Master of Arts in Übersetzungswissenschaft
Fragen und Antworten zu den Studiengängen Übersetzungswissenschaft
Leitfaden zu den Studiengängen Übersetzungswissenschaft
Fachstudienberatung
Liste aller Fachstudienberater
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
- Prüfungsordnung vom 26.03.2018 (man beachte auch § 25 „Inkrafttretten“ der PO vom 21.7.2016)
- Modulhandbuch (Version IV, Stand Oktober 2018)
- alte Prüfungsordnung: Prüfungsordnung vom 24.06.2011 (letzte Änderung 18.07.2014) und Modulhandbuch (Version II, Stand Dezember 2014, PO 2011)
Prüfungsausschuss
Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.
Zusammensetzung des Prüfungsausschusses
INTERNATIONALE VARIANTE MIT DOPPELABSCHLUSS "M.A. FACHÜBERSETZEN UND KULTURMITTLUNG" (Universität Heidelberg und Universidad de Salamanca)
- Weitere Informationen
Ergänzungsfächer
Das IÜD bietet seinen Studierenden in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Heidelberg drei Ergänzungsfächer an, die einen vertiefenden Einblick in das jeweilige Fachgebiet bieten.
Für Studierende des M. A. Übersetzungswissenschaft ist der Besuch von einer oder mehreren Veranstaltungen der Ergänzungsfächer fakultativ.
Sie können wählen zwischen:
Existenzgründungsseminar
Einmal jährlich findet als Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester das vom BDÜ Landesverband Baden-Württemberg e. V. unterstützte Existenzgründungsseminar statt. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zu vermitteln, die für eine Existenzgründung und freiberufliche Tätigkeit als Übersetzer/-in oder Dolmetscher/-in relevant sind. Im Vordergrund stehen hierbei berufspraktische und unternehmerische Aspekte.
Der Termin wird rechtzeitig u. a. unter Aktuelles wie auch über das LSF bekannt gegeben.