Christopher Decker, M.A.
Sprechstunde: Dienstag, 16-17 Uhr, Feriensprechstunden
Zi. 251
Tel.: +49 (0)6621 54 15855
Email-Adresse: christopher.decker@zaw.uni-heidelberg.de
Zur Person:
seit April 2023 | Fortsetzung der Promotion "Princeps und Monarch. Die Demonstration des kaiserlichen Ranges und die Dynamik des senatorischen honor im 1. Jahrhundert n. Chr." an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2021–2023 | Beginn der Promotion "Princeps und Monarch. Die Demonstration des kaiserlichen Ranges und die Dynamik des senatorischen honor im 1. Jahrhundert n. Chr." an der Ludwigs-Maximilians-Universität München |
2018–2021 | Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Alte und Mittelalterliche Geschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2020 | Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Rom |
2014–2018 | Bachelorstudium der Geschichte und Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Università degli Studi di Siena |
Wissenschaftliche Anstellungen:
Seit April 2023 | Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik (Assistenz Prof. Dr. Christian Witschel) an der Universität Heidelberg |
Seit April 2023 | Akademischer Mitarbeiter am Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl (Assistenz Prof. Dr. Johannes Heil) an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg |
2020–2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Kolleg München |
2019–2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Neuen Deutschen Biographie (NDB) an der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
2019–2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Russland-/Asienstudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2016–2017 | Studentische Hilfskraft am Diözesanarchiv Würzburg (Mitarbeit an der Ausstellung: »Julius Echter – Der umstrittene Fürstbischof«) |
Forschungsschwerpunkte
- Politische Kulturgeschichte der römischen Republik und Kaiserzeit
- Herrschaftsrepräsentation der römischen Kaiser
- Transkulturalität in der Antike
- Eigen- und Fremdwahrnehmung antiker Gesellschaften
- Die griechische Tyrannis
Mitgliedschaften
- Sprecher des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften am Münchner Zentrum für Antike Welten
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD)
- Begründer der Initiative Coniunctio (zusammen mit Dr. des. Cornelia Hartmann) zur Vernetzung altertumswissenschaftlicher Promotionsprogramme/Doktoranden innerhalb Deutschlands
- Mommsen-Gesellschaft (Jungmitglied)
Publikationen
- Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs, in: Klio 105, 2023, 236-257.
- Zusammen mit Marius Hirschfeld, »Curtius, Ludwig«, in: Neue Deutsche Biographie – Online Version (voraussichtlich 2023)
- Rezension: Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Hamburg 2023 , ISBN 978-3-498-00686-0, In: H-Soz-Kult, 28.08.2023
Vorträge
- In Purpur gekleidete Narren? Ambivalenzen in der Bewertung von Reichtum bei Senatoren und Freigelassenen im 1. Jahrhundert n. Chr., „Non aes sed fides“: Vertrauen in Geld von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Workshop/Tagung), München 29.06–01.07.2023.
- Tiberius als paradoxer Princeps? – Die Notwendigkeit kaiserlichen Handelns in der Kommunikation mit dem römischen Senat, Der Römische Prinzipat als Paradoxie. Interdisziplinäre Zugänge zu einer besonderen Monarchie (Workshop/Tagung), Konstanz 05.–06.10.2023.
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2023/24: Herrscher mit Samthandschuhen oder eiserner Hand? Die Dynastie der Flavier (Proseminar)
- Wintersemester 2023/24: (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Heil): Jerusalem, Alexandria und Rom von Pompeius bis Hadrian (Oberseminar/Quellenübung)
- Sommersemester 2023: Eine schrecklich verrückte Familie? – Bild und Herrschaft der iulisch-claudischen Dynastie im frühen Principat (Proseminar)
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
10.10.2023