Publikationsreihe HABES


Die Schriftenreihe Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES) wurde anlässlich des sechshundertjährigen Jubiläums der Universität Heidelberg im Jahre 1986 von Prof. Dr. G. Alföldy† begründet. In der Reihe werden - vornehmlich aus dem Bereich der Römischen Geschichte und der Römischen Epigraphik - Arbeiten veröffentlicht, die entweder am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg oder in enger Verbindung mit der dort gepflegten Forschung entstanden sind. Dabei handelt es sich um Heidelberger althistorische Dissertationen und Habilitationsschriften, ferner um weitere Monographien und Sammelbände, u.a. Arbeiten auch jener zahlreichen ausländischen Fachkollegen, die mit dem Heidelberger Seminar als dessen ehemalige Stipendiaten oder Gastwissenschaftler verbunden sind.

 

HEIDELBERGER ALTHISTORISCHE BEITRÄGE UND EPIGRAPHISCHE STUDIEN (HABES):

Herausgegeben von Prof. Dr. Géza Alföldy, Prof. Dr. Angelos Chaniotis und Prof. Dr. Christian Witschel (Franz Steiner Verlag Stuttgart ISSN 0930-1208)

  1. Géza Alföldy, Die römische Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge, Stuttgart 1986. 516 S., kt. ISBN 3-515-04610-0
  2. Helmut Halfmann, Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986, 271 S., kt. 4551-1
  3. Eugen Täubler, Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte. Stuttgart 1987. IV, 343 S., 1 Taf., kt. 4780-8
  4. Angelos Chaniotis, Historie und Historiker in den griechischen Inschriften. Epigraphische Beiträge zur griechischen Historiographie, Stuttgart 1988. V, 426 S., kt. 4946-0
  5. Géza Alföldy, Die Krise des Römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge. Stuttgart 1989. 541 S., kt. 5189-9
  6. Géza Alföldy (Hg.), 100 Jahre Seminar für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Ansprachen und Vorträge, Stuttgart 1989. V, 108 S. m. 7 Abb., 12 Taf., kt. 5190-2
  7. Johannes Hahn, Der Philosoph und die Gesellschaft. Selbstverständnis, öffentliches Auftreten und populäre Erwartungen in der hohen Kaiserzeit, Stuttgart 1989. IV, 236 S., kt. 5191-0
  8. Andreas Gutsfeld, Römische Herrschaft und einheimischer Widerstand in Nordafrika. Militärische Auseinandersetzungen Roms mit den Nomaden, Stuttgart 1990. IV, 215 S., 1 Abb., kt. 5549-5
  9. Stefan Link, Konzepte der Privilegierung römischer Veteranen. Stuttgart 1989. VI, 168 S., kt. 5193-7
  10. Manfred Clauss, Cultores Mithrae. Die Anhängerschaft des Mithras-Kultes, Stuttgart 1992. 335 S., geb. 6128-2
  11. Jens-Uwe Krause, Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte 1. Die Familie und weitere anthropologische Grundlagen. Unter Mitwirkung von Bertram Eisenhauer, Konstanze Szelényi und Susanne Tschirner, Stuttgart 1992. XII, 260 S., kt. 6044-8
  12. Veit Rosenberger, Bella et expeditiones. Die antike Terminologie der Kriege Roms, Stuttgart 1992. 203 S., kt. 6184-3
  13. Anne Kolb, Die kaiserliche Bauverwaltung in der Stadt Rom. Geschichte und Aufbau der cura operum publicorum unter dem Prinzipat, Stuttgart 1993. 370 S., kt. 6325-0
  14. Gabriele Wesch-Klein, Funus publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrenämtern in Rom und den Westprovinzen, Stuttgart 1993. VI, 258 S., kt. 6363-3
  15. Claudia Schulte, Die Grammateis von Ephesos. Schreiberamt und Sozialstruktur in einer Provinz des römischen Kaiserreichs, Stuttgart 1994. V, 234 S., kt. 6433-8
  16. Jens Uwe Krause, I. Verwitwung und Wiederverheiratung. Witwen und Waisen im römischen Reich I-IV (200 v. Chr. - 600 n. Chr.)(HABES 16-19), Stuttgart 1994. XI, 304 S., kt. 6400-1
  17. Jens Uwe Krause, II. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung von Witwen. Stuttgart 1994. VIII, 357 S., kt. 6401-X
  18. Jens Uwe Krause, III. Erziehung von Waisen. Stuttgart 1995. VII, 316 S., kt. 6402-8
  19. Jens Uwe Krause, IV. Witwen und Waisen im frühen Christentum. Stuttgart 1995. VII, 154 S., kt. 6403-6
  20. Jerzy Linderski, Roman Questions. Selected Papers 1958-1993, Stuttgart 1995. XV, 746 S., geb. 6677-2
  21. Michael Peachin, Iudex vice Caesaris: Deputy Emperors and the Administration of Justice during the Principate, Stuttgart 1996. X, 267 S., kt. 6772-8
  22. Francisco Pina Polo, Contra arma verbis. Der Redner vor dem Volk in der späten römischen Republik, Stuttgart 1996. VI, 216 S., kt. 6854-6
  23. Jens-Uwe Krause, Gefängnisse im Römischen Reich. Stuttgart 1996. VI, 365 S., kt. 6976-3
  24. Angelos Chaniotis, Die Verträge zwischen kretischen Poleis in der hellenistischen Zeit. Stuttgart 1996. XIV, 533 S., geb. 6827-9
  25. Chryssoula Veligianni-Terzi, Wertbegriffe in den attischen Ehrendekreten der Klassischen Zeit. Stuttgart 1997. 337 S., kt. 7160-1
  26. Jens-Uwe Krause, Jannis Mylonopoulos, Raffaella Cengia, Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte. 2 Schichten - Konflikte - Religiöse Gruppen - Materielle Kultur, Stuttgart 1998. XVIII, 876 S., geb. 7269-1
  27. Veit Rosenberger, Gezähmte Götter. Das Prodigienwesen der römischen Republik, Stuttgart 1998. IV, 287 S., kt. 7199-7
  28. Gabriele Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit. Stuttgart 1998. 257 S., kt. 7300-0
  29. Angelos Chaniotis (Hrsg.), From Minoan Farmers to Roman Traders. Sidelights on the Economy of Ancient Crete, Stuttgart 1999. 392 S., kt. 7621-2
  30. Géza Alföldy, Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. Epigraphisch-historische Untersuchungen, Stuttgart 1999. 380 S., geb. 7633-6
  31. Géza Alföldy (Hrsg.),  Brian Dobson (Hrsg.),  Werner Eck (Hrsg.), Kaiser, Heer und Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit. Gedenkschrift für Eric Birley. Stuttgart 2000. 509 S., geb. 7654-9
  32. Andrea Scheithauer, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur, Stuttgart 2000. 338 S., geb. 7465-1
  33. Nadja Schäfer, Die Einbeziehung der Provinzialen in den Reichsdienst in augusteischer Zeit. Stuttgart 2000. 181 S., kart. 7723-5
  34. Heike Niquet, Monumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler, Stuttgart 2000. 351 S., kart. 7443-0#
  35. Werner Rieß, Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung, Stuttgart 2001. 463 S., geb. 7826-6
  36. Géza Alföldy (Hrsg.), Silvio Panciera (Hrsg.). Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt. Stuttgart 2001. 229 S., kart. 7891-6
  37. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Pierre Ducrey (Hrsg.), Army and Power in the Ancient World. Stuttgart 2002, 204 S., kart. 8197-6
  38. Thomas Pekáry, Imago res mortua est. Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in der Antike, Stuttgart 2002. 211 S., kart. 8248-4
  39. Michael Peachin, Frontinus and the curae of the curator aquarum. Stuttgart 2004. 197 S., kart. 8636.6
  40. Werner Eck (Hrsg.), Matthäus Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht, Internationales Kolloquium 11.-13. Juni 2003, Stuttgart 2005. VIII, 330 S., kart. 8684-6
  41. Ioan Piso, An der Nordgrenze des Römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1972-2003, Stuttgart 2005. 527 S. mit 91 Abb., kart. 8729-X
  42. Eftychia Stavrianopoulou, "Gruppenbild mit Dame". Untersuchungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau auf den Kykladen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2006. 375 S., 18 s/w Tab., kart. 8404-5
  43. György Németh, Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosopographie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr., Stuttgart 2006. 203 S., zahlreiche Tabellen, kart. 8866-0
  44. Jerzy Linderski, Roman Questions II. Selected Papers, Stuttgart 2007. XI, 726 p. hard cover, 8134-4.
  45. Irene Berti (Hrsg.), Marta García Morcillo (Hrsg.), Hellas on Screen. Cinematic Receptions of Ancient History, Literature and Myth, Stuttgart, 2008. S. 266.
  46. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Annika Kuhn (Hrsg.), Christina Kuhn (Hrsg.), Applied Classics. Comparisons, Constructs, Controversies, Stuttgart, 2009.
  47. Henning Wirth, Die linke Hand. Wahrnehmung und Bewertung in der griechischen und römischen Antike, Stuttgart, 2010.
  48. Patrick Sänger, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion, Stuttgart, 2011.
  49. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Ritual Dynamics in the Ancient Mediterranean. Agency, Emotion, Gender, Representation, Stuttgart 2011. 390 S., 57 s/w Abb.
  50. Géza Alföldy, Angelos Chaniotis (Hrsg.), Christian Witschel (Hrsg.): Die epigraphische Kultur der Römer. Studien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung, Stuttgart 2018. 678 S., 31 s/w Abb., 4 farb. Abb., 150 s/w Fotos, 2 farb. Fotos.
  51. Christian Witschel (Hrsg.), Ralf Behrwald (Hrsg.), Rom in der Spätantike. Historische Erinnerung im städtischen Raum, Stuttgart 2012. 409 S., 44 s/w Abb., 9 s/w Tab.
  52. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World, Stuttgart 2012.
  53. Takashi Fujii, Imperial Cult and Imperial Representation in Roman Cyprus. Stuttgart 2013. 248 S.
  54. Elizabeth A. Meyer, The Inscriptions of Dodona and a New History of Molossia. Stuttgart 2013. 201 S., 29 s/w Abb., 15 s/w Fotos, 6 Ktn.
  55. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Pierre Ducrey (Hrsg.), Unveiling Emotions II. Emotions in Greece and Rome: Texts, Images, Material Culture. Stuttgart 2014. 387 S., 33 s/w Abb.
  56. James H. Richardson (Hrsg.), Federico Santangelo (Hrsg.), Andreas Alföldi in the Twenty-First Century. Stuttgart 2015. 327 S., 12 s/w Abb.
  57. Babett Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich. Stuttgart 2015. 363 S.
  58. Henning Börm (Hrsg.), Marco Mattheis (Hrsg.), Johannes Wienand (Hrsg.), Civil War in Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart 2016. 437 S., 25 s/w Abb., 2 s/w tables.
  59. Douglas Cairns (Hrsg.), Damien Nelis (Hrsg.), Emotions in the Classical World, Methods, Approaches, and Directions, Stuttgart 2017. 437 S., 25 s/w Abb., 2 s/w tables.
  60. Katharina Bolle (Hrsg.), Carlos Machado (Hrsg.), Christian Witschel (Hrsg.), The Epigraphic Cultures of Late Antiquity. Stuttgart 2017. 615 S., 82 s/w Abb., 11 farb. Abb., 15 s/w Tab., 10 farb. u. 7 s/w Graf., 9 Karten.
  61. H. Beck (Hrsg.), Kostas Buraselis (Hrsg.), Alex McAuley (Hrsg.), Ethnos and Koinon. Studies in Ancient Greek Ethnicity and Federalism. Stuttgart 2019.
  62. E. Manders (Hrsg.), Daniëlle Slootjes (Hrsg.), Leadership, Ideology and Crowds in the Roman Empire of the Fourth Century AD. Stuttgart 2020.
  63. Angelos Chaniotis (Hrsg.), Unveiling Emotions III. Arousal, Display, and Performance of Emotions in the Greek World. Stuttgart 2021.
  64. Filippo Carla-Uhink (Hrsg.), Christian Rollinger (Hrsg.), The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power. Stuttgart 2023.
  65. Henning Börm (Hrsg.), Ulrich Gotter (Hrsg.), Wolfgang Havener (Hrsg.), A Culture of Civil War? "Bellum civile" and Political Communication in Late Republican Rome. Stuttgart 2023.
  66. J. Osnabrügge, Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit. Stuttgart 2024.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.01.2024
zum Seitenanfang/up