult, 21.11.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-163>.

Tagungsberichte

  • Locality and Transnational Processes. Modalities of Entaglement. 05.05.2011-07.05.2011, Bielefeld, in: H-Soz-u-Kult, 01.07.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3717>.

 

Vorträge

  • "Reading global-local relationships through African colonial archives", Vortrag im Rahmen des V. African History Day: ʻArchives: Methods and Sourcesʼ, Basler Afrika Bibliographien,  9.11.2013. 
  • "Negotiating 'Social Progress': Local Actors and the League of Nations in the British Mandated Territory of Cameroon", Vortrag im Rahmen des Symposium "The League of Nations and its work on social issues", United Nations Office Genf, 31.10.- 1.11. 2013.
  • „International Norms and local Dynamics in British Cameroon 1925-1941“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zu Europa in globaler Perspektive", Europainstitut Basel, 06.06.2013.
  • „Les plantations au Mont Cameroun sous mandat la Société des Nations. Transformations des relations coloniales ?“, Vortrag im Rahmes des "Café d’Histoire", Goethe Institut Yaoundé, 01.12.2012.
  • „Historiographies of the German-owned plantations in the anglophone part of Cameroon 1925-1933“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „(Post-)colonialism between Cameroon and Germany. Science, Knowledge and Justice“, Goethe-Universität Frankfurt, 19.-21. 09. 2011.
  • „Koloniale, nationale, verflochtene Geschichte? Die deutsche Kolonialzeit in kamerunischen Schulbüchern nach 1960“, Vortrag im Rahmen des Workshop „Entangled Histories/Touching Tales – Eine transdisziplinäre Annäherung“, Goethe-Universität Frankfurt, 17.02.2010.

     

Lehrveranstaltungen

WS 2013
Übung: Rassismus aus globalgeschichtlicher Perpektive

SoSe 2013
Proseminar: Das Mandatssystem des Völkerbundes

SoSe 2012
Proseminar: Von Bananen und Kartographen. Kolonialwirtschaft zwischen Afrika und dem Deutschen Reich

SoSe 2011
Proseminar: Zwischen Widerstand und Kollaboration. Afrikansiche Handlungsstrategien im Kolonialismus

SoSe 2011
Übung: Zur Geschichte und Gegenwart der historischen Forschung. Eine methodologische Einführung (gemeinsam mit weiteren KollegInnen)

 

Mitgliedschaften

AFAAC (Association of Friends of Archives and Antiquities Cameroon)

schwarzweiss e.V.

 

Seitenbearbeiter: Schultes
Letzte Änderung: 26.04.2015
zum Seitenanfang/up