Dr. Jonas Osnabrügge

                                                     

            

Sprechstunde: Donnerstag 16-17 Uhr
Zi. 253
Tel.: 06221 / 54-15856

E-Mail-Adresse: jonas.osnabruegge@zaw.uni-heidelberg.de 
ORCID iD icon https://orcid.org/0000-0002-5134-9830
Profil bei academia.edu
 

            
                    

Wissenschaftlicher Werdegang

 

  seit 2023 Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg
  2022  2023 Lehrbeauftragter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  2020 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  2016 2021 Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Arbeitstitel: „Die Epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar“
  2016 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg (Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Bearbeitung von 6.620 Inschriften
  2015 Mitarbeiter im Römersteine-Projekt der Universitäten Tübingen und Heidelberg in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
  2010  2014 Masterstudium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  2007  2010 Bachelorstudium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
  2006  2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg

 

Forschungsschwerpunkte

  • Epigraphische Kultur der römischen Provinzen
  • Rezeptionsgeschichte der Antike
  • Römisches Germanien
  • Inschriften als Medium, epigraphic habit und Inschriftenrezeption
  • Touristisches Reisen in der Antike

 

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

Beiträge in Zeitschriften

  • Ein Genius der civitas Argentoratensium? Bemerkungen zu einer Geniusweihung aus Argentorate/Strasbourg (CIL XIII 5967), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 229, 2024, 301-304.
  • Agis und Kleomenes. Stefan George und die Antikerezeption im Umfeld des Deutschen Widerstandes, Gymnasium 130, 2023, 75–104.
  • Ein neuer decurio der civitas Nemetum? Epigraphische und onomastische Beobachtungen zur Speyerer Inschrift Nesselhauf–Lieb 1960, Nr. 113, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 212, 2019, 287–290.
  • Werkstattbericht zum “Römersteineprojekt”, Mannheimer Geschichtsblätter 32, 2016, 135–146, mit Stefan Ardeleanu.

Beiträge in Sammelbänden

  • Transformation und Verschwinden – Inschriften in der Funerärkultur an Oberrhein und südlichem Mittelrhein in Spätantike und Frühmittelalter, in: S. Ardeleanu – J. Cubas Díaz (Hrsg.), Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene, KEMTE 3 (Heidelberg 2023) 483–506.
  • Der Altar für die kapitolinische Trias aus Mainz (CIL XIII 6727), Monument, Fund- und Forschungsgeschichte, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 151–171.
  • Grabmonumente, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 (Mannheim 2021) 212–351, mit Stefan Ardeleanu, Kommentare zu den Inschriften.
  • Meilen- und Leugensäulen, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617, mit Christian Witschel.
  • Weitere Inschriften mit unsicherer Zuordnung, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617.

Online-Publikationen

Publikationen in Vorbereitung

  • Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior (Vortrag auf der Konferenz Itinera Africana II, Tunis 2018).

Rezensionen

 

Weitere Projekte und Mitgliedschaften

  • AID - Attic Inscriptions at Delphi, Bearbeitung von attischen Inschriften aus Delphi zur Online-Publikation (in Arbeit).
  • AIEGL - Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine, Mitglied.
  • Antike im Film - Vortrags- und Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Gloria-Kino Heidelberg (Sommersemester 2024), Idee und Koordination.

 

Auszeichnungen und Stipendien

  • Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg (2023, gemeinsam mit Nicolai Futás).  
  • Géza-Alföldy-Stipendium der Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine (2023)
  • Publikationsstipendium der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (2023)

 

Vorträge
  • Fragmentation and Contingencies. The Development of an Epigraphic Culture in Germania superior and the Role of Iconography, 18th Colloquium on Roman Provincial Art, Belgrad/Viminacium, 20.-24. Mai 2024.
  • Ein (Alp)Traum von Rom. Ridley Scotts Gladiator, Einführender Vortrag zur Vortrags- und Filmreihe 'Antike im Film', Gloria-Kino Heidelberg, 22. April 2024.
  • Die Epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in Römischer Zeit. Vorstellung des Dissertationsvorhabens, Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 14. Juni 2023.
  • Die Mainzer Salus, Forschungskolloquium des Archäologischen Instituts, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. November 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
  • Die Mainzer Salus – Vorstellung eines Neufundes aus dem Mainzer Zollhafen, Zeit(en) des Umbruchs. 17th International Colloquium on Roman Provincial Art, Wien/Carnuntum 16.–21. Mai 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
  • Ein (Alp)Traum von Rom. Ridley Scotts Gladiator, Filmabend der Fachschaft Alte Geschichte, Universität Heidelberg, 2. Mai 2022.
  • Understanding Epigraphic Cultures of the Roman Empire – A Case Study from Germania Superior, Sapiens Ubique Civis VIII, Szeged, 1.–3. September 2021.
  • Transformation and Disappearance. Inscriptions in the Funerary Culture of Germania Superior in Late Antiquity, Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene, Heidelberg, 30. Juni–1. Juli 2019.
  • Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior, Itinera Africana II, Tunis, 7.–8. März 2019.
  • Werkstattbericht zum ‚Römersteine-Projekt‘ in den REM Mannheim – Dokumentationsstatus und erste Ergebnisse zu ausgewählten Stücken, Interdisziplinärer Workshop Römische Steindenkmäler im Nordteil der Germania superior und in den Nachbarregionen, Mannheim, 25.–26. Februar 2016. Gemeinsam mit Stefan Ardeleanu.

 

Lehrveranstaltungen
  • Sommersemester 2024: Die Mittlere Republik. Rom zwischen Stadtstaat und Imperium (Proseminar)
  • Sommersemester 2024: Griechische Heiligtümer (Proseminar)
  • Sommersemester 2024: Medizin in der Antike (Quellenübung)
  • Wintersemester 2023/24: Antikerezeption in Deutschland im Langen 19. Jahrhundert (Übung) - gemeinsam mit Lukas Stadler, HfJS
  • Wintersemester 2023/24: Sparta. Von der Archaik bis zum Hellenismus (Proseminar)
  • Wintersemester 2023/24: Tod in Rom. Quellen zu Tod, Sterben und Totengedenken aus dem antiken Rom (Quellenübung)
  • Sommersemester 2023: Griechen im Westen. Magna Graecia von der Kolonisation bis in die Kaiserzeit (Proseminar)
  • Sommersemester 2023: Lukrez' De Rerum Natura. Epikureismus in Rom (Quellenübung)
  • Sommersemester 2023: Propädeutisches Tutorium zur Alten Geschichte
  • Wintersemester 2022/23: Hadrian. Kaiser zwischen Rom und Athen (Quellenübung)
  • Wintersemester 2022/23: Die Punischen Kriege (Quellenübung)
  • Wintersemester 2022/23: Propädeutikum zur Alten Geschichte für Studienanfänger
  • Sommersemester 2022: Inschriften als Zugang zum Alltagsleben im Imperium Romanum (Quellenübung)
  • Wintersemester 2021/22 ...wie das Gesetz es befahl. Die Konstruktion Spartas (Proseminar)
  • Sommersemester 2021: Die historische Topographie Nordwestgriechenlands (Mittelseminar)
  • Sommersemester 2021: Exkursion nach Nordwestgriechenland
  • Wintersemester 2020/21: Die Krise der römischen Republik im 2. und 1. Jh. v. Chr. (Proseminar)
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 01.08.2024
zum Seitenanfang/up