Jun. Prof. Dr. Sarina Tschachtli

Akademischer Werdegang
Schriftenverzeichnis

Bild Tschachtli

 

Sarina Tschachtli ist seit September 2022 Professorin für germanistische Mediävistik an der Unversität Basel.

E-Mail: sarina.tschachtli@unibas.ch

 

 

Akademischer Werdegang

seit 09/2022 Professorin für mediävistische Germanistik an der Universität Basel

2/2019-08/2022
Heidelberg

Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik
Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar
5/2012–1/2019
Zürich
Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Mireille Schnyder
Universität Zürich, Deutsches Seminar, Abteilung für Ältere deutsche Literatur
3/2017–8/2018
Wien und Konstanz
Stipendiatin des Schweizer Nationalfonds (Early Postdoc Mobility-Stipendium) an den Universitäten Wien und Konstanz | Habilitationsprojekt: »Gefährliche Nähe. Inzest in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit«
2012–2015
Zürich
Promotion in älterer deutscher Literatur an der Universität Zürich
Verteidigung am 18/9/2015 | Promotionskommission: Prof. Dr. Mireille Schnyder, Prof. Dr. Juliane Vogel (Universität Konstanz) | Prädikat: summa cum laude | Dissertation: »Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius« (Fink 2017)
2014
Wolfenbüttel
Stipendiatin der Karl Zeno Schindler-Stiftung (Walter Haug-Stipendium)
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
2004–2012
Zürich
Studium der Deutschen und Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft an
der Universität Zürich

Schriftenverzeichnis

Monographie

Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. Dissertation. Paderborn: Wilhelm Fink 2017. [Rezensionen: ZfdPh 04/2018, S. 632–636 (Nicola Kaminski); Arbitrium 38/1 (2020), S. 54–55 (Franz Fromholzer)]

Herausgeberschaft

[mit Martina Feichtenschlager] Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022 (Philologie der Kultur 15).

Aufsätze

»Gefährliche Nähe. Zeugung, Geburt und Inzest im ›Gregorius‹.« In: Schwierige Heilbringer. Das Anderssein des Helden in erzählenden Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi und Markus Greulich [eingereicht].

»Spiritual and Vegetal Growth in the Writings of Catharina Regina von Greiffenberg.« In: Spiritual Vegetation. Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe. Hg. von Guita Lamsechi und Beatrice Trînca. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (Berliner Mittelalter- und und Frühneuzeitforschung) 2022, S. 299–308.

»›durchliuhtic als ein glasevaz‹. Durchlässiges Erzählen in Konrads Legenden.« In: Konrad von Würzburg als Erzähler. Hg. von Norbert Kössinger und Astrid Lembke, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10), S. 113–125.

»›Vidensque diabolus amorem tantum‹. Der Teufel in Inzesterzählungen des Mittelalters«. In: Der Teufel und seine poietische Kraft. Hg. von Jutta Eming und Daniela Fuhrmann. Berlin: De Gruyter 2021, S. 71–85.

[mit Isabella Managò] »Produktive Irritation. Überlegungen zur vormodernen Literatur in der Schule.« In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft (2020), S. 134–153.

»Melusines Schwestern. Ordnungsstörungen bei Thüring von Ringoltingen.« In: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Hg. von Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr. Berlin: De Gruyter 2020 (Trends in Medieval Philology 40), S. 344–355.

»Furchtbar fruchtbare Frauen im Drama des 17. Jahrhunderts.« In: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. von Martina Feichtenschlager und Sarina Tschachtli. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020 (Philologie der Kultur 15), S. 149–166.

[mit Martina Feichtenschlager] »Einleitung.« In: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. von Martina Feichtenschlager und Sarina Tschachtli. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020 (Philologie der Kultur 15), S. 7–18.

»Die Wildnis in und zwischen uns. Inzest in der Literatur des Mittelalters«, in: Ruperto Carola 15 (2019), S. 141–148.

»Nahkämpfe. Zur Potentialität von Gewalt in Sibotes ›der vrouwen zuht‹ und ›La Dame escoillee‹.« In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 141 (2019), S. 80–97.

»Echo als kategorialer Wechsel. Zu Gedichten von Birken und Schottelius.« In: Der/Die/Das Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Hg. von Mireille Schnyder und Damaris Leimgruber. Zürich: Chronos 2019 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 34), S. 165–180.

»Sexuelle Ethik und narrative Kontrolle. Zur Grenzüberschreitung in der Halben Birne A.« In: Mären als Grenzphänomen. Hg. von Silvan Wagner. Berlin: Peter Lang 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 159–172.

»Zum Problem der Geburt am Beispiel der Melusine von Thüring von Ringoltingen.« In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2016, S. 23–27.

[mit Falk Quenstedt] »›Du riechst nach deiner Geburt.‹ Erzählen vom Ursprung in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben.« In: Variations 24 (2015), S. 141–152.

»›die adern schier zerspringen‹. Zur Innerlichkeit bei Catharina Regina von Greiffenberg.« In: Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Hg. von Mireille Schnyder, unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Würzburg: Königshausen und Neumann 2015 (Philologie der Kultur 11), S. 133–146.

»Death upon Reception. Viewer Involvement in Zombie Movie Pontypool.« In: Kunst der Rezeption. Hg. von Marc Caduff, Stefanie Heine und Michael Steiner. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 235–245.

»Leichen und Lungen. Prekäre Körper in Andreas Gryphius’ Catharina von Georgien.« In: Germanistik in der Schweiz 11 (2014), S. 55–69.

»Einblick, Eingriff und Eingliederung. Zur Metaphorik entgrenzter Körper in CSI: Crime Scene Investigation.« In: figurationen 12 (2011), H. 2, S. 116–128.

Übersetzungen

Clemens Özelt: »Establishing Evidence through a Shift in Viewpoint. Galileo’s Dialogues as a Genre Model in Texts of the Weimar Republic (Einstein, Brecht, Döblin).« In: Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Hg. von Aura Heydenreich und Klaus Mecke. Berlin: De Gruyter (Literatur- und Naturwissenschaften 3).

Scott Bukatman: »The Crossroads of Infinity. Das Unfassbare in Kino und Comics.« In: Archäologie der Spezialeffekte. Hg. von Natascha Adamowsky u.a. Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Poetik und Ästhetik des Staunens 4), S. 17–30 [aus dem Amerikanischen].

Hent de Vries: »Whitmans ›Miracles‹«. In: Archäologie der Spezialeffekte. Hg. von Natascha Adamowsky u.a. Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Poetik und Ästhetik des Staunens 4), S. 61–87 [aus dem Amerikanischen].

Arson Rabinbach: »Von mimetischen Maschinen zu digitalen Organismen. Die Transformation des menschlichen Motors.« In: figurationen 14 (2013), H. 1, S. 93–113 [aus dem Amerikanischen].

Rezensionen

Nora Hagemann: Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, für: PBB 143 (2021), H. 2, S. 282–287.

Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, für: Cahiers de recherches médiévales et humanistes (2021) [http://journals.openedition.org/crm/06598].

Martina Feichtenschlager: Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur, für: PBB 140 (2018), H. 2, S. 278–282.

Letzte Änderung: 14.10.2022
zum Seitenanfang/up