Dr. Victoria Altmann-Wendling

Vita
Forschungsinteressen
Projekte
Schriftenverzeichnis

Dr. Victoria Altmann-Wendling

E-Mail Kontakt: Altmann-Wendling@uni-heidelberg.de

Photo VAltmann

Vita

  geboren in Kiel
2003–2009 Studium der Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters sowie der Paläoanthropologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2004-2010 Mitarbeit auf diversen Grabungen, z. B. Kirchzarten „Tarodunum“ (Universität Tübingen), Manching (Römisch-Germanische-Kommission des DAI), Athribis/Sohag (Universität Tübingen)
2005–2009 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Athribis“ an der Universität Tübingen
April 2009 Magister Artium (Sehr gut mit Auszeichnung)
Thema: Die Kultfrevel des Seth in den Urk. VI
2009–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Der Sarg des Panehemisis im kunsthistorischen Museum Wien“ an der Universität Tübingen
Oktober 2010 Beginn des Promotionsvorhabens (Arbeitstitel: Der Mond im Alten Ägypten – Kulturhistorische und religionswissenschaftliche Analyse)
seit Oktober 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibnizpreis-Projekt "Neuedition des Mundöffnungsrituals"
2013/14 Lehrtätigkeit Universität Heidelberg (Mittelägyptisch I und II)
01/2013 und 02/2014 Gastdozentin Cairo University (DAAD-Maßnahme)
Oktober 2014 -
Juli 2016
assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" der Universität Mainz, Forschungsschwerpunkt B) Konzepte von Naturphänomenen, Naturgewalten und Naturkatastrophen
seit 2015 Mitarbeiterin im DAAD-Projekt "Anthropoide Steinsärge der Spätzeit im Ägyptischen Museum von Kairo" (Cairo University/Universität Tübingen)
Juli 2017 Promotion an der Universität Tübingen (summa cum laude)
Thema: "MondSymbolik – MondWissen. Lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit"
seit 2017 PostDoc-Stelle beim ERC Starting Grant Project FoodTransforms: Transformations of Food in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age, Ludwig-Maximilians-Universität München (Projektleiter: Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer)

Forschungsinteressen

  • Ägyptische Religion
  • Ptolemaistik
  • Ritualpapyri
  • Paläographie

 

Projekte

 

Schriftenverzeichnis

Monographien

  • Der Sarg des Panehemisis in Wien. Paläographie, SSR 3, 2, Wiesbaden 2014.
  • Die Kultfrevel des Seth – Die Gefährdung der göttlichen Ordnung in zwei Vernichtungsritualen der ägyptischen Spätzeit (Urk. VI), SSR 1, Wiesbaden 2010.


Aufsätze

  • Zwischen Mythologie und Mathematik – Das Wissen vom Mond im Alten Ägypten, in: Antike Welt 1/2017, 58–64.
  • Raum-Zeit. Mond- und Tempeltreppen als Orte des Rituals, in: S. Baumann & H. Kockelmann (Hrsg.), Der ägyptische Tempel als ritueller Raum. Theologie in ihrer architektonischen und ideellen Dimension. Akten der internationalen Tagung, Haus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 9.–12. Juni 2015, SSR 17 (Wiesbaden 2017), 419–445.
  • Of Min and Moon – Cosmological Concepts in the Temple of Athri­bis (Upper Egypt), in: G. Rosati & M. C. Guidotti, (Hrsg.), Proceedings of the XI Congress of Egyptologists, Florence Egyptian Museum, Florence, 23-30 August 2015, Archaeopress Egyptology 19, Oxford 2017, 7–13.
  • Das Ritual ini.t-rd(.wi) und das Umlaufopfer - Zu neuen Fragmenten und unterschiedlichen Überlieferungssträngen des Mundöffnungsrituals, in: A. H. Pries (Hrsg.), Die Variation der Tradition. Modalitäten der Ritualadaption im Alten Ägypten. Akten des Internationalen Symposions vom 25.-28. November 2012 in Heidelberg, OLA 240, Leuven 2016, 91-131.
  • Pro bono, contra malum – Gegen Seth heißt für Osiris? Abwehrrituale in Funerärpapyri (Urk. VI und verwandte Texte), in: B. Backes, J. Dieleman (Hrsg.), Liturgical texts for Osiris and the Deceased in Late Period and Greco-Roman Egypt/Liturgische Texte für Osiris und Verstorbene im spätzeitlichen Ägypten. Proceedings of the colloquiums at New York (ISAW), 6 May 2011, and Freudenstadt, 18-21 July 2012, SSR 14, Wiesbaden 2015, 91-108.
  • Zu den in Athribis nachgewiesenen ptolemäischen Königen und römischen Kaisern, in: R. El-Sayed & Y. El-Masry (Hrsg.), Athribis I. General Site Survey 2003–2007. Archaeological & Conservation Studies. The Gate of Ptolemy IX. Architecture and Inscriptions, Kairo 2012.
  • Artikel „Bastet“ und „Bes”, in: D. C. Allison Jr. et al. (Hrsg.), Encylopedia of the Bible and Its Reception, Vol. III, Athena – Birkat ha-Minim, Berlin 2011.


Mitarbeit/Mitautor

  • C. Leitz (Hrsg.), Kurzbibliographie zu den übersetzten Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit, BdE 136, Kairo 2008 [5. Auflage online unter www.ifao.egnet.net].
  • C. Leitz, D. Mendel & Y. El-Masry, Athribis II. Der Tempel Ptolemaios XII. Die Inschriften und Reliefs der Opfersäle, des Umgangs und der Sanktuarräume, Kairo 2010.
  • C. Leitz, Der Sarg des Panehemisis in Wien. Mit Zeichnungen von Victoria Altmann, SSR 3, Wiesbaden 2011.
  • C. Leitz, D. Mendel & M. el-Bialy, Die Außenwände und westlichen Seitenkapellen des Tempels von Athribis, 2 Bde., Kairo 2015.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 06.03.2019
zum Seitenanfang/up