Dr. Andreas Hensen
Sprechstunde |
![]() |
Beruflicher Werdegang
Jahrgang 1967, geboren und aufgewachsen in Stuttgart. Abitur am Fanny-Leicht-Gymnasium.
1986-1987 | Wehrdienst in Donauwörth bei der EloKa (Ostsprachen; Tschechisch) |
1987-1993 | Studium der Provinzialrömischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichte, der Alten Geschichte und der Kunstgeschichte an den Universitäten Stuttgart, Freiburg und München. Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
1993 | Magister Artium in München mit dem Thema „Das Mithräum im römischen Vicus von Wiesloch“ |
1993-1997 | Promotionsstudium mit einem Graduiertenstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
1995-1996 | Mitarbeit im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe |
1997 | Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit „Der römische Vicus von Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis). Untersuchungen zu den Ausgrabungen bis zum Jahre 1991“ |
1997-1998 | Erstellung des Ausstellungskonzeptes für das Stadtmuseum Wiesloch |
1998-1999 | Mitarbeiter des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg |
1999-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim“. Archäologische Auswertung und Anleitung der interdisziplinären Arbeitsgruppe |
2005 | Co-Kurator der Ausstellung „Straße ins Jenseits“ im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg |
seit 2006 | Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Archäologie, am Institut für Ur- und Frühgeschichte und am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg |
2009 | Organisation (mit dem Institut für Klassische Archäologie) des „IIIrd Congress of the International Lychnological Association“ in Heidelberg |
2009/2010 | Co-Autor des Antrags für die Nominierung des Schlossgartens von Schwetzingen zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste |
2010/2011 | Erstellung eines Arbeitsplanes für ein archäologisches Großprojekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege |
2011 | Kuratierung der Ausstellung „Mysterium Mithras“ (Saalburgmuseum) |
seit 03/2012 | Leiter des Lobdengau-Museums der Stadt Ladenburg |
2013 | Sonderausstellungen „LOPODUNUM 3 D“ und „Ludwig Anton von der Pfalz-Neuburg“ |
2015 | Sonderausstellung „Dagoberts Ladenburg. ÜberReste des frühen Mittelalters“ (Projekt ‚Denkwerk Mittelalter‘). |
2016 | Sonderausstellung „Kampf um Ladenburg. Zwischen Bischof und Pfalzgraf, 1200-1400“ (Projekt ‚Denkwerk Mittelalter‘). |
2017 | Sonderausstellung 'Große Welten - Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter.' |
2023 | Sonderausstellung "Sankt Sebastian. Eine Kapelle wird neu entdeckt". |
Arbeitsschwerpunkte
- Siedlungsgeschichte der germanischen Provinzen
- Der römische Kult des Mithras
- Totenkult und Bestattungssitten im römischen Reich
- Geschichte der archäologischen Forschung in Südwestdeutschland
- Das künstliche Licht seit dem Altertum (Lychnologie)
- Didaktische Konzepte zur Geschichtsvermittlung an „außerschulischen Lernorten“
Publikationen
Monographien
- Straße ins Jenseits. Die römischen Gräberfelder von Heidelberg (mit R. Ludwig; Remshalden 2005).
- Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg I. Band 1: Katalog und Untersuchungen. Band 2: Tafeln. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 108 (Stuttgart 2009).
- Mithras. Der Mysterienkult an Limes, Rhein und Donau (Stuttgart 2013).
Herausgegebene Schriften
- Das große Forum von LOPODUNUM. LARES I (Edingen-Neckarhausen 2016).
- F. Damminger/ U. Gross/ R. Prien/ C. Witschel‚ Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Edingen-Neckarhausen 2017).
Aufsätze in Auswahl
- Zu Caracallas Germanica expeditio. Archäologisch-topographische Untersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 19/1, 1994, 219-254.
- Das Mithräum im Vicus von Wiesloch. Archäologische Nachrichten aus Baden 51/52, 1994, 30-37.
- Mercurio Mithrae, in: W. Czysz et al. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert (Espelkamp 1995) 211-216.
- Der römische Vicus von Wiesloch, in: R. Ludwig/ B. Rabold (Hrsg.), Kultur(ge)schichten – Archäologie am Unteren Neckar. Archäologische Informationen Baden-Württemberg 34 (1997) 27-31.
- Der römische Vicus von Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis), in: N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia-municipium-vicus. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 83-93.
- Die Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium - Studien zu einem Gebietsausschnitt. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Trajan in Germanien – Trajan im Reich. Saalburg-Schriften 5 (Bad Homburg 1999) 247-257.
- Mithräum und Grab. Saalburg-Jahrbuch 50, 2000, 87-94.
- Tempel des Mithras in Südwestdeutschland, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages (2000) 93-110.
- Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Archäologische Nachrichten aus Baden 66/2002, 3-13
- Der Tod des Mysten, in: M. Vomer Gojkovic (Hrsg.), Ptuj in the Roman empire. Archaeologia Poetovionensis 2 (2002) 213-219.
- Gräberfeld im Campus. Archäologie in Deutschland 1/2003, 6-11
- Eine römische Ärztin aus Heidelberg (mit J. Wahl/E. Stephan/C. Berszin). Archäologisches Korrespondenzblatt 2004/1, 81-100.
- Das 'zweite' Mithräum von Heidelberg, in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 95-107.
- Der "Eiskeller" von Bliesdalheim (mit M. Clauss), in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 355-358.
- Eine ungewöhnliche Deponierung unter der Römerstraße von Heidelberg-Neuenheim nach Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2004, 176-179.
- ‚Auf der Straße ins Jenseits’. Eine Heidelberger Ausstellung als Beitrag zum Römerjahr. Archäologische Nachrichten aus Baden 71/2005, 49-54.
- Unsagbar, Geheim, Verboten ...Orientalische Gottheiten und Mysterienkulte, in: Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Stuttgart 2005), 217-224.
- Reise ins Jenseits (mit R. Ludwig), in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Landesausstellung in Stuttgart (Stuttgart 2005) 369-378.
- „Wiesloch“, in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 2005) 371-373.
- Das „langgesuchte Mithrasheiligtum“ bei der Saalburg. Saalburg Jahrbuch 55, 2005 [2009] 163-190.
- The lamps of the Roman cemetery in Heidelberg, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 1. Actes du 1er Congrès International d’études sur le luminaire antique. Monographies instrumentum 31 (Montagnac 2005) 157-160.
- Ein römisches Salbenreibkästchen aus Heidelberg, in: E. G. Jung (Hrsg.), Kleine Kulturgeschichte der Haut (Darmstadt 2007) 95-99.
- Creuzer als Wegbereiter der archäologischen Forschung, in: F. Engehausen/A. Schlechter/J.P. Schwindt (Hrsg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Schriften des Archivs und Museums der Universität Heidelberg 12 (Heidelberg 2008) 99-111; 187-192.
- Friedrich Creuzer (1771-1858), ein Pionier der archäologischen Forschung und Lehre in Baden. Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77, 2008, 105-109.
- Öllampen der römischen Nekropole von Heidelberg: Indikatoren einer Energiekrise in der Provinz, in: Festschrift für Dieter Planck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 425-441.
- Eine Medica aus Heidelberg. In memoriam Berndmark Heukemes (1924-2009). Archäologische Nachrichten aus Baden 78/2009, 50-51.
- Als die Lichter verloschen. Die große römische Nekropole von Heidelberg. Antike Welt 3/2010, 45–51.
- Der inszenierte Krieg. EPOC 2/2010 (Spektrum der Wissenschaft), 52–61.
- Hic cacavit bene. Betrachtungen zur Architektur und Ästhetik römischer Latrinenanlagen der Kaiserzeit, in: W. Wiese/W. Schröck-Schmidt (Hrsg.), Das stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe (Berlin/München 2011) 18–29.
- Mithras: Ein Licht in der Dunkelheit. EPOC 5/2011 (Spektrum der Wissenschaft), 30–35.
- Öl für den Norden: Energieversorgung und –krise am Beispiel des römischen Kastellvicus von Heidelberg. In: S. Günther (Hrsg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 53 (Wiesbaden 2012) 227–242.
- Violatio sepulchri – Grabfrevel im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen, in: M. Reuter/M. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster. Kriminalität im römischen Reich. Xantener Berichte 21 (Mainz 2011) 162–170.
- Die Tempel des Mithras beim Kastell von Stockstadt am Main. In: Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 5/2011 Heft 2, 10–13.
- Der Kurfürst als Archäologe und Denkmalpfleger – Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten, in: P. Martin/J. Martz/H. Troll (Hrsg.), Monumente im Garten – der Garten als Monument (Stuttgart 2012) 73–82.
- Stille Örtchen im römischen Reich. Archäologie in Deutschland 1/2012, 8–13.
- Roman Lamps from Heidelberg: Evidence for an Energy Crisis, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d’études de l’ILA. Monographies instrumentum 44 (Montagnac 2012) 137-143.
- Lopodunum – ein vicus strebt nach oben. In: Rheinisches Landesmuseum Trier/Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2014) 242–255.
- Die Medica von Heidelberg. 129-132. In: K. Schlott (Hrsg.). Brot und Spiele. Alltag im Alten Rom (Stuttgart 2014) 129-132.
- Imported Lamps of the Roman cemetery in Heidelberg. Results of the geochemical analysis (mit G. Schneider) in: L. Chrzanovski (Hrsg.) Lychnological Acts 2 (im Druck).
- Bevor die Römer kamen: Suebi Nicrenses an Rhein und Neckar. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 173-178.
- Römer und Germanen in Solicinium. Die Ausgrabungen des Kurfürsten Carl Theodor im Schwetzinger Schlossgarten. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 292-307.
- Templa et spelaea Mithrae: Unity and Diversity in the Topography, Architecture and Design of Sanctuaries in the Cult of Mithras. In: J.F. Quack – C. Witschel (Hrsg.), Entangled Worlds. Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus (Tübingen 2017), 384-412.
- Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum, in: M. Böttner/ L. Lieb/ C. Vater/ C. Witschel (Hrsg.), 5300 Jahre Schrift (Heidelberg 2017) 46-49.
- Lopodunum 3D. Die virtuelle Rekonstruktion des Forums von Lopodunum im Lobdengau-Museum Ladenburg (mit Jürgen Süß), in: E. Pasch / H. Kieburg (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert (Darmstadt 2019) 78-81.
- Handschuhsheim und Ladenburg: Eine Beziehung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 40, 2020, 13-17.
- Iuppiter aus dem Brunnen. Erforschung und Sichtbarmachung von römischem Kulturerbe in Lopodunum/Ladenburg, in: D. Kimmel/S.Brüggerhoff (Hrsg.), Museen – Orte des Authentischen? Museums – Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge. RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020), 421-430.
- Das Mannheimer Mithras-Relief: Studien zu seiner Herkunft und Ikonographie (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 172-189.
- Reliefs des Mithras-Kultes (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 464-471.
- The Archaeology of the Sanctuaries of Mithras; In: L. Bricault, R. Veymiers, N. Amoroso (Hrsg.), The Mystery of Mithras. Exploring the heart of a Roman Cult (Mariemont 2021). 215-226; 390-393.
Lexikonartikel
- "Mithras - Archäologisches", in: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (2002) 103-110.
- "Mithraeum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5. 4. neubearbeitete Auflage (Tübingen 2002) 1343.
Besprechungen
- Rezension zu: Michaela Kronberger, Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Gnomon 80, 2008, 553-557.
Aktuelle Online-Publikation
- In: H. Kümper und W. Rosendahl (Hrsg.), Frankreich an Rhein und Neckar. 30.000 Jahre Beziehungsgeschichte in 30 Objekten- Reiss-Engelhorn Mannheim / La France le long du Rhin et du Neckar. Une histoire de 30.000 ans de relations en 30 objets (Mannheim 2022), 16-19: https://www.rem-mannheim.de/fileadmin/rem/03-Digitale-Angebote/Downloads/2022-Frankreich-an-Rhein-und-Neckar.pdf
Aktueller Vortrag (online)
- Daimler und Benz-Stiftung: Vortragsreihe Dialog im Museum im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart am 23. Mai 2023: SIT TIBI TERRA LEVIS – Bestattungsriten und Jenseitsvorstellungen im Römischen Reich.
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
26.10.2023