PD Dr. Thomas Kuhn-Treichel

Kuhn-Treichel Foto

 

 

 

Sandgasse 7, Zimmer ZG 006
69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-2253
 

 

 

Interessen und Projekte

  • Körper und Emotion (Monographieprojekt: „Loosening the limbs: existential corporeality from Homer to Ovid“)
  • Digital Classics (Kooperationsprojekt mit Computerlinguistik zu Emotionen in antiker Literatur)
  • Diachrone Narratologie, besonders Metalepsen (Projekte: DFG-Netzwerk „Diachronic Metalepsis“; Monographie „Metaleptische Bilder des Erzählens. Von der Antike bis zur Gegenwart“)
  • Frühgriechische Lyrik, besonders Pindar (Habilitationsschrift: Rollen in Relation. Das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar)
  • Spätantike christliche Dichtung in lateinischer und griechischer Sprache, besonders lateinische Bibelepik, Gregor von Nazianz und Homercentonen
  • Fragmente jüdisch-hellenistischer Dichtung
  • Antike Scholien und Kommentare zu Dichtung

Studium und Beschäftigungen

Seit 2022: Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg

2019-2022: DFG Eigene Stelle; 5.2.2020 Habilitation

2018–2019: Vertretung des Lehrstuhls für griechische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg (50%)

2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin (Projekt „Historisch-kritische Edition der Werke J. J. Winckelmanns“)

2016–2018: Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig

2016–2017: Mitarbeit an der Übersetzung des griechisch-italienischen Lexikons von F. Montanari für den Verlag De Gruyter

2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen (i. V., 50%)

2013–2016: Promotionsstudium in lateinischer Philologie in Göttingen, Köln und Leipzig, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2016 Promotion

2010 –2014: Studentische Hilfskraft bei Prof. Nesselrath, Göttingen, ab 2013 außerdem Tutor für griechische Stilübungen

2009–2013: Studium der lateinischen und griechischen Philologie an der Universität Göttingen, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2012 Bachelor of Arts, 2013 Master of Arts

 

Publikationen/Vorträge

Monographien

  • Metaleptische Bilder des Erzählens. Von der Antike bis zur Gegenwart (Narratologia 89), Berlin/Boston 2023.
  • Rollen in Relation. Das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar (Zetemata 156), München 2020 (= Habilitationsschrift).
    Rez. Z. Adorjáni, Gymnasium 128 (2021), 85–88; A. Neumann-Hartmann, AAHG 74 (2021), 127–132; Rez. I.-K. Sir, BMCR 2021.12.32.
  • Claudius Marius Victorius. Alethia/Wahrheit, Lateinisch/Deutsch (Fontes Christiani 71), Freiburg u. a. 2018, 288 S.
    Rez. T. Gärtner, sehepunkte 21 (2021), Nr. 12.
  • Die Alethia des Claudius Marius Victorius. Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht, Berlin/Bos­ton 2016, 323 S. (= Dissertation).
    Rez. C. O’Hogan, Gymnasium 124 (2017), 378–379; J. van Waarden, Vigiliae Christianae 71 (2017), 578–580; H. Schmalzgruber, Plekos 20 (2018), 147–153; T. Gärtner, Gnomon 90 (2018), 609-614.
  • Schweigen in Versen. Text, Übersetzung und Studien zu den Schweigegedichten Gregors von Nazianz (II,1,34A/B), Berlin/Boston 2014, 125 S. (= erweiterte Masterarbeit).
    Rez. C. Simelidis, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68 (2015), 76–78.
  • Die jüdisch-hellenistischen Epiker Theodot und Philon. Literarische Untersuchungen, kritische Edition und Übersetzung der Fragmente, Göttingen 2012, 91 S. (= erweiterte Bachelorarbeit).
    Rez. P. W. Van der Horst, Bryn Mawr Classical Review 2013.01.22.

Sammelband

  • U. Tischer/T. Kuhn-Treichel/S. Poletti (Hgg.), sicut commentatores loquuntur: Authorship and commentaries on poetry / Autorproblematik und antike Dichterexegese, Turnhout 2023.

Aufsätze/Beiträge in Sammelbänden

  • Mehrsträngiges Erzählen und Techniken des Strangwechsels in der griechisch-römischen Antike, in: Bernd Häsner/Daniel Zimmermann (Hgg.), Mehrsträngiges Erzählen in der Vormoderne. Beiträge zur Narratologie des entrelacement, Stuttgart (im Erscheinen).
  • ΛΥΣΙΜΕΛΗΣ: Überlegungen zu existenzieller Körperlichkeit und literarischen Strategien von Homer bis Platon, in: Philologus (im Erscheinen).
  • Poeta necans: the metalepsis of killing a character in diachronic perspective, in: Narrative (im Erscheinen).
  • Ist Helena schuld am Trojanischen Krieg? Die Ilias und die Pluralität der Perspektiven, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 2/2023 (im Erscheinen).
  • Wie mobil ist der Erzähler? Beobachtungen zu metaleptischen Szenenwechseln in Antike, Mittelalter und Renaissance, in: Poetica 54 (2023), 207–225.
  • For the most part serious? The comic potential of authorial metalepsis from Aristophanes to Lucian, in: Mnemosyne 76 (2023), 1111–1140.
  • Seafaring songs in Pindar’s epinikia and enkomia, in: A. Rutter/L. Schmidt/L. Käppel/O. Nakoinz (Hgg.), Mediterranean connections – how the sea links people and transforms identities, Leiden 2023, 129–140.
  • Schuldfragen, Weltbilder und Bewältigungsstrategien: Helena und der Krieg in Ilias 3, in: Gymnasium 130 (2023), 211–229.
  • Wer erfand die Instrumente und warum ist das wichtig? Musische Erfinder und Erfindungen bei Pindar, in: M. Baumbach (Hg.), Erfinden – Erschaffen – Erdichten. Konzepte und Inszenierungen von ‚Ersten ErfinderInnen‘ in der antiken Literatur und ihrer Rezeption, Darmstadt 2023, 105–129.
  • Aristarch aber …: Evokation von Autorschaft durch namentliche Verweise in den Pindarscholien und darüber hinaus, in: U. Tischer/T. Kuhn-Treichel/S. Poletti (Hgg.), sicut commentatores loquuntur: Authorship and commentaries on poetry / Autorproblematik und antike Dichterexegese, Turnhout 2023, 289–310.
  • Erzähler, Figuren und Gott. Die ‚Alethia‘ des Claudius Marius Victorius als Beispiel für Nutzen und Grenzen narratologischer Kategorien, in: A. Becker/A. Hausmann (Hgg.), Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023, 25–44.
  • Novels (genre). I. Greco-Roman antiquity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 21 (2023), Sp. 892–894.
  • Performanz, Textualität und Kognition. Die frühgriechische Lyrik in der aktuellen Forschung, Poema 1 (2022), 25–37.
  • Between philosophy and heroism: Gregory of Nazianzus on his suffering in the letters and poems, Greek, Roman, and Byzantine Studies 61 (2021), 287-314.
  • Jüdisch-hellenistische Epiker – Vorläufer christlicher Bibelepik?, in: E. Iakovou/M. Solitario (Hgg.), Vom klassischen Athen bis zur Spätantike. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz-Gün­ther Nesselrath, Stuttgart 2021, 45-61.
  • Theodotus, epic poet, c. 2nd cent. BCE, in: Oxford Classical Dictionary Online, veröffentlicht 26.05.2021.
  • Philo Epicus, in: Oxford Classical Dictionary Online, veröffentlicht 17.12.2020.
  • Pindar’s poetic “I” and the Muses. Metaphorical role characterization in different genres, Classical Journal 116 (2020), 152–171.
  • Was leistet Lehrdichtung? Neue Perspektiven auf das Motiv der Himmelsreise in Manilius’ Astronomica, Hermes 148 (2020), 492–504.
  • Menander, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 18 (2020), Sp. 612f.
  • Was tut ein Geschichtsschreiber? Formen auktorialen Handelns in Lukian, De historia conscribenda, Philologus 164 (2020), 250-268.
  • Poetological name-dropping. Explicit references to poets and genres in Gregory Nazianzen’s poems, in: F. Hadjittofi/A. Lefteratou (Hgg.), The genres of late antique Christian poetry. Between modulations and transpositions, Berlin/Boston 2020, 93–108.
  • A man completely devoid of falsehood? Creating credibility in Gregory Nazianzen’s autobiographical poems, Vigiliae Christianae 74 (2020), 289–302.
  • Mantik, Rhetorik und Poetologie. Mögliche Subtexte in Lukians Dialog mit Hesiod, Mnemosyne 73 (2020), 405–418.
  • Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos, in: H.-G. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht. Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie, Tübingen 2018, 111-135.
  • Relationale Rollenbestimmung durch ‚Ich aber‘-Formulierungen bei Pindar, Rheinisches Museum 161 (2018), 113-135.
  •  “Involved narrating” in Eudocia’s Homeric centos, Medievalia et Humanistica 43 (2018), 65–79.
  • Biblisches Paradies und mythologische Idealvorstellungen. Die lateinische Bibeldichtung und Eudokia im Vergleich, Jahrbuch für Antike und Christentum 59 (2016), 29–42.
  • Marginalien Bentleys zu den „Disticha Catonis“, Hermes 144 (2016), 224–241 (mit V. Hinz).
  • Ἀκρίβεια in Geschichtsschreibung und Roman: von Thukydides zu Chariton, Gymnasium 121 (2014), 131–153.
  • Unveröffentlichte Bentley-Marginalia zu Prudentius, Wiener Studien127 (2014), 199–216.
  • Theseus in Isokrates’ Enkomion auf Helena (Or. 10,18–20), Rheinisches Museum 156 (2013), 257–276.

Rezensionen

  • Scharfenberger, Momente für die Ewigkeit. Zeit- und dichtungsbezogene Aspekte in den mythischen Erzählungen der Epinikien Pindars, Trier 2022, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 75 (2022), 141–143.
  • Peri, L’Olimpica XIII di Pindaro. Introduzione, commento e analisi metrica, Stuttgart 2021, Rivista di Cultura Classica e Medioevale 64 (2022), 576–578.
  • B. Lorenz, Gregor von Nazianz. Threnos über die Leiden seiner Seele (Carmen II, 1, 45), herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Stuttgart 2021, Koinonia 46 (2022), 113–116.
  • N. Baumann, Götter in Gottes Hand. Die Darstellung zeitgenössischer Kaiser bei Gregor von Nazianz, Münster 2018, Theologische Revue 117 (Juni 2021).
  • K. Pohl, Dracontius: De raptu Helenae. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2019, Journal of Medieval Latin 31 (2021), 316–319.
  • K. Brodersen (Hg., Üb.), Aetheria/Egeria, Reise ins Heilige Land, Lateinisch/Deutsch, Berlin/Boston 2016, Exemplaria Classica 22 (2018), 345-349.
  • C. Gnilka, Prudentius. Contra orationem Symmachi. Eine kritische Revue, Münster 2017, Exemplaria Classica 22 (2018), 357-362.
  • M. T. Galli/G. Moretti (Hgg.), Sparsa colligere et integrare lacerata. Centoni, pastiches e la tradizione greco-latina del reimpiego testuale, Trient 2014 sowie M. T. Galli, I Vergiliocentones minores del codice Salmasiano. Introduzione, edizione critica, traduzione e commento, Florenz 2014, Göttingische Gelehrte Anzeigen 269 (2017), 60–74.

Nugae

  • A. E. Housman, Fragment of a Greek Tragedy, Jahresheft des Vereins der ‚Göttinger Freunde der antiken Literatur‘ 10 (2011), 24–32 (mit H.-G. Nesselrath).
  • Pylaimeneia – epischer Versuch zu einem eher kleinen Helden, Jahresheft des Vereins der ‚Göttinger Freunde der antiken Literatur‘ 12 (2013), 28f.

Mitarbeit

  • F. Montanari, Wörterbuch Altgriechisch-Deutsch, Deutsche Ausgabe hrsg. von M. Meier-Brügger und Paul Dräger, Berlin/Boston 2023 (Mitarbeit an der Revision fehlerhafter Übersetzungen aus dem Italienischen).
  • J. J. Winckelmann, Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst. Dresden 1766. Text und Kommentar, hg. von A. H. Borbein/M. Kunze/A. Rügler, Mainz 2020 (Übersetzungen zweier zeitgenössischer lateinischer Rezensionen, S. 182–217).

Vorträge

  • Metalepsen – ein angemessenes Konzept für antike Texte? (Workshop Text und Theorie, Kiel 22.09.2023)
  • From critical brachylogy to poetic ornatus: how authorial metalepsis made its way into literature (Tagung Musa inversa, Heidelberg 14.09.2023).
  • Poeta necans: The metalepsis of killing a character in diachronic perspective (Tagung La métalepse au prisme des arts, Paris, 22.04.2023).
  • Poeta Necans: Metaleptische Figurentötungen in der Antike und darüber hinaus (Innsbruck, 28.03.2023).
  • Ist Helena schuld am Trojanischen Krieg? Die Ilias und die Pluralität der Perspektiven (Bismarck-Gymnasium Karlsruhe, 23.03.2023).
  • Wie mobil ist der Erzähler? Diachrone Schlaglichter auf einen Metalepsentypus in Antike, Mittelalter und Renaissance (19. Symposium des Mediävistenverbandes, Würzburg, 08.03.2023).
  • … ibi corpus habet. Allegory and sensuality in Claudius Marius Victorius’s Alethia (Tagung Reading across divides: imperial allegory, its cultural contexts and intermedial entanglements, Cambridge, 15.09.2022).
  • Encounters with the hero: Philostratus and the formation of ‘observer’s metalepsis’ (Workshop 1 des Diachronic Metalepsis Network, online, 07.04.2022)
  • Erzähler, Figuren und Gott: die Alethia des Claudius Marius Victorius als Beispiel für Nutzen und Grenzen narratologischer Kategorien (Tagung Bibelepik. Narratologische Perspektiven auf eine europäische Tradition, online, 14.02.2022).

  • Wer erfand die Instrumente und warum ist das wichtig? Musische Erfinder und Erfindungen bei Pindar (Kleine Mommsentagung, Bochum, 12.11.2021).

  • ‘Imitate the Pelasgian horse …’: exhortations relating to the performance in Pindar and Bacchylides (Tagung Performing Texts, online, 01.07.2021).

  • Aristarch aber …: Evokation von Autorschaft durch namentliche Verweise in den Pindarscholien (Tagung Sicut commentatores loquuntur, Leipzig, 28.09.2019)

  • Gregory of Nazianzus: philosopher or tragico-epic hero? (Celtic Conference in Classics, Coimbra, 28.06.2019)

  • Seafaring poems in Pindar’s epinicia and encomia (GSHDL/CRC1266 International Open Workshop, Session 07: Mediterranean connections – how the sea links people and transforms identities, Kiel 14.03.2019)

  • Pindar’s poetic ‘I’ and the Muses: Metaphorical role characterization in different genres (Sapiens ubique civis conference, Szeged, 30.08.2018)

  • Der unwissende Erzähler? Grenzen des Wissens bei Pindar (Universität Heidelberg, 20.06.2018; 23. Aquilonia, Leipzig, 07.07.2018)

  • Strategies for creating credibility in Gregory Nazianzen’s autobiographical poems (NAPS annual meeting, Chicago [Skype], 25.05.2018).
  • Mentioning poets and genres in Gregory Nazianzen’s poems (Tagung Modu­lations and transpositions. The contexts and boundaries of ‘minor’ and ‘major’ genres in late antique Christian poetry, Heidelberg, 16.12.2017).
  • Jüdisch-hellenistische Epiker – Vorläufer christlicher Bibelepik? (Geburtstagskolloqium zum 60. Geburtstag von H.-G. Nesselrath, Göttingen, 02.12.2017).
  • Transforming Homer: ‘Subjective narrating’ in Eudocia’s Homeric Centos? (U4 Winter School, Istanbul, 11.03.2016).

Lehrveranstaltungen

WS 2023/24: Übersetzung und Interpretation II (Übersetzen schwieriger Texte aus dem Griechischen); Gräzistisches Forschungskolloquium

SS 2023: Vorlesung Frühgriechische Lyrik; Proseminar Platon, Phaidros

WS 2022/23: Proseminar Ilias 2+3; Gräzistisches Forschungskolloquium (Univ. Heidelberg)

SS 2022: Vorlesung Homer tötet Patroklos: Metaleptische Bilder des Erzählens (nicht nur) in der Antike; Lektüre Bakchylides; Übung Einführung in die griechische Metrik (Univ. Heidelberg)

WS 2021/22: Übersetzung und Interpretation II (Übersetzen schwieriger Texte aus dem Griechischen); Gräzistisches Forschungskolloquium (Univ. Heidelberg)

SS 2021: Übersetzung und Interpretation I (Univ. Heidelberg)

WS 2021: Übersetzung und Interpretation II (Übersetzen schwieriger Texte aus dem Griechischen, Univ. Heidelberg)

SS 2020: Griechische Stilübungen III (Univ. Heidelberg)

WS 2018/19: Vorlesung christlich-spätantike Dichtung; Lektüre Platon, Charmides (Univ. Heidelberg)

SS 2018: Proseminar Lukian über Literatur; Gräzistisches Forschungskolloqium (Univ. Heidelberg); Beteiligung an der Vorlesung Pindar und die archaische Chorlyrik (Prof. Sier, Univ. Leipzig)

WS 2017/18: Einführung in die Klassische Philologie (Univ. Leipzig)

WS 2016/17: Hauptseminar Poetologie und Kommunikation in Pindars Fragmenten (Univ. Leipzig)

SS 2016: Griechische Metrikübung (Univ. Göttingen)

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 09.04.2024
zum Seitenanfang/up