Dr. Linus Möllenbrink

Aktuelles Forschungsprojekt
Akademischer Lebenslauf
Preise und Stipendien
Forschungsschwerpunkte
Schriftenverzeichnis

 

Möllenbrink - Porträtbild

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 130
Telefon: 06221-54 3217

linus.moellenbrink@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde im Wintersemester: Donnerstag, 14–15.30 Uhr in PB 130. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

 

 

 

 

 

 

Aktuelles Forschungsprojekt

Wer liest? Rezeptionsprozesse und Geschlechterkonzeptionen in Maria Magdalena-Texten des späten Mittelalters (Habilitationsprojekt)

 

Akademischer Lebenslauf

 

seit 04/2023 Akademischer Rat a.Z. an der Professur von Ludger Lieb, Universität Heidelberg
03/2022 – 08/2022 Academic Visitor am Somerville College, University of Oxford
09/2021 – 02/2022 Vertretung einer Juniorprofessur, Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
10/2020 – 03/2023 Akademischer Rat a.Z. an der Professur von Racha Kirakosian, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2019 Promotion: summa cum laude (1,0)
2013–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (bei Prof. Dr. Burkhard Hasebrink und Prof. Dr. Martina Backes)
10/2013 – 12/2023 und 09/2015 – 12/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1015 »Muße«, Teilprojekt C1
2013 Master of Arts (Mittelalter- und Renaissance-Studien), Note: 1,0
2011 Bachelor of Arts (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Archäologische Wissenschaften), Note: 1,0
2008 – 2013 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel
1989 geboren in Münster (Westf.)

 

Preise und Stipendien

 

2022 Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
2021 Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Erster Platz beim Freiburger Science Slam
https://www.youtube.com/watch?v=pyyaqRZhbVE
2019 Award for Best Contribution des Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona (CH) im Rahmen der Tagung »Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit« (26.–30.08.2019)
2009 – 2013 Stipendium des Cusanuswerks

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Literatur des Hochmittelalters (besonders: höfischer Roman)

  • Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (besonders: Humanismus)

  • Religiöse Textkulturen

  • Historische Narratologie

  • Rezeptionsästhetik

  • Geschlechterforschung

 

Schriftenverzeichnis

 

Monographie

  • Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im »Tristan« Gottfrieds von Straßburg, Tübingen 2020 (Bibliotheca Germanica 72).

    Rez. von Henrike Schwab, in: ZfdPh 141 (2022), S. 141–150.

Aufsätze

  1. einvaltige minne sunder hohe bekantnisse. Maria Magdalena als Modellfigur ›einfacher‹ Lektüre, in: XXVII. Anglo-German Colloquium »Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff«, Münster, 07.–10. September 2022, hrsg. von Mark Chinca, Silvia Reuvekamp und Christopher Young [in Vorbereitung].

  2. Welterfahrung und ›Wirklichkeit‹. Das Weltbild des »Narrenschiffs« zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Sebastian Brant, das »Narrenschiff« und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. von Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe, Basel 2023, S. 229–257.

  3. Sammeln zwischen Archivierung und Aneignung. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung »Roldmarsch Kasten« (1608), in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hrsg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young, Tübingen 2022, S. 99–119.

  4. Das Kloster als Ort intellektueller Vervollkommnung? Bursfelder und Windesheimer ›Klosterhumanisten‹ und ihr Studium zwischen vita activa und vita contemplativa, in: vita perfecta? Formen der Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben, hrsg. von Daniel Eder, Henrike Manuwald und Christian Schmidt, Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 24), S. 424–468.

  5. Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds »Tristan«, in: Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext, hrsg. von Susanne Bernhardt und Bent Gebert, Berlin / Boston 2021 (Literatur – Theorie – Geschichte 22), S. 177–210.

  6. Wer hat gehoͤrt von Circes stall? Exempelfiguren als Form des gelehrten Spiels in Sebastian Brants »Narrenschiff« und seinen Bearbeitungen, in: Études Germaniques 295 (2019), S. 479–503.

  7. Retextualisierung, Intertextualität und historische Anspielungen. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung »Schmahl Vnndt Kahl ROLDMARSCH KASTEN« (1608), in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hrsg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 96), S. 281–316.

  8. Retextualisierung, Intertextualität und historische Anspielungen. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung »Schmahl Vnndt Kahl ROLDMARSCH KASTEN« (1608), in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hrsg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 96), S. 281–316.

  9. „inter negocia literas et cum literis negocia in usu habere“. Die Verbindung von vita activa und vita contemplativa im Pirckheimer-Brief Ulrichs von Hutten, in: Muße und Gesellschaft, hrsg. von Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl, Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5), S. 101–139.

  10. Toleranz in einer apologetischen Ringparabel-Erzählung? Michel Beheims Lied Nr. 294, in: Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur, hrsg. von Achim Aurnhammer, Giulia Cantarutti und Friedrich Vollhardt, Berlin / Boston 2016 (Frühe Neuzeit 200), S. 87–111.

  11. Die ländlichen Rechtsquellen von 1296 und 1395 aus der Klosterherrschaft St. Wilhelm in Oberried (Breisgau), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 55–93.

Aufsätze

  1. Beiträge zur Benediktinerregel, Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Konrad Leontorius, Lorenzo Valla, Ulrich von Hutten und Jakob Wimpfeling, in: SFB 1015. Teilprojekt C1: Muße / muoze digital (https://www.musse-digital.uni-freiburg.de/).

  2. Beiträge zu Hans Sachs, Albrecht von Eyb, Martin Luther, Dietrich Marold, Gotthold Ephraim Lessing, Christian Lollike u.a., in: Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 5. Mai bis 18. August 2013, hrsg. von Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi, Heidelberg 2013.

Rezension

  • Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 388 S. (Lingua Historica Germanica 20), in: PBB 143 (2021), S. 477–481.

 

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

 

 

Letzte Änderung: 19.10.2023
zum Seitenanfang/up