Pressemitteilungen

Fachbereich Chemie

Silizium mit zweidimensionaler Struktur (22.07.2021)

Optisch aktive Defekte verbessern Kohlenstoffnanoröhrchen (09.04.2021)

ERC Consolidator Grant für Prof. Christine Selhuber-Unkel  (09.12.2020)

Zweite Förderperiode für SFB in der Chemie bewilligt (27.11.2020)

Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi zum siebten Mal nacheinander auf der Liste der „Highly Cited Researchers“ (18.11.2020)

ERC Starting Grants für drei Heidelberger Wissenschaftler (Dr. Lutz Greb) (03.09.2020)

Millionenförderung für Heidelberger Chemiker (02.04.2020)

Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi weiterhin auf der Liste der „Highly Cited Researchers“ (20.11.2019)

Auszeichnung für Claudia Backes (05.11.2019)

Festkolloquium für Jürgen Wolfrum (31.10.2019)

Materialdesign in 3D: vom Molekül bis zur Makrostruktur (22.02.2019)

Jana Zaumsein erhält den Consolidator Grant (19.12.2018)

Exzellenzstrategie: 3D Matter Made to Order

Lautenschläger-Forschungspreis für Claudia Backes (22.11.2018)

Neue Materialien für die Organische Elektronik (20.06.2018)

Hengstenberger-Symposium zu Materialien im Nanobereich (15.05.2018)

Radioaktive Metallkomplexe zur Diagnose und Therapie von Tumoren (12.09.2017)

Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwandeln Strom in leuchtende Quasiteilchen (24.07.2017)

Künstliche Zunge unterscheidet Whisky-Sorten (29.06.2017)

Dem Geheimnis möglicher neuer Enzyme auf der Spur (01.06.2017)

Leibniz-Preis für Joachim Spatz (16.03.2017)

Michael Mastalerz erhält ERC Consolidator Grant (21.02.2017)

Leibniz-Preis für den Heidelberger Forscher Prof. Dr. Joachim P. Spatz (08.12.2016)

Neuer Sonderforschungsbereich in der Chemie organischer Materialien (21.11.2016)

Kohlenstoff-Nanoröhrchen koppeln Licht und Materie (15.11.2016)

Der chemische Fingerabdruck von Weißwein (20.06.2016)

Lorenz S. Cederbaum erhält zum zweiten Mal einen ERC Advanced Grant (13.06.2016)

Mechanismus für Schäden durch Röntgenstrahlen identifiziert (09.03.2016)

Einsteins Relativitätstheorie erklärt fundamentale Eigenschaften von Gold (29.10.2015)

Sommerschule für Doktoranden: Junge Forscher befassen sich mit molekularer Katalyse (06.07.2015)

International führende Vertreter der Katalyseforschung treffen sich an der Ruperto Carola (03.06.2015)

Partner unterzeichnen neuen Vertrag für gemeinsames Katalyselabor „CaRLa“ in Heidelberg (25.03.2015)

Mit heiß und kalt zu Bild und Spiegelbild (12.03.2015)

Wie sich Wunden schließen (23.02.2015)

Proteinen auf der Spur (07.11.2014)

Hochreaktiver Goldcarbenkomplex mit leuchtend smaragdgrüner Farbe (08.07.2014)

Deutsch Japanischer Wissenschaftsaustausch: Hohe Auszeichnung für Motomu Tanaka (03.06.2014)

Hochdotierte Förderung von Wissenschaftlerin (25.04.2014)

Heidelberger Forscher entschlüsseln wichtigen Teil des zellulären Proteintransportsystems (04.04.2014)

Leibniz-Preis für die Heidelberger Wissenschaftlerin Irmgard Sinning (05.12.2013)

Auf der Suche nach dem molekularen Spiegelbild (28.11.2013)

Überraschende Bindungsknüpfung des chemischen Elements Bor (20.11.2013)

Auszeichnung für Heidelberger Chemie-Doktoranden (19.09.2013)

Hengstberg-Preis für hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler (31.07.2013)

Internationales Symposium zur Katalyseforschung (20.06.2013)

Aktuelle Entwicklungen in der Molekularen Katalyse (22.05.2013)

Erster Spatenstich: Universität erhält Neubau für das Centre for Advanced Materials (21.03.2013)

Richtfest für den Neubau des Forschungszentrums ELKA (19.03.2013)

Fachbereich Geowissenschaften

Wechselwirkungen zwischen Mineralien und Fludien im Gestein (27.10.2021)

Ein Schrecken ohne Ende (06.09.2021)

Langzeitgletscherstudie zum Himalaya (17.06.2021)

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde (14.05.2021)

Saisonale Wasserressource am oberen Indus (28.04.2021)

Kopffüßler: Älter als gedacht? (23.03.2021)

Adlerhai flog vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean (19.03.2021)

Landschaftsdynamik in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension verstehen  (01.03.2021)

Mit globalen Kartierungsprojekten humanitären Organisationen helfen (17.02.2021)

Älteste Karbonate im Sonnensystem  (20.01.2021)

Wie stabil ist der antarktische Eisschild  (27.11.2020)

Folgen des Gletscherschwunds (02.11.2020)

Asteroid löste Massenaussterben am Ende der Kreidezeit aus (17.04.2020)

Covid-19-Karte der Hoffnung (06.04.2020)

Handy-App zur Kartierung von Notfallregionen ausgezeichnet (11.03.2020)

Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt (05.02.2020)

Cyanobakterien produzieren Methan (17.01.2020)

Die Rätsel des bronzezeitlichen Zinns (16.09.2019)

Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach (20.02.2019)

200 Jahre Geowissenschaften in Heidelberg (13.11.2018)

Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus (18.10.2018)

Künstliche Gletscher als Antwort auf den Klimawandel (09.08.2018)

Klima im Mittelmeerraum als Schrittmacher für die Gletscherbildung in Europa (12.07.2018)

Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus (28.06.2018)

Heidelberger Forscher untersuchen einzigartige Unterwasser-Tropfsteine (24.11.2017)

Reibungswärme treibt hydrothermale Aktivität auf Enceladus an (22.11.2017)

Auf die richtige Menge Kohlenstoff kommt es an (28.11.2017)

Die Entstehung der Metallurgie hat vermutlich nicht nur einen „Geburtsort“ (01.09.2017)

Tropfstein verrät das Alter menschlicher Knochen (31.08.2017)

Neue Gattung eines Riesenfaultiers aus der Spätphase der letzten Eiszeit (25.08.2017)

Organische Chemie aus der Frühzeit der Erde (19.06.2017)

Neue Hinweise auf allmählichen Niedergang der Dinosaurier noch vor Ende der Kreidezeit (03.04.2017)

Auf der Suche nach dem Zusammenhang zwischen Klima- und Kulturwandel (31.03.2017)

Frank Postberg erhält ERC Consolidator Grant (07.02.2017)

Der Forschungsbereich Geoinformatik analysiert Geodaten und entwickelt Dienste für Anwender (23.12.2016)

Neue Emmy Noether-Gruppe untersucht Ozeanströmungen (17.08.2016)

Hinweise auf eine gescheiterte Supereruption in den Anden (02.08.2016)

Wie Geodaten die humanitäre Hilfe in Kastrophenfällen unterstützen können (07.07.2016)

Heidelberger Forscher analysieren chemische Zusammensetzung von Weltraumstaub jenseits des Sonnensystems (14.04.2016)

Kosmische Einschläge vor rund 790.000 Jahren (22.02.2016)

Geoarchäologische Bohrkampagne in Kurdistan (06.11.2015)

Sorgt der Klimawandel für eine verstärkte Salzzufuhr in den Nordatlantik? (23.10.2015)

Neudatierung der Bronzezeit? (22.10.2015)

Der kälteste Krieg auf dem "Dach der Welt" (13.07.2015)

Wissenschaftler entdecken neue Quelle für Treibhausgase (08.07.2015)

Schiffsexpedition untersucht Klimadynamik (10.06.2015)

Mario Trieloff auf Stiftungsprofessur für Kosmochemie berufen (05.05.2015)

Geysire im All (11.03.2015)

Heisenberg-Professur für Geochemiker Frank Keppler (19.12.2014)

Gibt es organisches Material auf dem Mars? (13.11.2014)

Hochauflösende Ionensonde für aktuelle Forschungsfragen in der Kosmochemie (28.11.2014)

Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war (27.10.2014)

Wasser als zentrales Politikum (20.10.2014)

Ernst Pernicka auf Stiftungsprofessur berufen (27.08.2014)

Dem interstellaren Staub auf der Spur (14.08.2014)

Pflanzen als Methanquelle (25.06.2014)

Eine der weltweit bedeutensten Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit (04.06.2014)

DFG-Förderung für ein an der Universität Heidelberg koordiniertes Schwerpunktprogramm (07.05.2014)

Ein 250 Millionen Jahre alter Riesenlurch (27.05.2013)

Zwei neue Nachwuchsgruppen am Heidelberg Center for the Environment (25.03.2013)

Drei neue Promotionskollegs an der Universität Heidelberg (08.02.2013)

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Geoinformation und der Geoinformatik (07.03.2013)

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 19.07.2022
zum Seitenanfang/up