Dr. Wolfgang Havener
Sprechstunde
|
![]() |
Zur Person:
seit April 2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (entfristet) am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, zuständig für Studienberatung und Studiengangsverwaltung des BA- und MA-Studiengangs Alte Geschichte |
November 2021 |
Absolvent des einjährigen Management-Programms "Auf dem Weg zur Professur" der Universität Heidelberg |
September 2019-August 2020 | Visiting Fellow am Department of Classics der Princeton University (Projekt: Greek Past and Roman Present - Discourses of the Past in the Roman Cities of Imperial Greece; gefördert durch ein Stipendium der VolkswagenStiftung) |
November 2016 | Teilnahme am Fachkurs „Can we write a history of the Achaemenid Empire?“ der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI |
Oktober 2015-März 2022 | Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik (Assistenz Prof. Dr. Kai Trampedach) und (seit 2018) Habilitand an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
November 2014 | Teilnahme am Fachkurs "Städte und Heiligtümer der Peloponnes" des DAI Athen |
Juli 2014 | Promotion ("summa cum laude") in Alter Geschichte, Universität Konstanz |
August 2013 bis Juli 2015 | Koordinator der Netzwerkplattform "Vergleichende Monarchieforschung in der Vormoderne" |
Januar-März 2012 | Forschungsaufenthalt an der University of Oxford (gefördert durch ein Stipendium des DAAD) |
2011-2015 | Lehrbeauftragter der Universität Konstanz |
2010-2013 | Doktorand (Alte Geschichte) und wissenschaftlicher Mitarbeiter (Exc 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration") an der Universität Konstanz |
2008-2010 | MA-Studium Geschichte mit Schwerpunkten Alte Geschichte und Geschichte des 19./20 Jh. an der Universität Konstanz |
2004-2008 | BA-Studium Deutsche Literatur und Geschichte an der Universität Konstanz |
Forschungsschwerpunkte
- Kaiser, Militär und Eliten im römischen Prinzipat (1.-3. Jh. n. Chr.)
- antike Monarchiediskurse und historische Diskursanalyse
- römische Bürgerkriegskultur und Geschichte der späten römischen Republik
- antike Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen (Habilitationsprojekt: Vergangenheitskonstruktionen in den Städten des römischen Griechenland)
Mitgliedschaften
- Mommsen-Gesellschaft
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied im DFG-geförderten Netzwerk "Interner Krieg. Gesellschaft, soziale Ordnung und politischer Konflikt im Altertum" (Leitung: Henning Börm, Carsten Hjort Lange, Johannes Wienand)
Tagungsorganisation
- Augustus and the Destruction of History. Historical Scripts and Systemic Contingencies in the Early Principate. 20.-22. September 2013, University of Cambridge (gemeinsam mit I. Gildenhard, B. Biesinger und L. Hodgson).
- A Culture of Civil War? – bellum civile in the Late Republic and the Early Principate. 22.-24. Juni 2017, Universität Konstanz.
- Sektion "Bürgerkriegskultur. Bellum civile und politische Kommunikation in der späten römischen Republik", 28. September 2018, 52. Deutscher Historikertag, Universität Münster (gemeinsam mit U. Gotter und H. Börm).
Publikationen
Monographien
- Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps. Stuttgart 2016. (Studies in Ancient Monarchies, Bd.4.)
Rezensionen (soweit mir bekannt):
HSozKult (Juni 2016; Ulricht Lambrecht) | BMCR 2016.11.49 (John Rich) | Jülicher Geschichtsblätter 82-84 (2014-2016), 425-427 (Klaus Scherberich) | Tyche 32 (2017), 304-306 (Timo Klär) | Gnomon 90 (2018), 146-152 (Jean-Michel Roddaz) | HZ 306/3 (2018), 799-801 (Angela Pabst) | JRS 108 (2018), 162f. (Penelope Goodman) | Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), 548f. (Nils Steffensen) | Electrum 27 (2020), 225-227 (Edward Dabrowa)
Sammelbände
- Gildenhard, I., Gotter, U., Havener, W., Hodgson, L. (Hrsg): Augustus and the Destruction of History. The Politics of the Past in Early Imperial Rome. Cambridge 2019. (Cambridge Classical Journal Supplements, Bd. 41.)
Rezensionen (soweit mir bekannt):
HSozKult (Januar 2020; Ulrich Lambrecht) | sehepunkte 20/2 (2020; John Rich) | BMCR 2020.10.11 (Matt Myers) | HZ 311/2 (2020), 440-442 (William V. Harris) | JRS 111 (2021 ), 305f. (Matthew P. Loar) | Gnomon 94/3 (2022), 268-270 (Michèle Lowrie)
Zeitschriftenaufsätze
- Eckstein oder Platzhalter? Antoninus Pius und seine Stellung im Rahmen der 'Dynastie' der Adoptivkaiser, in: Gymnasium 125/3 (2018), 221-249.
- Metus Persicus? - Die Funktionen des Sasanidenbildes in den literarischen Quellen zum 3. Jh. n. Chr., in: Millennium 14 (2017), 31-71.
- (mit H. Börm) Octavians Rechtsstellung im Januar 27 v. Chr. und das Problem der "Rückgabe" der res publica, in: Historia 61/2 (2012), 202-220.
Aufsätze in Sammelbänden
- The Emperor and His Generals: Military Agency in the Early Principate, in: Frolov, R., Burden-Strevens, C. (Hrsg.): Leadership and Initiative in Late Republican and Early Imperial Rome. Leiden/Boston 2022, 489-512.
- Dux et legatus et miles. The Discourse on the Emperor's "Military Body", in: Wolff, C., Faure, P. (Hrsg.): Corps du chef et gardes du corps dans l'armée romaine. Actes du 7e congrès international de Lyon sur l'armée romaine. Lyon 2021, 75-95.
- Tropaion. The Battlefield Trophy in Ancient Greece and Rome, in: Ruffing, K., Droß-Krüpe, K., Fink, S., Rollinger, R. (Hrsg.): Societies at War. Wien 2020 (Melammu Symposia 10), 267-291.
- "A Warlike Man": Dio's Perception and Interpretation of the Imperial Military persona, in: Lange, C. H., Scott, A. (Hrsg.): Cassius Dio: The Impact of Violence, War, and Civil War. Leiden/Boston 2020 (Historiography of Rome and Its Empire, Bd. 8), 138-162.
- Egyptian Victories – The praefectus Aegypti and the Presentation of Military Success in the Age of Augustus, in: Morrell, K., Osgood, J., Welch, K. (Hrsg.): The Alternative Augustan Age. New York 2019, 130-146.
- Augustus and the End of 'Triumphalist History', in: Gildenhard, I., Gotter, U., Havener, W., Hodgson, L. (Hrsg.): Augustus and the Destruction of History. The Politics of the Past in Early Imperial Rome. Cambridge 2019 (Cambridge Classical Journal Supplements, Bd. 41), 111-131.
- (mit I. Gildenhard, U. Gotter, L. Hodgson): Introduction. Attending to the Past: On the Politics of Time in Ancient Rome, in: Gildenhard, I., Gotter, U., Havener, W., Hodgson, L. (Hrsg.): Augustus and the Destruction of History. The Politics of the Past in Early Imperial Rome. Cambridge 2019 (Cambridge Classical Journal Supplements, Bd. 41), 1-36.
- Triumphus ex bello civili? Die Präsentation des Bürgerkriegssiegs im spätrepublikanischen Triumph, in: Börm, H., Mattheis, M., Wienand, J. (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart 2016 (HABES, Bd. 58), 149-184.
- A Ritual Against the Rule? The Presentation of Civil War Victory in the Late Republican Triumph, in: Lange, C. H., Vervaet, F. (Hrsg.): Roman Republican Triumph. Beyond the Spectacle. Rom 2014 (Analecta Romana Instituti Danici, Suppl. 45), 165-179.
Rezensionen
- Rezension zu: Kouremenos, A. (Hrsg.): The Province of Achaea in the 2nd Century CE: The Past Present. Abindgon/New York: Routledge 2022, in: BMCR 2022.10.14 veröffentlicht am 07.10.2022.
- Rezension zu: Bräckel, O.: Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. Stuttgart: Steiner 2021, in: Classical Review 72/2 (2022), 629-631.
- Rezension zu Alston, R.: Rome's Revolution. Death of the Republic & Birth of the Empire. Oxford: OUP 2015, in: Klio 101/1 (2019), 396-399.
- Rezension zu Berthelet, Y.: Gouverner avec les dieux. Autorité, auspices et pouvoir, sous la République romaine et sous Auguste. Paris: Les belles lettres 2015, in: Gnomon 91/3 (2019), 243-246.
- Rezension zu Michels, C.: Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. Berlin/Boston 2018. (KLIO Beihefte, N.F. Bd. 30), in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 2, veröffentlicht am 15.02.2019.
- Rezension zu Flecker, M. [u.a.] (Hrsg.): Augustus ist tot - Lang lebe der Kaiser! Internationales Kolloquium anlässlich des 2000. Todesjahres des römischen Kaisers vom 20.-22. November 2014 in Tübingen. Rahden/Westf.: Leidorf 2017 (Tübinger Archäologische Forschungen, Bd. 24), in: HSozKult, veröffentlicht am 16.07.2018.
- Rezension zu Cornwell, H.: Pax and the Politics of Peace. Republic to Principate. Oxford: OUP 2017 (Oxford Classical Monographs), in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 2, veröffentlicht am 15.02.2018.
- Rezension zu Giuffrè, V.: Homines militares e status rei publicae. Torsioni di una costituzione. Napoli: Jovene 2013, in KLIO 99 (2017), 368-372.
- Rezension zu Vervaet, F.: The High Command in the Roman Republic. The Principle of the summum imperium auspiciumque from 509 to 19 BCE. Stuttgart: Steiner 2014 (Historia Einzelschriften, Bd. 232), in The Journal of Roman Studies 107 (2017), 355f.
- Rezension zu Kolb, A.,Vitale, M. (Hrsg.): Kaiserkult in den Provinzen des römischen Reiches. Organisation, Kommunikation und Repräsentation. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, in: HSozKult, veröffentlicht am 03.07.2017.
- Rezension zu Nechaeva, E.: Embassies – Negotiations – Gifts. Systems of East Roman Diplomacy in Late Antiquity. Stuttgart: Steiner 2014 (Geographica Historica 30.), in Ancient East & West 15 (2016), 424f.
- Rezension zu Maas, M. (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Attila. Cambridge [u.a.] 2014, in: Plekos 17 (2015), 87-97.
- Rezension zu Galinsky, K.: Augustus. Introduction to the Life of an Emperor. Cambridge [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, veröffentlicht am 15.06.2013.
- Rezension zu Krüger, J.: Nero. Der römische Kaiser und seine Zeit. Köln/Weimar/Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 1, veröffentlicht am 15.01.2013.
Mitarbeit
- Börm, H. (Hrsg.): Antimonarchic Discourse in Antiquity. With Collaboration of W. Havener. Stuttgart: Steiner 2015. (Studies in Ancient Monarchies, Bd. 3.)
Vorträge (Auswahl)
- Gastvorträge an den Universitäten Berlin (HU und FU), Oxford, Mannheim, Konstanz, Washington (Georgetown), Princeton und Darmstadt sowie am Institute for Advanced Study (Princeton)
- "Auctoritas in Serie - Die Konstruktion von exempla-Reihen in der römischen Rhetorik", Vortrag im Rahmen der Twenty-Third Biennial Conference of the International Society for the History of Rhetoric, Nijmegen, 5. August 2022
- "Kaiser und Feldherr - Handlungsspielräume senatorischer Kommandeure im frühen Prinzipat", Vortrag im Rahmen der Tagung "Taking The Lead in Late Republican & Early Imperial Rome: Office, Agency & Initiative", Bielefeld, 15. Juli 2019.
- "Dux et legatus et miles. The princeps' body and the imperial military persona", Vortrag im Rahmen des VIIième congrès international de Lyon sur l'armée romaine, Lyon, 25. Oktober 2018.
- "Beispielhafter Bürgerkrieg. Das exemplum virtutis als Deutungsinstrument römischer Geschichte in Zeiten des Umbruchs", Vortrag beim 52. Deutschen Historikertag, Münster, 28. September 2018.
- "Exemplarity and exempla virtutis in the Age of Civil War", Vortrag im Rahmen der Tagung "A Culture of Civil War?", Konstanz, 22. Juni 2017.
- "The praefectus Aegypti – Facts and Fiction“, Vortrag im Rahmen des 1. Symposium Campanum "The Alternative Augustan Age", Cuma, 16. Oktober 2016.
- "After Battle: The tropaion in Ancient Greece and Rome", Vortrag im Rahmen des Melammu Symposion 10, Kassel, 28. September 2016.
- "Der Herrschaftsantritt des Tiberius und die Rechtsgrundlagen des Prinzipats", Vortrag im Rahmen der Tagung "Ruling Alone and Legitimation by Law", Konstanz, Juni 2014.
- "Augustus' Triumphalism and the End of History", Vortrag im Rahmen der Tagung "Augustus and the Destruction of History", Cambridge, September 2013.
- "Triumphus ex bello civili? - Die Präsentation des Bürgerkriegssieges im spätrepublikanischen Triumph", Vortrag im Rahmen der Tagung "Performing Civil War", Ulm, Oktober 2011.
Publikationen im Druck
Publikationen in Vorbereitung
- A Culture of Civil War? The bellum civile in Late Republican Rome [Sammelband hrsg. m. U. Gotter u. H. Börm].
- Exemplarity and exempla virtutis in the Age of Civil War, in: A Culture of Civil War? [Aufsatz].
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
02.12.2022