icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

AusschreibungThematic Research Network (TRN)

Ziele: Profilbildung in thematischen Schwerpunkten u.a. durch Anschubfinanzierung für Verbundforschung, Vernetzung, Nachwuchsförderung und Transfer

Vorbemerkung: Die Mittel der Exzellenzuniversität sind zweckgebunden, sie dienen der strategischen Weiterentwicklung der Universität im Bereich der Spitzenforschung und dürfen ausschließlich zum Zweck der Profilbildung des Field of Focus 3 bzw. der Universität Heidelberg, der internen und externen Vernetzung, der Nachwuchsförderung sowie des Transfers eingesetzt werden.

Der Research Council des FoF3 schreibt Mittel für Thematic Research Networks zur Unterstützung seiner vier Forschungsschwerpunkte aus. Mögliche Netzwerke sollten mindestens einen der Schwerpunkte weiter ausbauen können:

  • Wissensforschung
  • Kulturelles Erbe (in Kooperation mit der Flagship Initiative „Transforming Cultural Heritage“)
  • Unordnung/Disorder/Transformationsprozesse
  • Körperlichkeit/Verkörperung/Synästhesie/Interaktion

[Für die Beschreibung der Forschungsschwerpunkte bitte auf den Link rechts klicken].

Neben der thematischen Passung zu einem oder mehreren dieser Forschungsschwerpunkte berücksichtigt der RC besonders folgende Ziele von Anträgen auf finanzielle Unterstützung: Erhöhung der Anzahl großer Forschungsverbünde (SFB, GRK, FOR, FK, Käte Hamburger Kollegs), Vernetzung in der Universität und mit außeruniversitären Einrichtungen (insbesondere international), Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Einbindung von Area Studies, Digital Humanities, universitären Sammlungen sowie Erhöhung der Transferaktivitäten. Der Nachweis von Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit der geförderten Maßnahme ist unerlässlich.

Gegenstand der Förderung: Gesucht werden inter- und transdisziplinär angelegte thematische Forschungsnetzwerke am Field of Focus 3 und/oder gemeinsam mit den anderen FoFs und/oder gemeinsam mit extrauniversitären Partnern. Anders als bisher (2020-2022) werden Formate unterschiedlicher Größe gesucht, auch die spätere ‚Andockung‘ weiterer Projektelemente (z. B. Nachwuchsgruppen) an bereits geförderte Maßnahmen ist denkbar. Der Finanz- und Zeitbedarf sollte von der Zielsetzung im Sinne der Profilbildung her definiert werden. Es muss erkennbar sein, dass auf bestehende Strukturen und Netzwerke am FoF 3 bzw. der Universität Heidelberg aufgebaut werden kann. Relevant ist, dass die beantragten Maßnahmen eine klar umrissene Zielvorstellung vorlegen können, die im Einklang mit den Schwerpunktthemen des FoF 3 sind und den Förderzielen der Exzellenzuniversität entsprechen.

Art der Förderung: Es können Personal- und Sachmittel vergeben werden. Der Mittelbedarf muss mit Blick auf das Projektziel plausibel gemacht werden. Es gibt keine Ober- oder Untergrenzen für die Beantragung von Mitteln oder der Förderdauer.

Antragsberechtigt sind alle mindestens promovierten Angehörigen der Universität Heidelberg, die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist dezidiert erwünscht.

Qualitätssicherung: Sofern das Projekt über einen längeren Zeitraum gefördert werden soll, wird eine Zwischenevaluation vereinbart.

Beratung: Vor Antragstellung in dieser Förderlinie ist die Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Research Council des FoF 3 zwingend erforderlich (nele.schneidereit@uni-heidelberg.de).

Formalia:

Erforderliche Angaben:

  • Titel des Arbeitsvorhabens
  • Zusammenfassung des Arbeitsvorhabens (max. 1.500 Zeichen)
  • Zielsetzung und Forschungsstand
  • Eigene Vorarbeiten und Anbindung an vorhandene Schwerpunkte und Strukturen, vorhandene Forschungsinfrastruktur
  • Arbeitsprogramm mit Finanz- und Zeitplan (nach Kalenderjahren aufgeschlüsselt)
  • Angaben zu den Antragsstellenden (Kurz-CV, ausgewählte Publikationen)

Ausschreibungsfrist: Anträge sind abhängig vom Budget jederzeit möglich. Bitte beachten Sie die Sitzungstermine des Research Council. Anträge müssen 10 Tage vor der nächsten Sitzung eingehen, um noch auf die Tagesordnung zu kommen.  Bitte senden Sie Ihren Antrag in elektronischer Form (zusammengefasst in einem PDF-Dokument) mit dem Betreff „FoF3-TRN“ an nele.schneidereit@uni-heidelberg.de.

 

Der Antrag wird an den Research Council des FoF 3 gerichtet. Der RC gibt eine Förderempfehlung, über die das Rektorat entscheidet. Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Nele Schneidereit.