Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Géza Alföldy
Géza Alföldy (*7. Juni 1935 in Budapest) verstarb am 6. November 2011 in Athen. Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik trauert um einen herausragenden Wissenschaftler und prägenden akademischen Lehrer. Einen ausführlichen Nachruf finden Sie hier.
Gedenken von Mitgliedern des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik am Grab von Herrn Prof. Alföldy anlässlich seines vierten Todestages am 6.11.2015.
Die Universität Heidelberg hat am 2. März 2012 eine Akademische Feier zum Gedenken an Prof. Géza Alföldy veranstaltet. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Werdegang:
1935 geb. in Budapest/Ungarn
1953-1958 Studium an der Universität Budapest
1959 Promotion an der Universität Budapest
1957-1960 Mitarbeiter am Stadtmuseum Budapest
1960-1965 Assistent am Institut für Alte Geschichte an der Universität Budapest
1965 Emigration in die Bundesrepublik Deutschland
1965-1968 Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn
1966 Habilitation an der Universität Bonn
1968-1970 Hochschuldozent an der Universität Bonn
1970 Apl. Professor an der Universität Bonn
1970-1975 Ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Bochum
seit 1975 Ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
1. 10. 2002 offizielle Emeritierung; danach Selbstvertretung; Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 2005
- Geschichte des Imperium Romanum
- Römische Sozial-, Heeres- und Verwaltungsgeschichte
- Geschichte und historische Geographie der römischen Provinzen
- Historiographie der Kaiserzeit und der Spätantike
- Römische Epigraphik
- Geschichte der althistorischen und epigraphischen Forschung
- Zeitgeschichte Ungarns
Preise und Auszeichnungen:
a) Ehrendoktorate
- Universitat Autònoma de Barcelona, Doctor honoris causa, 1988.
- Universität Pécs, Doctor honoris causa, 1992.
- Eötvös Loránd Universität Budapest, Doctor et professor honoris causa, 1992.
- Université de Lyon III, Doctor honoris causa, 1996.
- Università di Bologna, Doctor honoris causa, 2002.
- Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Doctor honoris causa, 2004.
- Universität Debrecen, Doctor honoris causa, 2005.
- Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Doctor honoris causa, 2009.
- Universität Wien, 2011.
- Ionian University Korfu (Griechenland), 2011
b) Weitere Auszeichnungen
- Ungarische Archäologische und Kunsthistorische Gesellschaft, Kuzsinszky-Medaille, 1965 (die damals beschlossene Verleihung, die wegen der Emigration aus Ungarn nicht mehr stattfinden konnte, wurde 1992 vollzogen).
- Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1986.
- Medaille der Universitat Central de Barcelona, Facultat de Filosofia i Lletres de Tarragona, 1988.
- Max-Planck-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft (erhalten zusammen mit Silvio Panciera, Università di Roma), 1992.
- Institut d’Estudis Catalans (Barcelona), “Premi Internacional Catalònia de 1997“, 1997.
- Centro Segoviano, Premios “Tierra de Segovia: sus hijos y sus obras“, “Premio Andrés Laguna“, 1997.
- Gedenkplakette der Stadt Rom, 1997.
- Gedenkplakette des Präsidenten der Republik Ungarn “Nagy Imre“ für “herausragende Arbeit in der Pflege des Geistes der Revolution von 1956“, 1997.
- Medaille der Universidade A Coruña – Ferrol, 1998.
- Medaille der Universidad de La Rioja (Logroño), 2000.
- Medaille der Universidad de Valladolid, 2000.
- Creu de San Jordi (Kreuz des Heiligen Georg) der Regierung Kataloniens, 2001.
- Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2002.
- Universitätsmedaille der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2005.
- Silbermedaille der Stadt Tarragona, 2008.
- Goldmedaille der Universidad de Segovia, 2010.
- Medaille der Università di Ferrara, 2011.
Mitgliedschaften
a) Mitgliedschaften in Akademien und in ähnlichen Institutionen
- Real Academia de la Historia (Madrid), korrespondierendes Mitglied seit 1971.
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, ordentliches Mitglied seit 1978.
- Pontificia Accademia di Archeologia (Roma/Città del Vaticano), korrespondierendes Mitglied seit 1990.
- Academia Europaea (London), Mitglied seit 1991.
- Ungarische Akademie der Wissenschaften, auswärtiges Mitglied seit 1995.
- Polnische Akademie der Wissenschaften und Künste, Auslandsmitglied seit 1996.
- Institut d’Estudis Catalans (Barcelona), korrespondierendes Mitglied seit 1996.
- Finnische Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied seit 1997.
b) Mitgliedschaften in weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen durch Zuwahl
- Real Sociedad Arqueológica (Tarragona), korrespondierendes Mitglied 1971-2002, Ehrenmitglied seit 2002.
- Deutsches Archäologisches Institut (Berlin), korrespondierendes Mitglied 1979-1987; ordentliches Mitglied seit 1987.
- Rákóczi Foundation (Toronto), Ehrenmitglied 1981.
- Ungarische Altertumswissenschaftliche Gesellschaft (Budapest), korrespondierendes Mitglied seit 1982 (Mitglied 1960-1965).
- Società Dalmata di Storia Patria (Roma), korrespondierendes Mitglied seit 1988.
- Ungarische Archäologische und Kunsthistorische Gesellschaft (Budapest), Ehrenmitglied seit 1992 (Mitglied 1958-1965).
- Asociación Interdisciplinar de Estudios Romanos (Madrid), Ehrenmitglied seit 2004.
c) Weitere Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften (in Auswahl)
- Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine, seit 1965.
- Rheinischer Altertumsverein, 1965-2006.
- Mommsen-Gesellschaft, seit 1966.
- The Roman Society (London), 1970-2006.
- Deutscher Historikerverband, 1971-2010.
Akademische Funktionen (in Auswahl)
- Komitee des Centro Italiano per l’Archeologia e la Storia Antica Giovanni Gozzadini (Bologna), Mitglied 1980.
- Universität Heidelberg, Dekan der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft, 1981-1983, 1985.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ersatzgutachter für das Fach Alte Geschichte 1984-1988.
- Deutsches Archäologisches Institut, Hispanien-Ausschuss, Mitglied 1985-2003.
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender der Kommission für Alamannische Altertumskunde, 1985-1988.
- Leiter der Arbeitsstelle “Epigraphische Datenbank Heidelberg“ seit 1986, 1993-2006 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heisenberg-Ausschuss, Mitglied 1988-1991.
- Projektleiter des Vorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum seit 1992, 1994-2006 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kleinasien-Ausschuss, Mitglied 1992-1997.
- Konferenz der Deutschen Akademien der Wissenschaften, Ausschuss für Osteuropa-Stipendien, Mitglied 1993-1998.
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse, 1994-1998.
- Ebd., Vorsitzender der Kommission für Deutsche Inschriften des Mittelalters, 1994-2000.
- Kommission für Altertumswissenschaftliche Langzeitvorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied seit 1994.
- Vorsitzender der Unterkommission für das Corpus Inscriptionum Latinarum, ebd., seit 1994.
- Unterkommission für die Prosopographia Imperii Romani, ebd., 1994-2006.
- Commissione Epigrafia e Informatica der Association Internationale d’Épigraphique Grecque et Latine, Mitglied seit 1997.
- Vorsitzender des Internationalen Expertenausschusses für die Gründung des Institut Català d’Arqueologia Clàssica, 2001-2002.
- Fondazione Niccolo Canussio (Cividale/Milano), Mitglied des Comitato Scientifico seit 2003.
- Mitglied des Comitee Asesor des Institut Català d’Arqueología Clàssica, seit 2009.
Herausgeberschaften:
(außer HABES 1986-2006: Mitherausgeber)
- Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungariae (Budapest), 2001-2009.
- Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der Deutschen Akademien der
- Wissenschaften (Stuttgart), 1993-1996.
- Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae,
- Sectio Historica (Budapest), 1962-1965.
- Antiquitas, Reihen 1 und 3 (Bonn), seit 1981.
- Archivo Español de Arqueología (Madrid), 1988-1998.
- Corpus Inscriptionum Latinarum, Vol. II2 (Berlin), seit 1978.
- Corpus Inscriptionum Latinarum, Vol. III2 (Berlin), seit 2003.
- De Rebus Antiquis (Buenos Aires), seit 2010.
- Epigraphica (Bologna/Faenza), seit 2003.
- Epigraphische Studien (Bonn), 1967-1974.
- Faventia (Barcelona), seit 1988.
- Gerión (Madrid), seit 1997.
- Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien (Bochum), 1973-1975.
- Habis (Sevilla), seit 2010.
- Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES) (Stuttgart), seit 1986 (bisher 47 Bände erschienen).
- Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft (Heidelberg), seit 1980.
- Iberia (Logroño), seit 1998.
- Itaca. Quaderns Catalans de Cultura Clàssica (Barcelona), seit 1985.
- Journal of Ancient Military Studies (Nijmegen), seit 2004.
- Journal of Roman Archaeology (Ann Arbor), seit 1988.
- Pyrenae (Barcelona), seit 2000.
- Orbis Provinciarum (Mainz), 2001.-2010.
- Römische Mitteilungen (Roma), seit 2004.
- Scripta Classica Israelica (Jerusalem), seit 1995.
- Sileno. Rivista di Studi Classici e Cristiani (Roma), seit 1988.
Gastprofessuren, Vortragsreihen, Gastvorträge und weitere öffentliche Vorträge
a) Gastprofessuren, Mitgliedschaft in Forschungsinstituten
- The Institute for Advanced Study (Princeton), Temporary Member 1972/73, kürzerer Aufenthalt 1983.
- Università di Roma “La Sapienza”, 1986, 2003.
- École Normale Supérieure, Paris, 1991.
- Universität Pécs, 1991 (Frühjahr und Herbst), 1993.
- Adam Mickiewicz Universität Poznań, 1992.
- Eötvös Loránd Universität Budapest, 1993. Universitat de Barcelona, 1997 (Frühjahr und Herbst, 1998 (Frühjahr und Herbst).
b) Kurzzeitdozenturen, weitere Vortragsreihen und Intensivkurse
- Universidad de Alicante, 1982 (zusammen mit Jürgen Untermann).
- Deutsches Archäologisches Institut Madrid, 1983.
- Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (München), 1991.
- XII Symposio de Estudios Clásicos, La Plata (Argentinien), 1994.
- Universität Debrecen, 2000, 2003, 2004.
- Universidade de A Coruña/Ferrol, 2000.
- Universität Pécs, 2002, 2003, 2004.
- Universidad de La Laguna, 2004.
c) Wissenschaftliche Vorträge
Seit 1955 487 öffentliche Vorträge (Gastvorträge, Vorträge in wissenschaftlichen Gesellschaften, an Kongressen und Kolloquien usw.) in folgenden Ländern:
- Argentinien: Buenos Aires, Córdoba, La Plata.
- Belgien: Leuven.
- Canada: Edmonton.
- Dänemark: Aarhus, Kopenhagen.
- Deutschland: Aalen, Arnsburg, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Celle, Düsseldorf, Fellbach, Frankfurt a. M., Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Konstanz, Mainz, Marburg, Maria Laach, München, Münster, Osterburken, Paderborn, Passau, Rottenburg, Saarbrücken, Siegen, Stralsund, Stuttgart, Trier, Tübingen.
- Finnland: Helsinki.
- Frankreich: Lyon, Nîmes, Paris, Strasbourg.
- Griechenland: Athen, Thessaloniki.
- Großbritannien: Cambridge, London, Manchester, Oxford.
- Irland: Dublin.
- Israel: Jerusalem.
- Italien: Alghero, Bertinoro, Bologna, Capri, Cividale del Friuli, Civitavecchia/Barcelona, Ferrara, Firenze, Padova, Roma, Siena, Trento, Trieste, Venezia, Viterbo.
- Kroatien: Zagreb.
- Luxemburg: Luxemburg.
- Niederlande: Amsterdam, Groningen, Nijmegen.
- Norwegen: Oslo.
- Österreich: Wien.
- Polen: Warszawa, Poznań.
- Portugal: Lisbõa, Vila Real.
- Rumänien: Cluj-Napoca.
- Schweiz: Augst (Castelen), Basel, Bern, Zürich.
- Serbien: Beograd.
- Slowenien: Ljubljana.
- Spanien: A Coruña, Alcalá de Henares, Alicante, Ampurias, Barcelona, Carmona, Dénia, Ferrol, Granollers, La Laguna, León, Logroño, Lugo, Madrid, Ourense, Oviedo, Pamplona, Sagunto, Santander, Segovia, Sevilla, Tarragona, Valencia, Valladolid, Zaragoza.
- Tschechien: Tupadly.
- Tunesien: Karthago.
- Ungarn: Budapest, Debrecen, Pécs, Szeged, Szombathely, Veszprém.
- USA: Atlanta, Cambridge/Mass. (Harvard), Durham (N.C.), New Haven (Yale), New York (New York University), Princeton.
- Vatikan: Roma/Città del Vaticano.
Darunter u.a.:
- Antike Sklaverei – Widersprüche, Sonderformen, Grundstrukturen. Thyssen-Vortrag “Auseinandersetzungen mit der Antike“, München 1987.
- Allocution. Centenaire de l’Année Épigraphique, Paris 1988.
- Two Principes: Augustus and Sir Ronald Syme. The Inaugural Ronald Syme Lecture, Oxford 1991.
- Palabras finales. Kolloquium “Fünfzig Jahre Deutsches Archäologisches Institut Madrid“, Schlusswort, Madrid 1993.
- La Pannonia e lImpero romano. Convegno Internazionale “La Pannonia e l’Impero romano”, Einführungsvortrag, Roma 1994.
- Erinnerungen an Andreas Alföldi. Konferenz zum Gedenken des hundertsten Geburtstages von Andreas Alföldi (1895-1981), Schlussvortrag, Budapest 1995.
- Il futuro dell’epigrafia. XI Congresso Internazionale di Epigrafia Greca e Latina, Schlussvortrag, Roma 1997.
- Das Imperium Romanum, ein Vorbild für das vereinte Europa? Vortrag im Rahmen der “Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen“, Castelen 1998.
- El patrimonio arqueológico de Tarraco: un patrimonio de toda la humanidad. Festvortrag am Fest “Santa Tecla“. Rathaus von Tarragona 1998 (mit Lautsprecher auf den Hauptplatz der Stadt und durch das Fernsehen Tarragona direkt übertragen).
- Allocutio Congressui inaugurando habita. XII Congreso Internacional de Epigrafía Griega e Latina, Eröffnungsvortrag, Barcelona 2002.
- Ungarn und Europa. Jahresfeier der Universität Heidelberg 2002, Festvortrag.
- Romanisation – Grundbegriff oder Fehlgriff? XIX. Internationaler Limeskongress, Eröffnungsvortrag, Pécs 2003.
- Text, Schrift, Monument, Raum: Epigraphik und Archäologie im römischen Hispanien. Internationaler Kongress “Archäologie und Epigraphik. Ein Dialog zum 150jährigen Bestehen des Corpus Inscriptionum Latinarum“, Schlußvortrag, Berlin 2003.
- La arqueología clásica y la interdisciplinaridad de las ciencias de la Antigüedad. Curs interuniversitari d’especialització 2003-2004: Tendències actuals en Arqueologia Clàssica, Institut Català d’Arqueologia Clàssica, Schlussvortrag, Tarragona 2004.
- El Imperio romano en los siglos II-III: Einführungsvortrag des Kurses “Tarraco, civitas Cristiana”, Universitat Rovira i Virgili, Tarragona 2010.
- In omnes provincias exemplum: la storia della “Hispania romana” alla luce di studi recenti. Eröffnunsgvortrag der Settimana della Cultura Classica “Nuove prospettive di ricerca sulla Spagna romana”, Civitavecchia/Barcelona, 2011.
- Der Glanz der römischen Epigraphik: litterae aureae. Festvortrag an der Universität Wien anlässlich der Einweihung des erneuerten Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 2011.
Forschungsreisen
Längere und systematische Forschungsreisen zwecks Bearbeitung von Inschriften in folgenden Ländern:
Ägypten, Albanien, Algerien, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien (seit 1977 regelmäßig), Jordanien, Jugoslawien, Libyen, Österreich, Portugal, Spanien (seit 1968 regelmäßig), Syrien, Türkei, Tunesien, Ungarn (seit 1980 regelmäßig), Zypern.
Betreute Promotionen und Habilitationen seit 1992:
a) Promotionen (seit 1986)
- Johannes Hahn, Der Philosoph und die Gesellschaft. Selbstdarstellung, öffemtliches Auftreten und populüre Erwartungen in der Hohen Kaiserzeit, 1986, erschienen als HABES 7, Stuttgart 1989.
- Claudia Kramer, Ephesische Aristokratinnen. Die Rolle der Frauen im öffentlichen Leben einer Großstadt im Osten des Römischen Reiches, 1997.
- (betreut gemeinsam mit Prof. Dr. D. Hagedorn) Fritz Mitthof, Die Heeresversorgung im spätkaiserzeitlichen Ägypten, 1997, erschienen unter dem Titel: ANNONA MILITARIS. Die Heeresversorgung im spätantiken Ägypten. Ein Beitrag zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte des Römischen Reiches im 3. bis 6. Jh. n. Chr. Erster Teil: Darstellung. Zweiter Teil: Katalog, Papyrologica Florentina XXXII, Firenze 2001. Ausgezeichnet mit dem “Universitätspreis 1997“ der Universität Heidelberg.
- Heike Niquet, Monumenta virtutis titulique. Denkmäler, ihre Inschriften und senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom, 1998, erschienen als HABES 34, Stuttgart 2000. Nadja Schäfer, Provinzialrömer in der römischen Reichsaristokratie unter Augustus, 1998, erschienen als HABES 33, Stuttgart 2000.
- Werner Rieß, Apuleius und die Räuber: Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung, 1999, erschienen als HABES 35, Stuttgart 2001. Ausgezeichnet mit dem “Universitätspreis 2001“ der Universität Heidelberg.
- Thorsten Beigel, Die Alimentarinschrift von Veleia, 2000.
- (betreut gemeinsam mit Prof. Dr. D. Hagedorn) Thomas Kruse, Der Königliche Schreiber und die Gauverwaltung im kaiserzeitlichen Ägypten in der Zeit von Augustus bis auf Philippus Arabs (30 v. Chr. – 245 n. Chr.), 2002, erschienen unter dem Titel: Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (30 v. Chr. – 245 n. Chr.) I-II (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 11,1-2), Leipzig 2002.
- (betreut zusammen mit Prof. Dr. Dieter Hagedorn): Fabian Reiter, Die Nomarchen des Arsinoites im römischen Ägypten, 2003, erschienen als Papyrologica Coloniensia Vol. XXXI, Paderborn – München – Wien – Zürich 2004.
- (betreut zusammen mit Prof. Dr. Tonio Hölscher): Brigitte Ruck, Die Großen dieser Welt. Kolossalporträts im antiken Rom, 2004. Erschienen als Archäologie und Geschichte 11, Heidelberg 2007.
b) Betreute Habilitationen
- Helmut Halfmann, Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, 1984, erschienen als HABES 2, Stuttgart 1986.
- Karl Strobel, Das Imperium Romanum im „3. Jahrhundert“, 1982, erschienen als Historia-Einzelschriften 75, Stuttgart 1993.
- Johannes Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches in der Spätantike, 1992. Erschienen als Klio-Beiheft 8, Berlin 2004.
- Jens-Uwe Krause, Witwen und Waisen im Römischen Reich, 1992, erschienen als HABES 16-19, Stuttgart 1994/95. Ausgezeichnet mit dem “Akademiepreis 1994“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- Andrea Scheithauer, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom: Das Echo in der antiken Literatur, 1994, erschienen als HABES 32, Stuttgart 2000.
- Gabriele Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit, 1995, erschienen als HABES 28, Stuttgart 1998).
- (betreut gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Hagedorn): Thomas Kruse, Kumulative Habilitation mit seiner Dissertation (s. dort; 1141 Druckseiten) und seinen weiteren bisherigen Publikationen, 2002.
c) Beteiligung an auswärtigen und ausländischen Promotions- und Habilitationsverfahren:
- Promotionen: Aarhus, Barcelona, Bordeaux, Cluj-Napoca, Düsseldorf, La Laguna, Princeton.
- Habilitationen: Aix-en-Provence, Augsburg, Bordeaux, Budapest (mehrfach), Debrecen, Karlsruhe, Paris/Sorbonne (mehrfach), Tübingen