Supplementum Epigraphicum Graecum

 

Mitherausgeber: Prof. Dr. A. Chaniotis, Prof. Dr. Th. Corsten

 

Beteiligte Institutionen: 

University of Leiden (Dr. Rolf Tybout); University of California, Berkeley (Prof. Dr. R. Stroud, Dr. Molly Richardson); Deutsche Forschungsgemeinschaft (2003-2006); David Packard Humanities Institute

Beteiligte Wissenschaftler: 

Dr. Sophia Aneziri (1998-2000), Dr. Elias Sverkos (2000-)

Projektbeginn: 1998

 

Kurzbeschreibung: 

Ziel des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG) ist es, die Neufunde griechischer Inschriften vom 8. Jh. v. bis zum 8. Jh. n. Chr. sowie die Beiträge zu bereits publizierten Inschriften zu sammeln und mit Text, kritischem Apparat und kurzem Kommentar vorzulegen. 

Das SEG wurde 1922 von dem niederländischen Epigraphiker J.J.E. Hondius gegründet und bis 1950 herausgegeben. Hondius' Werk wurde von A.G. Woodhead fortgesetzt (1951-1971; Bd. 13-25). Nach einer kurzen Unterbrechung (1971-1978) ist das SEG 1978 auf neuer Basis von Prof. H.W. Pleket und Prof. R. Stroud wiederbelebt worden. Der erste Band des "neuen" SEG mit den epigraphischen Erträgen des Jahres 1976 (Bd. 26) erschien 1979. Pleket und Stroud haben mit einer Reihe von Assistenten (W. Peeters 1978; R.A. Tybout 1978-2004, danach Editor; J. Strubbe 1985-1992; S.B. Aleshire 1978-1997) die Bände 26-44 (für die Jahre 1976-1994) herausgegeben. Das Herausgebergremium wurde 1992 durch J. Strubbe (Editor; bis 2004), 1997 durch M.B. Richardson (Assistant Editor), 1998 durch Angelos Chaniotis (Editor), 2000 durch Elias Sverkos (Assistant Editor) und 2003 durch Thomas Corsten (Assistant Editor bis 2004; danach Editor) ergänzt. 2003 beendete H.W. Pleket seine Tätigkeit als Herausgeber. Die Arbeit der Herausgeber wird von einer Gruppe von Beratern unterstützt (Advisory Editors, z.Z. A. Avram, M.L. Lazzarini, A. Martin und H.W. Pleket). 

Die Aufgabe von A. Chaniotis besteht in der Erarbeitung der Lemmata für folgende Regionen und Orte (ab dem Jahr 1995):
Megaris, Boiotien, Delphi, Phokis, Phthiotis, Doris, Lokris, Aitolien, Akarnanien, die ionischen Inseln, Thessalien, Epirus, Illyrien, Makedonien, Thrakien und die ägäischen Inseln (Kykladen, Dodekannes, Samothrake, Thasos, Lemnos, Lesbos, Samos, Chios, Euboia, Kreta).

Thomas Corsten ist ab SEG L vor allem für die Inschriften Kleinasiens zuständig.
 

Literatur:

  • Supplementum Epigraphicum Graecum XLV, Amsterdam 1998 (zusammen mit H.W. Pleket, R. Stroud und J. Strubbe); 
  • Supplementum Epigraphicum Graecum XLVI, Amsterdam 1999 (zusammen mit H.W. Pleket, R. Stroud und J. Strubbe); 
  •  Supplementum Epigraphicum Graecum XLVII, Amsterdam 2000 (zusammen mit H.W. Pleket, R. Stroud und J. Strubbe); 
  •  Supplementum Epigraphicum Graecum XLVIII, Amsterdam 2001 (zusammen mit H.W.Pleket, R. Stroud und J.Strubbe); 
  • Supplementum Epigraphicum Graecum XLIX, Amsterdam 2002 (zusammen mit H.W.Pleket, R. Stroud und J.Strubbe). 
  •  Supplementum Epigraphicum Graecum L, Amsterdam 2003 (zusammen mit R. Stroud und J. Strubbe). 
  •  Supplementum Epigraphicum Graecum LI, Amsterdam 2005 (zusammen mit R. Stroud und R. Tybout).
  • Supplementum Epigraphicum Graecum LII, Amsterdam 2006 (zusammen mit R. Stroud und R. Tybout).

 

Seitenbearbeiter: Dagmar Hofmann
Letzte Änderung: 02.12.2008