Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Schwerpunkte der Forschung
Drittmittelprojekte
Betreuung von Qualitikationsarbeiten
Wissenschaftliche Tagungen
Ausstellungen

 

Prof. Dr. Stefan Weinfurter

 

Schwerpunkte der Forschung

  • Reichs- und Herrschaftsgeschichte in ottonischer, salischer und staufischer Zeit
  • Ordnungskonfigurationen im europäischen Rahmen
  • Rituale und Kommunikation in Politik und Gesellschaft
  • Politische Willensbildung und Formen ihrer Symbolik und Präsentation
  • Handlungsleitende Vorstellungen und Wahrnehmungen in Politik und gesellschaftlicher Ordnung
  • Bilder als historische Quellen

 

 

Drittmittelprojekte

Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Projekt  „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“

DFG-Sonderforschungsbereich 619 "Ritualdynamik"

  • Projekt B8: Mona Kirsch M.A.,  "Ritualisierung politischer Willensbildung im Mittelalter"

DFG-Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen"

  • Teilprojekt A04: Wissenstransfer von der Antike ins Mittelalter.
    Dr. Julia Becker, "Bedingungen und Wirkungen dauerhafter Verschriftlichung am Beispiel des Klosters Lorsch"
  • Zusatzprojekte zum Teilprojekt A04:
    Natalie Maag, "Frühe Schriftkultur im Bodensee. Untersuchungen zur alemannischen Minuskel"
    Kirsten Tobler, "Corpus subscriptionum"

Cluster "Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows"

Drittmittelprojekte am Fränkisch-Pfälzischen Institut

 

 

Betreuung von Qualifikationsarbeiten

Verzeichnis der abgeschlossenen und laufenden betreuten Qualifikationsarbeiten (als pdf)

Laufende Promotionen

  • Thomas Insley, Die Mainzer Erzbischöfe Siegfried II. (1200-1230) und Siegfried III. (1230-1249)
  • Mika Job, Kirchliche Karriere im Hochmittelalter - Kardinal Hugolin von Ostia
  • Mona Kirsch, Praktiken und Strategien der Ritualisierung auf spätmittelalterlichen Konzilien
  • Claus Kropp, Adlige Handlungsspielräume im Hoch- und Spätmittelalter
  • Viola Skiba, Honorius III. – Interdependenz päpstlichen Handelns und äußerer Wahrnehmung
  • Karl-Albert Zöllch, Die Bischöfe von Speyer zur Zeit Friedrichs II.
  • Schreiber, Carolin, Das Lorscher Kartular. Urkundliche Quellen zur Besitzentwicklung des Lorscher Klosters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Edition und Auswertung
  • Schmidt, Katharina, Trauma und Erinnerung –  Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalterlichen Osteuropa.

Laufende Habilitationen

  • Dr. Stefan Burkhardt, Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen. Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel im Geflecht von Raum und Zeit

 

Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen

Eichstätt 1987
"Hl. Willibald - Klosterbischof oder Bistumsgründer?"
(zus. mit Harald Dickerhof; siehe Publikationsliste)

Mainz 1989
"Kontinuität und Wandel im Reich der Salier"
(s. Publikationsliste)

Trier 1991
"Reformidee und Reformpolitik in spätsalischer und frühstaufischer Zeit"
(s. Publikationsliste)

Bamberg 1996
"Otto III. - Heinrich II.: Eine Wende?"
(zus. mit Bernd Schneidmüller; s. Publikationsliste)

München 1996
"Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag."
(zus. mit Frank Siefarth; s. Publikationsliste)

München 1997
"Macht und Ordnungsvorstellunge im hohen Mittelalter"
(s. Publikationsliste)

Köln 1998
"Stauferreich im Wandel. Ordungsvorstellungen und Politik vor und nach 'Venedig' (1177)"
(s. Publikationsliste)

Madgeburg 1999
"Ottonische 'Neuanfänge'"
(zus. mit Bernd Schneidmüller, s. Publikationsliste)

Reichenau 2003
"Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter"
(zus. mit Bernd Schneidmüller, s. Publikationsliste)

Magdeburg 2004
"Heilig-Römisch-Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa"
(zus. mit Bernd Schneidmüller, s. Pulikationsliste)

Mannheim 2004
"Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer"
(zus. mit Bernd Schneidmüller, s. Publikationsliste)

Speyer 2006
"Salisches Kaisertum und neues Europa"
(zus. mit Bernd Schneidmüller, s. Pulikationsliste)

Speyer 2008
"Rituale der politischen Willensbildung"
(zus. mit Bernd Schneidmüller)

Mannheim 2008
"Verwandlungen des Stauferreichs. Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa"
(zus. mit Thomas Metz, Bernd Schneidmüller und Alfried Wieczorek, s. Publikationsliste)

Mainz 2009
"Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte - Netzwerke - Politische Praxis"
(zus. mit Stefan Burkhardt, Thomas Metz und Bernd Schneidmüller, s. Publikationsliste)

Magdeburg 2010
"Kaisertum. Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend"
(zus. mit Hartmut Leppin und Bernd Schneidmüller, s. Publikationsliste)

Mannheim 2012
"Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?"
(zus. mit Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller und Alfried Wieczorek)

 

Umsetzung historischer Forschung in mittelalterlichen Großausstellungen

"Otto der Große"
27. August bis 2. Dezember 2001, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

"Kaiser Heinrich II."
9. Juli bis 20. Oktoberg 2002, Bamberg

"Saladin und die Kreuzfahrer"
23. Juli 2006 bis 5. November 2006, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

"Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters"
28. August bis 10. Dezember 2006, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

"Mathilde von Tuszien, das Papsttum, das Reich"
31. August 2008 bis 11. Januar 2009, Mantua

"Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa"
19. September 2010 bis 20. Februar 2011, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

"Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich"
27. April bis 4. November 2012, Bayrische Landesausstellung in Burghausen

"Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter"
27. August bis 19. Dezemberg 2012, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

"Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa"
8. September 2013 bis 2. März 2014, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Seitenbearbeiter: Türck
Letzte Änderung: 06.11.2012
zum Seitenanfang/up