Prof. Dr. Tonio Hölscher - Publikationen

Monographien
Aufsätze und Beiträge zu Gemeinschaftswerken
Rezensionen
Sonstiges
Herausgeberschaft

I. Monographien (M)

M 1 Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den Anfängen bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr. (Mainz 1967). 195 S., 16 Taf.
M 2 Ideal und Wirklichkeit in den Bildnissen Alexanders des Großen. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1971 Nr. 2 (Heidelberg 1971). 59 S., 12 Taf.
M 3 Griechische Historienbilder des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. (Würzburg 1973). 317 S., 16 Taf.
M 4

Staatsdenkmal und Publikum vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom. Xenia, Heft 9 (Konstanz 1984). 87 S., 64 Abb.

Italienische Übersetzung in: M 8, S. 137-173.

M 5

Römische Bildsprache als semantisches System. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1987 Nr. 2 (Heidelberg 1987). 78 S., 16 Taf.

Italienische Ausgabe: Il linguaggio dell'arte romana. Traduzione di Francesco de Angelis. Piccola Biblioteca Einaudi no. 592 (Torino 1993). 108 S., 85 Abb.

Englische Ausgabe: The Language of Roman Art. Translated by Anthony Snodgrass and Annemarie Künzl Snodgrass. With a Foreword by Jas Elsner (Cambridge 2004). 151 S. mit 52 Abb.

Polnische Ausgabe: Sztuka rzymska: jezyk obrazowy jako system semantyczny (Poznan 2011). (Polnische Übersetzung    von: Römische Bildsprache als semantisches System). 176 S. mit 52 Abb.

M 6 (Hg. zusammen mit Jan Assmann) Kultur und Gedächtnis (Frankfurt / Main 1988). 371 S. – Darin: T. H., Tradition und Geschichte. Zwei Typen der Vergangenheit am Beispiel der griechischen Kunst, S. 115-149.
M 7

Die unheimliche Klassik der Griechen. Thyssen-Vorträge: Auseinandersetzungen mit der Antike, Hrsg. H. Flashar (Bamberg 1989). 43 S. mit 24 Abb. = H. Flashar (Hg.), Auseinandersetzungen mit der Antike (Bamberg 1990) S. 235-276.

Französische Übersetzung: Le risque du classique. A propos de l’antiquité grecque. La part de l’oeil 15-16 (1999-2000) S. 63-87.

M 8 Monumenti statali e pubblico (Roma 1994). Traduzione di Lucia Scatozza Höricht e Franz Höricht. (Italienische Ausgabe der Monographie M 4 sowie der Aufsätze A 11, 14, 15, 16, 21, mit neuer Einleitung zur Forschung über römische Staatsreliefs. 275 S., 40 Taf. mit 160 Abb.
M 9

(zusammen mit R. Lauter) Formen des Lebens und Formen der Kunst (Ostfildern-Ruit 1995). 95 S. Darin Aufsatz mit gleichem Titel S. 11-45, mit 34 Abb.

Erste Kurzfassung: Formen des Lebens und Formen der Kunst. Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbands 17 Nr. 1 (1986) S. 11-12.

Leicht erweiterte Kurzfassung: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1991 (1992) S. 77-79.

M 10

Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten. Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Band 7 (Heidelberg 1998; 2. Auflage 1999). 133 S. mit 25 Abb.

Erste kürzere Fassung: Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten. In: F. De Polignac - P. Schmitt Pantel (edd.), Entre le public et le privé. Ktema 23     (1998) S. 159-170.

M 11 Aus der Frühzeit der Griechen. Räume - Körper - Mythen. Lectio Teubneriana 7 (Leipzig 1998). 90 S. mit 18 Abb.
M 12 (Hg. zusammen mit Adolf H. Borbein und Paul Zanker) Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000; 2. Auflage 2009). 384 S. mit 46 Abb. - Darin: A. H. B. – T. H. – P. Z., Einleitung, S. 7-21. T. H., Bildwerke: Darstellungen, Funktionen, Botschaften, S. 147-165.
M 13

(Hg.) Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (München und Leipzig 2000). 505 S. mit 113 Abb. - Darin: T. H., Einleitung, S. 9-18. Ders., Feindwelten – Glückswelten: Perser, Kentauren und Amazonen, S. 287-320.
 

Italienische Übersetzung Beitrag T. H. (modifiziert): Centauri e Amazzoni, Persiani e Celti come antipodi del mondo classico. (Veränderte Version des Beitrags M 13). In: I Mercoledí delle Accademie Napoletane nell’anno accademico 2002-2003 (2004) S. 33-52.

M 14

Klassische Archäologie Grundwissen. Mit Beiträgen von Barbara Borg, Heide Frielinghaus, Daniel     Graepler, Susanne Muth, Wolf-Dietrich Niemeier, Monika Trümper. (Wissenschaftliche     Buchgesellschaft und Theiss Verlag, 2002; 2. Auflage 2006; 3. Auflage 2008). 360 S. mit 178 Abb.

 
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: Klassische Archäologie. Grundwissen. Mit Beiträgen von Barbara Borg, Heide Frielinghaus, Daniel Graepler, Ingrid Krauskopf, Susanne Muth, Wolf-Dietrich Niemeier, Monika Trümper (Mainz 2015). 368 S. mit 178 Abb.
    
Griechische Ausgabe: Klasikh Arcaiologia. Basikes gnwseis. Hg. von Pavlina Karanastassis, Übersetzung von Paris Papageorgiou. Mit einem zusätzlichen Beitrag von Eleni Manakidou. (Thessaloniki 2005). 482 S. mit 178 Abb.

Griechische Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Übersetzung der 4. deutschen Auflage, Hg. von Pavlina Karanastassis, Übersetzung von Paris Papageorgiou (Thessaloniki 2019). 472 S. mit 178 Abb.

Italienische Ausgabe der 3. Auflage: L’Archeologia Classica. Un’introduzione (Rom 2010). Übersetzung von Ernst Kanitz und Arianna Kanitz Medoro. Mit einem zusätzlichen Beitrag von Massimiliano Papini (Rom 2010) 370 S. mit 178 Abb.

M 15

Die Griechische Kunst. Beck Wissen (München 2007). 128 S. mit 11 Farb-Abb. und 74 Sw.-Abb.
 

Italienische Ausgabe: Il mondo dell’arte greca. Übersetzung von Umberto Gandini. Piccola Biblioteca Einaudi (Torino 2007). 164 S. mit 11 Farb-Abb. und 74 Sw-Abb.

Chinesische Ausgabe: Gu xila yishu (Bejing, Shijie chuban gongsi 2014). Übersetzung von Liang Chen, (Beijing 2013) 156 S., 74 Abb.

Türkische Ausgabe: in Vorbereitung (2020)

M 16 (Hg. zusammen mit Fernande Hölscher) Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück (Heidelberg 2007). 266 S. mit 143 Abb. im Text. – Darin: T. H., Vorwort, S. 9-12; Fromme Frauen um Augustus. Konvergenzen und Divergenzen zwischen Bilderwelt und Lebenswelt, S. 111-131.
M 17

Herrschaft und Lebensalter. Alexander der Große: Politisches Image und anthropologisches Modell. Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 22 (Basel 2009). 100 S. mit 32 Abb.

Erste Zusammenfassung: Alexander der Große: Persönliches Image und anthropologische Rolle. Athene. Blätter der Deutsch-griechischen Gesellschaft Berlin 4, 1 (1999) S. 33-35.

M 18 (Hg. zusammen mit Ortwin Dally, Susanne Muth und Rolf-Michael Schneider) Medien der Geschichte - Antikes Griechenland und Rom (Berlin 2014). 435 S. mit 79 Abb. - Darin: O. D., T. H., S. M. und R.-M. Sch., Einleitung: Historien – Historie – Geschichte: Wohin führen die Medien?, S. 1-36: T. H., Monumente der Geschichte – Geschichte als Monument?, S. 254-284.
M 19 (Hg. zusammen mit Kai Trampedach und Nicolas Zenzen) Aneignung und Abgrenzung. Wechselnde Perspektiven auf die Antithese von ‚Ost’ und ‚West’ in der griechischen Antike (Heidelberg 2014). Darin: T. H., Einleitung: Wie weit geht die Feindschaft?. S. 11-32; Margaret Miller – T. H.: Wealth, Luxury, and Identity: East and West. Between Cultural Anthropology and Political Ideology, S. 367-420.
M 20 Różni aktorzy – te same role. Panowanie „ideologiczne“ cesarza w sztuce rzymskiej (Wechselnde Protagonisten – bleibende Rollen. Die ‚ideologische Herrschaft’ der römischen Kaiser). Xenia Posnaniensia series tertia (Poznan 2014). 45 S. mit 27 Abb.
M 21

La vie des images grecques. Sociétés de statues, rôles des artistes et notions esthétiques dans l’art grec ancien. La Chaire du Louvre (Paris 2015). 280 S. mit 54 Abb.

Deutsche Ausgabe (ursprünglicher Text): Die Geschöpfe des Daidalos. Vom sozialen Leben der griechischen Bildwerke (Heidelberg 2017) 215 S. mit 54 Abb.

M 22

Visual Power in Ancient Greece and Rome. Between Art and Social Reality. Sather Lectures Berkeley 2007 (Berkeley 2018). 395 S. mit 160 Abb., 36 Plänen und Graphiken.

Italienische Ausgabe: in Vorbereitung (2021, Carocci Editore, Roma)

Griechische Ausgabe: in Vorbereitung (2021, University Studio Press SA, Thessaloniki)

M 23 Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten, Band 4 (Berlin 2019). 374 S. mit 129 Abb.
M 24 Mythenbilder und Mentalität in Athen von Kleisthenes zu den Perserkriegen. Ein Versuch zur historischen Psychologie der Griechen. 27. Trierer Winkelmann-Programm 2016 (Wiesbaden 2019). 30 S., 8 Tafeln mit 36 Abb..
M 25 (Hg. zusammen mit Reinhardt Stupperich) Karl Bernhard Stark. Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert (Petersberg 2020). Darin: T. H., Einführung in Leben und Werk, S. 15-25; Am Kreuzweg der Kulturen: "Gaza und die philistäische Küste", S. 79-93
M 26

Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. (Klett-Cotta, Stuttgart 2021). 153 S. mit 42 Abb.

Spanische Ausgabe: El nadador de Paestum. Juventud, eros y mar en la antigua Grecia. Übersetzt von Lara Cortéz Fernández (Editorial Planeta, S.A. 2022). 171 S. mit 42 Abb.

Italienische Ausgabe: Il tuffatore di Paestum. Cultura del corpo, eros e mare nella Grecia antica. Übersetzt von Valentina Tortelli (Carocci Editore, Roma, 2023). 125 S., 27 Farbtaf.,12 s.-w.-Abb.

            Russische Ausgabe: in Vorbereitung (2023-24)

 
Im Druck:
M 27 Identität über alles? Von der Gegenwart zur Antike und zurück (Klett-Cotta 2024)
 
In Arbeit:
M 28 Handbuch der römischen Staatsdenkmäler, unter Mitarbeit von Luca Bianchi, Nenad Cambi, Alexander Heinemann, Gabrielle Kremer, Katja Lembke, Peter Nölke, Caroline Rödel-Braune, Emmanuelle Rosso, Thomas Schäfer, Benjamin Spalthoff, Kai Töpfer, Monika Verzar.
M 29 Mythen und Bilder in der griechischen Frühzeit.
M 30 The Fight for Public Memory. Political Monuments in Greece, Etruria and Rome. Jerome Lectures. Ann Arbor und Rom 2002-2003 (Vortrags-Fassung liegt vor).
M 31 In der Gesellschaft der Bilder. Eine Sozialtheorie der antiken Kunst.
Identität über alles? Von der Gegenwart zur Antike und wieder zurück. (Klett-Cotta, 2024)

II. Aufsätze und Beiträge zu Gemeinschaftswerken (A)

A 1 Zum Bildnis des Aristoteles. Archäologischer Anzeiger 1964, S. 869-887.
A 2 Ein römischer Stirnziegel mit Victoria und Capricorni. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 12 (1965) S. 59-73.
A 3 Ein attischer Heros. Archäologischer Anzeiger 1969, S. 410-427.
A 4 Die Victoria von Brescia. Antike Plastik 10 (1970) S. 67-79.
A 5

Die Nike der Messenier und Naupaktier in Olympia. Kunst und Geschichte im späten 5.Jahrhundert v.Chr. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 89 (1974) S. 70-111.

Italienische Übersetzung: La Nike dei Messeni e Naupatti ad Olimpia. Traduzione di Vanna Wittenburg. In: E. La Rocca (Hg.), L'esperimento della perfezione (Milano 1988) S. 67-108.

A 6 Ein Kelchkrater mit Perserkampf. Antike Kunst 17 (1974) S. 78-85.
A 7

Die Aufstellung des Perikles-Bildnisses und ihre Bedeutung. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 1 (1975) S. 189-199.

Wieder abgedruckt in: K. Fittschen (Hg.), Griechische Porträts (Darmstadt 1988) S. 377-391.

A 8 In: E. Simon und Mitarbeiter, Führer durch die Antikenabteilung des Martin von Wagner Museums (1975). Darin T. H.: Die griechischen Vasen des frührotfigurigen Stils S. 121 ff.
A 9 Griechische Klassik: Form als historisches Phänomen. Nea Domi 1976/3, S. 49-58 (neugriechisch).
A 10 (zusammen mit E.Simon) Die Amazonenschlacht auf dem Schild der Athena Parthenos. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athen 91 (1976) S. 115-124 (Beitrag T. H.).
A 11

Die Anfänge römischer Repräsentationskunst. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 85 (1978) S. 315-357.

Italienische Übersetzung: M 8, S. 17-51.

A 12 Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern. 1. Censorendenkmal München – Paris.
 2. Das Schiffsrelief aus Praeneste im Vatikan. Archäologischer Anzeiger 1979, S. 337-348.
A 13 I successori di Fidia. In: R.Bianchi Bandinelli (Hrsg.), Storia e civiltà dei Greci, Band 3/6 (1979) S. 355-385.
A 14

Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 95 (1980) S. 265-321.

Italienische Übersetzung: M 8, S. 90-136.

A 15

Römische Siegesdenkmäler der späten Republik. In: Tainia, Festschrift R. Hampe (1980) S. 351-371.

Italienische Übersetzung: M 8, S. 52-74.

A 16 Roland Hampe (Nachruf). Gnomon 53, 1981, S. 620-624. (Ähnlich in verschiedenen anderen Zeitschriften und Tageszeitungen.)
A 17

Die Bedeutung der Münzen für das Verständnis der politischen Repräsentationskunst der späten römischen Republik. In: Actes du 9ème congrès international de numismatique, Bern 1979 (1982) S. 269-282.

Italienische Übersetzung: M 8, S. 75-89.

A 18 Ein Weiser in Heidelberg. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, gesellschafts- und sprachwiss. Reihe 31, 1982, 2/3, S. 213-215.
A 19 Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern II. 3. Ein republikanisches Germanendenkmal. 4. Ein Larenaltar von Frauen. Archäologischer Anzeiger 1984, S. 283-294.
A 20

Actium und Salamis. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 99 (1984) S. 187-214.

Italienische Übersetzung: M 8, S. 174-198.

A 21 Entstehung und Ausbreitung römischer Repräsentationskunst. Ein Projekt des Archäologischen Instituts Heidelberg. Ruperto Carola 69 (1984) S. 135-139.
A 22

Denkmäler der Schlacht von Actium. Klio 67 (1985) S. 81-102.

Englische Übersetzung: Monuments of the Battle of Actium: Propaganda and Response. In: J. Edmondson (ed.), Augustus (Edinburgh 2009) S. 310-333.

A 23 Die Geschlagenen und Ausgelieferten in der Kunst des Hellenismus. Antike Kunst 28 (1985) S. 120-136.
A 24 Clementia. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae 3 (1986) S. 295-299.
A 25 Constantia. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae 3 (1986) S. 300-301.
A 26 Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern III. 5. Zum claudischen Provinzen-Denkmal und verwandten Monumenten. 6. Ein ungewöhnliches Opferrelief im Vatikan. 7. Ein Partherdenkmal des Nero. Archäologischer Anzeiger 1988, S. 523-541.
A 27 Eine frühe zweifigurige Grabstele. In: Kanon, Festschrift E. Berger. Antike Kunst, 15. Beiheft (1988) S. 166-170.
A 28

Historische Reliefs. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Ausstellung Berlin 1988 (1988) S. 351-400.

Französische Übersetzung (leicht gekürzt): Art et politique; le relief historique sous Auguste. Présentation par François Queyrel. Histoire de l'art 68 (2011) S. 133-144

A 29 Georg Friedrich Creuzer, Carl Bernhard Stark, Friedrich von Duhn, Roland Hampe. In: R. Lullies - W. Schiering (Hgg.), Archäologenbildnisse (Mainz 1988) S. 14-15, 49-50, 100, 101, 307-308.
A 30 Zur Deutung des Alexandermosaiks. In Festschrift E. Akurgal. Anadolu (Anatolia) 22, 1981/1983 (erschienen 1989) S. 297-307.
A 31 Griechische Bilder für den römischen Senat. In: Festschrift für N. Himmelmann (Mainz 1989) S. 327-333.
A 32 Römische Nobiles und hellenistische Herrscher. In: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (Mainz 1990) S. 164-168.
A 33 Augustus and Orestes. Travaux du Centre d'archéologie méditerranéenne de l'Académie Polonaise des sciences, vol 30. Etudes et Travaux 15 (1990) S. 164-168.
A 34 Concordia. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae 5 (1990) S. 479-498.
A 35 The City of Athens: Space, Symbol, Structure. In: A. Molho - K. Raaflaub - J. Emlen (Hgg.), City States in Classical Antiquity and Medieval Italy. Athens and Rome, Florence and Venice (Stuttgart   1991) S. 355-380.
A 36 (zusammen mit Lorenz Baumer und Lorenz Winkler) Narrative Systematik und politisches Konzept in den Reliefs der Traianssäule. Drei Fallstudien. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 106 (1991) S. 261-295. Darin: T. H., Einleitung S. 261-266; Vormarsch und Schlacht S. 287-295.
A 37 Monumenti politici di Domiziano: Stabilità e sviluppo dell'iconografia politica romana. In: Accademia Nazionale Virgiliana, Atti del convegno 4-7 ottobre 1990: La storia, la letteratura e l'arte a Roma da Tiberio a Domiziano. (Mantova 1992) S. 293-309.
A 38 Bilderwelt, Formensystem, Lebenskultur. Zur Methode archäologischer Kulturanalyse. Studi italiani di filologia classica, 3. ser. 10 Fasc. I-II (1992) S. 460-484.
A 39 Mythen als Exempel der Geschichte. In: F. Graf (Hg.), Mythos in mythenloser Gesellschaft. Das Paradigma Roms. Colloquium Rauricum 3 (Stuttgart und Leipzig 1993) S. 67-87.
A 40 Griechische Formensprache und römisches Wertesystem. Kultureller Transfer in der Dimension der Zeit. In: Th. W. Gaehtgens (Hg.), Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin 1992 (1993) S. 67-87.
A 41 Claudische Staatsdenkmäler in Rom und Italien. Neue Schritte zur Festigung des Principats. In: V. M. Strocka (Hg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius 41-54 n. Chr.). Umbruch oder Episode? Symposion Freiburg 1991 (1994) S. 91-105.
A 42 Hellenistische Kunst und römische Aristokratie. In: Der Schiffsfund von Mahdia. Ausstellung Bonn 1994 (1994) S. 875-888.
A 43 Politik und Öffentlichkeit im demokratischen Athen: Räume, Denkmäler, Mythen. In: Kolloquium der Akademie von Athen zum 2500. Bestehen der griechischen Demokratie Athen 1993 (1995) S. 171-187.
A 44 Klassische Archäologie am Ende des 20. Jahrhunderts: Tendenzen, Defizite, Illusionen. In: E.-R. Schwinge (Hg.), Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr. (Stuttgart und Leipzig 1995) S. 197-228.
A 45 Immagini dell’identità greca. In: S. Settis (Hg.), I Greci, vol. II 2: Una storia greca (Torino 1998) S. 191-248.
A 46 Images and Political Identity: The Case of Athens. In: D. Boedeker - K. Raaflaub (edd.), Democracy, Empire, and the Arts in Fifth Century Athens (1998) S. 153-183.
A 47 Ritual und Bildsprache. Zur Deutung der Reliefs an der Brüstung um das Heiligtum der Athena Nike in Athen. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athen 112 (1997, erschienen 1999) S. 143-166.
A 48 Immagini mitologiche e valori sociali nella Grecia arcaica. In: F. De Angelis - S. Muth (Hgg.), Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt. - Lo specchio del mito. Immaginario e realtà. Symposium Rom 1998 (Wiesbaden 1999) S. 11-30.
A 49 Alle Welt für Traian. In: Imago Antiquitatis. Religions et iconographie due monde romain. Mélanges offerts à Robert Turcan (Paris 1999) S. 281-289.
A 50 Die Amazonen von Ephesos: Ein Monument der Selbstbehauptung. In: Agathos Daimon. Mythes et cultes. Ètudes d’iconographie en l’honneur de Lilly Kahil. Bulletin de Correspondence Hellénique, Supplément 38 (2000) S. 205-217.
A 51 Laokoon und das Schicksal des Tiberius. Antike Welt 31.3 (2000) S. 321-323.
A 52 Augustus und die Macht der Archäologie. In: A. Giovannini (éd.), La révolution romaine après Ronald Syme. Entretiens sur l’antiquité classique 46 (2000), S. 237-281.
A 53 Narrative Systematik und politische Ideologie an der Säule des Marcus Aurelius. In: V. Huet - J. Scheid (eds.), Autour de la Colonne Aurélienne. Geste et image sur la colonne de Marc Aurèle à Rome (2000), S. 89-105.
A 54 Bellerophon am Tempel der Athena Nike und der Feldzug des Melesandros in Lykien. In: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens und des ägäischen Bereiches. Festschrift für Baki Ögün zum 75. Geburtstag. Asia Minor Studien 39 (2000) S. 99-105.
A 55 Die Alten vor Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom. In: G. Melville (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart (2001) S. 183-211.
A 56 Schatzhäuser - Banketthäuser? In: Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer (2001) S. 143-153.
A 57 Vorläufige Überlegungen zum Verhältnis von Theoriebildung und Lebenserfahrung in der Klassischen Archäologie. In: St. Altekamp - M. Hofter - M. Krumme (Hg.), Posthumanistische Archäologie, Kolloquium Berlin 1999 (2001) S. 173-192.
A 58 Rituelle Räume und politische Denkmäler im Heiligtum von Olympia. In: H. Kyrieleis (Hg.), Olympia 1875 – 2000, 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) S. 331-345.
A 59 Bilder der Macht und Herrschaft. In: A. Nünnerich-Asmus (Hg.), Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? (2002) S. 127-144.
A 60 Körper, Handlung und Raum als Sinnfiguren in der griechischen Kunst und Kultur. In: K.-J. Hölkeskamp – J. Rüsen – E. Stein-Hölkeskamp – H. Th. Grütter (Hgg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum (2003) S. 163-192.
A 61 Symbolische Manifestationen in labilen Zeiten. Demokratie und Bildkunst im antiken Athen. In: H. Vorländer (Hg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der symbolischen Selbstdarstellung (2003) S. 29-53.
A 62 Images of War in Greece and Rome. Between Military Practice, Public Memory, and Cultural Symbolism. Journal of Roman Studies 93 (2003) S. 1-17.
A 63 Das Bild in der Archäologie. In: K. Sachs-Hombach (Hg.), Wege zur Bildwissenschaft. Interviews (2004) S. 69-83.
A 64 Arte e società. Il progetto di Bianchi Bandinelli per la generazione dei nipoti. In: M. Barbanera (ed.), Storie dell’arte antica. Atti del convegno “Storia dell’arte antica nell’ultima generazione: tendenze e prospettive”, Roma 2001 (2004) S. 17-24.
A 65

Provokation und Transgression als politischer Habitus in der späten römischen Republik. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 111 (2004) S. 83-104.

Italienische Übersetzung: A 76.

A 66 Die Macht der Texte und Bilder in der griechischen und römischen Antike. Akademie Journal 1/2005, S. 42-48.
A 67 Lo spazio pubblico e la formazione della città antica. In: E. Greco (ed.), Teseo e Romolo. Le origini di Atene e Roma a confronto. Atti del convegno internazionale di Studi, Scuola Archeologica di Atene, 30 giugno – 1 luglio 2003 (Atene 2005) S. 211-238.
A 68 I monarchi ellenistici: rappresentazioni emotive del potere. In: E. Lo Sardo (ed.), Eureka! Mostra Napoli 2005-2006 (Napoli 2005) 74-83.
A 69 (Hg. zusammen mit Ingrid Krauskopf) Kultinstrumente. Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum, Band 5 (2005) S. 147-420 (Darin von T. H. die meisten Teile über römische Kultinstrumente).
A 70 Greek Styles and Greek Art in Augustan Rome. Issues of the Present versus Records of the Past. In: J. I. Potter (Hg.), Classical Pasts. The Classical Traditions of Greece and Rome (Princeton and Oxford 2006) S. 237-269.
A 71 The Transformation of Victory into Power: From Event to Structure. In: Sh. Dillon – K. E. Welch (eds.), Representations of War in Ancient Rome (2006) S. 27-48.
A 72 Die Bildende Kunst in Jacob Burckhardts Griechischer Kulturgeschichte: eine Oase glücklicher   Authentizität. In: L. Burckhardt – H.-J. Gehrke (Hgg.), Jacob Burckhardts und die Griechen (2006) S. 303-324.
A 73

Macht, Raum und visuelle Wirkung. Auftritte römischer Kaiser in der Staatsarchitektur von Rom. In: J. Maran – Carsten Juwig – Hermann Schwengel – Ulrich Thaler (Hgg.), Constructing Power. Architecture, Ideology and Social Practice. Konstruktion der Macht. Architektur, Ideologie und soziales Handeln (2006) S. 185-205

Italienische Übersetzung: Potere, spazio ed effetti visivi: Le apparizioni degli imperatori nell’architettura romana. In: R. Andreotti (ed.), Resistenza del classico. Almanacco BUR (Milano 2009) S. 137-159.

A 74 Das Forum Romanum – die monumentale Geschichte Roms. E. Stein-Hölkeskamp – K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006) S. 100-122.
A 75 Fromme Frauen um Augustus. Konvergenzen und Divergenzen zwischen Bilderwelt und Lebenswelt. In: F. und T. Hölscher (Hgg.), Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück (2007) 111-131.
A 76 Urban Spaces and Central Places. The Greek world. In: S. Alcock – R. Osborne (edd.), Classical Archaeology. Blackwell Studies in Global Archaeology, vol. 10 (2007) 164-181.
A 77 Provocazione e trasgressione come costume politico nella tarda repubblica (italienische Übersetzung des Beitrags A 64). Il generale di Tivoli. Ritratto di personaggio in età avanzata. In: Trionfi Romani (Mostra Roma 2008) S. 96-107; 179-181.
A 78 The Concept of Roles and the Malaise of ‚Identity’. Ancient Rome and the Modern World. In: S. Bell – I. L. Hansen (edd.), Role Models in the Roman World: Identity and Assimilation. Memoirs of the American Academy in Rome, Supplementary Volume VII (2008) S. 41-56.
A 79 (zusammen mit Peter von Möllendorff) "Niemand staune, sieht er dies Bild!" Bild und Text auf der Grabstele des Antipatros von Askalon. Poetica 40 (2008) S. 289-333.
A 80 Eleutheria. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Supplementum (2009) S. 195-196.
A 81 Habrosyne. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Supplementum (2009) S. 234.
A 82 Rilievi provenienti da monumenti statali del tempo dei Flavi. In: F. Coarelli (ed.), Divus Vespasianus (2009) S. 46-61. Ebenda Katalog Rilievi statali, S. 471-475, Nr. 67-76.
A 83 Denkmäler und Konsens. Die sensible Balance von Verdienst und Macht. In: K.-J. Hölkeskamp   (Hg.), Eine politische Kultur (in) der Krise? (München 2009) S. 161-181.
A 84 Architectural Sculpture: Messages? Programs? Towards Rehabilitating the Notion of ‘Decoration’. In:
P. Schultz – R. von den Hoff (edd.), Structure, Image, Ornament: Architactural Sculpture in the Greek World. International Conference Athens 2004 (Offord and Oakville 2009) S. 54-67.
A 85 Immagini e potere. In: H. v. Hesberg – P. Zanker (edd.), Storia dell’architettura italiana. Architettura Romana. I grandi Monumenti di Roma (Milano 2009) S. 196-213.
A 86 Athen: Suggestion der Orte und Anspruch der Denkmäler. In: E. Stein-Hölkeskamp – K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (München 2010) 128-149.
A 87 Menschenbilder in der altgriechischen Kunst. In: M. Hilgert – M. Wink (Hgg.), Menschenbilder. Heidelberger Jahrbücher 54 (2010) S. 27-47.
A 88 Myths, Images, and the Typology of Identities in Early Greek Art. In: E. Gruen (ed.), Cultural Identity in the Early Mediterranean (Los Angeles 2011) S. 47-65.
A 89

Alexander der Große. Bilder, Mythen, Wirklichkeit. In: epoc 6/2011, S. 74-83.

Wieder abgedruckt in: Spektrum der Wissenschaft Spezial 1.19 (2019) 62-67

A 90 (zusammen mit R. Buxton) Introduction. In: Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum, Band VI (2011) S. XI-XV.
A 91 Penelope für Persepolis, oder: Wie man einen Krieg gegen den Erzfeind beendet. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 126 (2011) S. 33-76.
A 92 (zusammen mit J. Scheid, Hauptautor) Les institutions (incl. Armée) dans le monde romain. In:
Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum, vol. VIII (2012) S. 105-110. – Le droit dans le monde romain. In: ebenda S. 160-163. – Politique et diplomatie dans le monde romain. In: ebenda S. 188-191.
A 93 Bilderwelt, Lebensordnung und die Rolle des Betrachters im antiken Griechenland. In: O. Dally – S. Moraw – H. Ziemssen (Hgg.), Bild, Raum, Handlung. Perspektiven der Archäologie (Berlin 2012) S. 19-44.
A 94 “Präsentativer Stil” im System der römischen Kunst. In: F. de Angelis – J.-A. Dickmann – F. Pirson –  R. von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea’ bis heute (Wiesbaden 2012) S. 27-58.
A 95 Roland Hampe, Karl Schefold, Carl Bernhard Stark. Der Neue Pauly, Supplement 6 (2012) S. 522-523, 1126-1127, 1183.
A 96 Die griechische Polis und ihre Räume. Religiöse Grenzen und Übergänge. In: M. A. Guggisberg (Hg.), Grenzen in Ritual und Kult der Antike. Internationales Kolloquium Basel, 5. – 6. November 2009 (Basel 2013) S. 47-68.
A 97 Patris similem . . . aetatis salva differentia. Synchronismen und Dynastiebildung in den Bildnissen der Familie des Augustus. In: Et in Arcadia ego. Studia memoriae professoris Thomae Micocki dicata (Warszawa 2013) S. 165-181.
A 98 Money and Image. The Presence of the State on the Routes of Economy. In: J. von Hagen – M. Welker (Hgg.), Money as God? The Monetization of the Market and its Impact on Religion, Politics, Law and Ethics (Cambridge 2014) S. 111-136.
A 99 Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit: Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland. In: Ruth Bielfeldt (Hg.), Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart und Vergegenwärtigung (Heidelberg 2014) S. 163-193.
A 100 Semiotics and Agency. In: C. Marconi (ed.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Art and Architecture (Oxford 2015) S. 662-668.
A 101 Art, Architecture, and Spaces in Greek Participatory Communities. In: D. Hammer (ed), Blackwell Companion to the Ancient World: A Companion to Greek Democracy and the Roman Republic (Oxford 2015) S. 461-481.
A 102 Die Entstehung der griechischen Polis im Bild. Lebende, Vorfahren, Götter. In: D. Boschung – Chr. Vorster (Hgg.), Leibhafte Kunst. Statuen und kulturelle Identität. Morphomata Band 24 (Paderborn 2015) S. 13-53.
A 103 Historienbilder der römischen Republik: Das Repertoire der Münzen im Vergleich zu anderen Historical Representations of the Roman Republic: The Repertory of Coinage in Comparison with other Media. In: N. T. Elkins – St. Krmnicek (eds.), Art in the Round. New Approaches to Ancient Coin Iconography. Tübinger Archäologische Forschungen 16 (Rahden/Westfalen 2014) S. 23-37.
A 104 Wandering Penelope. Multilpe Originals in Classical Greece. In: S. Settis - A. Anguissola (edd.), Serial Classic. Multiplying Art in Greece and Rome. Cat. Mostra Milano (2015) S. 119-123. Itaslienisch: Una Penelope itinerante. Originali multipli nella Grecia classica, ebenda S. 306-309. – Penelope, schede n. 52-60, ebenda S. 225-227.
A 105 Noch einmal rechts und links am Zeus-Tempel von Olympia. In: A. Patay-Horváth (ed.), New Approaches to the Temple of Zeus at Olympia (Cambridge 2015), S. 90-93.
A 106 Roman Historical Representations. In: B. E. Borg (ed.), A Companion to Roman Art (Oxford 2015) S. 34-51.
A 107 Consensus universorum – Die Akzeptanz der Herrschaft des Augustus in Bau- und Bildwerken, öffentlich und privat. In: E. Baltrusch – Chr. Wendt (Hgg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche (Darmstadt 2016) S. 43-65.
A 108 ‚Is Painting a Representation of Visible Things?‘ Conceptual Reality in Greek Art: A Preliminary Sketch. In: J. Bintliff – K. Ruther (eds), The Archaeology of Greece and Rome. Studies in Honour of Anthony Snodgrass (Edinburgh 2016) S. 262-288.
A 109 Die Stadt Rom als triumphaler Raum und ideologischer Rahmen in der Kaiserzeit. In: F. Goldbeck – J. Wienand (Hgg.),Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike (Berlin 2017) 283-315.
A 110 Ideologie der Realität – Realität der Ideologie. Narrative Struktur, Sachkultur und (Un-)Sichtbarkeit eines bildlichen Kriegsberichts. In: F. Mitthof – G. Schörner (Hgg.), Columna Traiani – Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern (Wien 2017) S. 15-38.
A 111 Forme di stile tra comunicazione e habitus. In: Augusto. La costruzione del principato. Atti dei convegni Lincei 309 (Roma 2017) S. 63-86.
A 112 Ubiquitär – totalitär? Die Präsenz des Augustus im Stadtbild Roms. In: M. Flecker – J. Lipps – R. Posamentir - Th. Schäfer (Hgg.), Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser! (Tübingen 2017) S. 15-37..
A 113 Figürlicher Schmuck in der griechischen und römischen Architektur zwischen Dekor und Repräsentation. In: N. Dietrich – M. Squire (eds.), Ornament and Figure. Rethinking Visual Ontologies in Graeco-Roman Antiquity and Beyond (Berlin 2018) S. 37-72.
A 114 Öffentliche Repräsentation des Antoninus Pius – Normativität und Normalität als Erfolgskonzept der kaiserlichen Herrschaft. Antike Welt 2.19 (2019) 25-25.
A 115 Die Statuenausstattung des Heraion von Olympia. Museum für Bildungsreisende oder Rahmen für Kulte von Frauen? In: K. Freitag - M. Haake (Hgg.), Griechische Heiligtümer als Handlungsorte (Stuttgart 2019) S. 207-225
A 116 Wie schön darf Gorgo sein? Die widersprüchliche Ästhetik der griechischen Kunst und Lebenskultur. In: J. Funke - M. Wink (Hgg.), Schönheit. Die Sicht der Wissenschaft. Heidelberger Jahrbücher Online, Band 4 (Heidelberg 2019) S. 149-187
A 117 Market, Marketplace (Graeco-Roman Antiquity), In: Encyclopedia of the Bible and its Reception (Berlin 2019) S. 972
A 118 "Dovete leggere di più i Francesi!" Vier Jahrzehnte der Verbindung mit Paris, Cahiers «Mondes anciens». http://journals.openedition.org/mondesanciens/2754; DOI: https://doi.org/10.4000/mondesanciens.2754
A 119 From Early On to Become a Hero. Mythical Models of Alexander's Image and Biography. In: K. Trampedach - A. Meeus (Hgg.), Alexander's Empire. The Legitimation of Conquest (Stuttgart 2020) S. 21-44
A 120

Erika Simon. Heidelberger Akademie der Wisschenschaften, Jahrbuch 2019 (2020) S. 202-206

In memoriam Erika Simon (Übersetzung von Antoine Hermary), Revue Archéologique 2020-2, S. 225-229

S. auch unten; S. 22

A 121 Actuality of Myths in Ancient and Greece. An Essay in Categorization (Russisch). Shagi/Steps 6 (2020) 2, S. 11-32
A 122 (Zusammen mit Susanne Krömker und Hubert Mara) Der Kopf Sabouroff in Berlin: Zwischen archäologischer Beobachtung und geometrischer Vermessung. In: Spondē. Aphieroma stē mnēmē tou Giorgiou Despinē (Athen 2020) S. 125-134
A 123 Troppo bello per essere reale? Per un’interpretazione sociologica e antropologica del tuffatore. In: A. Meriani / G. Zuchtriegel (ed.), La tomba del Tuffatore. . Rito, arte e poesia a Paestum e nel Mediterraneo d’epoca tardo-arcaica (Pisa 2020) S. 499-506.
A 124 Anmutige Göttin für strenge Forschung. Athena als Emblem der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In: Athene, Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1 (2021) S. 6-9.
A 125 Leben mit Bildern. Skizze einer sozialgeschichtlichen Bildtheorie der Antike. In: B. Baragli et al. (Hgg.), Distant Worlds and Beyond. Special Issue Dedicated to the Graduate School Distant Worlds (2012‒2021), Distant Worlds Journal, Special Issue 3 (Heidelberg, Propylaeum 2021) S. 87–93. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.886.c11952.
A 126 Topoi di guerra tra realtà militare, testo storico e immagini celebrative: la Colonna Traiana e l’anabasis di Alessandro Magno. Sicilia Antiqua, 19/2: In memoria di Mario Torelli  (2022) S. 83-87.
A 127 Again: Working Scenes on Athenian Vases – Images between Social Values and Aesthetic Reality. In: J. Barringer / F. Lissarrague (Hgg.), Images at the Crossroads. Media and Meaning in Greek Art (Edinburgh 2022) S. 179-200.
A 128 Kriegsdarstellungen. A. Bildlich. I.: Der Neue Pauly Supplemente 12: L. Burckhardt / M. A. Speidel (Hgg.), Militärgeschichte der geirchisch-römischen Antike (Stuttgart 2022) S. 542-554.
A 129 Bilderwelt und Lebenswelt. Skizze einer Sozialtheorie der griechischen Bildkunst. Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2021 (2022) S. 43-45.
 

Abgeschlossen / In Druck:

Jean-Pierre Vernant: Images and Presentification in Ancient Greece. In: S. Gödde (Hg.), Jean-Pierre Vernant.
Bildwerke in griechischen Heiligtümern: Prinzipien und Programme. In: A. Moustaka – W.-D. Niemeier (Hgg.), Neue Forschungen zu frühen griechischen Heiligtümern (12. – 5. Jh. v.Chr.).
Vom relativen Segen der politischen Konstanz. Normativität und Normalität in der öffentlichen Repräsentation des Antoninus Pius. In: A. Landskron (Hg.), Antoninus Pius
Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern IV: 8. Zu den Ehrenbögen des Augustus auf dem Rorum Romanum. – 9: Der Tempel des Apollo in circo in Rom: Auftraggeber, Bauherr und Anordnung des Frieses. Archäologischer Anzeiger (noch nicht eingereicht).
Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern IV: 9. Der Tempel des Apollo in circo in Rom: Die Anordnung des Frieses und die Rollen der Bauherren. Archäologischer Anzeiger  (noch nicht eingereicht).
Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern V: 10. Zum zentralen Kult der Laren in Rom seit Augustus. Archäologischer Anzeiger (noch nicht eingereicht).
Erika Simon. Biographical Dictionary of Women Classicists (Brill).
Bronzegruppe zweier Pankration-Ringer. Ein Versuch der interkulturellen Verständigung. In: S. Schoske für D. Wildung.
The Archaic Agora of Athens. Its Location within the Topographical System of the City. In: A. Duplouy / N. Arvanitis (Hgg.), Attica from the Late Bronze Age to the End of the Archaic Period. The Spatial Roots of Politics and Society.
Pompe funebri tra Grecia, Roma e Tarquinia. In: ##. Bruni (a cura di), Tarquinia. Giornata di studio in memoriam di Mario Torelli.

III. Rezensionen (R)

R 1 N. Himmelmann, Archäologisches zum Problem der griechischen Sklaverei. Gnomon 47, 1975, S. 179-183.
R 2 E. Thomas, Mythos und Geschichte. Gnomon 52, 1980, S. 358-362.
R 3 B. M. Felletti Maj, La tradizione italica nell'arte romana. Gnomon 53, 1981, S. 62-74.
R 4 M. Torelli, Typology and Structure in Roman Historical Reliefs. Gnomon 65 (1984) S. 740-744
R 5 R. Scheiper, Bildpropaganda der römischen Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung der Trajanssäule und korrespondierender Münzen. Gnomon 57, 1985, S. 181-183.
R 6 R. B. Kebric, The Paintings of the Cnidian Lesche at Delphi and their Historical Context. Gnomon 60, 1988, S. 465-467.
R 7 L. Pietilä-Castren, Magnificentia publica. The Victory Monuments of the Roman Generals  in the Era of the Punic Wars. Gnomon 64, 1992, S. 737-739.
R 8 W. M. Murray - Ph.M.Petsas, Octavian's Campsite Memorial for the Actian War. Klio 74, 1992, S. 502-504.
R 9 H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur. Bonner Jahrbücher 192, 1992, S. 607-611.
R 10 N. Himmelmann, Ideale Nacktheit in der griechischen Kunst. Gnomon 65, 1993, S. 519-528.
R 11 T. Mikocki, Sub specie deae. Les impératrices et princesses romaines assimilées à des déesses. Archeologia 47 (1996) S. 119-121.
R 12 Ann L. Kuttner, Dynasty and Empire in the Age of Augustus: The Case of the Boscoreale Cups. American Journal of Archaeology 100 (1996) S. 800-801.
R 13 J. Bergemann, Römische Reiterstatuen. Gnomon 70 (1998) S. 706-710.
R 14 L. Baumer, Vorbilder und Vorlagen. Studien zu klassischen Frauenstatuen und ihrer Verwendung für Reliefs und Statuetten des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. (1997). Museum Helveticum 58 (2001) S. 184.
R 15 P. J. Holliday, The Origins of Historical Commemoration in the Visual Arts (2002). (Titel: The public monumentalization of the Roman Republic). Journal of Roman Archaeology 18 (2005) S. 472-478.
R 16 P. Moreno, Apelle. La Battaglia di Alessandro (2000). Gnomon 78 (2006) S. 144-148.
R 17 K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (2005). Revue Archéologique (2006) S. 418-420.
R 18 G. Sauron, L’art romain vol. 2: De la conquête aux guerres civiles (2013). Revue Archéologique (2015) S. 239-243.
R 19 J. Ma, Statues and Cities. Klio 98 (2016) S. 332-337.
R 20 Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen. Herausgegeben von den Vatikanischen Museen und dem Forschungsarchiv für Antike Plastik. Band IV: Historische Reliefs, bearbeitet von Friederike Fless, Stephanie Langer, Paolo Liverani und Michael Pfanner (2018). Gnomon 93 (2021) S. 448-455.
R 21 J. Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland. Klio, Beiträge zur Alten Geschichte, Beihefte, Neue Folge, Band 32 (2020). Bonner Jahrbücher 220 (2020) S. 436-440.
 

IV. Sonstiges (S)

   
S 1 Antrittsrede vor der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1982 (1983) S. 29-33.
S 2 Laudatio für Erika Simon. In: Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Feier zur Verleihung des Ernst Hellmut Vits-Preises 1983 (1984) S. 58.
S 3 Geschichte als Erfahrungsraum und Experimentierfeld. In: Studienstiftung Jahresbericht 1987, S. 26-31.
S 4 Fremdgewordener Kanon. Klassische Archäologie in unklassischer Umgebung. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.11.1988, S. N 3.
S 5 Feindbild und Traumbild. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.12.1993, Beilage.
S 6 Wiedergefundenes Vergnügen. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 1997-1998, 74-78.
S 7 Schönheit als Waffe. Berliner Zeitung vom 2.-3. März 2002, Magazin S. 1-2.
S 8 "Gladiator" hat mir ausgezeichnet gefallen! Interview mit dem Fachbeirat. Abenteuer Archäologie 3 (2004) S. 60-61. - In der Gegenwart sind wir betriebsblind. Gast-Kommentar. Ebenda S. 95.
S 9 Geist ohne Wissenschaft? Ruperto Carola 2005/1, 42-43.
S 10 Die antiken Denkmäler wurden für die Ewigkeit gebaut. Interview Rhein-Neckar-Zeitung 6. September 2005
S 11 BILDERWELT – LEBENSWELT im antiken Rom und im Römischen Reich. Ein Forschungsprojekt der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut Rom. Mittelungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 37, Heft 2 (2006) S. 29-33.
S 12 Erika Simon zum 80. Geburtstag. Süddeutsche Zeitung 27. Juni 2007, S. 12.
S 13 Fessel als Spielraum. In: D. Felken (Hg.), Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck (2007) S. 196-198.
S 14 Geld ohne Geist? Forschung und Lehre 5/08, S. 281.
S 15 Zu Ende gedacht. In: Forschung und Lehre 5/09, S. 395.
S 16 In: Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909 – 2009 (Heidelberg 2009). Darin: Heidelberger Antikensammlung / Corpus Vasorum Antiquorum (S. 144-147); Antike Keramikforschung (S. 147-147); Mythologisches Bildarchiv / Antike Mythologie – Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae / Bildlexicon der antiken Mythologie (S. 151-155); Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA) / Thesaurus der antiken Kulte und Riten (S. 137-140).
S 17 „Heidelberg ist Weltspitze“ (Interview), in: ruprecht. Heidelberger Studierendenzeitung Januar 2010,  Nr. 124, S. 4.
S 18 Entretien avec Tonio Hölscher, par François Lissarrague et Emmanuelle Rosso. Perspective. La revue de l’INHA 2014/2, S. 167-180.
S 19 Ein inspiriertes Jahr in München. Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds 2, 2015, S. 2.
S 20 Gegen den Strom, zu den Quellen. Macht und Mythos: Die Archäologin Erika Simon wird neunzig Jahre alt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juni 2017, S. 11.
S 21 Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Akademie Journal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2018/2, S. 7.
S 22

Zum Tod der Archäologin Erika Simon. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. Februar 2019

        Zum Tod von Erika Simon. Antike Welt 3.19 (2019) S. ##.

S 23 Hildegund Gropengiesser (1928-2019) und die Heidelberger Antikensammlung. In: das Rollpodest. Plattform für Archäologische Sammlungen und ihre Freund:innen. 14.01.2021 (https://rollpodest.hypotheses.org/631)
S 24 Die Antike hätte Corona besser bewältigt (Titel von FAZ). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2021, S. 12.
S 25 Archäologischer Brückenbauer. In: Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie Heidelberg (Hg.), Freundesgabe zur Erinnerung an Jörg Schäfer (Heidelberg 2021) S. 10-15 
S 26 Omaggio a Mario Torelli. Ostraka 30 (2021) S. 27-28.
S 27 Podcast T. H., in: THE MIXER, von Bernhard Trebuch (2022), über Internet. 
 
Im Druck:
Bronze-Gruppe zweier Pankration-Ringer. Ein Versuch der interkulturellen Verständigung. Für Dietrich Wildung
   
(Kürzere Zeitungsartikel sind nicht aufgeführt)

V. Herausgeberschaft (H)

Selbst konzipierte Bücher mit eigenen Beiträgen s. auch M 6, M 12, M 13, M 16, M 18, M 19, M 25
H 1 Beiträge zur Archäologie (zusammen mit Heide Froning, Roland Hampe, Erika Simon). Band 1 - 21 (Würzburg 1970-1994).
H 2 Archäologie und Geschichte. Band 1 (1988) – 13 (2011).
H 3 Das römische Herrscherbild (zusammen mit Klaus Fittschen, Paul Zanker). 2 Bände (Berlin 1988-1994).
H 4 Katalog der Sammlungen antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg. Zusammen mit Hildegund Gropengiesser, seit 1993 mit Hermann Pflug: Band 3,1 (Mainz 1989); 3,2  (Mainz 1994); 4 (1997); 5 (2004); 6 (2004); 7 (2006).
H 5 Kotinos. Festschrift für Erika Simon (zusammen mit Heide Froning, Harald Mielsch) (Mainz 1992).
H 6 Römische Lebenskunst. Interdisziplinäres Kolloquium zum 85. Geburtstag von Victor Pöschl, 2. - 4. Februar 1995 (zusammen mit Géza Alföldy, Rudolf Kettemann, Hubert Petersmann). (Heidelberg 1995).
H 7 Archiv für Religionsgeschichte (zusammen mit Jan Assmann, Fritz Graf, Ludwig Koenen, Jörg Rüpke, John Scheid). Band 1 (1999) – 13 (2011).
H 8 Studien zu antiken Heiligtümern. Band 1 ( 2000) - 4 (2011).

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 27.09.2023
zum Seitenanfang/up