Bibliothek des Philosophischen Seminars

Bibliotheksordnung



 

Benutzung der Bibliothek


 

Die BibliotheksbenutzerInnen haben Bücher, die sie beim Betreten oder Verlassen der Bibliothek mit sich führen, der Aufsicht vorzuzeigen. Mappen dürfen nicht in die Bibliothek mitgenommen werden, sondern werden in einem der Schließfächer abgelegt, die im Vorraum der Bibliothek aufgestellt sind. (s.  Schließfachbenutzung) Mäntel und Jacken dürfen nicht mit in die Bibliothek genommen werden.

 

Entleihen von Büchern


 

Die Bibliothek des Philosophischen Seminars ist eine Präsenzbibliothek.

 

Nachtausleihe


 

In beschränktem Umfang können Bücher über Nacht bei der Aufsicht ausgeliehen werden.

Die Nachtausleihe setzt den Erwerb einer Seminarkarte voraus. Sie gilt im allgemeinen für ein Semester und die daran anschließenden Ferien. Sie wird von der Bibliotheksaufsicht ausgestellt bei Vorlage eines gültigen StudentInnenausweises der Universität Heidelberg. Am Ende des Semesters müssen die Seminarkarten zur Verlängerung vorgelegt und die StudentInnenkartei auf ihre Angaben neu überprüft werden.

Die Nachtausleihe beginnt abends 16.30 und ist befristet bis zum Morgen des nächsten Öffnungstages 10 Uhr.

Eine verspätete Rückgabe wird im Interesse anderer Benutzer mit vorübergehendem Ausschluß von der Ausleihe geahndet.

Davon unabhängig können Zwischenprüfungs- und Magisterkandidaten sowie Doktoranden der Universität Heidelberg in HF oder NF Philosophie Bücher entleihen, wenn sie den Berechtigungsschein mit der Bestätigung eines Hochschullehrers des Philosophischen Seminars vorlegen.

Ausgeschlossen von der Ausleihe sind grundsätzlich Bände aus Gesamtausgaben, Lexika, Nachschlagewerke, Zeitschriften und Bücher, die vor 1850 erschienen sind oder die im Apparat stehen.

 

Ordnung der Bibliothek


 

In der Bibliothek des Philosophischen Seminars unterscheidet man 2 große Abteilungen: die Historische Abteilung und die Systematische Abteilung.

 

Historische Abteilung


 

Die Ordnung in dieser Abteilung ergibt sich aus der Chronologie der Philosophen (Kriterium ist das Geburtsjahr).

Jede Signatur in dieser Abteilung wird durch ein "B" am Anfang gekennzeichnet. Die folgende Zahl bezeichnet den Philosophen, z.B. B 1180 - Kant.

Die Primärliteratur wird durch Hochzahlen angegeben:

z.B. B 11803 Kants Schriften (Akademieausgabe),


die Sekundärliteratur durch Tiefzahlen

z.B. B 1180/632 - H. J. Paton, Kant's Metaphysic of Experience

 

Systematische Abteilung


 

In der Systematischen Abteilung sind die Bücher nach Sachgebieten geordnet. Jedes Sachgebiet wird durch eine Hundertzahl gekennzeichnet (vergleichen Sie bitte dazu wieder den Schlüssel über dem Alphabetischen Katalog).

Der Autor oder Herausgeber wird in der Signatur durch die drei Anfangsbuchstaben seines Namens angegeben, z.B. 128 Lyo = Lyons, Sachgebiet Linguistik. Sind in der Bibliothek mehrere Werke desselben Autors im selben Sachgebiet vorhanden, so werden die Bücher durch eine fortlaufende Nummerierung unterschieden, z.B. 120 Qui 3. Diese fortlaufenden Zahlen sind also nur Ordnungszeichen für die Bibliothek und besagen nichts z.B. über die Chronologie der Werke des Autors. Sekundärliteratur zu einem Autor der Systematischen Abteilung erhält die Signatur des Primärautors und fortlaufend die Zahlen 51, 52 ... . Sind in einem Sachgebiet Werke von Autoren verschiedenen Namens vorhanden, deren Anfangsbuchstaben aber gleich sind, so dient der erste Buchstabe des Vornamens zur weiteren Unterscheidung.

 

Zeitschriften


 

Die Zeitschriften stehen im Untergeschoß.

Alle in der Bibliothek des Philosophischen Seminars vorhandenen Zeitschriften sind im Heidelberger Zeitschriftenverzeichnis (HZV) (im Heidi unter Fach- und Sonderkataloge) verzeichnet.

Die Zeitschriften können nicht entliehen werden.

 

Katalog


 

Der Bestand ab 1986 im HEIDI.

Der Alphabetische Zettelkatalog verzeichnet die Bücher des Seminars in alphabetischer Reihenfolge der Verfassernamen, Herausgeber, Sachtitel und Reihentitel. (Der Zettelkatalog wird nur bis 1999 geführt).

Im Zimmer der Bibliothekarin steht der Systematische Katalog; es handelt sich hier um einen Systematischen Standortkatalog, d.h. die Buchtitel stehen dort in der gleichen systematischen Ordnung wie sie in der Bibliothek stehen.

 

Neuanschaffungen


 

Neuanschaffungen stehen etwa eine Woche lang in einem gesonderten Regal. Zudem gibt es eine monatliche Neuerwerbungsliste .

 

Zurückstellen der Bücher


 

Alle Bücher müssen gleich nach Gebrauch, spätestens beim Verlassen der Bibliothek, an ihren Standort zurückgestellt werden. Dabei muß unbedingt die Aufstellung nach Hoch- und Tiefzahlen eingehalten werden. Verstellte Bücher sind so gut wie verloren und mindern den Wert und die Leistungsfähigkeit der Bibliothek empfindlich.

 

 

Schließfachbenutzung


 

Die Schlüssel sind bis spätestens 19.45 Uhr am gleichen Tag zurückzugeben.
Eine verspätete Rückgabe wird im Interesse anderer BenutzerInnen mit vorübergehendem Ausschluß von der Ausleihe geahndet.

 

Alle BenutzerInnen werden gebeten, bei der Erhaltung und der Verbesserung der Ordnung in der Bibliothek mitzuhelfen. Diese Bitte bezieht sich vor allem darauf, falsch eingestellte Bücher an ihren richtigen Ort zu bringen, das Fehlen oder den schlechten Zustand von Büchern der Aufsicht bekanntzumachen, auch auf Fehler im Katalog hinzuweisen.

Wer Bücher mit Anstreichungen und Bemerkungen versieht, irritiert andere BenutzerInnen und mindert die Brauchbarkeit der Bibliothek.

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.11.2021