Startseite > Fakultäten > ZEGK >  FPI >

Heidelberger Stadtgespräche

 

Die "Heidelberger Stadtgespräche" veranstaltet das FPI (Prof. Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser) in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Historischen Seminar der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hiram Kümper). Sie finden seit Oktober 2021 in jährlichen Abständen statt und thematisieren ein Querschnittsthema der Stadtgeschichte.

 

Zweites Heidelberger Stadtgespräch: "1622 – (Wie) erinnert man an Krieg und Zerstörung?"


Podiumsgespräch mit Dr. Uta Coburger (Schlösser und Gärten BW), Prof. Dr. Frieder Hepp (Kurpfälzisches  Museum), Pfarrer Dr. Vincenzo Petracca (Citykirche Heiliggeist) und Pfarrerin Sigrid Zweygart-Pérez (Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration). Moderation: Prof. Dr. Jörg Peltzer (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Romedio-Schmitz-Esser (Universität Heidelberg).

Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Mannheim, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Datum: 27. September 2022, 19:00

Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg

 

Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm

 

Die Reihe der "Heidelberger Stadtgespräche" in Kooperation des Historischen Seminars und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg und der Universität Mannheim

Organisation: Romedio Schmitz-Esser und Alicia Lohmann

Datum: 1. Oktober 2021

Virtuelle Veranstaltung / Programm

 

 

 

Hauck: E-Mail
Letzte Änderung: 19.09.2022
zum Seitenanfang/up