Aktuelles
Bevorstehende Termine
Zuückliegende Termine
Unlängst erschienen/Im Druck
Bevorstehende/Aktuelle Termine
- Übergabe der Akten der Hölderlin-Gesellschaft an das Stadtarchiv Tübingen: Die Übergabe beschließt unser Projekt zur Erschließung der Akten der Hölderlin-Gesellschaft. Presse, Film, Podcast.
- Wir freuen uns mit Katrin Hudey, Carl Junginger, Benjamin Krautter, Jens Krumeich und Sandra Schell über die Verleihung des Engagementpreises 2022 für das Projekt Sprachpatenschaften für Geflüchtete! Der Preis wird jährlich vom Verein FES-Ehemalige an Initiativen und Projekte vergeben, die sich mit neuen Ideen für Schwache und Benachteiligte einsetzen. Die Verleihung des mit 2.500€ dotierten Preises fand am 10. September in Berlin statt (Offizielles Pressefoto, Pressemeldung der Universität).
- Neugermanistisches Kolloquium SoSe 2023, veranstaltet gemeinsam mit Barbara Beßlich und Dirk Werle (Programm). Am 25. April, 18-20 Uhr, Hörsaal 14, diskutieren Prof. Dietrich Harth und Dr. Petra Boden über "Theorie und Praxis des Erzählens in den Wissenschaften". Uns sind alle Gäste herzlich willkommen!
- 30. Juni bis 2. Juli 2023: Doktorand*innenkolloquium in Heidelberg mit Romana Weiershausen und Fabian Lampart
- Tagung: „Die Gegenwart der Romantik. Zeitreflexion und literarische Intervention um und nach 1800“. Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft, 18.-20. September 2023, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Call for Papers)
- "Der Martini" ist endlich da! Wir freuen uns über das Erscheinen unserer Monographie: Andrea Albrecht/Jens Krumeich: Fritz Martini (1909–1991) und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Heidelberg 2022 (=Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte Bd. 18). Verlagsseite, Inhaltsverzeichnis.
- Coronakreativ: Malte Strunk hat für unsere Methodenwerkstatt ein sehenswertes Referat/eine amüsante Performance geliefert, und zwar zum Thema Ecocriticism: Link zum Video
- Neugermanistisches Kolloquium WiSe 2022/23, veranstaltet gemeinsam mit Barbara Beßlich und Dirk Werle (Programm). Unter anderem war am 7. Februar 2023 Prof. Dr. Irmela von der Lühe bei uns und hat über Thomas Mann und die "Konservative Revolution" vorgetragen.
- Doktorandenkolloquium mit Prof. Holger Dainat, 10. und 11. Februar 2023
- Buchvorstellung & Gespräch: Fritz Martini (1909-1991) und die Stuttgarter Literaturwissenschaft, 8. Dezember 2022, 18:00 Uhr, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart Flyer
-
- Digitale Vortragsreihe Heidelberg -- Hangzhou: Text trifft Theorie – Literaturwissenschaftliche Methodenwerkstatt (Programm und Bericht zur Auftaktvorlesung)
- Thomas Schmidt ist zum Honorarprofessor der Universität Heidelberg ernannt worden! Wir gratulieren!
- Wir freuen uns mit Jørgen Sneis über seine Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste!
- 15.-17. Juli 2022: Doktorand*innenkolloquium in Potsdam mit Romana Weiershausen und Fabian Lampart in Potsdam Programm
- Workshop: Entnazifizierung Erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte (Universität Heidelberg, 08./09.07.2022, mit Sofia Derer, Jens Krumeich und Sandra Schell, gefördert von der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg) Flyer, Programm, Tagungsbericht
- Am Dienstag, den 17. Mai 2022, 13.00 bis 14.00 Uhr, wurde im Garten der Germanistik eine kleine Gedenkstunde zum Jahrestag der Heidelberger Bücherverbrennung veranstaltet. Mehr Informationen
- Buchpräsentation zu Andrea Albrecht/Jens Krumeich: Fritz Martini (1909–1991) und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Heidelberg 2022, 14. April 2022 (https://akademische-archive.de/neue-veranstaltungsreihe-archivimpulse-online/)
- Neugermanistisches Kolloquium Di 18 -20 Uhr, Neue Univ. HS 15 -- Programm WS 2021/22
Gemeinsam veranstaltet mit Barbara Beßlich und Dirk Werle - Gastaufenthalt von Santiago Napoli vom Departamento de Humanidades, Universidad Nacional del Sur, Bahía Blanca, Argentinien (Januar bis März 2021)
- Andrea Albrecht und Jens Krumeich (Heidelberg): Fritz Martini (1909–1991) und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Buchpräsentation im Rahmen des Kolloquiums GIP Breslau-Heidelberg, Mi 3. Februar 2021, 18-20 Uhr
- Workshop zum Nachlass von Friedrich Sengle, 19.1.2021 und 26.1.2021 (Zugang)
- Wissenschaftliches Kolloquium, 24. Oktober 2020, Rheinisches Literaturarchiv Düsseldorf (Programm) verschoben
- Gastaufenthalt von Prof. Liu Yongqiang (Zhejiang University, Hangzhou) Dez. 2019-März 2020.
- 14./15.02.2020: Workshop Literarische Gesellschaften und Vereine (Programm)
- Gastaufenthalt von Prof. Leonardo Lisi Johns Hopkins University), WS 2019/20.
- 6.2.2020, PB 133: Vortrag von Liu Yongqiang (Zhejiang University, Hangzhou): Fremde Bienen. Hugo von Hofmannsthals poetologische Auseinandersetzung mit der chinesischen Literatur
- 17.01.2020 Freitagskolloquium, 15 Uhr, Kolloquienraum 133: Matthias Löwe (Jena), Autonomie
- 17.12.2019, 18-20 Uhr: Leonardo Lisi (Johns Hopkins University), Kierkegaard über Shakespeare und das Ende der Kunst
- 25. Oktober 2019, 16 Uhr, Goethe-Workshop mit Wilhelm Voßkamp
- 24. Juni, 1. Juli, 8. Juli 2019: Heidelberger Poetikdozentur: Ulf Stolterfoht (Foto 1 und 2, Mannheimer Morgen, Ruprecht)
- 5. bis 7. Juli 2019 Doktorand*innen-Kolloquium mit Romana Weiershausen und Fabian Lampart in Heidelberg (Programm)
- 5. Juli 2019, 20 Uhr, DAI: Lesung mit Ulf Stolterfoht, moderiert von Andrea Albrecht und Jens Krumeich (Foto 1, 2, 3, 4)
- 27. bis 29. Juni 2019, Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute? Internationale germanistische Tagung – Kopenhagen (vorl. Programm)
- 5. Juni 2019, 19.30 Uhr, DLA Marbach: Wilhelm Emrich. Karrierewege eines Germanisten. Mit Andrea Albrecht, Julia Pestalozzi, Karl Pestalozzi, Wolfgang Schieder, Jörg Schönert u.a. (Foto 1, 2, 3, 4, 5)
- 18.–20.02.2019, Tagung: „mit vorsichtig ausgewählten Ausländern zusammenkommen“. Internationale Tagungen und wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (Programm, Tagungsbericht).
- 18./19.01.2019, Tagung: Literatursoziologie. Zur Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas am ZiF der Universität Bielefeld (Programm).
- 14.–15.12.2018, (Musik-)Theatergattungen des 18. Jahrhunderts in interdisziplinärer Interpretation. Interdisziplinärer Workshop am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. (Tagungsseite)
-
Wir freuen uns mit Tilman Venzl über die Verleihung des Ravicini-Preises 2018! Der Preis wird vom Kabinett für sentimentale Trivialliteratur in Solothurn vergeben und zeichnet literaturwissenschaftliche Forschungsarbeiten aus, die durch ihre breite Materialbasis neue soziologische, gesellschaftspolitische und kulturhistorische Fragestellungen ermöglichen. Der Preis ist mit 5.000 Schweizer Franken dotiert. Tilman Venzl wurde für seine Doktorarbeit "Itzt kommen die Soldaten". Studium zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts mit dem Preis bedacht. (Laudatio, Preisverleihung)
- 23.11.2018 Jörg Schönert (Hamburg), Buchvorstellung zu Wilhelm Emrich.
- 27.07.2018, Sarah Ruppe (Freiburg), Vortrag: Sammlungen als Medien des Kulturkontakts – Karl Eptings Bibliothek und die deutsch-französischen Beziehungen der 1930er und 1940er Jahre, Universität Heidelberg, 14 Uhr, Direktorenzimmer.
- 25.07.2018, Workshop: Verschleiern, Verbergen, Verschweigen. Verdecktes Schreiben & Esoterische Kommunikation, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar, Raum 133. (Plakat, Programm)
- 8.–10.06.2018, Doktorandenkolloquium, veranstaltet von Romana Weiershausen (Saarbrücken) u. Fabian Lampart (Potsdam), Universität Potsdam. (Programm)
- 22.–24.03.2018, Jahrestagung der Klassik Stiftung Weimar: Konzepte des Klassischen in ostasiatischen Kulturen, veranstaltet von Andrea Albrecht, Thorsten Valk u. Wilhelm Voßkamp. (Tagungsseite)
- 19.–23.02.2018, German Week in Neu Delhi. (Tagungsseite, Programm, Tagungsbericht)
- 12./13.02.2018, Doktoranden- und Postdoktorandenkolloquium, veranstaltet von Andrea Albrecht, Barbara Beßlich u. Dirk Werle, Universität Heidelberg. (Programm)
- 2./3.02.2018, Tagung: Max Bense – Werk, Kontext, Wirkung, Universität Stuttgart / SRCTS. (Exposé, Tagungsbericht)
- 24.–26.11.2017, 4. Freudenstädter Forschungskolloquium, veranstaltet von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg u. Claus Zittel, Kloster Höchst. (Programm)
- 02.–04.11.2017, Tagung: „Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–45, mit Frank-Rutger Hausmann und anderen Beiträgern, HU Berlin. (Plakat, Programm)
- 12.–13.10.2017, Tagung: Formen und Funktionen des Tagebuchs. Burkinisch-deutscher Workshop, Universität Stuttgart. (Programm)
- 2./3.06.2016, Workshop: Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien, Universität Heidelberg. (Eindrücke)
Unlängst erschienene Publikationen/Publikationen im Druck
- Andrea Albrecht/Jens Krumeich: Fritz Martini (1909–1991) und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Heidelberg 2022 (=Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte Bd. 18). Verlagsseite, Inhaltsverzeichnis.
- Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, Berlin/Boston 2022.
-
- Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), "Zwischenvölkische Aussprache": Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin/Boston 2020.
- Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Hg. v. Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg, Berlin/Boston 2020 (Reihe:Historia Hermeneutica. Series Studia 19) Verlagsseite Inhaltsverzeichnis
- Ulf Stolterfoht, Methodenmann vs. Grubenzwang und mündelsichre Rübsal, Heidelberg 2019, mit einer Einführung von Andrea Albrecht
- Andrea Albrecht/Masetto Bonitz/Alexandra Skowronski/Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Werk -- Kontext -- Wirkung, Stuttgart 2019 (Inhaltsverzeichnis, Verlagsseite).
- Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter u. Andrea Albrecht (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin/Boston 2018. (Verlagsseite)
- Andrea Albrecht, Moritz Schramm u. Tilman Venzl (Hg.): Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven. Wien/Zürich 2017 (FOLIES Forum Literaturen Europas 9). (Inhaltsverzeichnis, Verlagsseite)
-
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg u. Simone de Angelis (Hg.): Die akademische ‚Achse‘ Berlin-Rom? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin/Boston 2017. (FHEH)