» Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Einführung in die Linguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Sophie Knapp Einführung in die Mediävistik II Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Helge Perplies Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 9:00 - 11:00 NUni HS13 Prof. Dr. Dirk Werle
Einführung in die Linguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Sophie Knapp Einführung in die Mediävistik II Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Helge Perplies Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 9:00 - 11:00 NUni HS13 Prof. Dr. Dirk Werle
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Übung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth 'Gregorius' in Vers und Prosa Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Nibelungenlied Do, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Günther Serfas Lektorat im geisteswissenschaftlichen Verlag. Mit praktischen Übungen PB SR 133 Marcel Simon-Gadhof Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Kulturjournalismus – jetzt trotz Verschiebung erst recht PB SR 123 Dr. Jan Wiele
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Tillman Heise, M.A. Übung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth 'Gregorius' in Vers und Prosa Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Nibelungenlied Do, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Günther Serfas Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth 'Gregorius' in Vers und Prosa Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Nibelungenlied Do, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Günther Serfas Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Kulturjournalismus – jetzt trotz Verschiebung erst recht PB SR 123 Dr. Jan Wiele
BA ÜK A Lateinkenntnisse Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht „Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit I (4 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 2: Handschriften- und Inkunabelkunde (6 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Mittelalter (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Vorlesung: Frühe Neuzeit II (4 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 1: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Frühe Neuzeit (6 LP) MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung MA/FNZ: Sprachgeschichte / Handschriften- und Frühdruckkunde / Editionstechnik (6 LP) Einführung in die Linguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Sophie Knapp Einführung in die Mediävistik II Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Helge Perplies Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Sangspruchdichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dennis Disselhoff, M.A. Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Thordis Hennings Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Herrschaft und minne Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Sophie Knapp Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Orient und Orientalismus in der mittelalterlichen Literatur Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Helge Perplies Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Schweizer Minnesänger des 13. Jahrhunderts Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Fühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Semantik - synchron und diachron PB SR 137 PD Dr. Matthias Attig Sprachentwicklung über die Lebensspanne Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 PD Dr. Katharina Bremer Gottfried von Straßburg, Tristan Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Grammatik und Genderlinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Entfällt! Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Wolfram von Eschenbach: "Parzival" Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Linguistische Stilistik Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Jahreszeiten in der deutschen Literatur des Mittelalters Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Herzog Ernst (D) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Sprache und Nation aus diachroner Sicht Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Prof. Dr. Anja Stukenbrock Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
„Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht „Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Basismodul I 2 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von älteren Texten (4 LP) Basismodul II 5 – Übung: Publikationsformen Faksimile, Satz und Druck (4 LP) Basismodul III 1 – Hauptseminar: Editorische Praxis an älteren Texten (6 LP) Ergänzungsmodul III – Übung Neue Medien und digitale Bildverarbeitung (5 LP) Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition I (5 LP) Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition II (5 LP) Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Linguistische Themen im Examen - Schwerpunkt Gegenwartssprache Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Linguistische Themen im Examen Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 133 Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb Sprachwissenschaftliches Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Prof. Dr. Henning Lobin Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Forschungswerkstatt Di, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Roland Reuß Forschungs- und Examenskolloquium Di, 18:00 - 19:30 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Forschungs- und Examenskolloquium - Neue Forschungen Di, 18:15 - 19:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher Forschungs- und Examenskolloquium: Literaturwissenschaft und Wissensgeltung Di, 18:00 - 20:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Verschränkungsmodul integrativ (NDL, Mediävistik, Linguistik sowie Fachdidaktik): 6 LP Verschränkungsmodul Projektarbeit: 6 LP Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Soziolinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Katharina Bremer Textlinguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht „Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Semantik - synchron und diachron PB SR 137 PD Dr. Matthias Attig Sprachentwicklung über die Lebensspanne Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 PD Dr. Katharina Bremer Gottfried von Straßburg, Tristan Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Grammatik und Genderlinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Entfällt! Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Wolfram von Eschenbach: "Parzival" Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Linguistische Stilistik Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Jahreszeiten in der deutschen Literatur des Mittelalters Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Herzog Ernst (D) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Sprache und Nation aus diachroner Sicht Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Prof. Dr. Anja Stukenbrock
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Semantik - synchron und diachron PB SR 137 PD Dr. Matthias Attig Sprachentwicklung über die Lebensspanne Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 PD Dr. Katharina Bremer Gottfried von Straßburg, Tristan Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Grammatik und Genderlinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Entfällt! Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Wolfram von Eschenbach: "Parzival" Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Linguistische Stilistik Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Jahreszeiten in der deutschen Literatur des Mittelalters Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Herzog Ernst (D) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Sprache und Nation aus diachroner Sicht Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Prof. Dr. Anja Stukenbrock
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 Di, 14:15 - 17:30 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Prof. Dr. Thomas Schmidt Ausgewählte Werke Johannes Bobrowskis / Das Sarmatien-Projekt Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Franz Kafka: Der Verschollene Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entwicklungsromane siehe Organisationsform PD Dr. Yvonne Nilges Hölderlins religiöse Dichtung Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Wolfgang von Goethe, Der west-östliche Divan Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rethinking Environment (Marsilius Studien) wird noch bekannt gegeben Dr. Jacqueline Lorenzen PD Dr. Friederike Reents Dr. Sanam Vardag Polemiker, Satiriker und Anti-Romantiker: Heinriche Heine im Kontext seiner Zeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Christoph Martin Wieland in Weimar Di, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Semantik - synchron und diachron PB SR 137 PD Dr. Matthias Attig Sprachentwicklung über die Lebensspanne Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 PD Dr. Katharina Bremer Gottfried von Straßburg, Tristan Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Grammatik und Genderlinguistik Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Entfällt! Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Wolfram von Eschenbach: "Parzival" Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Linguistische Stilistik Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Jahreszeiten in der deutschen Literatur des Mittelalters Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Mittelalter und Frühe Neuzeit in der Gegenwartsliteratur Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang PD Dr. Friederike Reents Herzog Ernst (D) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Sprache und Nation aus diachroner Sicht Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Prof. Dr. Anja Stukenbrock
Linguistische Gesprächsanalyse Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Maria Becker Ein Deutsch – viele Varietäten? (diachron und synchron) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dominika Bopp Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Marlen Buß Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Entfällt! Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Sprache und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert Mi, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Dominik Hetjens Sprache und Kognition Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Katharina Jacob Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Vertextungsmuster, Textsorten und kreatives Schreiben Di, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprachtheorien und Sprachgebrauch Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Jöran Landschoff Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Deutsche Fachsprachen — historisch Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Theorie und Praxis sprachlicher Gewalt und gewaltfreier Kommunikation siehe Organisationsform Prof. Dr. Joachim Scharloth Linguistik und Medizin Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Autofiktionen – Joachim Meyerhoff im Kontext spätmodernen autobiographischen Schreibens Mi, 9:00 - 12:00 PB SR 133 Prof. Dr. Andrea Albrecht „Ein Samenkorn für spätere Taten". Ernst Toller im Kontext seiner Zeit Do, 9:00 - 11:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Toter Autor, rückgekehrter Autor und viele ‚turns‘. Ältere und aktuelle Debatten in der Literaturtheorie Di, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Uwe Maximilian Korn Paul Celan: Spätwerk Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Entfällt: Thomas Mann: Erzählungen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur Mo, 14:00 - 16:00 PB SR 122 Benjamin Krautter, M.A. Jens Krumeich Hannah Arendt und die Dichtung Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Literaturtheorie I: Ecocriticism Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Paratexte I: Die Poetikvorlesung Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Friederike Reents Lyrik des 20. Jahrhunderts Mi, 11:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Faust. Der Tragödie erster Teil Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Rasende Reporter, Revuen und Romane: Erzählen in der Weimarer Republik (1918-1933) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Georg Philipp Harsdörffer. Literatur als Spiel im 17. Jahrhundert Di, 9:00 - 11:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Entfällt: Literatur(markt) der Gegenwart. Neuerscheinungen 2021 Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Marcus Willand Andreas Gryphius Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Katharina Worms Die Elegie - Ihre Poetik und Geschichte Di, 11:15 - 12:45 PB SR 133 Katharina Worms
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP) Forschungs- und Examenskolloquium Di, 18:00 - 20:00 PB SR 122 Prof. Dr. Andrea Albrecht Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 10:15 - 11:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Linguistische Themen im Examen - Schwerpunkt Gegenwartssprache Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Kolloquium Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Linguistische Themen im Examen Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 133 Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb Sprachwissenschaftliches Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Prof. Dr. Henning Lobin Examens-/Doktorandenkolloquium Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Forschungswerkstatt Di, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Roland Reuß Forschungs- und Examenskolloquium Di, 18:00 - 19:30 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Forschungs- und Examenskolloquium - Neue Forschungen Di, 18:15 - 19:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher Forschungs- und Examenskolloquium: Literaturwissenschaft und Wissensgeltung Di, 18:00 - 20:00 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle