Dr. Jonas Osnabrügge
Sprechstunde: Donnerstag 16-17 Uhr |
|
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2023 | Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg |
2022 — 2023 | Lehrbeauftragter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2020 — 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2016 — 2021 | Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Arbeitstitel: „Die Epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar“ |
2016 — 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg (Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Bearbeitung von 6.620 Inschriften |
2015 | Mitarbeiter im Römersteine-Projekt der Universitäten Tübingen und Heidelberg in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim |
2010 — 2014 | Masterstudium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2007 — 2010 | Bachelorstudium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Technischen Universität Dresden |
2006 — 2007 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Hamburg |
Forschungsschwerpunkte
- Epigraphische Kultur der römischen Provinzen
- Rezeptionsgeschichte der Antike
- Römisches Germanien
- Inschriften als Medium, epigraphic habit und Inschriftenrezeption
Publikationen
- Agis und Kleomenes. Stefan George und die Antikerezeption im Umfeld des Deutschen Widerstandes, Gymnasium 130, 2023, 75–104.
- Transformation und Verschwinden – Inschriften in der Funerärkultur an Oberrhein und südlichem Mittelrhein in Spätantike und Frühmittelalter, in: S. Ardeleanu – J. Cubas Díaz (Hrsg.), Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene, KEMTE 3 (Heidelberg 2023) 483–506.
- SEG 18, 208 und CID V, 534 - Übersetzung und Kommentar zu athenischen Inschriften aus Delphi für die Datenbank AIO; Online-Publikation 2023.
- Der Altar für die kapitolinische Trias aus Mainz (CIL XIII 6727), Monument, Fund- und Forschungsgeschichte, in: J. Lipps– S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 151–171.
- Meilen- und Leugensäulen, in: J. Lipps– S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617, mit Christian Witschel.
- Weitere Inschriften mit unsicherer Zuordnung, in: J. Lipps– S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617.
- Ein neuer decurio der civitas Nemetum? Epigraphische und onomastische Beobachtungen zur Speyerer Inschrift Nesselhauf–Lieb 1960, Nr. 113, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 212, 2019, 287–290.
- Werkstattbericht zum “Römersteineprojekt”, Mannheimer Geschichtsblätter 32, 2016, 135–146, mit S. Ardeleanu.
Publikationen im Druck
- Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 66 [erscheint bei Franz Steiner, Stuttgart].
- Die Mainzer Salus. Gesellschaft und Stadtkultur im Norden der Germania Superior, gemeinsam mit Johannes Lipps und Detlev Kreikenbom, mit Beiträgen von Michael Auras und Marion Witteyer, Material Appropriation Processes In Antiquity Bd. 3 [erscheint bei Reichert, Wiesbaden].
Publikationen in Vorbereitung
- Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior (Vortrag auf der Konferenz Itinera Africana II, Tunis 2018).
Herausgeberschaften
- Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021), zusammen mit Johannes Lipps, Stefan Ardeleanu und Christian Witschel.
Rezensionen
- Eleri H. Cousins, Dynamic epigraphy: new approaches to inscriptions. Oxford; Havertown: Oxbow, 2022. Pp. ix, 221. ISBN 9781789257892, BMCR 2023.4.11.
https://bmcr.brynmawr.edu/2023/2023.04.11/
Weitere Projekte und Mitgliedschaften
- AID - Attic Inscriptions at Delphi, Bearbeitung von attischen Inschriften aus Delphi zur Online-Publikation (in Arbeit).
- AIEGL - Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine, Mitglied.
Auszeichnungen und Stipendien
- Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg (2023, gemeinsam mit Nicolai Futás).
- Géza-Alföldy-Stipendium der Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine (2023)
Publikationsstipendium der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (2023)
Vorträge
- Die Epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in Römischer Zeit. Vorstellung des Dissertationsvorhabens, Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 14. Juni 2023.
- Die Mainzer Salus, Forschungskolloquium des Archäologischen Instituts, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. November 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
- Die Mainzer Salus – Vorstellung eines Neufundes aus dem Mainzer Zollhafen, Zeit(en) des Umbruchs. 17th International Colloquium on Roman Provincial Art, Wien/Carnuntum 16.–21. Mai 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
- Ein (Alp)Traum von Rom. Ridley Scotts Gladiator, Filmabend der Fachschaft Alte Geschichte, Universität Heidelberg, 2. Mai 2022.
- Understanding Epigraphic Cultures of the Roman Empire – A Case Study from Germania Superior, Sapiens Ubique Civis VIII, Szeged, 1.–3. September 2021.
- Transformation and Disappearance. Inscriptions in the Funerary Culture of Germania Superior in Late Antiquity, Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene, Heidelberg, 30. Juni–1. Juli 2019.
- Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior, Itinera Africana II, Tunis, 7.–8. März 2019.
- Werkstattbericht zum ‚Römersteine-Projekt‘ in den REM Mannheim – Dokumentationsstatus und erste Ergebnisse zu ausgewählten Stücken, Interdisziplinärer Workshop Römische Steindenkmäler im Nordteil der Germania superior und in den Nachbarregionen, Mannheim, 25.–26. Februar 2016. Gemeinsam mit Stefan Ardeleanu.
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2023/24: Antikerezeption in Deutschland im Langen 19. Jahrhundert (Übung) - gemeinsam mit Lukas Stadler, HfJS
- Wintersemester 2023/24: Sparta. Von der Archaik bis zum Hellenismus (Proseminar)
- Wintersemester 2023/24: Tod in Rom. Quellen zu Tod, Sterben und Totengedenken aus dem antiken Rom (Quellenübung)
- Sommersemester 2023: Griechen im Westen. Magna Graecia von der Kolonisation bis in die Kaiserzeit (Proseminar)
- Sommersemester 2023: Lukrez' De Rerum Natura. Epikureismus in Rom (Quellenübung)
- Sommersemester 2023: Propädeutisches Tutorium zur Alten Geschichte
- Wintersemester 2022/23: Hadrian. Kaiser zwischen Rom und Athen (Quellenübung)
- Wintersemester 2022/23: Die Punischen Kriege (Quellenübung)
- Wintersemester 2022/23: Propädeutikum zur Alten Geschichte für Studienanfänger
- Sommersemester 2022: Inschriften als Zugang zum Alltagsleben im Imperium Romanum (Quellenübung)
- Wintersemester 2021/22 ...wie das Gesetz es befahl. Die Konstruktion Spartas (Proseminar)
- Sommersemester 2021: Die historische Topographie Nordwestgriechenlands (Mittelseminar)
- Sommersemester 2021: Exkursion nach Nordwestgriechenland
- Wintersemester 2020/21: Die Krise der römischen Republik im 2. und 1. Jh. v. Chr. (Proseminar)
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
01.12.2023