PD Dr. Verena Schulz
Seminar für Klassische Philologie
Universität Heidelberg
Marstallhof 2-4
69117 Heidelberg
Zimmer: Sandgasse 7, ZG 004
verena.schulz@skph.uni-heidelberg.de
Publikationen - Curriculum vitae - Lehre
I. Monographien
- Deconstructing Imperial Representation: Tacitus, Cassius Dio, and Suetonius on Nero and Domitian, Mnemosyne Supplements 427, Leiden/Boston 2019. (= Habilitationsschrift München 2017/2018)
- Die Stimme in der antiken Rhetorik, Hypomnemata 194, Göttingen 2014. (= Dissertation München 2012)
II. (Mit-)herausgegebene Bände
- Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, herausgegeben gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert.
III. Zeitschriftenartikel
- „Material to Remember? ‘Tyrannical’ Space in Roman Imperial Historiography and Biography“, in: Mnemosyne 73, 2020, 296-319.
- „Neros Stimme: die Kritik an der kaiserlichen vox/φωνή in der griechisch-römischen Literatur“, in: Hermes 148 (2), 2020, 198-217.
- „tenerorum oblitus amorum – Das ,Vergessen’ in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto“, in: Gymnasium 126 (6), 2019, 567-591.
- „Rhetoric and Medicine: The Voice of the Orator in two Ancient Discourses“, in: Rhetorica 34 (2), 2016, 141-162.
- „Kalkuliertes Missverstehen? Zu Störungen der Kommunikation in Tacitus’ Annalen“, in: Philologus 159 (1), 2015, 156-187.
- „Holzbein und wir, oder: Soll die antike Deklamation wiederbelebt werden?“, gemeinsam mit Wilfried Stroh, in: Die alten Sprachen im Unterricht 58 (3), 2010, 25-37.
IV. Kapitel in Büchern
- „The Music of the Words: Music in Greek and Roman Rhetoric“, in: Tosca Lynch, Eleonora Rocconi (edd.), The Blackwell Companion to Ancient Greek and Roman Music, Malden, M.A. e.a. 2020, 365-377.
- „Prosaformen und Kaiserkritik. Zur (De-)Konstruktion von ,Wirklichkeiten‘ in der römischen Historiographie“, in: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten, Martin Zimmermann (edd.), Prosa schreiben: Literatur. Geschichte. Recht, Paderborn 2019, 121-139.
- „Die Erzeugung von ,Vergessen‘ in der römischen Historiographie“, in: Astrid Möller (ed.), Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart 2019, 199-222.
- „Was ist rhetorische Wirkung? Zum Verhältnis von ,Logos‘, ,Pathos‘ und ,Ethos‘“, in: Michael Erler, Christian Tornau (edd.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption, Berlin/Boston 2019, 557-580.
- „Defining the Good Ruler: Early Kings as Proto-Imperial Figures in Cassius Dio“, in: Christopher W. Burden-Strevens, Mads O. Lindholmer (edd.), Cassius Dio’s Secret History of Rome, Boston/Leiden 2019, 311-332.
- „exempla und species. Zur Rhetorik und Funktion von Beispielen in Suetons Flavierviten“, in: Thomas Blank, Felix Maier (edd.), Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von ,Wahrheiten‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, 305-326.
- „Stimmlich überzeugen. Der mündliche Vortrag in der antiken Rhetorik“, in: Kati Hannken-Illjes, Eva-Maria Gaus, Friederike Könitz, Silke Marx (edd.), Stimme – Medien – Sprechkunst, Stuttgart 2017, 28-39.
- „Stimmen ohne Mikrophon: Training, Pflege und Stabilität der antiken Rednerstimme“, Schriften der Akademie für gesprochenes Wort 9: Auf ein Wort… Vortragskunst in Antike und Gegenwart, Stuttgart 2017, 7-19.
- „Historiography and Panegyric. The Deconstruction of Imperial Representation in Cassius Dio“, in: Carsten H. Lange, Jesper M. Madsen (edd.): Cassius Dio ‒ Greek Intellectual and Roman Politician, Leiden/Boston 2016, 276-296.
- „Nero und Domitian bei Cassius Dio. Zwei Tyrannen aus der Sicht des 3. Jh. n. Chr.“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 405-434.
- „Herrscherrepräsentation in synchroner und diachroner Perspektive“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 437-449. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)
- „Einleitung“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 3-8. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)
Im Erscheinen/Zur Publikation angenommen
- „Historiographical Responses to Flavian Responses to Nero“, in: Mark Heerink, Esther Meijer (edd.), Flavian Responses to Nero’s Rome, voraussichtlich: Boston/Leiden 2021.
- „fear“, Stichwort/Beitrag in Tacitus Encyclopedia, ed. Victoria Emma Pagán, voraussichtlich: 2022.
- „grief“, Stichwort/Beitrag in Tacitus Encyclopedia, ed. Victoria Emma Pagán, voraussichtlich: 2022.
- „luxury“, Stichwort/Beitrag in Tacitus Encyclopedia, ed. Victoria Emma Pagán, voraussichtlich: 2022.
- „Acutia“, Stichwort/Beitrag in Tacitus Encyclopedia, ed. Victoria Emma Pagán, voraussichtlich: 2022.
- „Clemens“, Stichwort/Beitrag in Tacitus Encyclopedia, ed. Victoria Emma Pagán, voraussichtlich: 2022.
Bei den HerausgeberInnen
- „The Voice of the Orator in Rhetorical Treatises: Greek versus Latin Approaches“ (Beitrag für Greek Literary Criticism and Latin Texts: Connections and Interactions, ed. Casper de Jonge, voraussichtlich: Boston/Leiden 2022).
- „Virtues of Style and Performance: The Language of Criticism in Quintilian’s ratio pronuntiationis (Inst. 11.3.14–65)“ (Beitrag für Oxford Handbook of Greek and Roman Literary Theory and Criticism, edd. Joy Connolly/Nancy Worman, voraussichtlich: Oxford 2022).
V. Rezensionen und Berichte
- „Olivier Hekster: Emperors and Ancestors. Roman Rulers and the Constraints of Tradition, Oxford 2015“, Gnomon 88, 2016, 531-535.
- „Guy Lachenaud: Les routes de la voix. L’Antiquité grecque et le mystère de la voix, Paris 2013“, Gnomon 87, 2015, 595-599.
- „14. Kongress der FIEC in Bordeaux“, Gnomon 87, 2015, 94-95.
- „Johan Schloemann: I have a dream. Die Kunst der freien Rede von Cicero bis Barack Obama, München 2019“, Antike Welt, voraussichtlich 2020 (bei den Herausgebern).
- „Judith Hagen: Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, Stuttgart 2017“, JRS, 2020. Pre-publication online: doi:10.1017/S0075435820000957
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
16.10.2020