icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeitenHeidelberger Zukunftswerkstatt

Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung und Urbanisierung, aber auch gravierender sozialer Veränderung durch Zukunftstrends wie Elektromobilität, Erlebniskulturund Gesundheitsbewusstsein, verändern sich traditionelle Konzepte von Kunst und Kultur, Wohnen und Arbeiten oder Bildungssysteme grundlegend. Bei der Umsetzung innovativer Ideen und dem Schaffen neuer Angebote stehen wir gleichzeitig großen Herausforderungen gegenüber. Ob Verkehrswende, Gentrifizierung, der Digitalisierung oder dem Wandel des öffentlichen Raumes, es gilt alle Teile der Gesellschaft in diesen Prozessen mitzunehmen.

Gemeinsam mit Euch wollen wir uns wichtigengesellschaftlichen sowie sozialen Herausforderungen stellen und innovative Konzepte und Lösungsansätze entwickeln. Dafür bieten wir Euch die Plattform der Heidelberger Zukunftswerkstatt – wir, das sind die Transfer Agentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg und das Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule. Unterstützt wird die Zukunftswerkstatt dabei von Mentor*innen und Rolemodelsaus denBereichen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Egal ob mit klaren Ideen oder einfach nur mit großer Motivation und Aufbruchsstimmung, Studierende und Mitarbeitende aus allen Bereichen sind herzlich eingeladen, sich an der Zukunftswerkstatt zu beteiligen.

Anmeldung

Ablauf

Im Rahmen der Heidelberger Zukunftswerkstatt finden am 10. und 11. Juni thematische und methodische Inputsessions zu Innovationprozessen, sowie Impulsvorträge von inspirierenden sozialen Akteur*innen zu folgenden Fokusthemen statt:

  • Wohnen und Arbeiten
  • Stadt und Land
  • Zukunftsfähige Bildung
  • Kunst und Kultur

Anschließend organisiert Ihr Euch in Teams um Lösungsansätze, Konzepte und Projekte zu entwickeln, die sich den genannten oder Euren eigenen Challenges im Raum Heidelberg widmen. Vom 13.-17. Juni könnt Ihr Euch die Zeit für die Teamarbeit frei einteilen und habt zusätzlich die Möglichkeit, Feedback und Hilfe von Mentor*innen und dem Orga-Team einzuholen. Das Abschlussevent findet am 18. Juni statt. Neben der Vorstellung der Konzepte und Prämierung der innovativsten Ideen sprechen wir auch mögliche weitere Vorgehen in den Projekten, damit aus Konzepten und Ansätzen nachhaltige Lösungen werden können.

Fokusthemen

Wohnen und Arbeiten

  • Wohnungsnot, überteuerte Mieten, Gentrifizierung – wie entwickeln wir unsere Städte?
  • Das Geschäft mit der Wohnungsnot - ist eine gerechte Verteilung möglich?
  • Schlafen im Büro oder Arbeiten von Zuhause - Nutzung von Büroflächen als Wohnraum in einer Post-Pandemie-Welt

 

Stadt und Land

  • Zusammenarbeit zwischen Städten und ländlichen Kommunen fördern
  • Mobilität, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung - wie ältere Menschen ihren Alltag bestreiten
  • Home-Office und das Leben auf dem Lande - neue Konzepte oder träumerische Utopie

 

Zukunftsfähige Bildung

  • Wie gestalten wir die Lernräume der Zukunft und ermöglichen barrierefreien Zugang zu Bildung (analog und vor Ort oder digital und virtuell
  • „Lebensrelevante Bildungsinhalte”
  • Wirtschaft & Nachhaltigkeit - was können Corporate Social Responsibility (CSR) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voneinander Lernen

 

Kunst und Kultur

  • Der Umgang von Kunst und Kultur mit der Digitalisierung - Chancen und Risiken in einer Post-Pandemie-Welt
  • Kunst im öffentlichen Raum - die Suche nach neuen Formaten
  • Kunst in der Wissenschaftskommunikation - sinnhaftes Erleben der Wissenschaft