Mitarbeiterprofil von Prof. Dr. Albrecht

Monographien
Aufsätze
Besprechungen
Varia
Unveröffentlichte Arbeiten

Name
(Amtsbezeichnung)
Prof. Dr. Jörn Albrecht (em.)                                                                            
Raum IUED -120
Telefon 0049-(0)6221-547231
E-Mail-Adresse joern.albrecht@iued.uni-heidelberg.de
Sprechstunde siehe hier

 


 

Schriftenverzeichnis (Stand 12-2021)

 

A Monographien [Verfasser, Bearbeiter, (Mit)herausgeber (ohne Herausgeberschaft von Reihen)]

 

  1. Albrecht, Jörn: Le français langue abstraite? Diss. Tübingen 1970 (= TBL 10).
  2. Albrecht, Jörn: Linguistik und Übersetzung. Tübingen 1973 (= Romanistische Arbeitshefte 4).
  3. Pierre-Nicolas Bonamy: Vier Abhandlungen zum Vulgärlatein und zur Frühgeschichte des Französischen. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Jörn Albrecht. Mit einem Vorwort von E. Coseriu. Tübingen 1975 (= Lingua et Traditio 1).
  4. Eugenio Coseriu: Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. Tübingen 1980; 21981 (= TBL 109).
  5. Albrecht, Jörn et al. (Hgg.): Translation und interkulturelle Kommunikation. Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Germersheim, Nr. 8, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1987.
  6. Albrecht, Jörn: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. Darmstadt und Tübingen 1988 (= UTB 1487).
  7. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Herausgegeben von Jörn Albrecht, Jens Lüdtke und Harald Thun, 3 Bde, Tübingen 1988.
  8. Albrecht, Jörn / Baum, Richard (Hgg.): Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1992 (= FFF 14).
  9. Eugenio Coseriu: Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen und Basel 1994 (= UTB 1808). Vgl. Nr. 4.
  10. Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte - Theorie - Kulturelle Wirkung. Darmstadt 1998.
  11. Albrecht, Jörn: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Fassung. Tübingen 2000 (= UTB 1487). Vgl. Nr. 6.
  12. Albrecht, Jörn/Hans-Martin Gauger, (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich. Leistung und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2001 (= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 3).
  13. Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau. Neu bearbeitet und erweitert von Jörn Albrecht. Tübingen und Basel: Francke 2003 (= UTB 2266).
  14. Albrecht, Jörn/Heidrun Gerzymisch-Arbogast/Dorothee Rothfuß-Bastian (Hgg.): Übersetzung - Translation - Traduction. Neue Forschungsfragen in der Diskussion. Festschrift für Werner Koller, Tübingen: Narr 2004 (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen; Band 5).
  15. Albrecht, Jörn: Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Narr 2005.
  16. Albrecht, Jörn/Peter Kofler (Hgg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735-1804). Tübingen: Narr 2006.
  17. Eugenio Coseriu: Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Tübingen: Narr 2007. (= TBL 500). Vgl. Nr. 9.
  18. Albrecht, Jörn: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 3., erweiterte Auflage. Tübingen: Narr 2007. (= TBL 501). Vgl. Nr. 11.
  19. Albrecht, Jörn/Frank Harslem (Hgg.): Heidelberger Spätlese. Ausgewählte Tropfen aus verschiedenen Lagen der spanischen Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Nelson Cartagena. Bonn: Romanistischer Verlag 2008.
  20. Mitarbeit an: René Métrich / Eugène Faucher: Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente. Berlin /New York: De Gruyter 2009.
  21. Albrecht, Jörn: Übersetzung und Linguistik. 2. Überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr 2013 (vgl. 15).
  22. Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie. Bd. 1 Von Heraklit bis Rousseau. Bd. 2 Von Herder bis Humboldt. Auf der Grundlage der nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers und einer Nachschrift von Heinrich Weber und anderen neu bearbeitet und herausgegeben von Jörn Albrecht, Tübingen: Narr 2015.
  23. Albrecht, Jörn /René Métrich (Eds.): Manuel de traductologie. Berlin/Boston 2016: De Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, Vol 5).
  24. Albrecht, Jörn / Iris Plack: Europäische Übersetzungsgeschichte. Tübingen 2018.
  25. Jörn Albrecht/Gunter Narr (Hgg.): Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen. Inneromanischer und deutsch-romanischer Sprachvergleich. Mit besonderer Berücksichtigung der Dacoromania. Festschrift für Rudolf Windisch. Tübingen: Narr 2021.

B Aufsätze

 

  1. „‘Monsieur, vous avez perdu vos gants!’ Zum Problem der Anredeformen im Deutschen und einigen benachbarten Sprachen“. In: Interlinguistica (Festschrift Wandruszka), Tübingen 1971, 355-370.
  2. „Les équivalents de l'allemand eigentlich dans les dictionnaires bilingues et dans la réalité de l'usage“, Cahiers de Lexicologie 28,1 (1976), 60-73.
  3. „Pierre-Nicolas Bonamy (1694-1770): Ein Romanist ante litteram“. In: Niederehe, H.-J./H. Haarmann (Hgg.): In Memoriam Friedrich Diez. Akten des Kolloquiums zur Wissenschaftsgeschichte der Romanistik; Trier, 2.-4. Oktober 1975, Amsterdam 1976, 60-73.
  4. “Il tedesco lingua difficile?”, Studi Germanici XII, 2-3 (1974) [= 1976], 397-411.
  5. „Wie übersetzt man eigentlich eigentlich?“, In: H. Weydt (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung, Tübingen 1977, 19-37.
  6. „Lo scrittore quale 'sociolinguista'“, Agorà 16 (1978), 33-52.
  7. „Friedrich Nietzsche und das ‚sprachliche Relativitätsprinzip’“. In: Nietzsche Studien 8 (1979), 225-244.
  8. „Italiano non-aulico unitario? Zum Problem des überregionalen Substandards im Italienischen“, Italienische Studien 2 (1979), 145-160.
  9. „Bemerkungen zu einem piemontesischen Lied“. In: Francisco J. Oroz Arizcuren (Hg.): Romania Cantat (Festschrift Rohlfs), Bd. II, Tübingen 1980, 115-127.
  10. “Una testimonianza pressoché dimenticata della seconda guerra mondiale: La caccia morente di Gerd Gaiser”, Agorà 21-22-23 (1981), 71-82.
  11. „Zazie dans le métro italienisch und deutsch. Zum Problem der Übersetzung von Texten großer sozio-stilistischer Variabilität“. In: Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Europäische Mehrsprachigkeit (Festschrift Wandruszka), Tübingen 1981, 311-328.
  12. „’Les dictionnaires nous diront que acqua signifie le feu’. Du Marsais zum Problem der kontrastiven Metaphorik und Idiomatik“. In: Horst Geckeler et alii (Hgg.): Logos Semantikos (Festschrift Coseriu), Bd. I, Berlin/New York/Madrid 1981, 215-228.
  13. „Die italienischen Schulgrammatiken. Eine vergleichende Untersuchung aus linguistischer, soziolinguistischer und sprachdidaktischer Sicht“. In: W.N. Mair/H. Meter (Hgg.): Italienisch in Schule und Hochschule. Probleme, Inhalte, Vermittlungsweisen. Tübingen 1984, 7-26.
  14. „Zur Kenntnis des Okzitanischen in Frankreich vor Raynouard“. In: Francisco J. Oroz Arizcuren (Hrsg.) Navicula Tubingensis (Festschrift Antonio Tovar), Tübingen 1984, 19-31.
  15. „Probleme der italienischen Grammatik“, Italienisch 13 (1985), 55-69.
  16. „‚Substandard’ und ‚Subnorm’. Die nicht-exemplarischen Ausprägungen der ‚Historischen Sprache’ aus varietätenlinguistischer Sicht“, in: G. Holtus/E. Radtke (Hgg.): Sprachlicher Substandard, Tübingen 1986, 65-88.
  17. „Consuetudo, usus, usage, uso: Zur Sprachnormproblematik bei Vaugelas und Manzoni“, in:
    H.-J. Niederehe/Brigitte Schlieben-Lange (Hgg.): Die Frühgeschichte der romanischen Philologie: Von Dante bis Diez. Tübingen 1987, 109-121.
  18. „Wissenschaftstheoretischer Status und praktischer Nutzen der Übersetzungswissenschaft“. In: Rolf Ehnert/Walter Schleyer (Hgg.): Übersetzen im Fremdsprachenunterricht. Beiträge zur Übersetzungswissenschaft - Annäherungen an eine Übersetzungsdidaktik. Regensburg 1987 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 26), 9-23.
  19. „Tà ónta hos éstin légein: über die Schwierigkeit, die Dinge zu sagen, wie sie sind, und andere davon zu überzeugen.“ Zur Einführung in Energeia und Ergon, I-III", in: J. Albrecht (Hg.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie, Band I: Schriften von Eugenio Coseriu (1965 - 1987). Tübingen 1988, S. XVII-XLV.
  20. „Übersetzungsbezogene Terminologiearbeit im Bereich der romanischen Sprachen. Ein Bericht aus der Praxis“. In: W. Dahmen et al. (Hgg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania. Romanistisches Kolloquium II, Tübingen 1989, 258-277.
  21. “Giacomo Leopardi, teorico della traduzione”. In: F. Musarra (Hg.): Leopardi e la cultura europea. Atti del Convegno Internazionale svoltosi a Lovanio dal 10 al 12 dicembre 1987. Rom 1989, 39-50.
  22. “La Germania e l'Europa”, in: Il Contributo dei principali paesi alla formazione di una cultura e una mentalità europee. Atti del 24° Congresso degli Ispettori Europei svoltosi a Siena (31 ottobre - 5 novembre 1988), Siena 1989, 129-140.
  23. “La traduzione de ‘L'infinito’ in tedesco”, in: Anna Dolfi/Adriana Mitescu (Hgg.): La corrispondenza imperfetta. Leopardi tradotto e traduttore, Rom 1990, 181-195.
  24. „‚Substandard’ und ‚Subnorm’. Die nicht-exemplarischen Ausprägungen der ‚Historischen Sprache’ aus varietätenlinguistischer Sicht“ (Fortsetzung), in: G. Holtus/E. Radtke (Hgg.): Sprachlicher Substandard III, Tübingen 1990, 44-127.
  25. „Invarianz, Äquivalenz, Adäquatheit“, in: Reiner Arntz/Gisela Thome (Hgg.): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfram Wilss zum 65. Geburtstag, Tübingen 1990, 71-81.
  26. „Die literarische Handelsbilanz Europas im Spiegel der Übersetzungen. Vorstellung eines Projekts“, in: Wolfgang Pöckl (Hg.): Literarische Übersetzung. Beiträge zur gleichnamigen Sektion des XXI. Romanistentags in Aachen (25.-27. September 1989), Bonn 1990, 31-48.
  27. „Syntagmatik im Wörterbuch“, in: Martin Forstner (Hg.): Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991, 305-323.
  28. „Esistono delle caratteristiche generali del linguaggio giovanile?”, in: Radtke, Edgar (Hg.): La lingua dei giovani, Tübingen 1993, 25-34.
  29. « Les voies de réception de Leopardi à travers les traductions en français et en allemand », in: Leopardi et L'Europe. Approches comparatistes. Procuré par Georges Barthouil. Actes du Colloque International d'Avignon - Octobre 1990, Annales Universitaires, Avignon 1994, 17-22.
  30. „Pseudoreflexiva im Substandard einiger europäischer Sprachen“, in: Feldbusch, Elisabeth/Reiner Pogarell/Cornelia Weiß (Hgg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums Paderborn 1990. Bd. 1 Bestand und Entwicklung. Tübingen 1991, 273-281.
  31. „Wortschatz versus Terminologie: Einzelsprachliche Charakteristika in der Fachterminologie“, in: Albrecht, Jörn/Baum, Richard (Hgg.): Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1992 (= FFF 14), 59-78.
  32. „La lingua e la cultura tedesca nell'Europa unita”, in: Lingue e cultura nell'Europa unita, Quaderni della Dante. Serie documenti della Società Dante Alighieri, Dicembre 1991, 57-70.
  33. “Come si consulta una ‘grammatica di consultazione’? L'opus magnum di Lorenzo Renzi tra strumento di lavoro e fonte di informazione”, in: Radtke, Edgar (Hg.): Le nuove grammatiche italiane, Tübingen 1991, 87-101.
  34. “Linguistica e traduzione letteraria”, in: Perosa, Sergio/Michela Calderaro/Susanna Regazzoni: Venezia e le lingue e letterature straniere, Roma 1991, 453-462.
  35. “Il problema della rima nella traduzione poetica”, in: Vincenzo Errante. La traduzione di poesia ieri e oggi, Mailand 1993 (Quaderni di Acme 18; Facoltà di lettere e filosofia del l’Università degli studi di Milano), 105-124.
  36. “Bartoli, Matteo Giulio (1873-1946)”, in: Asher, R. E. (ed.): The encyclopedia of language and linguistics, Vol. I, Oxford/New York/Seoul/Tokyo 1994, 311-312.
  37. “Bertoni, Giulio (1878-1942)”, in: Asher, R. E. (ed.): The encyclopedia of language and linguistics, Vol. I, Oxford/New York/Seoul/Tokyo 1994, 337.
  38. “Croce, Benedetto (1866-1952)”, in: Asher, R. E. (ed.): The encyclopedia of language and linguistics, Vol. II, Oxford/New York/Seoul/Tokyo 1994, 794-795.
  39. “The Neolinguistic School in Italy”, in: Asher, R. E. (ed.): The encyclopedia of language and linguistics, Vol. V, Oxford/New York/Seoul/Tokyo 1994, 2774-2777.
  40. “Vossler, Karl (1872-1949)”, in: Asher, R. E. (ed.): The encyclopedia of language and linguistics, Vol. IX, Oxford/New York/Seoul/Tokyo 1994, 4953-4954.
  41. „Reflexivität, Medialität und Ergativität im Romanischen und Deutschen“, in: Rovere, Giovanni/Wotjak, Gerd (Hgg.): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Tübingen 1993 (= Linguistische Arbeiten 297), 259-275.
  42. „Typologische Ähnlichkeit als ‚Übersetzungshilfe’. ‚Romanismen’ im Übersetzungsvergleich“, in: Wolfgang Dahmen et alii (Hgg.): Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium VIII, Tübingen 1995, 287-303.
  43. „Was heißt und zu welchem Ende kompiliert man eine Lyrikanthologie? Orfeo. Il tesoro della lirica universale. A cura di Vincenzo Errante e Emilio Mariano, Florenz 61974". In: Harald Kittel (Hg.): International Anthologies of Literature in Translation, Berlin 1995 (= Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 9), 171-188.
  44. „Sprachnormen aus linguistischer Sicht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen“, in: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hgg.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 9.9.-11.9.1992, Tübingen 1994 (= Linguistische Arbeiten 312), 213-221.
  45. „Hermann Paul, ein Strukturalist ante litteram?“, in: Baum, Richard et al. (Hgg.): Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann, Tübingen 1994, 393-408.
  46. „Carl Ludwig Fernow“; in: H. Stammerjohann (Hg.), Lexicon grammaticorum. Who's Who in the History of World Linguistics, Tübingen 1996, 294-295.
  47. „Eugen Lerch‟; in: Harro Stammerjohann (Hg.), Lexicon grammaticorum. Who's Who in the History of World Linguistics, Tübingen 1996, 565.
  48. „Kontrastive Untersuchungen II. Italienisch und andere Sprachen“; Lexikon der Romanistischen Linguistik, Art. 496 in Bd. VII, Tübingen 1998, 778-806.
  49. „Der Einfluß der frühen Übersetzertätigkeit auf die Herausbildung der romanischen Literatursprachen“; in: Christian Schmitt/Wolfgang Schweickard (Hgg.): Die Romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages (27. -30. 9. 1993), Bonn 1995, 1-37.
  50. „Le français langue abstraite? Neue Antworten auf eine alte Frage aus der Sicht der Prototypensemantik“; in: Ulrich Hoinkes (Hg.): Panorama der Lexikalischen Semantik. Thematische Festschrift aus Anlaß des 60. Geburtstags von Horst Geckeler, Tübingen: Narr 1995, 23-40.
  51. „Carl Ludwig Fernow und Christian Joseph Jagemann“, in: Hausmann, Frank-Rutger (Hrsg.): Italien in Germanien. Deutsche Italien-Rezeption von 1750-1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik. Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum 24. - 26. März 1994, Tübingen: Narr 1996, 131-149.
  52. „Terminologie und Fachsprachen“; in: Manfred Beyer et al. (Hgg.): Realities of Translating (= anglistik & englischunterricht), Nr. 55/56 (1995), 111-161.
  53. „Die Fachlexik im Trésor de la langue française“; in: Hoffmann, Lothar/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): HSK-Handbuch Fachsprachen, 2. Halbband Berlin/New York 1999: de Gruyter, Art. 189, 1684-1704.
  54. „Die Geburt des Gegensinns der Urworte aus dem Geiste der Übersetzung“; in: Angelika Lauer et al. (Hgg.): Übersetzungswissenschaft im Umbruch. Festschrift für Wolfram Wilss zum 70. Geburtstag, Tübingen:Narr 1996, 1-8.
  55. “On Possible Contributions of Human Translation Theory [the so-called »Science of Translation" (ST)] to Machine Translation (MT)”, in: Gerd Wotjak/Heide Schmidt (Hgg.): Modelle der Translation. Models of Translation. Festschrift für Albrecht Neubert, Frankfurt am Main: Vervuert 1997, 59-71.
  56. „Fünf Thesen zur ‚kognitiven Semantik’“, in: Ulrich Hoinkes/Wolf Dietrich (Hgg.): Kaleidoskop der Lexikalischen Semantik, Tübingen: Narr 1997, 19-30.
  57. „Literatursprache; Schriftsprache (Schreibsprache); Hochsprache; Gemeinsprache: Historische Stadien der Ausprägung der kanonischen Form von Einzelsprachen“, in: Maria Lieber/Willi Hirdt (Hgg.): Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum, Tübingen: Stauffenburg 1997, 4-12.
  58. „Reflexivkonstruktionen in einigen romanischen und germanischen Sprachen“, in: Gerd Wotjak (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich, Leipzig, 9. 10. - 11. 10. 1995, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 1997, 453-468.
  59. „Italienische Grammatikographie im Deutschland des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Italiano: lingua di cultura europea. Atti del Simposio internazionale in memoria di Gian Franco Folena, Weimar 11.-13. 4. 1996, A cura di Harro Stammerjohann, Tübingen: Narr 1997, 205-221.
  60. „Position und Status der ‚Norm’ im Varietätengefüge des Deutschen und des Französischen. Mit Ausblicken auf weitere europäische Sprachen“, in: Mattheier, Klaus J.: Norm und Variation. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 1997 (= Forum Angewandte Linguistik 32), 11-25.
  61. „Der Schriftsteller als Soziolinguist. Ein Beispiel für unmittelbare Beziehungen zwischen Literatur- und Sprachbetrachtung“, in: Frank-Rutger Hausmann/Harro Stammerjohann (Hgg.): Haben sich Sprach- und Literaturwissenschaft noch etwas zu sagen? Bonn 1998, 13-34.
  62. „Ecrit/parlé, soutenu/relâché“, in: Barbéris, Jeanne-Marie (Hg.): Le français parlé. Variétés et discours. Actes du colloque-forum des lecteurs de français organisé par le Bureau des relations universitaires de l’Institut français de Heidelberg (3-6 décembre 1997), Montpellier (Praxiling) 1999, 229-236.
  63. „Kasus, Satzfunktion, semantische Rolle in der Grammatikographie des 18. Jahrhunderts“, in: Haßler, Gerda/Peter Schmitter (Hgg.): Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert, Münster: Nodus 1999, 191-206.
  64. „Übersetzungsvergleich und ‚Paralleltextvergleich’ als Hilfsmittel der konfrontativen Sprachwissenschaft und der Übersetzungsforschung“, in: Reinart, Sylvia/Michael Schreiber (Hgg.): Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch und Deutsch, Akten der gleichnamigen Sektion des ersten Kongresses des Franko-Romanistenverbandes (Mainz, 24.-26. September 1998), Bonn: Romanistischer Verlag 1999, 9-32.
  65. „Le poème et son double: Unvorgreifliche Gedanken über die stuntmen im Reich der Poesie“, Nouveaux Cahiers d’Allemand 1999 / 4, Revue de linguistique et de didactique, publiée avec le concours du groupe lexicographique de l’université de Nancy II 1999, 657-669.
  66. „En traduisant Goldschmidt oder über die Schwierigkeit, Worte in Bilder umzuwandeln“, Nouveaux Cahiers d’Allemand 1999 / 4, Revue de linguistique et de didactique, publiée avec le concours du groupe lexicographique de l’université de Nancy II 1999, 724-727.
  67. „Fernow und die Anfänge der deutschen Italianistik“, in: Knoche, Michael/Harald Tausch (Hgg.): Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow, Tübingen: Narr 2000, 69-86.
  68. „Die Rolle der Sprache und der Sprachwissenschaft beim Übersetzen und Dolmetschen“, in: Sprache & Denken. Reader zur Ringvorlesung „Sprache und Denken“ an der Universität Heidelberg im Wintersemester 1999/2000, Heidelberg 2000, S. 15-32.
  69. „Übersetzung“; Art. in Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Hrsg. Ralf Schnell, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, 512-514.
  70. „Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Übersetzungsforschung“, in: Albrecht, Jörn/Hans-Martin Gauger (Hgg.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich (cf. supra A 12), 1-13.
  71. „Sprachbewertung“, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I, 2, hrsg. von Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt, Tübingen: Niemeyer 2001, 526-540.
  72. „Das Wort im Europäischen Strukturalismus“, in: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1. Halbband, hrsg. von D. Alan Cruse, et alii, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002, 144-153.
  73. „Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft: Erbe und Auftrag“, in: Ezawa, Kennosuke et alii (Hgg.): Linguistik jenseits des Strukturalismus, Akten des II. Ost-West-Kolloquiums Berlin 1998, Tübingen: Narr 2002, 145-154.
  74. “Les traductions de Pétrarque dans les pays germanophones. Histoire de la langue, littérature comparée et traductologie”, in: Bici, Adua (Hg.): Pétrarquisme et Poésie en Europe. Actes du Colloque International d’Avignon 17-18-19 septembre 2000, Istituzione „Biblioteca Città di Arezzo”, 2002, 1-12.
  75. „L’échec de la tragédie française classique à l’étranger: Les voies de réception de Racine à travers les traductions en allemand, italien et anglais“, in: Bici, Adua: Pétrarquisme et Poésie en Europe. Actes du Colloque International d’Avignon 17-18-19 septembre 2000, Istituzione „Biblioteca Città di Arezzo”, 2002, 13-30.
  76. „Racines Rezeption außerhalb Frankreichs im Spiegel der Übersetzungen“, in: Andreas Wesch et alii (Hgg.): Sprachgeschichte als Varietätengeschichte. Beiträge zur diachronen Varietätenlinguistik des Spanischen und anderer romanischer Sprachen. Anläßlich des 60. Geburtstags von Jens Lüdtke. Tübingen: Stauffenburg 2002, 407-419.
  77. „Die Berücksichtigung des Faktors ‚Übersetzung’ in der Sprachgeschichtsschreibung“, in: Gil, Alberto/Christian Schmitt (Hgg.): Aufgaben und Perspektiven der romanischen Sprachgeschichte im Dritten Jahrtausend (= Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages München, 7.-10. Oktober 2001), Bonn: Romanistischer Verlag 2003, 1-20.
  78. „Die Standardsprache innerhalb der Architektur europäischer Einzelsprachen“, in: sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 17 (= Sprachstandards), 2003, 11-30.
  79. „Können Diskurstraditionen auf dem Weg der Übersetzung Sprachwandel auslösen?“, in: Aschenberg, Heidi/Raymund Wilhelm (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen. Tübingen: Narr, 2003, 37-54.
  80. „El paradigma incompleto de E. Coseriu: Tarea pendiente para la tercera generación“, in: Odisea n°3, Eugenio Coseriu in memoriam, 2003, 41-54.
  81. „Zur geplanten Neuausgabe der sprachwissenschaftlichen Schriften Carl Ludwig Fernows“, in: Lenz, Alexandra/Edgar Radtke/Simone Zwickl (Hgg): Variation im Raum, Frankfurt am .Main usw.: Peter Lang 2004, 45-51.
  82. „Die etymologische Bedeutung als Invariante der Übersetzung“, in: Gil, Alberto/Dietmar Osthus/Claudia Polzin-Haumann: Romanische Sprachwissenschaft. Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches. Festschrift für Christian Schmitt zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2004, 407-418.
  83. 83. „Der Beitrag der Sprachwissenschaft zur Übersetzungsforschung - Überlegungen eines Konservativen“, in: Albrecht, Jörn/Heidrun Gerzymisch-Arbogast/Dorothee Rothfuß-Bastian (Hgg. (2004) cf. A 14, 1-21.
  84. „Die Lexikologie als Arbeitsgebiet der angewandten Übersetzungsforschung“, in: House, Juliane/Koller, Werner/Schubert, Klaus (Hgg.): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag, Bochum: AKS-Verlag 2004, 21-45.
  85. „Mein Weg in die Übersetzungswissenschaft: eine Schlitterpartie“, in: Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft, Dolmetschwissenschaft. Wege in eine neue Disziplin. Wien: Edition Praesens 2004, 11-19.
  86. „Les rêveries du sourcier réfractaire“, in: Transversalités 92, octobre - décembre 2004. Revue de l'Institut Catholique de Paris 2004, 89-94.
  87. „The different branches of descriptive linguistics and translation“, in: Kittel, Harald et alii (Hgg): Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, 1. Teilband, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, 243-260.
  88. „Rime et traduction“, In: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands, Montpellier-Heidelberg, Band. 1: Poésie, Traduction, Retraduction. Textes réunis par Christine Lombez, Cahier coordonné par Roger Sauter, 2005, 11-26.
  89. „Die Gemeinsprache als jüngstes Stadium der Nationalsprache“, in: Lenz, Alexandra N./Klaus J. Mattheier (Hgg.): Varietäten - Theorie und Empirie, Frankfurt am Main: Peter Lang 2005, 127-140 .(= VarioLingua 23).
  90. „Über Stil und Erzählkunst im übersetzungsrelevanten Sinn“. In: Daniel Jacob et alii (Hgg.): Sprache, Bewußtsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven. Tübingen: Narr 2005, 87-96.
  91. „Nochmals zum Begriff der Übersetzungsäquivalenz. Ein Versuch zur Ausräumung von Missverständnissen“. In: Schmitt, Christian/Barbara Wotjak (Hgg.): Beiträge zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der gleichnamigen internationalen Arbeitstagung Leipzig, 4. 10. – 6. 10. 2003. Bonn: Romanistischer Verlag 2005, 1-11.
  92. „Die Rolle der Sprache beim Übersetzen. Die Rolle der Linguistik innerhalb der Übersetzungswissenschaft.“ In: Zybatow, Lew N. (Hg): Translatologie – Neue Ideen und Ansätze. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft IV. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2005, 23-44 (= Forum Translationswissenschaft 5).
  93. „Die Hölle des Dante Alighieri von Christian Joseph Jagemann“. Italienisch 54 (November 2005), 20-29.
  94. „Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Französische und Okzitanische.“ In: Ernst, Gerhard et alii (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Berlin/New York: de Gruyter 2006, 2. Teilband, 1386-1403. (= HSK 23. 2).
  95. „Christian Joseph Jagemann und die Anfänge der deutschen Italianistik“. In. Albrecht, Jörn/Peter Kofler (Hgg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735 – 1804). Akten der Tagung im Deutsch-italienischen Zentrum Villa Vigoni vom 3.-7. Oktober 2004. Tübingen: Narr 2006, 9-26.
  96. „‚Rationalismus’ und ‚Empirismus’ in der lexikalischen Semantik. Was kann die Übersetzungswissenschaft damit anfangen?“. In: Heine, Carmen/Klaus Schubert/Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Hgg.): Text and Translation. Theory and Methodology of Translation. Tübingen: Narr 2006, 323-333 (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 6).
  97. „‚Erzählen’ vs. ‚Beschreiben’ aus textlinguistischer und übersetzungswissenschaftlicher Sicht.“ In: Gil, Alberto/Ursula Wienen (Hgg.): Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania. Hommage an Wolfram Wilss zu seinem 80. Geburtstag. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2007, 31-59. (= Sabest 14).
  98. „Das Phänomen der Übersetzung in der Tages- und Wochenpresse.“. In: Atayan, Vahram et alii (Hgg.): Übersetzte Texte und Textsorten in der Romania.“ Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2007, 17-34 (= Bonner Romanistische Arbeiten 95).
  99. (zusammen mit Anna Körkel) „Das Problem der Abgrenzung der Mehrwortbenennungen von anderen Formen der Wortkombination. Ein Beitrag zur übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und französischen Rechtssprache“. In: Kerstin Brenner/Anja Holderbaum (Hgg.): Gebundener Sprachgebrauch in der Übersetzungswissenschaft. Festschrift für Joachim Kornelius zum 60. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2007 (CD-ROM), 7-26.
  100. „Le »jeu des signifiants« et sa traduction dans les textes des maîtres penseurs poststructuralistes“. In : Roger Sauter (Hg.): L’emprunt dans la traduction des textes littéraires. Textes réunis par Geneviève Roux-Faucard. Transfert II,. Travaux franco-allemands de traduction Montpellier-Heidelberg. Montpellier: Praxiling 2006, 53-92.
  101. « Rationalisme » et « empirisme » en sémantique lexicale : les approches « logique » et « cognitive » et leur utilité en linguistique appliquée ». In : Juan Cuartero Otal/Martina Emsel (Hgg.) Vernetzungen. Bedeutung in Wort, Satz und Text. Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag. Bd. 1. Frankfurt am Main usw., 2007, 1-14.
  102. „La traduction des poststructuralistes français en allemand: un cas de « transfert culturel »? In: Christine Lombez/Rotraud von Kulessa (Hgg.): De la traduction et des transferts culturels. Paris: L’Harmattan 2007, 11-23.
  103. „Ben provide Natura al nostro stato, / quando de l’Alpi schermo/ pose fra noi et la tedesca rabbia... (RVF CXXVIII, 33s.): La ‘tedesca rabbia’, la paix et les Allemands.” In: Georges Barthouil/Corrado Belluomo Anello (Hgg.): Petrarque: Un humanisme de paix. Pour le troisième Millénaire. Actes du Colloque International de Villeneuve Lez Avignon. Septembre 2004. Avignon: Annales Universitaires 2007, unpaginiert.
  104. „Sprachgebrauch“. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 8 Rhet-St. Tübingen: Niemeyer 2007, 1073-1088.
  105. „’Intralinguales’ Übersetzen im weiteren Sinn: Okzitanisch → Französisch; Französisch → Okzitanisch“. In: Wolfgang Pöckl/Michael Schreiber (Hgg.): Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A – Abhandlungen und Sammelbände. Franfurt am Main usw.: Peter Lang 2008, 9-34.
  106. „Bedeutung der Übersetzung für die Entwicklung der Kultursprachen.“ In: Harald Kittel et alii (Hgg.): Übersetzung/Translation/Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 2. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter 2007 Art. 110, 1088-1108.
  107. „Las construcciones pronominales – fünfunddreißig Jahre später aus kontrastiver Sicht“. In: Jörn Albrecht/Frank Harslem (Hgg.; 2008) (=: A 19), 1-24.
  108. „Schriftsteller als Übersetzer“. In: Maria Krysztofiak (Hg.): Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 39-60. (= Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 19).
  109. (zusammen mit Anna Körkel): „Les latinismes en français et en allemand“. In: Daniel Baudot/Maurice Kauffer (Hgg.): Wort und Text. Lexikologische und textsyntaktische Studien im Deutschen und Französischen. Festschrift für René Métrich zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2008, 121-132.
  110. „Wiedergeburt der Philologie aus dem Geist der Übersetzung? Die Übersetzungsforschung als Bindeglied zwischen Sprach-, Kultur- und Kulturwissenschaft. In: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Übersetzung. Ursprung und Zukunft der Philologie? Tübingen Narr 2008, 45-64.
  111. „Heidegger auf Französisch – die ‚Poststrukturalisten‘ auf Deutsch. Ein Fall von ‚verschränktem‘ Kulturtransfer.“ In. Alberto Gil/Manfred Schmeling (Hgg.): Kultur übersetzen. Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog. Berlin: Akademie Verlag 2009, 17-32. (=Vice Versa 2).
  112. „Literarisches Übersetzen. Linguistische Grundlagen“. In: Lew N. Zybatow (Hrsg.): Translation: Neue Entwicklungen in Theorie und Praxis. Summer Trans-Lektionen zur Translationswissenschaft. IATI-Beiträge 1. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2009, 3-44. (= Forum Translationswissenschaft 11)
  113. „Terminologie und Einzelsprache in Vergangenheit und Gegenwart.“ In: Barbara Ahrens et al. (Hgg.) Translationswissenschaftliches Kolloquium. I. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim). Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A Bd. 50. Frankfurt am Main usw. 2009, 9-24.
  114. „La réception du lied allemand (Volkslied et Kunstlied) en France: traductions ‚philologiques‘, traductions ‚poétiques’, traductions ‘sous contrainte musicale’ˮ. In : Roger Sauter/Maurice Godé (Hgg.) : Traduire, Adapter, Transposer. (= Cahiers d’Etudes Germaniques 56, 2009), 315-330.
  115. „Übersetzung“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9. Tübingen 2009, 870-886.
  116. „Vetustas“. In: Gert Ueding; Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9, Tübingen 2009, 1131-1134.
  117. „Kontrastive Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.“ In: Claudio Di Meola et al. (Hgg.;): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“. Rom, 14.-16. Februar 2008, Frankfurt am Main usw., 2009, 387-402.
  118. „Die Herausbildung der Satzfunktionssyntax in der europäischen Grammatikographie.“ Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 20.1 Münster (2010), 79-100.
  119. „Cicéron, Horace, Saint-Jérôme, Pierre-Daniel Huet et la traduction « libre ». Histoire d’un malentendu millénaire.ˮ In : Maria Iliescu/Heidi Siller-Runggaldier/Paul Danler (Hgg.) XXVe CILPR Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Vol I, Section 3 Traductologie romane et historique. Berlin/New York 2010, 487-498.
  120. „Vom Umgang mit der Ironie in Theorie und Praxis. Eine vergleichende romanisch-germanische Skizze.“ In: Vahram Atayan/Ursula Wienen (Hgg.): Ironie et un peu plus. Hommage à Oswald Ducrot pour son 80ème anniversaire. Frankfurt am Main 2010, 91-109. (= Rhetos 2)
  121. „Racine im deutschen Sprachraum – eine gescheiterte oder aber eine nie angestrebte Kanonisierung ?“ In: F. Weinmann/R. Zschachlitz/F. Malkani (Hgg.): Canon et traduction dans l’espace franco-allemand, 49-65. (= Cahiers d’Etudes Germaniques 59, 2010).
  122. „Ein herbstliches Treffen am Comer See und seine Nachwirkungen. Nachlese zur Jagemann-Tagung in der Villa Vigoni im Herbst 2004.“ Animo Italo-Tedesco 7 (2010), 127-138.
  123. „Jean-Marie Zemb und die kontrastive Grammatik”. In: Thierry Gallèpe/Martine Dalmas (Hgg.): Déconstruction – Reconstruction. Autour de la pensée de Jean-Marie Zemb. Rencontre internationale de linguistique – Tours, 20 et 21 novembre 2009. Limoges 2011, 61-79.
  124. „Übersetzungspraxis und Übersetzungskonzeptionen in frühneuhochdeutscher Zeit“. In: Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hildesheim – Zürich – New York 2011, 35-96.
  125. „European Structuralism“. In: Bern Kortmann / Johan van der Auwera (Hgg.): The Languages and Linguistics of Europe. A Comprehensive Guide. Berlin-Boston 2011, 821-844.
  126. „La retraduction: définition d’une problématique”. In : Christine Lombez (Hrsg.) : Retraductions de la Renaissance au XXIe siècle. Nantes 2011, 11-29.
  127. „Übersetzer und Übersetzungswesen in Europa. Ein kulturhistorischer Abriss.“ In: Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel et alii. 3. Teilband. Berlin – Boston 2011, 2594-2613.
  128. „Carl Ludwig Fernow zum letzten – Erinnerung an ein (noch) nicht eingelöstes Versprechen.“ In: Silvia Natale et alii (Hrsg.): „Noio volevàn savuàr“ Festschrift für Edgar Radtke zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 2012, 313-322.
  129. „Die unterschiedlichen Modelle der lexikalischen Semantik und ihre Brauchbarkeit für die Übersetzungstheorie und –praxis.“ In: Lew N. Zybatow / Alena Petrova / Michael Ustaszewski (Hrsg.): Translationswissenschaft interdisziplinär: Fragen der Theorie und der Didaktik. Tagungsband der 1. Internationalen Konferenz TRANSLATA „Translationswissenschaft: Gestern – heute – morgen“, 12.-14. Mai 2011, Innsbruck. Frankfurt am Main u.a. (2012), 127-140.
  130. „Les dictionnaires pour traducteurs“. In. Michaela Heinz (Hrsg.) : Dictionnaires et Traduction. Actes des « Quatrièmes Journées allemandes des dictionnaires » dédiées à la mémoire de Henri Meschonnic. Berlin 2012, 59-80.
  131. (zusammen mit Iris Plack): „‘Tradierte Äquivalenz‘. Gibt es ‚feste Wechselkurse‘ zwischen den Wortschätzen von Kultursprachen?“. In: Peter Holzer/Cornelia Feyrer/Vanessa Gampert (Hrsg.): „Es geht sich aus…“ zwischen Philologie und Translationswissenschaft. Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl. Frankfurt am Main: Peter Lang, 13-25.
  132. (avec la collaboration d’Iris Plack): „Métamorphoses du Panthéon littéraire. » Chap. IX von: Histoire des traductions en langue française. XIXe siècle 1815-1914. Sous la direction d’Yves Chevrel, Lieven D’hulst et Christine Lombez. Grasse : Verdier, 727-809.
  133. „Literarische Übersetzung : Geschichte –Theorie-Praxis“. In: Lew N. Zybatow/Anna Małgorzewicz (Hrsg.): Sprachenvielfalt in der EU und Translation. Translationstheorie trifft Translationspraxis. SummerTrans-Lektionen zur Translationswissenschaft. Wrocław/Dresden: Neisse Verlag 2012, 15-28.
  134. „La pénétration des idées structuralistes dans les pays germanophones“. SHESL 3 (édition électronique), 2013, 1-12ss. (= http://htl.linguist.univ-paris-diderot.fr/num3).
  135. « Eugenio Coseriu, la théorie de la traduction et la ‘traductologie’ moderne ». In : Eugenio Coseriu (1921-2002) en los comienzos del siglo XXI. Coordinación de Jesús Martinez del Castillo. Analecta Malacitana. Anejo LXXXVI 2012. Universidad de Málaga 2012, 285-300.
  136. “Zwischen Fach- und Gemeinsprache. Tier- und Pflanzennamen im Deutschen und in den romanischen Sprachen.” In: Laura Sergo/Ursula Wienen/Vahram Atayan (Hgg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung. Berlin: Frank & Timme 2013, 3-20.
  137.  „Linguistique (Science du Langage), thérorie du langage et philosophie du langage chez Eugenio Coseriu.“ In : Eugenia Bojoga/Oana Boc/Dumitru-Cornel Vilcu (Hrsg.) : Coseriu: Perspectives contemporaines. Actes du deuxième Colloque International d’études cosériennes. CoseClus 2009, 23-25 septembre, Cluj-Napoca, Roumanie. Presa Universitară Clujeană, 2013, 23-40.
  138. (mit Melanie Scheid): „Prosodie und Partikeln“. In: Eva Breindl/Annette Klosa (Hrsg.): Funktionswörterbuchforschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Germanistische Linguistik 221-222 (2013), 185-207.
  139. „Rhetorik und Übersetzung“. In: Gert Ueding/Gregor Kalivoda (Hrsg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin-Boston: De Gruyter 2014, 425-440.
  140. (mit René Métrich): „Dictionnaire allemand-français des «mots du discours» (O. Ducrot). In: Waltraud Weidenbusch (Hrsg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter. Tübingen: Narr 2011, 9 - 53.
  141. « Reflexivkonstruktionen in Romanischen und Germanischen Sprachen ». In: Eva Lavric /Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck 6.-8 September 2012, Teil 2, 445-465. (= InnTrans, Bd. 7)
  142. „Rede des toten Christus vom Weltengebäude herab, daß kein Gott sei: Traum oder Alptraum? Eine Frage an Mme de Staël (und an alle Übersetzer)". In: Hermann Dorowin / Rita Svandrlik /Leonardo Tofi (a cura di): La sfuggente logica dell’anima. Il sogno in letteratura. Studi in memoria di Uta Treder. Perugia: Morlacchi, 2014, 87-96.
  143. « La sémantique d’Eugenio Coseriu et ses sources épistémologiques dans la philosophie du langage ». In : Christophe Gérard/Régis Missire (éds) : Eugenio Coseriu aujourd’hui. Linguistique et philosophie du langage. Limoges : Lambert-Lucas 2015, 35-49.
  144. Der Katrin ihren Freund hab ich glatt abgehängt –‘Primärer’ vs. ‚sekundärer‘ Substandard. Ein Beitrag zur historischen Varietätenlinguistik“. In: Michal Bernsen/Elmar Eggert/Angela Schrott (Hg.): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Bonn: Bonn University Press 2015, 305-316.
  145. „Fremd bin ich eingezogen … Bericht über eine Gratwanderung in mittlerer Höhenlage zwischen Romanistik und Übersetzungsforschung“. In: Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.) Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV. Wien: LIT Verlag 2015, 13-26.
  146. „Der »alte« und der »neue« Saussure. Kontinuitäten und Brüche in der Saussure-Rezeption.“ In: Gerda Haßler (Hrsg.): Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Münster: Nodus Publikationen 2015, 222-238.
  147. „Il giudizio di Coseriu sul ‚vecchio‘ e sul ‚nuovo‘ Saussure“. In: Vincenzo Orioles/Raffaella Bombi (a cura di): Oltre Saussure. L’eredità scientifica di Eugenio Coseriu. Atti del IV Convegno Internazionale. Università degli Studii, 1-2 ottobre 2013. Firenze: Franco Cesati 2015, 107-119.
  148. “ ‘Und es erhub sich in Streit…’ (Offenbarung 12, 7-8). Von der Austreibung des Unheimlichen durch idiomatisches Übersetzen”. In: Ekkehard Felder /Ludger Lieb (Hrsg.): Texte Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Heidelberg: 2016, 83-88.
  149. „Réflexions sur la traduction dans les pays latins de Leonardi Bruni (1420) à José Ortega y Gasset (1937). Un aperçu de la préhistoire de la traductologie romane ». In Albrecht/Métrich 2016 (cf. A 23), 28-45.
  150. (mit René Métrich) : « La traductologie dans les principaux pays de langue romane ». In. ibid., 46-83).
  151. (mit René Métrich): „Les différents modèles de la sémantique lexicale et leur intérêt pour la théorie et la pratique de la traduction ». In : ibid., 374-393.
  152. « L’apport des traducteurs à la ‚rélatinisation’ des langues romanes ». In : ibid., 657-670.
  153. „Sprachkontakt - schriftlicher Sprachkontakt – Übersetzung (lato sensu) und Übersetzung (stricto sensu) als Fakten der Sprachgeschichte und als Gegenstand der Sprachgeschichtsschreibung.“ In: Heidi Aschenberg / Sarah Dessì Schmid: Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung. Heidelberg 2017, 41-52.
  154. „‘Kultur‘ und Kulturwissenschaft.. Ihre Bedeutung für die Translationswissenschaft und für die Translationspraxis.“ In: Lavinia Heller (Hrsg.) Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis. Bielefeld 2017, 65-91.
  155. (mit Melanie Scheid): „Der Beitrag der Linguistik zur Translationswissenschaft-, -didaktik und –praxis am Beispiel der Prosodieforschung.“ In: Lew N. Zybatow/Andy Stauder/ Michael Ustaszewski (eds): Translation Studies and Translation Practice: Proceedings of the 2nd International TRANLATA Conference 2014, Part 2, Frankfurt am Main usw., 305-311.
  156. „Interpretatio – imitation – aemulatio: Die Stellung der Übersetzung (im engeren und weiteren Sinn) im Lehrgebäude der klassischen Rhetorik.“ In: Larisa Cercel et al. (Hgg.): Kreativität und Hermeneutik in der Translation. [Festschrift Alberto Gil]. Tübingen 2017, 17-29.
  157. „Von den Bedeutungen zu den ‚Sachen‘. Eugenio Coserius Konzeption der ‚Fachsprache‘ als Transzendierung der Einzelsprache.“ In: Gerda Haßler / Thomas Stehl (Hrsg.): Kompetenz – Funktion – Variation. Linguistica Coseriana V. Beiträge der internationalen Tagung an der Universität Potsdam, 8.-10. Oktober 2015. Frankfurt am Main usw. 2017, 291-304.
  158. „L’héritage de Coseriu“. Cahiers de lexicologie n° 112 (2018), 13-31.
  159. „Sprachkontakt im Deutschen (eine Bilanz)“. In: Jochen A. Bär / Anja Lobenstein-Reichmann / Jörg Riecke (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin / Boston 2019, 267-311.
  160. „Romanisch-deutscher Sprachvergleich und Romani(sti)sche Übersetzungswissenschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.“ In: Comparatio delectat III, Berlin 2019, Bd. 2, 823-835. (= InnTrans Bd. 11)
  161. „Le strane avventure della famiglia lessicale strutturalismo, strutturalista, strutturalistico incontrate nel mezzo del cammin per le selve oscure delle scienze umane.“ In : Raffaella Bombi (a.c.di) : Saggi interlinguistici e metalinguistici. Rom 2019, 15-27.
  162. „Linguistic Norm in the Prague School of Linguistics“. In: Franz Lebsanft/Felix Tacke (Hgg.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston 2020. (=Manuals of Romance Linguistics 24), 107-125.
  163. „Franz Kafka auf Englisch und in einigen romanischen Sprachen. Übersetzungstheoretische Überlegungen zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft.“ Slovo a Smysl (Word and Sense), 33 XVII (2020), 135-150.
  164. (mit Iris Plack): „Europäische Übersetzungsgeschichte oder Ein Panorama der Übersetzungstätigkeit in Europa von der Antike bis heute. Eine Buchvorstellung.“ In: Lew N. Zybatow/Alena Petrova (Hrsg.): Was ist und was soll Translationswissenschaft? Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Konferenz zur Translationswissenschaft (Translata II Innsbruck 2017), Berlin 2020, 67-75.
  165. „Prosodie als Übersetzungsproblem“. Trans-kom 13 [2] (2020), 113-124.
  166. „Eugenio Coseriu and the Primacy of History“. In: Klaas Willems/Cristinel Munteanu (eds.): Eugenio Coseriu. Past, Present and Future, Berlin/Boston 2021, 165-179.
  167. „Les « taches blanches » dans la cartographie de la traduction : œuvres jamais ou peu traduites, traductions sans succès d’œuvres prestigieuses“. World Literature Studies 3 vol 13 2021, 81-92.
  168. « Interpretatio, imitatio aemulatio : Le roman courtois traduit en moyen haut allemand et en italien“. In ; Raymund Wilhelm (a cura di) : La traduzione orizzontale nella Romania medievale. Aspetti pragmatici e testuali. Heidelberg 2021, 39-55.
  169. „Wie übersetzt man ein Buch zur Übersetzungstheorie? George Steiners After Babel wiedergelesen im Original und verglichen mit der deutschen und der französischen Übersetzung.“ Yearbook of Translational Hermeneutics 1 (2021), 163-188.

C Besprechungen

 

  1. H. A. Gleason: Introduction à la linguistique; Studi Francesi 47-48 (1972), 430-432.
  2. W. Klein/D. Wunderlich (Hgg.): Aspekte der Soziolinguistik; Studi Francesi 55 (1975), 198.
  3. U. Eco: La structure absente. Introduction à la recherche sémiotique; Studi Francesi 55 (1975), 116-118.
  4. H. Haarmann: Soziologie und Politik der Sprachen Europas; Kratylos XIX (1976), 18-23.
  5. W. Girke/H. Jachnow: Sowjetische Soziolinguistik. Probleme und Genese; Kratylos XIX (1976), 23-27.
  6. J. Bechert et al.: Einführung in die generative Transformationsgrammatik; Studi Francesi 59 (1976), 396.
  7. Jürgen Trabant: Elemente der Semiotik; Paideia XXXII (1977), 196-200.
  8. Sprachen und Staaten (Festschrift Kloss); Kratylos XXII (1978), 54-57.
  9. Christine Bierbach: Sprache als ‚Fait social’. Die linguistische Theorie F. de Saussure's [sic] und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften; Kratylos XXIII (1979), 12-15.
  10. W. Busse/J.-P. Dubost: Französisches Verblexikon; Kratylos XXIII (1979), 189-191.
  11. P. Blumenthal: La syntaxe du message; Kratylos XXVI (1982), 142-146.
  12. W. Rettig: Sprachliche Motivation. Zeichenrelationen von Lautform und Bedeutung am Beispiel französischer Lexikoneinheiten; Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 93,1 (1983), 94-97.
  13. Lorenzo Renzi: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Hrsg. von Gustav Ineichen, Indogermanische Forschungen 86 (1983), 94-97.
  14. Rivista Italiana di Dialettologia (Bd.I-IV), Romanische Forschungen 94 (1982), 465-469.
  15. G. Kremnitz: Das Okzitanische, Romanische Forschungen 95 (1983), 144-147.
  16. K. Koerner (Hrsg.): Progress in Linguistic Historiography, Kratylos XXVII 1982 [1983], 1-5.
  17. P. Scherfer: Funktionale Sprachvarianten; Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LII,2, (1985), 252-254.
  18. R. Zimmer: Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache; Romanistisches Jahrbuch 34 (1983), 172-176.
  19. G. Holtus/E. Radtke (Hgg.): Varietätenlinguistik des Italienischen; Italienische Studien 7 (1984), 213-218.
  20. M. Dardano/W.U. Dressler/Gudrun Held (Hgg.): Parallela. Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens; Italienische Studien 7 (1984), 203-208.
  21. Th. Vennemann/J. Jacobs: Sprache und Grammatik; Kratylos 28 (1983/84), 36-41.
  22. M. Breva-Claramonte: Sanctius’ Theory of Language; Kratylos 29 (1984/85), 22-25.
  23. Silvia Scotti Morgana: Le parole nuove; Romanische Forschungen 96 (1984), 320-322.
  24. Franz Rainer: Intensivierungen im Italienischen; Romanische Forschungen 97,4 (1985), 446-448.
  25. August Dauses: Grundbegriffe der Grammatik. Methoden und Prinzipien der grammatikalischen Beschreibung in Synchronie und Diachronie; Kratylos 31 (1986), 173-175.
  26. F.J. Hausmann (Hrsg.): Die französische Sprache von heute; Romanistisches Jahrbuch Bd. 36 (1985) [1986], 177-183.
  27. A. Blatt et al.: Computer und Übersetzen. Eine Einführung; Special Language / Fachsprache IX,1-2, (1987), 70-73 (zusammen mit Thomas Regner).
  28. L. Renzi: Nuova introduzione alla filologia romanza; Romanische Forschungen 99,4, (1987), 401-405.
  29. H.E. Brekle: Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft; Kratylos XXXIII (1988), 19-22.
  30. H. Weinrich: Wege der Sprachkultur; Romanistisches Jahrbuch 38 (1987) [1988], 183-187.
  31. Miklós Fogarasi, Grammatica italiana del Novecento; Italienische Studien 11, (1988), 179-182.
  32. Nicola Squicciarino, Il vestito parla. Considerazioni psicologiche sull'abbigliamento; Italienische Studien 11 (1988), 182-185.
  33. Armin Paul Frank (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Der lange Schatten kurzer Geschichten: Amerikanische Kurzprosa in deutschen Übersetzungen; Target. International Journal of Translation Studies 4:1, (1992), 130-135 (zusammen mit Michael Schreiber).
  34. Carlo Milan/Rudolf Sünkel: Falsche Freunde auf der Lauer - Dizionario di false analogie e ambigue affinità fra tedesco e italiano; Italienisch 30 (1993), 141-143.
  35. Lingua e stile 33:4 (1988); ZrP 110, 5-6 (1994), 749-750.
  36. Christine Durieux, Fondement didactique de la traduction technique; ZrP 110, 5-6 (1994), 761-762.
  37. Danica Seleskovitch/Marianne Lederer, Pédagogie raisonnée de l'interprétation; ZrP 111, (1995,3), 425-428.
  38. Hélène Huot (Hrsg.), La grammaire française entre comparatisme et structuralisme 1870-1960; Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CV/1, (1995), 85-89.
  39. Judith Macheiner: Übersetzen. Ein Vademecum, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), 378-386.
  40. Hans-Wolfgang Schneiders: Die Ambivalenz des Fremden. Übersetzungstheorie im Zeitalter der Aufklärung (Frankreich und Italien), Romanistisches Jahrbuch, Bd. 47, 1996 [1997], 217-221.
  41. Grande grammatica italiana di consultazione, Bologna 1988ff./Christoph Schwarze: Grammatik der italienischen Sprache, Tübingen 1988, 21995, Romanische Forschungen 110 (1998), 393-401.
  42. Peter Blumenthal/Giovanni Rovere: Wörterbuch der italienischen Verben. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 1998, Italienisch 43 (2000), 114-118.
  43. „Von der Ferne der unmittelbaren Vergangenheit“. Aus Anlaß des Erscheinens von: Kurt R. Jankowsky (Ed.), Conceptual and Institutional Developments in the Linguistic History of Europe and the United States, Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 9.2 (1999), 279-287.
  44. Animo Italo-Tedesco. Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens. Im Auftrag des Vorstands der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Thüringen e.V., herausgegeben von Siegfried Seifert, Weimar 1995; 1997; 2000, Italienisch 46 (2001), 131-134.
  45. Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Bd. I Von den Anfängen bis 1492. Von Eugenio Coseriu & Reinhard Meisterfeld. Historiographica Linguistica XXXII:3 (2005), 366-372.
  46. Monika Redlin: Die literarische Übersetzung zwischen Theorie und Praxis. Die Werke Grazia Deleddas im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang, Target 18:2 (2006), 389-391.
  47. Klaas-Hinrich Ehlers: Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945. Historiographia Linguistica 34:1 (2007), 123.130.
  48. Maria Strebl: Die Fachsprachlichkeit von Texten. Eine Analyse von italienischen und deutschen Texten zum Thema Algenblüten und Eutrophierung. ZrP 123/3 (2007), 579-582.
  49. Dietmar Osthus/Claudia Polzin-Haumann/Christian Schmitt (Hgg.): La norme linguistique. Théorie – pratique – médias – enseignement. Actes du colloque tenu à Bonn le 6 et 7 décembre 2002. ZrP 103/4 (2007), 713-717.
  50. Italo Michele Battafarano : Dell’arte di tradur poesia. Dante, Petrarca, Ariosto, Garzoni, Campanella, Marino, Belli : Analisi delle traduzioni tedesche dall’età barocca fino a Stefan George, Target 20 :2 (2008), 389-392.
  51. Sarah Dessì Schmid : Ernst Cassirer und Benedetto Croce. Die Wiederentdeckung des Geistes. Ein Vergleich ihrer Sprachtheorien. Deutsche Übersetzung von Reinhard Meisterfeld. Mit einem Vorwort von Jürgen Trabant. Italienisch 60 (2008), 116-119.
  52. Jörg Timmermann: Lexematische Wortfeldforschung einzelsprachlich und kontrastiv. Das Wortfeld »Gewässer« im Französischen, Deutschen, Englischen und Spanischen, Romanische Forschungen 121, 1 (2009, 125-128.
  53. Michel Espagne: En deçà du Rhin. L’Allemagne des philosophes français au XIXe siècle. In : Bernd Schröder/Wolfgang Kraus (Hgg.) : Religion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Perspektiven, Bielefeld: transcript 2009, 419-421 (= Frankreich-Forum 8)
  54. Jochen Hafner/Wulf Oesterreicher (Hgg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung. Romanische Forschungen 121,3 (2009), 375-378.
  55. Vahram Atayan: Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot. Romanistisches Jahrbuch 59 (2008 [2009]), 262-267.
  56. Hans W. Giessen/Heinz-Helmut Lüger/Günther Volz (Hgg.): Michel Bréal. Grenzüberschreitende Signaturen. Romanische Forschungen 122,2 (2010), 247-250.
  57. Terminologie und Fachsprachen bei den Römern. Bericht eines »Zaungasts« über einen neueren Zweig der altphilologischen Forschung (= Rez. Thorsten Fögen: Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakterisierung römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit). Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 20.2 (2010), 289-295.
  58. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Translation und Transgression. Interkulturelle Aspekte der Übersetzungswissenschaft. Nouveaux Cahiers d’Allemand 29,1 (2011), 102-105.
  59. Pierre Larrivée: Une histoire du sens. Panorama de la sémantique linguistique depuis Bréal. Romanische Forschungen 123,2 (2011), 244-247.
  60. Ana Maria Garcia Bernardo: Zu aktuellen Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Nouveaux Cahiers d’Allemand 30, 1 (2012), 89-92.
  61. Strukturalismus in Deutschland: Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Herausgegeben von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Historiographia Linguistica 39:1 (2012), 173-178.
  62. Jean-Paul Bronckart / Ecaterina Bulea / Cristian Bota (Hrsg.) Le projet de Ferdinand de Saussure. Romanische Forschungen 124/2 (2012), 239-246.
  63. Fritz Nies: Schnittpunkt Frankreich. Ein Jahrtausend Übersetzen. Zeitschrift für Romanische Philologie 128/2 (2012), 375-379.
  64. Jean-Paul Bronckart / Ecaterina Bulea / Cristian Bota (Hrsg.) Le projet de Ferdinand de Saussure./Ferdinand de Saussure, Science du langage. De la double essence du langage. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 122/2 (2012), 175-183.
  65. „Vom Gottmenschentum über die Hermeneutik zur Audiodeskription. Ein Spaziergang durch die ‚blühenden Landschaften‘ der traductologie d’outre-Rhin. (= Besprechung von Barbara Ahrens et al.; Hgg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium II. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim). Nouveaux Cahiers d’allemand 2013/3 (septembre 2013), 307-315.
  66. Mairi McLaughlin: Syntactic Borrowing in Contemporary French. A Linguistic Analisis of News Translation (Research Monographs in French Studies, 30). Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 123, 2 (2013), 200-205.
  67. Walther Traiser: Sachliche Erschließung der Gazetta di Weimar 1787-1789. Romanische Forschungen 125, 4 (2013), 612.
  68. Óscar Loureda Lamas / Esperanza Acín Villa (edd.), Los estudios sobre marcadores del discurso en español, hoy. Zeitschrift für Romanische Philologie 129, 4 (2013), 1018-1022.
  69. Hansen-Schirra, Silvia / Kiraly, Don (Hrsg.) Projekte und Projektionen in der translatorischen Kompetenzentwicklung. Nouveaux Cahiers d’Allemand 32, 1 (2014), 116-118.
  70. Daniela Pirazzini / Francesca Santulli / Tommaso Detti, Übersetzen als Verhandlung. Romanische Forschungen, 126,2 (2014), 240-245.
  71. Émile Benveniste, Dernière leçons, Collège de France 1968 et 1969. Édition établie par Jean Claude Coquet et Irène Fenoglio, préface de Julia Kristeva ; postface de Tzvetan Todorov. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 124,1 (2014), 42-46.
  72. Michael Neecke und Lu Jiang (Hrsg.) „Unübersetzbar?“. Zur Kritik der literarischen Übersetzung. / Ravi Kumar (ed.): The Role of Translation in Nation Building. Arcadia 49, 1 (2014), 175-181.
  73. Peter Wunderli: Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar. Tübingen : Narr 2013. Romanische Forschungen 127, 1 (2015), 85-93.
  74. Piotr Stalmaszczyk (ed.): Turning Points in the Philosophy of Language and Linguistics. Frankfurt am main etc.: Peter Lang. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81,2 (2014), 244-246.
  75. Hans Jürgen Heringer: Linguistik nach Saussure. Eine Einführung. Tübingen: Francke. Romanische Forschungen 128, 3 (2016), 371-375.
  76. Lavinia Heller: Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translaten. Berlin: Frank & Timme. In: Moderne Sprachen 59, 2 (2015), 199-206.
  77. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München, C. H. Beck. In: Romanistisches Jahrbuch, 67. Jahrgang (2016), 181-185.
  78. Franz Lebsanft /Angela Schrott (Hg.): Diskurs, Texte, Traditionen. Modelle und Fachkulturen in der Tradition. Göttingen V&R Uni-Press, Bonn University Press, 2015). In: Romanische Forschungen 129,4 (2017), 514-519.
  79. Juliane House: Translation across Languages and Cultures. Abingdon, Oxon and New York 2016. In: Romanische Forschungen 130, 1 (2018), 105-109.
  80. Françoise Fery-Hue (éd.): Traduire de vernaculaire en latin au Moyen Âge et à la Renaissance. Méthodes et finalités. Paris: École des chartes 2013. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 127, 2017/1, 106-111.
  81. (mit Irene Kunert): „Saussure encore et toujours“. (Besprechungsartikel zu zwei der Saussure-Rezeption gewidmeten Werken) Historiographia Linguistica 46 (2019), 171-185.
  82. Peter Wunderli: Glanures – Ährenlese – Spigolatura- Spicilegium. Sechzehn Aufsätze zu Ferdinand de Saussure, den altokzitanischen Bibelübersetzungen und zum Aquilon de Bavière. Tübingen: Francke 2019, Romanische Forschungen 132, 3 2020, 391-396.
  83. Jens Lüdtke: Romanistische Linguistik. Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2019. Romanische Forschungen 133,2 (2921), 243-251.
  84. Javier Caro Reina: Central Catalan and Swabian. A Study in the Framework of the Typology of of Syllabic and Word Languages. Berlin/Boston 2019. Romanische Forschungen, 133,4 (2021), 565-568.

D Varia

 

  1. Übersetzung aus dem Italienischen von: Pier Giuseppe Scardigli, „Unum redivivum folium“, Anhang II zu: Die Goten, München 1973, 302-380.
  2. Laudatio für Mario Wandruszka anlässlich seines 60. Geburtstages, Schwäbisches Tagblatt (Südwestpresse), 7.8.1971.
  3. Laudatio für Eugenio Coseriu anlässlich seines 60. Geburtstages, Südwestpresse, 27.7.1981.
  4. Terminologie und PC-Anwendung am Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft, JOGU (= Hauszeitschrift der Johannes Gutenberg-Universität Mainz), 107, April/Mai 1987, 16.
  5. Vorwort, Ergänzungsbibliographie und übersetzungskritische Beratung zu A.L. Lepschy/G. Lepschy: Die italienische Sprache (= The Italian Language Today), Tübingen 1986.
  6. Wissenschaftliche Betreuung und übersetzungskritische Überwachung von Claude Hagège Der dialogische Mensch ( L'homme de paroles), Reinbek b. Hamburg 1987.
  7. Vorwort zu A 5, ibid., 3-9.
  8. Übersetzung von E. Coseriu „Interdisziplinarität und Sprache“ (Interdisciplinarità e linguaggio), in: Energeia und Ergon (= A 7), 81-101.
  9. Wie weiland beim Turmbau zu Babel. Wieviele Sprachen (und welche) sollte ein Europäer beherrschen?, Westfälische Nachrichten Münster, Wochenendbeilage 15.6.1991.
  10. Übersetzungskritische Betreuung von Georges Kleiber: Prototypensemantik. Eine Einführung (La sémantique du prototype), Tübingen: Narr 1993.
  11. Italienische Lyrikerinnen der Gegenwart. Übersetzt und herausgegeben von Jörn Albrecht und Gio Batta Bucciol; Tübingen 1995 ( =Italienische Bibliothek 8).
  12. „Hans Helmut Christmann 28. 08. 1929 - 21. 07. 1995“, ZFSL 106/1 (1996), 15.
  13. Übersetzung von Pierre Magnan: Das ermordete Haus (La maison assassinée), Fretz &Wasmuth Verlag 1999.
  14. Terminologie de la traduction/Translation Terminology/Terminología de la traducción/ Terminologie der Übersetzung, herausgegeben von Jean Delisle, Hannelore Lee-Jahnke, Monique C. Cormier; Mitarbeiter Jörn Albrecht [et al.], John Benjamins Publishing Company1999.
  15. „André Martinet (1908-1999)“, Romanische Forschungen, 111. Band Heft 4, Frankfurt am Main 1999, 628-632.
  16. Dominique Maingueneau: Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte (Eléments de linguistique pour le texte littéraire, Paris 31993), übersetzt und für deutsche Leser bearbeitet von Jörn Albrecht, Tübingen 2000.
  17. Übersetzung von Pierre Magnan: Der Mörder mit der schönen Handschrift (Les courriers de la mort). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag 2006.
  18. “Valentín García Yebra (1917-2010). Romanische Forschungen 123/4 (2011), 486-490.
  19. „Vorwort“ zu: Vahram Atayan / Ursula Wienen (Hrsg.) Sprache – Rhetorik – Translation. Festschrift für Alberto Gil zu seinem 60. Geburtstag, XI-XIV.
  20. Victor Hugo: Heidelberg. Man müsste hier leben! Übersetzung aus dem Französischen von Wolfram Schäfer, vervollständigt und überarbeitet von Jörn Albrecht. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Françoise Kloepfer-Chomard. Nachwort von Friedrich Wolfzettel. Heidelberg: Morio Verlag 2016.
  21. „Remerciements“ (à l’occasion de la remise du grade de docteur honoris causa par l‘Université de Lorraine). In : Nouveaux Cahiers d’Allemand, 35,4 (2017), 328-336.
  22. „Nachruf: Jens Lüdtke (8. Oktober 1941-4. Januar 2019). Zeitschrift für Romanische Philologie, 135, 3 (2019), 930-936.
  23. „Folgenreiche Begegnung. Eine Enthüllungsgeschichte“. In: Vernarrt in Wissen. (Festschrift zum fünzigjährigen Bestehen des Gunter Narr-Verlags, Tübingen 2019, 93-99.
  24. „Zur Einführung“. In Geschichte der romanischen Länder und Sprachen (= A 25), 13-19.

E Unveröffentlichte Arbeiten

 

  1. „Standard“ und „Substandard“ im Lexikon des Französischen und Italienischen. Zum Problem der sozio-stilistischen Indizierung ("Registermarkierung") in französischen und italienischen Wörterbüchern. Habilitationsschrift Tübingen 1977 (Typoskript 312 SS.).


Anmerkung: Meine Habilitationsschrift aus dem Jahre 1977 ist in wesentlichen Teilen in komprimierter Form in folgende Aufsätze eingegangen: B 6; B 8; B 11; B 16; B 24; B 28; B 30; B 58 (etwa 200 Druckseiten).

 

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 05.04.2023