Dr. Norbert Kramer
E-Mail-Adresse: norbert.kramer(at)zaw.uni-heidelberg.de |
![]() |
Wissenschaftlicher Werdegang:
1989-1995 | Studium der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Altorientalische Altertumskunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1995-1996 | Studium der Fächer Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Mannheim sowie Vorderasiatische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1996 | Magister Artium an der Universität Mannheim |
1996-2001 | Promotionsstudium Geschichte an der Universität Konstanz |
2001 | Promotion an der Universität Konstanz bei Prof. Dr. Wolfgang Schuller; Titel der Dissertation: "Gindaros in Nordwestsyrien – Historische und archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte in hellenistischer, römischer und frühbyzantinischer Zeit" |
2002 | wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz |
2002-2005 | wissenschaftlicher Angestellter im Projekt "Olba - Vom Tempelstaat zur Stadtgemeinde" des DFG-Schwerpunktprogrammes "Formen und Wege der Akkulturation" (Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Gotter, Prof. Dr. Kai Trampedach) |
2005 | Lehrauftrag für Alte Geschichte an der Universität Konstanz |
2006-2010 | wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Klassische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock |
seit 2010 | wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Arbeitsschwerpunkte:
- Die Seleukiden
- Die Flavier
- Antike Urbanistik
- Materielle Kultur als historische Quelle
Publikationen:
Monographien
- Gindaros. Geschichte und Archäologie einer Siedlung im nordwestlichen Syrien von hellenistischer bis in frühbyzantinische Zeit. Internationale Archäologie 41, Rahden 2004.
- Keramik und Kleinfunde aus Diokaisareia. Diokaisareia in Kilikien - Ergebnisse des Surveys 2001-2006, Bd. I, Berlin 2012. <Errata>
Herausgeberschaften
- Tradition und Erneuerung: Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Beiträge zur Altertumskunde 285, Berlin 2010 (mit Christiane Reitz).
- Zwischen Assur und Athen: Altorientalisches in den Historien Herodots. SpielRäume der Antike 4, Stuttgart 2017 (mit Hilmar Klinkott).
Aufsätze in Auswahl
- Amphorenstempel, in: Ü. Serdaroğlu / R. Stupperich (Hrsg.), Ausgrabungen in Assos 1991, Asia Minor Studien 10, Bonn 1993, 187-198.
- Megarische Becher, in: Ü. Serdaroğlu / R. Stupperich (Hrsg.), Ausgrabungen in Assos 1992, Asia Minor Studien 21, Bonn 1996, 71-98.
- Neue Amphorenstempelfunde aus Assos, in: R. Stupperich (Hrsg.), Ausgrabungen in Assos 1993, Asia Minor Studien 57, Bonn 2006, 113-126
- Ein kaiserzeitliches mortarium mit gestempelter Inschrift, in: R. Stupperich (Hrsg.), Ausgrabungen in Assos 1993, Asia Minor Studien 57, Bonn 2006, 127-129.
- Augustus, Cestius und die Pyramide, in: M. Dreher (Hrsg.), Bürgersinn und staatliche Macht in Antike und Gegenwart, Festschrift für Wolfgang Schuller zum 65. Geburtstag, Konstanz 2000, 181-190.
- Aspekte zur Anbindung des Schwarzen Meeres an den Mittelmeerhandel in spätklassisch-hellenistischer Zeit, in: M. Faudot / A. Fraysse / É. Geny (Hrsg.), Pont-Euxin et commerce, Actes du IXe Symposium de Vani (Colchide) - 1999, Paris 2002, 77-93.
- Das Itinerar "Stathmoi Parthikoi" des Isidor von Charax - Beschreibung eines Handelsweges?, Klio 85 (2003) 120-130.
- Athen – keine Stadt des Großkönigs!, Hermes 132 (2004) 257-270.
- Überlegungen zur Ikonographie des Alexandermosaiks und zu den Sarissophoren (u.a. Arr. I 14, 1 und IV 4, 6), Thetis 11/12 (2005) 101-108.
- Die Flavier und das Reich, in: N. Kramer / Chr. Reitz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung: Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Beiträge zur Altertumskunde 285, Berlin 2010, 311-360.
- Überlegungen zur Eastern Sigillata A, in: N. Fenn / Ch. Römer (Hg.), Networks in the Hellenistic World - According to the Pottery in the Eastern Mediterranean and Beyond. BAR Int. Ser. 2539, Oxford 2013, 283-292.
- Bedingungen der Akkulturation im Rauhen Kilikien: Das Beispiel Olba / Diokaisareia, in: L. Mihailescu-Birliba (Hg.), Migration, Kolonisierung und Akkulturation im Balkanraum und im Osten des Mittelmeerraumes (3. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr.), Konstanz 2017, 17-36.
- Herkunft, Transformation und Funktion orientalischer Kriegsmotive bei Herodot, in: H. Klinkott / N. Kramer (Hg.), Zwischen Assur und Athen: Altorientalisches in den Historien Herodots. SpielRäume der Antike 4, Stuttgart 2017, 83-104.
- Jebel Khalid, Gindaros & Co. Ein Diskussionsbeitrag zur Akkulturation im frühseleukidischen Kontext, in: J. Fouquet / S. Herzog / K. Meese / T. Wittenberg (Hg.), Argonautica – Festschrift für Reinhard Stupperich. Boreas Beiheft 12, Marsberg 2019, 135-149.
- Neue Märkte – Neue Techniken – Neue Produkte. Das Aussagepotential von Keramik für die Interpretation von Akkulturations- und Innovationsprozessen in der hellenistischen Welt, in: I. Kamenjarin / M. Ugarković (Hrsg.), Exploring the neighborhood. The role of ceramics in understanding place in the Hellenistic world, Wien 2020, 21-35.
Rezensionen
- S. Psoma, Olynthe et les Chalcidiens de Thrace: études de numismatique et d´histoire, Stuttgart 2001: Thetis 10 (2003) 270 f.
- B. Dignas, The Economy of the Sacred in Hellenistic and Roman Times, Oxford 2002: Gnomon 77 (2005) 424-427
- Ch. Berns, Untersuchungen zu den Grabbauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien, Asia Minor Studien 51, Bonn 2003: Klio 88 (2006) 284 f.
- W.V. Harris (Hrsg.), Rethinking the Mediterranean, Oxford 2005: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005]
- S. E. Alcock / J. F. Cherry (Hrsg.), Side-by-Side Survey. Comparative Regional Studies in the Mediterranean World, Oxford 2004: sehepunkte 6 (2006), Nr. 2 [15.02.06]
- R. Tomber, Indo-Roman-Trade, London 2008: BMCR 2009.06.45 [25.06.09]
- B. Jansen, Die hellenistische Befestigung von Seleukeia Gadara (Umm Qays). Orient Archäologie 42, Rahden 2020: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020]
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
05.10.2021